PRO SVP BLOG

  • PRO SVP BLOG

    Kapitalist schrieb:

    Quote
    Gut aufgepasst Epona, es sind 46... im Ständerat besetzt die SP...


    Siehst Du, auch Frauen, sogar mit kroatischen Urwurzeln, kennen sich in der Schweizer Staatskunde aus! Ja, besetzt, das ist der treffende Ausdruck!

  • versager ersetzt versagerin

    die svp hat sich wirklich von ihrer schwachen seite gezeigt die letzten paar wochen. ich hätte mer härte erwartet.

    statt zwei(bzw. drei) offensichtliche gurken (rime, walter, und der betrüger dessen name isch schon wieder vergessen habe) auf einen sitz anzusetzen, hätte ich mit vier starken persönlichkeiten (blocher, mörgeli, baader, brunner) zwei oder drei sitzgewinne angestrebt. natürlich hätt der linke filz dies nicht zugelassen.

    es wäre aber wesentlich besser viel zu wollen und nichts zu kriegen als wenig zu wollen und dennoch zu verlieren.

    kA wieso man nie von drei SVP-sitzen spricht. jetzt war man 4 jahre untervertreten, da könnte man auch mal vier jahre übervertreten sein.


    eine mitte-links regierung oder eine regierung mit beteiligung von sozialdemokratischen parteien kann ein land umöglich weiterbringen.

    kein wunder verlieren wir gegenüber vielen anderen ländern immer mehr an terrain. wenns so weitergeht kommt bald der zeitpunkt,wo man sich schämen muss ein schweizer zu sein :roll:

    "Ihr könnt uns mal kreuzweise" sollte das motto der landesregierung an die adresse der anderen nationen sein. "arschkriecherei" ist was für versager.

  • Re: versager ersetzt versagerin

    spoili schrieb:

    Quote

    eine mitte-links regierung oder eine regierung mit beteiligung von sozialdemokratischen parteien kann ein land umöglich weiterbringen.


    Seit 1959 und bis 2003 setzte sich die Regierung der Schweiz (Bundesrat) jeweils aus 2 SP-, 2 FDP-, 2 CVP- und 1 SVP-Vertreter zusammen. In dieser Zeit hat die Schweiz einen beispiellosen Aufstieg erlebt!


    Von 2003 hat sich der Bundesrat aus 2 SP-, 2 FDP-, 2 SVP- (Blocher) und 1 CVP-Vertreter zusammengesetzt. Wenn schon, dann geht es seit 2003 bachab und dies erst seit die SVP mit 2 Vertretern im Bundesrat vertreten war! Wer ist jetzt für den Abstieg verantwortlich? *wink*

  • Re: versager ersetzt versagerin

    spoili schrieb:

    Quote
    hätte ich mit vier starken persönlichkeiten (blocher, mörgeli, baader, brunner) zwei oder drei sitzgewinne angestrebt. natürlich hätt der linke filz dies nicht zugelassen.
    Die haben doch schon bei den Ständeratswahlen schlecht ausgesehen. Nicht nur wegen den Linken.


    Waldorf und Statler hätten mehr Aussichten gehabt als diese Pausenclowns.

  • PRO SVP BLOG

    MMoser schrieb:

  • PRO SVP BLOG

    stones schrieb:

    Quote

    MMoser schrieb:




    Guten Morgen stones


    Du hast es gut geschrieben stones. Sehe das genau so.

    Sogar die Presse gesteht uns einen 2. Sitz im BR zu.




    Wie es auch technischer gesagt hat, wenn wir unseren Hausaufgaben machen. Dann werden die Karten neu gemischt.


    Für mich heisst das nach wie vor, eine neue Leitung oder zumindest einen Teil der Leitung muss gewechselt werden. Du sagst es richtig, wir haben genügend Alphatiere. Ob dessen Gedankengut gemässigt oder hardlinermässig ist, spielt mir keine wesentliche Rolle. Unsere Politik ist wichtig und ob er den anderen Gefällt ist zweitrangig. Also muss es nicht unbedingt ein Thurgauer sein, sondern es kann z.B. auch ein Berner (Amstutz) sein.


    Ich stelle fest, bei den anderen im Parlament ging es auch nicht um die Sache sondern um die Sitze. Es war eine Wahl der Intigren und wir sind den anderen auf den Leim gekrochen.


    Der neue SP - BR kenne ich auch nicht. Trotzdem, soll er seine Chanche haben.


    Nach wie vor finde ich den Einfluss der Partei auch bei einem Bundesrat wichtig.

    Alles andere macht einen unglaubwürdig.




    Gruss




    MMoser

  • Re: @ spoili,

    Brunngass schrieb:

    Quote

    Wollt Ihr nicht knallhart in die Opposition.Der Ueli darf bestimmt wieder eine Landi hüten und ich bin überzeugt der schafft das.


    Das wäre ja nicht mehr nötig, der Ueli hätte nach vier Amtsjahren Anspruch auf eine Bundesratsrente von etwas über Fr. 200'000.- pro Jahr, der kann getrost in Rente gehen. Und falls es nicht reicht wird sicher der Blocher noch etwas beisteuern.


    Den Steuerzahler kommt das ja immer noch viel billiger als wenn er die unnötigen Flugzeuge anschafft. :idea:

  • PRO SVP BLOG

    MMoser schrieb:

    Quote

    Der neue SP - BR kenne ich auch nicht. Trotzdem, soll er seine Chanche haben.


    Es ist ja auch nicht nötig dass Ihr den kennt, Ihr seid ja nicht die Wahlbehörde. Der war ja bis jetzt immerhin Ständerat, der Wahlkörper hat ihn also sicher gekannt.


    Und Berset muss auch nicht zuerst noch Fremdsprachen lernen, der spricht bereits fünf verschiedene Sprachen, mangelnde Intelligenz kann man ihm also nicht unterstellen und eine weisse Weste scheint er auch zu haben. *wink*

  • PRO SVP BLOG

    Kapitalist schrieb:

    Quote


    Und Berset muss auch nicht zuerst noch Fremdsprachen lernen, der spricht bereits fünf verschiedene Sprachen, mangelnde Intelligenz kann man ihm also nicht unterstellen und eine weisse Weste scheint er auch zu haben. *wink*


    Kenne ihn auch nicht, aber so vom gefühl gefällt er mir auch gut. :P


    Aber 5 Sprachen zu beherrschen hat nichts mit Intelligenz zu tun

  • PRO SVP BLOG

    Kapitalist schrieb:


    Ich hoffe, Frau Berset hat eine gute Waschmaschine...damit die Weste noch ein paar Wochen weiss bleibt ;)

  • PRO SVP BLOG

    Hier noch was zur schweizerischen Verkehrspolitik.

    Ich hatte es gepostet, dass das Verlaegerungsziel nicht eingehalten werden könne.

    Alle haben es gewusst, selbst Moritz und der Bio Bauer Hämmerle. Die Leute wurden für dumm verkauft.

    Dieses Beispiel soll zeigen, wie wichtig es wäre eine bürgerliche Mehrheit im BR zu haben.

    Was sind den zusätzliche Massnahmen? Erhöhung der LSVA, Alpentransitbörse mehr Polizei Kontrollen?

    Alles Massnahmen die einer Industrie mit 170`000 Angestellten schaden.

    Ich fühle mich verrarscht def., denn es wäre ehrlicher, wenn man das Verlagerungsziel anpassen und die Dienstleistungsunternehmen, die täglich harte Arbeit leisten, unterstützen würde. Immerhin geht es auch um die Versorgung der Industrie.

    Knüppel zwischen die Beine und Erhöhung der Abgaben sind unternehmerfeindlich.


    Das dieses Ziel nicht eingehalten werden kann, weiss man schon lange.


    Harte Arbeit findet zu wenig Unterstützung.$


    Gruss


    MMoser


    Hier der Text:


    Diese Nachricht wurde Ihnen von http://www.news.admin.ch zugestellt.


    BR - Verlagerungs-Zwischenziel nicht erreicht

    Bern, 16.12.2011 - Der Bundesrat hat heute den Verlagerungsbericht 2011 verabschiedet. Er stellt fest, dass das Zwischenziel von 1 Million alpenquerender Lastwagenfahrten im laufenden Jahr nicht erreicht wird. Die Analyse zeigt, dass mit den bestehenden Instrumenten auch das Ziel von jährlich 650'000 Fahrten im Jahr 2018 nicht erreicht werden kann. Um dem Verfassungs- und Gesetzesauftrag nachzukommen, möchte der Bundesrat deshalb zusätzliche Massnahmen in die Wege leiten.


    Der Bundesrat


    Bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.


    Sie können Ihr Abonnement anpassen unter: http://www.news.admin.ch/abo



    Eingehende eMail ist virenfrei.

    Von AVG überprüft - http://www.avg.de

    Version: 9.0.925 / Virendatenbank: 271.1.1/4082 - Ausgabedatum: 12/16/11 08:34:00

  • PRO SVP BLOG

    MMoser

    Ja da gibt's doch seit 1994 wegen der Alpeninitiative den Art. 84 in der BV. Nach SVP ist das Volch doch die höchste Instanz. Wieso lanciert ihr nicht eine Initiative zur Streichung von Art. 84 plus event. stattdessen einen Artikel zur Förderung von Gigalinern.

    Sonst heisst es doch von der SVP immer, man müsse sich gegen die EU durchsetzen, warum will man zur Durchsetzung des heiligen Volkswillens nicht die Alpentransitbörse forcieren?

    Im übrigen bin ich für den Bau einer zweiten Gotthardröhre.

  • PRO SVP BLOG

    stones:


    http://www.infosperber.ch/Gesu…armakonzern-Roche-heraus1


    Damit ist Maillard eben flach herausgekommen! Das Medikament hat keine Zulassung für Behandlung der Augen und zudem ist die Dosis zu gross, da muss vom Arzt mehrmals entnommen werden und daraus haben sich eben Probleme ergeben.


    Verschiedene Ärzte haben bei der mehrmaligen Entnahme nicht steril gearbeitet und das Medikament kontaminiert, Roche hat genau deswegen in den USA einen Prozess am Hals:


    Zitat aus Rochethreat vom 5.9.2011:

    "Verfasst am: 05.09.2011 - 09:20


    --------------------------------------------------------------------------------



    plenaspei hat Folgendes geschrieben:


    Amerikanische Doktoren haben off label Avastin statt Lucentis in die Augen gespritzt, einige Patienten sind erblindet, gut für Roche denen der Vorwurf gemacht wurde aus Profitgründen Avastin nicht für AMD zu empfehlen.



    Kapitalist hat folgendes geschrieben:

    In der Schweiz hat erst vor kurzem ein welscher Gesundheitsdirektor (Regierungsrat) die Ärzte seines Kantons aus Kostengründen schriftlich dazu aufgefordert genau das zu tun.+

  • PRO SVP BLOG

    MMoser schrieb:



    Leuthard hat bestimmt keine andere Idee als noch mehr Abgaben zu verlangen. Damit wird sie aber Probleme bekommen und das ist gut so. Verlagerungspolitik ist meiner Meinung nach gescheitert. Es braucht realistische Ziele und weniger Staat. Leuenberger war halt ein Bahnfahrer...im Schlafwagen durch das Bundeshaus.

  • PRO SVP BLOG

    Meerkat schrieb:


    Guter Input. Ich kann Dir nur meine Vermutung/Meinung dazu sagen.

    Die Transportbranche geniesst keinen guten Ruf in der Bevölkerung.

    Man hat in den letzten 10 Jahren versucht über die ASTAG (Verband Arbeitgeber) die Transportbranche dem Volk näher zu bringen.

    Leider sieht das Volk nur das was es sehen will. Ein Beispiel, schau mal, wenn jemand für eine Umfahrung wirbt. Meist sieht man einen Lastwagen auf dem Flyer, vielleicht noch eine Frau mit Kind, die flüchten. Ebenfalls bei Unfällen in der Zeitung publiziert. Da schaut man, dass der LKW ja angeschrieben ist. Beispiel letzten Herbst Kanton Solothurn als ein Kind verunglückte, der Fahrer war unschuldig. Das Firmenlogo konnte man lesen.

    Ich kenne den Fall persönlich, der Fahrer wurde umgehend betreut und lit verständlicherweise enorm. Dass sein Arbeitgeber publiziert wurde, half ihm sicher nicht, auch wenn er nicht Schuld war.

    Gigaliner ist ein heikles Thema, ein Top Konstrukt Umweltbewusst und effizient. Man möchte sie aber nicht (siehe Deutschland).

    Anderes Beispiel 2. Röhre am Gotthard, das Stimmvolk war noch nicht so weit. Obwohl es eine dritte oder sogar vierte bräuchte.

    Die SVP Vertritt uns grundsätzlich so gut sie kann. Amstutz ist ein guter ASTAG Präsident. Brunner ist ein beliebter VSMR Präsident (Recycling Verband). Amstutz erreichte wenigstens, dass es für Fahrzeuge mit Partikelfilter einen LSVA Rabatt gibt.


    Ich musste mal in Vertretung meines obersten Vorgesetzten an ein Hearingsgespräch im Verein junger Alpen in Altdorf. Organisiert von der jungen CVP. Es kamen Jungpolitiker aus den Alpenstaaten. Mein Kontrahent war Alf Arnold der Präsident der Alpeninitiative. Ich war der böse und vertrat die Lastwagenlobby. Fand aber plötzlich mehr Zustimmung. Ich zeigte auf, wie viel Güter bereits auf der Bahn sind und dass wir mit Blockaden Mehrverkehr am Brenner verursachen.

    Als ich am Montag zur Arbeit fuhr hörte ich auf DRS 1 die Parole. Sie war anders, als ich erlebt hatte. Ich schrieb dem Organisator und zeigte mich verwundert. Er meinte, er hätte auch gestaunt, nach meinem Referat aber am Abend in gemeinsamer Geselligkeit, wie die Stimmung wieder gekippt.


    Eine Volkinitiative hätte wohl schlechte Chancen.


    Gruss


    MMoser