PRO SVP BLOG
Frischling schrieb:
QuoteMMoser Der Finanzausgleich ist sicher Sinnvoll für Randregionen. Nur haben wir jedoch ausser dem Kanton Graubünden nicht wirklich Randregionen. Alle anderen betreiben Misswirtschaft.
Klar ist die SVP nicht alleine schuld daran, dazu gehören noch FDP und CVP. Aber in vielen Regionen ist die SVP die Tonangebende Partei. Als grösste Partei hat sie die Verantwortung. Wenn ich eine Karte der Parteienstärke nehme und eine Karte der grössten Subventionslöcher, dann korreliert das mit der SVP-Anteil. Teilweise sind das seit Jahrzehnten SVP-Hochburgen und dennoch heruntergewirtschaftet.
Die ganze Stromwirtschaft ist eigentlich gar kein Markt. Eigentlich von A bis Z nicht. Bei einem echten Markt wären die Preise auf EU-Niveau, d.h. höher als jetzt.
Die SVP ist und war noch nie für Umweltschutz. Immerhin wird das klar und eindeutig Kommuniziert. Nicht so wie die FDP und CVP die sich am Sonntag für die Umwelt engagieren und am Montag alles vergessen haben.
Leider geht es nicht nur um Randregionen, sondern um den Erhalt der Gemeindeautonimie. Eigentlich fühle ich mich als SVP`ler gar nicht betroffen von Deiner Kritik. Der grosse Anteil in den Gemeinderäten stellen nämlich die CVP und FDP. Aber das tönt zu einfach.
Wir Schweizer sind einfach perfekt. Wir haben top Infrastrukturen. Bei uns wird sogar das Regenwasser gefasst. Im Trinkwasser haben wie eine weit tiefere Nitrat Toleranz als z.B. Deutschland. Wir machen den Hahnen auf und können trinken. In der Schule brauchen wir für alles einen Experten (Psychologen), eine Kläranlage wird stetig auf höchstes Niveau ergänzt, Strassenlampen müssen auf Energiesparmodus umgerüstet werden, ein Altersheim ist heute ein Pflegeheim (Auflagen, Kosten), etc.. Das alles kostet und kann von einer kleinen Gemeinde nicht mehr getragen werden.
Der Kanton hat ähnliche Probleme und leitet diese ebenfalls an die Gemeinden weiter. Nun verurteilt man eine SVP, weil sie fast überall dagegen sei und überall quer steht. Zum Glück, hinterfragt man dies! Ich muss fairerweise eingestehen, wir reklamieren auf hohem Niveau.
Du siehst, eine kleine Gemeinde oder eine Gemeinde ohne gute Steuerzahler, kann gar nicht mehr existieren und schein ein aulaufendes Model zu sein. Die Region spielt da keine grosse Rolle mehr. Ich möchte aber, dass diese Gemeinden weiter existieren können. Ich finde es gut, wenn sich jemand mit seinem Landdörfli identifziert. Ebenfalls ist es mir wichtig, dass meine Kinder die Unterstufe im Dorf besuchen, wo es viel Schweizer und wenig äussere Einflüsse hat. Wo man am Nikolauseinzug die Leute auf der Strasse noch kennt etc.
Der Strom, das ist so eine Sache. Die Gemeinden sind beteiligt (AXPO, BKW etc.). Sie erwarten eine Gewinnausschüttung. Haben aber fast keinen Einfluss. Die Grossen teilen den Markt unter sich. Sie geben Geld für unnütze Projekte aus. Macht ja nichts, man hat es ja. Firmen werden aufgekauft. Geld spielt keine Rolle. Auch nicht, wenn es nicht optimal läuft. So lange die Gemeinden Geld erhalten sind alle zufrieden.... ausser die SVP. Auch hier bin ich froh um die Polteris (bin auch einer).
In den Stromkonzernen fehlt mir das Unternehmerische Flair bei den Angestellten. Da lob ich mir ein paar kreative Bauern, die aus Fäkalien und Essresten Strom erzeugen.
Das letztere dürfen wir überigens nur noch fachgerecht entsorgen. Es lebe die Stromlobby.
Umweltschutz. Klimarappen, Altentransibörse (Versorgungsengpass), Russpartikelfilter (auch wenn nicht überall nützlich), Biomasse (um jeden Preis) , ein System mit Einspeisevergütungen(was nicht funktioniert), Klärenlagen mit Auflagen, so dass man fast alle 10 Jahre eine neue bauen sollte und und...
Da gibt es noch viel zu tun.
Wo sind da die Politiker? Wissen die überhaupt was sie bestimmen oder ist es ihnen egal? Meine Favoriten in diesem Bereich sind GLP (fehlt noch etwas Profil) und die SVP.
Du siehst, auch da gibt es gute Gründe, eine SVP zu wählen.
Gruss
MMoser