Steuern sparen

  • Steuern sparen

    Vermögenssteuern:

    1. Alle privaten Rechnungen vor dem 31.12 bezahlen (auch die vom 2011, bei Kreditkarten mehr als den Rechnungsbetrag einzahlen)

    2. Rechnungen, welche 2010 betreffen und erst im 2011 eintreffen (z.B. Benzinrechnung, Bundessteuer im Februar) in der Steuererklärung aufführen

  • Steuern sparen

    Im Newsletter der Migros Bank gerade gelesen:


    "Was sind die häufigsten Fehler bei der Steuererklärung?

    Es gibt immer wieder grundlegende Elemente, die einfach vergessen werden – beispielsweise die Rückforderung der Verrechnungssteuer. Das muss jeder Steuerpflichtige selbst machen. Der Anspruch verjährt aber bereits nach drei Jahren."


    Quelle: http://www.migrosbank.ch/de/Ue…ndard1143/Nachgefragt.htm


    Weisst ihr wie diese Rückforderung der Verrechnungssteuer funktioniert? Was ist genau damit gemeint?


    Thanks *wink*

    In a battle between price and momentum, always trust momentum. Boris Schlossberg

  • Steuern sparen

    ja, ganz ernst...


    Sorry, ist sicher eine dumme Frage aber in Sachen Steuern bin ich absolut kein Profi... :oops:

    In a battle between price and momentum, always trust momentum. Boris Schlossberg

  • Steuern sparen

    the boss wrote:

    Quote
    Weisst ihr wie diese Rückforderung der Verrechnungssteuer funktioniert? Was ist genau damit gemeint?


    für die vergangenen Jahre braucht man ein Formular.

    http://www.estv.admin.ch/verre…/00625/index.html?lang=de


    bzw. http://www.estv.admin.ch/verre…m162epYbg2c_JjKbNoKSn6A--

    SnapViewer muss installiert werden


    Für das laufende Jahr die Steuererklärung ausfüllen und die Kopien der Belege beilegen

  • Steuern sparen

    Merci Elias für die links


    Etwas bleibt aber unklar für mich. Grundsätzlich habe ich bis jetzt diese Verrechnungssteuern immer in der Steuererklärung direkt erwähnt, bzw. zurückerhalten.

    Also z.B. bei Zinsen vom Bankkonto, Coupons von Obligationen,... die 35% immer erwähnt. Diesen Betrag wird nachher automatisch von den Steuern abgezogen.


    Was habe ich da falsch verstanden oder gemacht?

    In a battle between price and momentum, always trust momentum. Boris Schlossberg

  • Steuern sparen

    the boss wrote:

    Quote
    Was habe ich da falsch verstanden oder gemacht?


    Quote:

    http://www.google.ch/url?sa=t&…2yFslrHujP1wzdVNg2ohr2QKg

  • Steuern sparen

    Merci, somit ist alles klar. In dem Fall habe ich bis jetzt alles richtig gemacht, ohne es wirklich zu wissen...

    In a battle between price and momentum, always trust momentum. Boris Schlossberg

  • Steuern sparen

    Elias wrote:

    Quote
    Vermögenssteuern:

    2. Rechnungen, welche 2010 betreffen und erst im 2011 eintreffen (z.B. Benzinrechnung, Bundessteuer im Februar) in der Steuererklärung aufführen




    Das verstehe ich auch nicht ganz. Wo schreibt man das hin? Bringt man das vom Vermögen in Abzug? Kann man also z.B. auch die Kantons-Gemeindesteuern, welche im 2011 eintreffen wird (aber 2010 betrifft) beim Vermögen abziehen, oder sogar beim Einkommen? Darf man das überhaupt?


    Danke im voraus für kurze Stellungnahme...

  • Steuern sparen

    rascalinho wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Das verstehe ich auch nicht ganz. Wo schreibt man das hin? Bringt man das vom Vermögen in Abzug? Kann man also z.B. auch die Kantons-Gemeindesteuern, welche im 2011 eintreffen wird (aber 2010 betrifft) beim Vermögen abziehen, oder sogar beim Einkommen? Darf man das überhaupt?


    Danke im voraus für kurze Stellungnahme...



    Abzug im Schuldenverzeichnis, unter "Private Schulden". Spalte "andere"

  • Steuern sparen

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Wer kein steuerpflichtiges Vermôgen hat kann sich diese Mühe sparen.
    :D

    Wer Arbeitslos ist, kann sich auch die Mühe mit Abzug der Berufskosten ersparen.


    Glücklich ist also der, der weder Arbeit noch Vermögen hat.




    Ein weiterer Spartipp:


    Quote:

    Quote
    Depotgebühren abziehen.

    In einigen Kanto­nen gelten Abzugspauschalen, oftmals drei Promille des Wertschriften-Steuerwerts, im Maximum 6000 Franken. In den meisten Fällen ist der Pauschalabzug allerdings lohnenswerter – und vor allem zeitsparender – als die Geltendmachung der effektiven Kosten.

  • Steuern sparen

    Ab dem 1. Januar 2011 können Zuwendungen an politische Parteien bis zu 10000 Fr. vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden.


    Meine Frage: Muss man solche Zuwendungen beweisen können? Oder kann ich z.B. probieren, 500 oder 1000 CHF abzuziehen, auch wenn ich solche Zuwendungen nie gemacht habe?


