MeyerBurger MBTN

  • Neues von München


    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    *yes3**pleasantry*

  • Alperose hat am 12.05.2022 20:01 geschrieben:

    Quote

    tolggoe28 hat am 12.05.2022 18:10 geschrieben:

    Bitte um Details, weil das gute von der Intersolar, wird auch verspätet an die Börse kommen. Vielen Dank

    Details? Soll ich jetzt ein Buch schreiben? Es gibt ein Paradigmenwechsel. Für uns Anleger heisst es vor allem, Geduld mitbringen.

  • Wird der politische Wille beschleunigt?

    EU will do 'whatever it takes' to rebuild solar energy manufacturing in Europe. Diesen Satz kennen wir ja schon.



    Nun kommts aber:


    Handels- und Technologierat: EU und USA zusammen gegen China - Wirtschaft - SZ.de (sueddeutsche.de)


    Dabei sticht mir ein Absatz ganz besonders ins Auge:

    Quote

    Das Dokument weist zudem darauf hin, dass die USA und bald auch die EU die Einfuhr von Waren verbieten, bei deren Produktion Zwangsarbeiter beteiligt sind. Das könnte Solarzellen aus der Uiguren-Provinz Xinjiang treffen. Allerdings biete das rasante Nachfragewachstum die Chance, alternative Anbieter aufzubauen, heißt es in der Erklärung.

  • Gran hat am 16.05.2022 08:53 geschrieben:

    Quote

    Von der Intersolar Messe 2022


    https://www.youtube.com/watch?v=7o6hdNKJUJ4

    Wenn man die Mechanik von den Dachziegeln vergleicht, mit dem vor einem Jahr, ist der ganze Aufbau viel leichter und einfacher. Ich habe aber Bedenken dass dieser neue Dachziegel alle Anforderungen erfüllen kann als Steighilfe, die Sache kommt mir allzu leicht vor.


    Weiss jemand ob die Ziegel schon als Steighilfe geprüft sind zB vom VDI,


    Weiss jemand ob die Ziegel als Bauprodukt zugelassen sind.

  • Pesche hat am 16.05.2022 09:57 geschrieben:

    ja und ja.


    Darauf verweist bereits die Meldung zur Erweiterung des Produktportfolios vom 29.07.2021


    Darin heisst es:

    Quote
    • Zur Beschleunigung der Produkteinführung erwirbt Meyer Burger eine weit entwickelte, bereits nach IEC 61215 sowie IEC 61730 zertifizierte und bauaufsichtlich zugelassene Lösung von einem deutschen Ingenieurdienstleister.........
  • Matterhorn_18 hat am 13.05.2022 18:15 geschrieben:

    Quote

    https://fabrikfuerimmer.com/so…deutschland-das-ist-drin/


    Einmal mehr komplizierte Dinge sehr einfach und verständlich erklärt. Diese ca. 30. Minuten lohnen sich.

    Ganz recht Matterhorn. Das ist wirklich ein super Beitrag, welcher aus meiner Sicht aufzeigt, dass MBT das Richtige macht und was eben genau die Stärke von MBT gegenüber den Mitbewerbern ist.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Video Intersolar

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Riesige Nachfrage nach Glas-Glas Module, sie hätten sogar nur Glas Glas Module verkaufen können, da die Nachfrage so gross ist!


    Die MB Glas-Folie Module haben eine Aluminiumbehafteten Folie um sie Wiederstandfähiger zu machen gegenüber die Konkurrenz. (

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    )

    Statt Klimastreik und viel bla bla PV Anlage aufs Dach installieren. *bye*

  • Riesige Nachfrage nach allem.

    @Francesco


    Riesige Nachfrage nach allem.


    Dann sind wir nämlich auch gleich beim Punkt angelangt, wo bei mir das Verständnis der Fernanalysten aufhört.


    Würde man endlich aus der Komfortzone ausbrechen und sich der Realität stellen, z. B. mittels eines Messebesuchs oder eines Anrufes, könnte man Dinge erfahren oder erklären lassen, was dann auch im brauchbaren Einsatz von Druckerschwärze münden würde.


    Selbst wenn MB 10GW produzieren könnte, würde man ihr die Module aus den Händen reissen.

  • Francesco_1 hat am 16.05.2022 19:13 geschrieben:

    Quote

    Video von David Rühl. System Relevant?


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

    Interessantes Gedankenspiel und Analyse der vorliegenden Berichte. Ich geniesse diese Dinger bleibe aber mit beiden Beinen auf dem Boden, schliesslich gibt es noch andere europäische Modulproduzenten, und warte "fast" geduldig auf die kommenden News im August. Dies ist übrigens ein Punkt, welcher Cash an MBT kritisierte, dass die neuen Ziele mehrere Monate nach der GV kommunizieren wird und somit die Anleger im Ungewissen lässt. Das wäre sicherlich ein Punkt, welcher man zukünftig besser kommunizieren kann, damit die Investoren nicht so lange in der Luft hängen und sich wilde Spekulationen entfalten können. Hey, nobody is perfect.


    Nach all den Videos von der Intersolar um von Herr Rühl kann ich nun die Strategie von MBT etwas besser erahnen/verstehen. Ich denke viele Klein- und Grossanleger waren sehr enttäuscht ab der kleinen Menge produzierter Module im 2021. Aber nach Herr Stoffers Ausführungen verstehe ich nun, dass die Maschinen auf alle drei Modultypen gleichzeitig abgestimmt wurde und das ist sicherlich viel komplexer und zeitaufwendiger, als wenn man sich nur auf ein Modultyp einschiesst. Ich denke auch das hätte MBT etwas besser erklären können, dann wäre die "Enttäuschung" nicht so gross gewesen.


