PRO SVP BLOG

  • PRO SVP BLOG

    Kapitalist schrieb:


    Deine Logik ist schwer krank. Was soll den so einer für einen Nutzen haben? Komm sei doch ruhig. Ein gespräch mit einem Vergewaltigungsopfer und seiner Fam. täte dir gut.


    Vergewaltigung ist ja in der Schweiz offensichtlich günstiger als ins Puff gehen zu müssen!!!!!!!!!!!!

  • PRO SVP BLOG

    Denne schrieb:




    Hat was im Grundsatz.

    Realität ist aber anders, Amstutz, Blocher, Jenny sind nicht immer lieb.

    Aber möglicherweise auch Brunner und Giezi, sofern diese gewählt worden wären.


    Für mich eine Frage der Persöndlichkeiten.

    Das Problem an der Sachpolitik ist meist, dass diese so versachlicht wird, dass man sich nur mit viel unpopulärem Aufwand der Sache richtig widmen kann. Viel Sachen eben....

    Beispiel Neat Tunnel, Krankenkassen, Umwelt und Raumordnung und.....


    Darum hätte ich lieber ein paar "Polteri" mit Profil im Stöckli gesehen.


    Gruss


    MMoser

  • PRO SVP BLOG

    MMoser schrieb:

    Quote


    Realität ist aber anders, Amstutz, Blocher, Jenny sind nicht immer lieb.

    Aber möglicherweise auch Brunner und Giezi, sofern diese gewählt worden wären.


    Blocher war verschwunden, als er im Bundesrat war. Ebenso Ueli, die Ex-Giftspritze .....


    MMoser schrieb:

    Quote


    Darum hätte ich lieber ein paar "Polteri" mit Profil im Stöckli gesehen.


    Parlament ist Parlamanet. Dort wird parliert nicht gemacht.


    Das ist das Grundproblem der mediengetriebenen Demokratie: Die grossen Klappen werden gehört und gesehen. Das sind aber selten jene mit tragfähigen Ideen. Es ist ein bisschen wie mit Investments:


    Die Musik spielt selten dort, wo alle hinrennen.


    Man erinnere sich an die Autopartei. Innert weniger Legislaturen hochgekocht und wieder verschwunden.

  • PRO SVP BLOG

    Denne schrieb:




    Ich denke das ist Ansichtsache. Dass man als Bundesrat nicht mehr gleich funktionieren kann wie als Nationalrat (Parlamentariere), ist gegeben.

    Er hatte es sanfter getan. Als Dank schmiedeten die braven Sachpoliker einen Komplott gegen ihn. Ich schätze, gegen den Volkswillen.


    Es gibt noch mehr solche ohne eigene Meinung und ohne Sachkenntnisse, welche mit dem Strom schwimmen. Als Grund geben Sie das Allgemeinwohl oder im Interessen an.

    Meist hört man nichts von Ihnen, ausser bei Intrigen vielleicht.

    Von Rita Meier Schatz (CVP) hat man nach der GPK Geschichte auch fast nichts mehr gehört. Ist vielleicht auch besser so.


    Ich finde das Parlament mit Ihren fighten um die Sache am spannensten.


    Bei der Autopartei ergab es den best gewählten Nationalrat im Aargau (Giezi). Er poltert. Aber unter anderem dank ihm bauen wir die Achse ZH - BE aus.

    Ebenfalls ein erfolgreicher Kombitransportunternehmer war dabei. H.J. Bertschi. Verwaltungsratspräsident von HUPAC erfolgreicher als SBB Cargo. Er ist auch CEO von Bertschi Transport AG, Dürenäsch. Ein visionärer Transportbetrieb, top seriös. Ein Player in seinem Segment Kombitransporte, in Europa.


    So schlecht war das nicht.... finde ich....


    Ich möchte damit auch nicht alles von Dir dementieren. Teilweis hast Du ja recht.

    Dies soll nur als Beispiel gelten.


    Gruss


    MMoser

  • PRO SVP BLOG

    Minerva schrieb:


    Ich glaube wer da widerlich und krank ist das bist Du! :oops:


    Bekanntlich haben wir keine Todesstrafe, und wenn, dann wäre sie in diesem Fall sicher nicht angebracht!


    Der Täter wurde übrigens zu 3,5 Jahren Gefängnis verurteilt, die Strafe wurde lediglich für eine erzieherische Massnahme aufgeschoben, das heisst dass der Täter in eine Arbeitserziehungsanstalt kommt wo er auch noch therapiert wird! :oops:


    Weshalb hat die junge SVP eigentlich ihre Initiative für die Einführung der Todesstrafe zurück gezogen (davon abgesehen dass ja hier sicher keine Todesstrafe angebracht wäre)?