    Thanks! (moralische Bemerkungen unnötig :lol: )


    Zuwendungen an politische Parteien sind ab 2011 steuerlich abzugsfähig

    Bern, 22.12.2009 - Der Bundesrat hat das Bundesgesetz über die steuerliche Abzugsfähigkeit von Zuwendungen an politische Parteien auf den 1. Januar 2011 in Kraft gesetzt. Natürliche Personen können ab dem Steuerjahr 2011 bei der direkten Bundessteuer bis zu 10'000 Franken vom steuerbaren Einkommen abziehen. Die Kantone können die Obergrenze des Abzugs für ihre Steuern selber festlegen. Sie haben nach dem Inkrafttreten des Gesetztes zwei Jahre Zeit, um die kantonalen Bestimmungen anzupassen.

    Privatpersonen können gemäss dem neuen Bundesgesetz Mitgliederbeiträge, Zuwendungen sowie Mandatssteuern (Beiträge von Inhabern politischer Ämter) vom steuerbaren Einkommen abziehen. Für Unternehmen wird kein neuer Abzug geschaffen. Sie können wie bisher politische Parteien über den Werbeaufwand unterstützen.

    Das Gesetz geht auf eine parlamentarische Initiative zurück, in der die Initianten die unterschiedlichen kantonalen Praktiken bei der Abzugsfähigkeit von Zuwendungen an politische Parteien als stossend erachteten und auf den öffentlichen Zweck von politischen Parteien hinwiesen. Das neue Bundesgesetz trägt der staatspolitischen Dimension von politischen Parteien Rechnung. Es war am 12. Juni 2009 von den eidgenössischen Räten klar angenommen worden und das Referendum wurde nicht ergriffen.


    http://www.efd.admin.ch/dokume…html?lang=de&msg-id=30880


    http://www.admin.ch/ch/d/ff/2009/4389.pdf

    In a battle between price and momentum, always trust momentum. Boris Schlossberg

  • Steuern sparen

    ich denke du kannst das aufführen, nur ohne beleg / bewegungsdetail wo man ausführlich sieht das du zb. auf das Konto der CVP Geld geschüttet hast, streichen die das wieder!

    ist in jedem Fall im SO so, ohne Beleg/quittung keine Abzüge

    In den USA wird der Weg vom Tellerwäscher zum Millionär kürzer.

  • Steuern sparen

    the boss wrote:

    Quote
    Meine Frage: Muss man solche Zuwendungen beweisen können? Oder kann ich z.B. probieren, 500 oder 1000 CHF abzuziehen, auch wenn ich solche Zuwendungen nie gemacht habe?


    Man kann es immer probieren. Wenn die auf dem Steueramt pennen, geht es durch. Je Umfangreicher die Steuererklärung (Liegenschaften, Wertschriften), desto grösser die Chancen, dass etwas übersehen wird.


    Wenn man sicher sein will, spendet man wirklich und legt die Kopie des Belegs bei.


    Sesto wrote:

    Quote
    ich denke du kannst das aufführen, nur ohne beleg / bewegungsdetail wo man ausführlich sieht das du zb. auf das Konto der CVP Geld geschüttet hast, streichen die das wieder!

    ist in jedem Fall im SO so, ohne Beleg/quittung keine Abzüge
    richtig

  • Steuern sparen

    the boss wrote:


    Moralische Bemerkung: Sehr Wohl, denn unethisch. Mach' doch Spenden, dann kannst du abziehen. Andere Milliardäre tun das schliesslich auch. :idea:


    Glücklicherweise müssen Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen mit Belegen hinterlegt werden.


    Bei dieser Gelegenheit möchte ich auf WORLD VISION Patenschaften hinweisen. 8) *wink*

  • Steuern sparen

    Elias wrote:

    Quote
    Man kann es immer probieren. Wenn die auf dem Steueramt pennen, geht es durch.


    Eben, ich denke man kann es auf jeden Fall probieren. Im schlimmsten Fall wird es einfach gestrichen. Oder kann es auch wegen dem eine Busse geben?

    In a battle between price and momentum, always trust momentum. Boris Schlossberg

  • Steuern sparen

    the boss wrote:

    Quote

    Elias wrote:



    Eben, ich denke man kann es auf jeden Fall probieren. Im schlimmsten Fall wird es einfach gestrichen. Oder kann es auch wegen dem eine Busse geben?
    Man wird aufgefordert, den Beleg nachzureichen. Die Partei wird dir gerne nachträglich eine Bestätigung geben, falls du einbezahlt hast.


    Das wird der Knackpunkt. Jetzt hilft nur noch die Ausrede: "Huch, die Zahlung ging gar nicht raus".


    Beim Steueramt ist man für die nächsten Jahre auf der schwarzen Liste.


    Wenn schon Murksen, dann darf keine Drittpartei involviert sein.

  • Steuern sparen

    marabu wrote:

    Quote
    Mach' doch Spenden, dann kannst du abziehen. Andere Milliardäre tun das schliesslich auch. :idea:


    Spenden mache ich schon (Kirche, dritte Welt,...) aber sicher nicht für Politik!!!


    Politiker unterstützen = Korruption fördern. Ganz sicher gebe ich keinen Rappen für unnötige Sitzungen und Aperos von überzahlten und unfähigen Leuten.


    (ab und zu bin ich gerne provokativ :lol: )

    In a battle between price and momentum, always trust momentum. Boris Schlossberg