    Also ich träume noch etwas vom Ausbau und sehe mein Investement in guten Händen bei Gunter Erfurt.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • verdreifachung


    Ein Stück Kuchen wird es auch für MBTN geben....


    8. Mai 2022


    (BSW Solar) Die Stimmung innerhalb der Solarbranche in Deutschland hat den höchsten Stand seit Beginn ihrer Messung im Jahr 2005 erreicht. Fast jede:r sechste Hauseigentümer:in in Deutschland plant in den kommenden 12 Monaten die Errichtung einer Solaranlage zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung.



    Das geht aus einer aktuellen YouGov-Repräsentativumfrage hervor, die im BSW-Auftrag Anfang Mai unter mehr als 1000 Gebäudeeigentümer:innen durchgeführt wurde. Die wichtigsten der genannten Gründe für das sprunghaft gestiegene Interesse sind mit 55 Prozent die steigenden Energiepreise, der Wunsch nach mehr Versorgungsunabhängigkeit (52 Prozent) und die Klimakrise (44 Prozent).


    Von 60 auf 215 GWvon 10 auf 25% Solarstrom
    „Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um die von der Bundesregierung jüngst heraufgesetzten Solar- und Klimaschutzziele zu erreichen“, freut sich BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. „Die Solarbranche investiert derzeit massiv in den Ausbau neuer Fertigungskapazitäten und die Einstellung neuer Fachkräfte.“ Die Bundesregierung möchte die installierte Photovoltaikkapazität von derzeit knapp über 60 Gigawatt (GW) bis zum Jahr 2030 auf mindestens 215 GW und bis 2040 auf mindestens 400 GW erhöhen. Ihr Anteil am Stromverbrauch soll allein in den kommenden acht Jahren von derzeit rund 10 Prozent auf über 25 Prozent wachsen. Klimaschutzminister Robert Habeck hatte dafür zu Jahresbeginn ein „Solarbeschleunigungspaket“ angekündigt. Sein Herzstück, die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) wird an diesem Donnerstag in den Bundestag eingebracht.

    22% der Firmen planen PV
    Auch bei Unternehmen ist das Solartechnik-Interesse jüngst deutlich gestiegen. 22 Prozent der Unternehmen planen in den kommenden drei Jahren die Errichtung einer PV-Anlage auf ihrem Firmendach. Das ergab eine YouGov-Repräsentativbefragung, die der BSW bereits im Januar unter mehr als 500 Entscheider:innen hat durchführen lassen. Besonders hoch ist das Interesse an einer eigenen Solarstromernte bei Landwirten. Finden sich deutschlandweit inzwischen bereits auf jedem zehnten Firmendach Solarzellen, so verfügen bereits 60 Prozent der landwirtschaftlichen Vollerwerbsgehöfte über eine Solaranlage. Sechs weitere Prozent wollen nach Angaben des Deutschen Bauernverbandes bereits in den kommenden sechs Monaten eine Solarstromanlage errichten.

  • Heute habe ich von einem Kollegen, welcher an der Intersolar war, ebenfalls bestätigt gekriegt, dass gemäss MBT-Standmitarbeiter MBT bis ins 1-2.Q23 ausverkauft ist. Welche Produktionsmengen da zugrunde liegen ist mir nicht bekannt. Diese Info soll einfach zeigen, dass egal was MBT produziert, auch verkauft werden kann und somit Umsatz relevant wird.


    Das ist doch einmal mehr ein kleiner Hinweis, dass die Zukunft sich doch eher positiver gestaltet, als es die CS und UBS Analysten prognostizieren.


    Zudem gehe ich nicht davon aus, dass MBT bei den Margen Federn lassen wird, denn schliesslich ist man ausverkauft und kann somit sicherlich die Preis halten oder sogar vorgeben.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Redi hat am 18.05.2022 14:15 geschrieben:

    Quote

    Heute habe ich von einem Kollegen, welcher an der Intersolar war, ebenfalls bestätigt gekriegt, dass gemäss MBT-Standmitarbeiter MBT bis ins 1-2.Q23 ausverkauft ist. Welche Produktionsmengen da zugrunde liegen ist mir nicht bekannt. Diese Info soll einfach zeigen, dass egal was MBT produziert, auch verkauft werden kann und somit Umsatz relevant wird.


    Das ist doch einmal mehr ein kleiner Hinweis, dass die Zukunft sich doch eher positiver gestaltet, als es die CS und UBS Analysten prognostizieren.


    Zudem gehe ich nicht davon aus, dass MBT bei den Margen Federn lassen wird, denn schliesslich ist man ausverkauft und kann somit sicherlich die Preis halten oder sogar vorgeben.

    Davon spreche ich ja die ganze Zeit. Selbst wenn MB 10GW produzieren würde, müsste man keine Lagernummer auf die Modulpaletten kleben.


    Betreffend Produktionskapazität enthält die Seite 33 der Präsentation einen Anhaltspunkt.


    PowerPoint-Präsentation (meyerburger.com)



    Nach meinen ersten Erkenntnissen sind die 400GW bis 2030 Makulatur. Der Plan sieht vor, die Kapazität in der EU bis 2025 zu verdoppeln und bis 2030 auf 600GW zu erweitern.


    300 Milliarden für Unabhängigkeit von russischer Energie (mz.de)

  • Riesige Nachfrage nach Solarmodulen

    MEYER BURGER: das große Intersolar'22 FAZIT - Module mit über 22% Wirkungsgrad, neue Dachziegel, Produktion ausgelastet, Aussichten super


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Sehr wichtig ist auch, dass MBT den Umsatz pro Wp hochhalten kann und die Kosten nicht im Gleichschritt steigen werden. Nur so werden die prognostizierten Margen erzielt. Genau das scheint gemäss Herr Rühls Aussagen so zuzutreffen.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen