PRO SVP BLOG

  • PRO SVP BLOG

    Also um einiges klarzustellen (kann man auch auf Schnaps beziehen) ich wähle SVP. Und mit Replikationsrate meine ich Fortpflanzungsrate, wenn auch das vielleicht nicht ganz korrekt ist, bin ja kein Spezialist.

    Von fremden Kulturen sind ausgeschlossen: Christilich geprägte (über 1000 Jahre) sowie sprachlich sehr verwandte.


    Gruss aus der Schwiz

    mach die augen zu und

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • PRO SVP BLOG

    Flo am 11.09.2008 12:44 Diesen Beitrag melden

    Schwätzer

    Ich habe 2006 meine RS als Panzersoldat gemacht. Viele Kommentare hier sind verletzend für alle Pänzeler. Bei uns gab es keinen, der nicht im entscheidenden moment 100% Einsatz gab. Von wegen Pfadilager. Bei uns war jeder irgendwie stolz auf seinen Leo. Wenn schon Armee, dann richtig (auch mit Leos)

    mach die augen zu und

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • PRO SVP BLOG

    Berggeist am 02.09.2008 08:58 Diesen Beitrag melden

    Immerhin Reserve

    Immerhin werden die LEOs nicht eingeschmolzen. Wenn es zum Showdown im neuen kalten Krieg kommt, werden wir plötzlich froh sein, Panzer zu haben welche man wieder (mit grossem Aufwand) fahrtüchtig machen kann......

    mach die augen zu und

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • PRO SVP BLOG

    mach3 schrieb:

    Quote


    Ich habe 2006 meine RS als Panzersoldat gemacht. Viele Kommentare hier sind verletzend für alle Pänzeler.


    Nichts gegen die Pänzeler. Aber man hat uns schon damals in der RS 1982 beigebracht, dass Panzer ihre Stärke am besten auf flachem, weitem Gelände ausspielen, wenn sie in grosser Stückzahl, auf breiter Front und in hoher Geschwindigkeit anrücken.

    Entsprechend hat man uns erklärt, dass die Schweiz kein Land ist, in dem ein Panzer viel nützt.


    Deshalb stellt sich unweigerlich die Frage, wozu wir in der Schweiz Panzer brauchen? Als fahrbare Haubitzen?

  • PRO SVP BLOG

    Ehemaliger-Swisstankcommander am 01.09.2008 22:58 Diesen Beitrag melden

    Leopard

    Es ist für eine Armee nicht einfach, sich auf eine rasch ändernde Welt einzustellen. Als die Entscheidung gefällt wurde für den Leopard, hatten wir 80er Jahre, kalter Krieg, Jugoslawien vor dem Zerfall. Weiss eigentlich niemand mehr wie das war?

    mach die augen zu und

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • PRO SVP BLOG

    Für die beste Armee der Welt ist es ein leichtes, sich auf die rasch änderte Welt einzustellen.


    Die Tiger können weder bei Nacht noch bei schlechtem Wetter eingesetzt werden.


    Krieg findet bei uns nur an schönen Tagen zwischen 9:00 und 16;00 statt, ausser an allgemeinen Sonn- und Feiertagen, da ist Ruhetag,

  • PRO SVP BLOG

    MarcusFabian schrieb:

    Quote
    Aber man hat uns schon damals in der RS 1982 beigebracht, dass Panzer ihre Stärke am besten auf flachem, weitem Gelände ausspielen, wenn sie in grosser Stückzahl, auf breiter Front und in hoher Geschwindigkeit anrücken.

    Entsprechend hat man uns erklärt, dass die Schweiz kein Land ist, in dem ein Panzer viel nützt.


    Du hast ja die RS vor mir gemacht. Bei mir wars 85.

    Ich hab mich schon oft gefragt, wäre es nicht viel sinnvoller, die Armee auf eine Guerilla-Taktik umzurüsten. Sicher auch viel günstiger. Mit den Bergen, wär das vielleicht viel effizienter im Ernstfall. Würde die Schweiz sich auf einen Tech-Krieg einlassen, dann gute Nacht.

  • PRO SVP BLOG

    sgrauso schrieb:

    Quote
    Die Leute schauen halt auf die Vergangenheit wenn sie an die Urnen gehen, sind ja eine Hellseher :lol:



    SVP Wähler schauen tatsächlich in die Vergangenheit. Die anderen probieren es zukünftig besser zu machen.


    Eines muss ich der SVP zugestehen. Sie erkennen die Probleme. Leider können sie aber nie eine wirkliche Lösung präsentieren.

  • PRO SVP BLOG

    Dude am 01.09.2008 21:44 Diesen Beitrag melden

    3 925 000 000 Franken

    3 925 000 000 Franken, damit hätte man die nächsten 100 Jahre lang jeden Tag ein Bottèlon für 100'000 Franken durchführen können.. ;) Aber unsere Eltern kauften damals lieber Panzer damit, welche sie nun Verschrotten..


    Ah ja, Bottellon war damals aktiv, als Spanien noch prosperierte. Was ist in Spanien heute angesagt, Streiks und so..


    Hast du andere Lösungen als die SVP? Die SP bringt keine Lösungen, sondern psychologenhaftes Gelabber, für das die Verdienenden Bezahlen müssen.

    mach die augen zu und

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • PRO SVP BLOG

    Elias schrieb:

    Quote
    Krieg findet bei uns nur an schönen Tagen zwischen 9:00 und 16;00 statt,...


    Stimmt nicht ganz. Er findet zwischen 8 - 12 und 13.30 - 17.00 Uhr statt.


    Quote:

    Quote
    Luftwaffe: Polizei der Lüfte weiterhin nur zu den Bürozeiten Allzeit bereit: Das gilt nicht für den Luftpolizeidienst der Schweizer Luftwaffe. Der wird heute nämlich nur zu den Bürozeiten sichergestellt - von 8 bis 12 Uhr und von 13.30 bis 17 Uhr, montags bis freitags. Dass ist bürgerlichen Politikern schon länger ein Dorn im Auge; per Vorstoss wollen sie die Einsatzzeit ausweiten. Ursprünglich hätte das laut Aussagen aus dem VBS bis 2015 geschehen sollen. Nun ist man aber damit in Verzug, denn die Umsetzung kostet Geld und bedingt die Ausbildung von Bodenpersonal und die Anstellung neuer Piloten. Frühestens 2017 könne die Einsatzzeit ausgeweitet werden, heisst es nun. Und auch dann erst mit einem Zwischenschritt: Ab dann soll die Bereitschaft zwischen 6 und 22 Uhr sichergestellt sein. Wann die restlichen acht Stunden abgedeckt werden, bleibt vorläufig offen.


    Quelle: Ausschnitt aus einem Artikel in der "Zentralschweiz am Sonntag"

  • PRO SVP BLOG

    mach3 schrieb:

    Quote
    Hast du andere Lösungen als die SVP? Die SP bringt keine Lösungen, sondern psychologenhaftes Gelabber, für das die Verdienenden Bezahlen müssen.


    Wie bereits gesagt, die SVP erkennt wohl die Probleme, bringt aber keine Lösungen. Wenn ich nicht SVP wähle, heisst das noch lange nicht, dass ich SP wähle. Diese ist mir genau so ein Dorn im Auge. Die "Wahrheit" liegt dazwischen. Ich unterstütze die Mitteparteien.

  • PRO SVP BLOG

    Vo mir übel wird, ist mitte links. Also auf Mittepartei bin ich nicht so gut anzusprechen. Die SVP setzt Ziele, die Mitteparteien sollen sie umsetzten, wenn auch abgeschwächt.

    mach die augen zu und

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • PRO SVP BLOG

    mach3 schrieb:

    Quote
    Vo mir übel wird, ist mitte links. Also auf Mittepartei bin ich nicht so gut anzusprechen. Die SVP setzt Ziele, die Mitteparteien sollen sie umsetzten, wenn auch abgeschwächt.


    Genau das ist der Punkt. Es gibt nicht recht oder links, schwarz oder weis und auch nicht 0 oder 1. Die Lösungen ist vielfach ein gutschweizerischer Kompromiss, mit dem sich schlussendlich auch SP und SVP zufrieden geben können, obwohl sie dies natürlich nie zugeben würden.


    Ich glaube, im speziellen die SVP ist teilweise selber über ihre Abstimmungserfolge überrascht. Dies führte nicht selten zu Problemen und schliesslich auch zur Abspaltung der BDP.

  • PRO SVP BLOG

    mal sehen diesen Wahlherbst

    mach die augen zu und

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • PRO SVP BLOG

    Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, dass die Mitte stark verlieren wird. Leider hat das Schweizer Volk nicht mehr den ausgeprägten Sinn für gute Kompromisse wie früher. Man lässt sich polarisieren und schlägt sich klar auf die eine Seite. Schade!


    Du hast Recht: Früher war doch alles Besser! :oops:

  • PRO SVP BLOG

    Mit dem Gold in das land holen sicher eine gute Initiative, allerdings muss ich mir dieser noch etwas genauer anschauen und das Kleingedruckte lesen. Mann weiss bei denen nie.

  • PRO SVP BLOG

    maka schrieb:

    Quote
    Die Spatzen pfeifen es von den Dächern, dass die Mitte stark verlieren wird.


    Es wird irgendwann auch bei uns einen Rechtsrutsch geben, wie einst in Österreich oder Ungarn oder bei Dänemark. Dann wird man feststellen, dass es auch die nicht besser können und das Pendel schwingt wieder auf die andere Seite.


    Wir haben den Vorteil, dass der stimmende Bürger die parlamentarischen Entscheide korrigieren kann.

  • PRO SVP BLOG

    melchior schrieb:

    Quote
    Ich hab mich schon oft gefragt, wäre es nicht viel sinnvoller, die Armee auf eine Guerilla-Taktik umzurüsten. Sicher auch viel günstiger. Mit den Bergen, wär das vielleicht viel effizienter im Ernstfall. Würde die Schweiz sich auf einen Tech-Krieg einlassen, dann gute Nacht.


    Das war die Idee, die hinter dem "Reduit" steckte. Wurde im Zuge der Armeereform in den 60ern (glaub ich) geknickt. "Die Schweiz wird ab der Grenze verteidigt", hiess es während meiner RS (86).