    Scheinbar lässt man Dich ja auch frei herum laufen, obwohl eine Gefährdung für die Allgemeinheit auch nicht völlig auszuschliessen ist! :idea: :lol:

  • PRO SVP BLOG

    Kapitalist schrieb:

  • PRO SVP BLOG

    Grosse Klappe und nichts dahinter, das ist SVP.

    Wer das nicht sieht, sorry aber der ist echt Blind.


    Beamten sind überflüssig, jeder Franken an den Staat ist einer zu viel. Herr Maurer... er will das Armeebudget erhöhen :!:

    Langjährige SVP-Hochburgen wie Bern, Aargau, Thurgau, ST.Gallen etc. sind vom Finanzausgleich abhängig. Je mehr SVP, desto grösser die Misswirtschaft. Bei ihr Spitzenpolitiker genauso wie die Basis. Da wurde kürzlich die Subventionen für die Milchbauern erhöht und bei allen anderen gekürzt…. Irgendwie muss Misswirtschaft ja belohnt werden.


    Punkto Umweltschutzes halten sie ihre versprechen. Umweltschutz ist ihnen egal, und daran halten die sich auch.

  • PRO SVP BLOG

    Meerkat schrieb:

  • PRO SVP BLOG

    Denne schrieb:

    könnte auch der BDP passieren. Verliert die Partei den Bundesratssitz dann ist der Lack weg.

  • PRO SVP BLOG

    Frischling schrieb:




    Ich bin der Meinung Du solltest Dir einmal überlegen. Wie es zu einem Finanzausgleich kommt. Einfach nur pauschalisieren ist Stammtischpolitik. Der SVP die Schulde geben ebenfalls.


    Stimmt nicht, dass der Umweltschutz egal ist. Du solltest Dir einmal Gedanken machen, was zum Teil mit erneuerbaren Energien abgeht. Biomasse ist in der Hand der Grossen. Es wird stark quersubventioniert und die Lieferanten sind abgesprochen (Kartell). Umweltschutz wird nur verkauft. Für mich heisst Umweltschutz auch Substanz erhalten oder stoffliche Verwertung vor der energetischen Verwertung. Nicht sinnlos in Strom verbraten, nur wegen der Einspeisevergütungen und den Wettbewerb unnötig manipulieren.


    Ich bin der Meinung du verpauschalisierst da am falschen Ort.


    Gruss


    MMoser

  • PRO SVP BLOG

    MMoser Der Finanzausgleich ist sicher Sinnvoll für Randregionen. Nur haben wir jedoch ausser dem Kanton Graubünden nicht wirklich Randregionen. Alle anderen betreiben Misswirtschaft.

    Klar ist die SVP nicht alleine schuld daran, dazu gehören noch FDP und CVP. Aber in vielen Regionen ist die SVP die Tonangebende Partei. Als grösste Partei hat sie die Verantwortung. Wenn ich eine Karte der Parteienstärke nehme und eine Karte der grössten Subventionslöcher, dann korreliert das mit der SVP-Anteil. Teilweise sind das seit Jahrzehnten SVP-Hochburgen und dennoch heruntergewirtschaftet.


    Die ganze Stromwirtschaft ist eigentlich gar kein Markt. Eigentlich von A bis Z nicht. Bei einem echten Markt wären die Preise auf EU-Niveau, d.h. höher als jetzt.


    Die SVP ist und war noch nie für Umweltschutz. Immerhin wird das klar und eindeutig Kommuniziert. Nicht so wie die FDP und CVP die sich am Sonntag für die Umwelt engagieren und am Montag alles vergessen haben.

  • PRO SVP BLOG

    Kapitalist schrieb:

    Quote
    Du kennst einfach das Prozedere nicht! Die Sitze werden von der interfraktionellen Konferenz nach Proporz der letzten Kantonsratswahlen den einzelnen Parteien zugeteilt. Die Parteien schlagen dann ihre Kandidaten vor die in der Regel auch akzeptiert werden. Man arbeitet dann gemeinsam die Wahlliste vor. Es kommt nur in einigen wenigen Fällen zu Unstimmigkeiten und deshalb bei einzelnen Sitzen um Wahlkämpfe.


    Natürlich kenn ich das Prozedere, war schliesslich lange genug "behördlich" tätig.

    Du hast meinen Punkt nicht verstanden. Motzer wie Minerva sollten doch in der Lage sein, 15 andere dazuzubringen, einen Richterkandidaten zu nominieren, der so wie die angebliche Mehrheit des Volches denkt. Dies müsste doch möglich sein, wenn es die SVP im freiwillgen Proporz nicht schafft, die wahre Volkesstimme einzubringen. Oder könnte es sein, dass die SVP in der Wirklichkeit auch zur "classe politique" gehört, neiaberau :twisted:

  • PRO SVP BLOG

    stones schrieb:

    Quote

    Elias schrieb:

    Wirklich? Dann hätte Rechsteiner auch nicht anzutreten brauchen. Er hatte keine Chance, aber die nutzte er...

    Hätte Blocher aufgegeben, hätten ihn die Medien zerrissen. Würde er nich tun.
    1. hatte Rechsteiner ein erheblich besseres Resultat als Blocher im 1. Durchgang

    2. wurden Rechsteiner im Vorfeld gute Chancen eingeräumt

    3. hat Blocher im Vorfeld selber zugegeben, dass er chancenlos ist.

    4. hätte Rechsteiner nicht kandidiert, wäre es trotzdem zum 2. Wahlgang gekommen, da noch der CVPler im Rennen war.


    stones schrieb:

    Quote
    Mit den Steuern die er bezahlt, kann man die Kosten locker begleichen, am Schluss bleibt noch ein schöner Batzen in der Kasse.
    Auf dieses Argument werde ich bei passender Gelegenheit zurückkommen.

  • PRO SVP BLOG

    Elias schrieb:


    Wenn einer sich einer Wahl stellt, dann sollte er das auch durchziehen. Aufgeben finde ich persönlich feige. (Angst vor der Niederlage) Du kennst die St. Galler Politik viel besser als ich, aber mich hat es gestört, dass dieser David nicht mehr angetreten ist. Hat die Niederlage gegen Keller-Sutter nicht verkraftet? Keller-Sutter ist für mich eine Topwahl.


    Mit Betonung auf Wahl. Es braucht eine Auswahl. Zusätzlich müssen die Gegner Wahlkampf betreiben und ihre Meinung den Wählern offenbaren. Auch das wollte Blocher. Deinen Punkt 4 sollte man auch einmal hinterfragen. Warum kann ein Kandidat im zweiten Wahlgang antreten, wenn er im ersten nicht dabei war? Diese Wahlkosten sind dann wirklich für die Füchse? Stört Dich das nicht?

  • PRO SVP BLOG

    Meerkat schrieb:

    Quote

    Natürlich kenn ich das Prozedere, war schliesslich lange genug "behördlich" tätig.

    Du hast meinen Punkt nicht verstanden. Motzer wie Minerva sollten doch in der Lage sein, 15 andere dazuzubringen, einen Richterkandidaten zu nominieren, der so wie die angebliche Mehrheit des Volches denkt. Dies müsste doch möglich sein, wenn es die SVP im freiwillgen Proporz nicht schafft, die wahre Volkesstimme einzubringen. Oder könnte es sein, dass die SVP in der Wirklichkeit auch zur "classe politique" gehört, neiaberau :twisted:


    Sorry, ich hab Dich wirklich falsch verstanden. :oops:

  • PRO SVP BLOG

    Denne schrieb:



    Der Rauswurf Blochers aus dem Bundesrat war eine völlig idiotische Aktion. Ich bin wahrlich kein Fan von dem alten eitlen Sack, aber die Abwahl war ein schwerer Fehler.


    stones schrieb:

    Quote
    Vielleicht hat er ja still und heimlich gearbeitet?


    Natürlich, sag' ich doch: In der Exekutive wird sogar einer wie Blocher still. Und was die Arbeit nicht schafft, besorgt das Kollegialitätsprinzip. Deshalb hätt' ich ihn im BR belassen.


    stones schrieb:

    Quote
    Vielleicht hat er die anderen Bundesräte geweckt? Ich weiss es nicht, aber so ruhig kann er wohl nicht gewesen sein.


    Hand aufs Herz: Im BR war er ein Schatten seiner selbst. Und nach seiner Abwahl hat er nie mehr zur alten Form zurückgefunden. Er muss aufpassen, dass er nicht zu einer Karikatur wird.

  • elias

    Hab erst jetzt gesehen, dass ich unbeabsichtigt Deine Blocher-Charakterisierung plagiiert habe:


    Elias schrieb:

    Quote
    Der alte Sack


    Denne schrieb:

    Quote
    alten eitlen Sack


    Sorry. Könnte aber auch ein Hinweis darauf sein, dass sie treffend ist.

  • PRO SVP BLOG

    Denne schrieb:

    Quote


    Der Rauswurf Blochers aus dem Bundesrat war eine völlig idiotische Aktion. Ich bin wahrlich kein Fan von dem alten eitlen Sack, aber die Abwahl war ein schwerer Fehler.


    Das Zürcher Wahlvolk hätte ihn auch abgewählt, das kann man mit gutem Gewissen nach dem letzten Wahlwochenende sagen.


    Er hat sich als Bundesrat einfach mehrmals daneben benommen (z.B. in der Türkei gegen den Genozidvorwurf gegen die Armenier, seine "Tätigkeiten" im Asylwesen usw.). :idea: