Menschen des Jahres
Herr Erfurt, herzliche Gratulation. Sie dürfen stolz auf das Jahr 2021 zurückblicken.
Ein dickes Lob an Sie und das ganze Team.
Herr Erfurt, herzliche Gratulation. Sie dürfen stolz auf das Jahr 2021 zurückblicken.
Ein dickes Lob an Sie und das ganze Team.
... einfach mal so zum Spass:
https://www.tipranks.com/experts/analysts/patrick-laager
stammt nicht von mir, aber (wenn die Angaben stimmen) lässt darauf schließen, inwieweit man etwas auf dessen "Analysen" geben kann.
Ranked #7,207 out of 7,738 Analysts on TipRanks
Passt eigentlich wie A*sc* auf Eimer mit CS
tolggoe28 hat am 17.12.2021 14:52 geschrieben:
QuoteHerr Erfurt, herzliche Gratulation. Sie dürfen stolz auf das Jahr 2021 zurückblicken.
Ein dickes Lob an Sie und das ganze Team.
Dem kann ich mich vollumfänglich anschliessen. Was da geleistet wird ist grossartig und ich freue mich über die Entwicklungen.
Ja, aus Überzeugung langfristig investiert!
Ana_C hat am 17.12.2021 14:52 geschrieben:
QuoteDisplay More... einfach mal so zum Spass:
https://www.tipranks.com/experts/analysts/patrick-laager
stammt nicht von mir, aber (wenn die Angaben stimmen) lässt darauf schließen, inwieweit man etwas auf dessen "Analysen" geben kann.
Ranked #7,207 out of 7,738 Analysts on TipRanks
Passt eigentlich wie A*sc* auf Eimer mit CS
Coole Seite! Hast du Premium? Falls ja: könntest du bitte Mal nachschauen, wo die anderen Analysten so stehen?
tolggoe28 hat am 17.12.2021 14:52 geschrieben:
QuoteHerr Erfurt, herzliche Gratulation. Sie dürfen stolz auf das Jahr 2021 zurückblicken.
Ein dickes Lob an Sie und das ganze Team.
hier noch die Reinschrift aus dem Handelsblatt.
Gunter Erfurt
Der ehemalige Manager des Photovoltaik-Pioniers Solarworld hat sich nichts Geringeres zum Ziel gesetzt, als die tot geglaubte Solarindustrie in ihrem Geburtsland Deutschland wieder zum Leben zu erwecken. Gunter Erfurt ist Chef des Schweizer Unternehmens Meyer Burger. Mittlerweile hat sich der ehemalige Maschinenbauer auf die Produktion von Solarzellen verlegt und ist damit recht erfolgreich. In den einstigen Produktionsstätten von Solarworld und Sovello im sächsischen Freiberg und in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt laufen die Bänder wieder und produzieren seit diesem Jahr 400 Megawatt an Solarzellen. Bis 2022 sollen die Kapazitäten auf 1,4 Gigawatt ausgeweitet werden. Erfurts Beispiel sind Unternehmen wie Rec in Norwegen oder die Greenland Factory in Spanien gefolgt. Auch wenn 90 Prozent der weltweiten Produktion immer noch aus Asien kommen - die europäische Solarindustrie lebt. KATHRIN WITSCH
tolggoe28 hat am 17.12.2021 21:42 geschrieben:
QuoteDisplay Moretolggoe28 hat am 17.12.2021 14:52 geschrieben:
hier noch die Reinschrift aus dem Handelsblatt.
Gunter Erfurt
Der ehemalige Manager des Photovoltaik-Pioniers Solarworld hat sich nichts Geringeres zum Ziel gesetzt, als die tot geglaubte Solarindustrie in ihrem Geburtsland Deutschland wieder zum Leben zu erwecken. Gunter Erfurt ist Chef des Schweizer Unternehmens Meyer Burger. Mittlerweile hat sich der ehemalige Maschinenbauer auf die Produktion von Solarzellen verlegt und ist damit recht erfolgreich. In den einstigen Produktionsstätten von Solarworld und Sovello im sächsischen Freiberg und in Bitterfeld-Wolfen in Sachsen-Anhalt laufen die Bänder wieder und produzieren seit diesem Jahr 400 Megawatt an Solarzellen. Bis 2022 sollen die Kapazitäten auf 1,4 Gigawatt ausgeweitet werden. Erfurts Beispiel sind Unternehmen wie Rec in Norwegen oder die Greenland Factory in Spanien gefolgt. Auch wenn 90 Prozent der weltweiten Produktion immer noch aus Asien kommen - die europäische Solarindustrie lebt. KATHRIN WITSCH
Sehr schön!
Ich bin nach wie vor derart bullish auf MBTN, dass ich sogar Freude an sinkenden Kursen habe.
Bitte Ironie als solche auch kennzeichen, damit keine Missverständnisse aufkommen.
marabu hat am 17.12.2021 10:22 geschrieben:
QuoteErlaubt mir folgende Bemerkung: Ich stelle immer wieder fest, dass "Junginvestoren" den fundamentalen Fehler begehen, sich in Aktien zu "verlieben". Dies ist gefährlich, denn mit Scheuklappen sieht man wenig. Es gilt immer die Gesamtsituation zu überschauen:
Übriigens: Zwei langjährige Foristen sind seit einigen Wochen von der Bildfläche verschwunden: Swissrain und Ursinho...
Lieber marabu,
wir als "Altinvestoren" haben aber auch fundamentale Fehler gemacht. Ich behaupte zB. das bei RLF die ältere Generation versagt hat und die Junginvestoren dick abgesahnt haben. Ich hatte 3Millionen Shares im April 2020 und verkaufte diese rechtzeitig da meine Erfahrung mir sagte ; Pass auf,das ist eine Blase....Tja , wurde nichts mit Millionär... Leider,leider hat diese RLF Geschichte das Cash Forum negativ verändert. Viele gute Teinehmer sind verschwunden.
Ich bin auch deiner Meinung das dass Börsenumfeld nachdenklich stimmt aber das tut es bei mir schon längere Zeit.
Die sinkenden Kurse bieten bestimmt gute Einstiegsmöglichkeiten. Klar, findet man nie den perfekten Einstiegsmoment aber ich denke schon das sich hier ein gutes Produkt für die Zukunft entwickelt.
Gruss,Chris
marabu hat am 18.12.2021 16:19 geschrieben:
QuoteBitte Ironie als solche auch kennzeichen, damit keine Missverständnisse aufkommen.
Habe es tatsächlich ernst gemeint, da tiefere Kurse zum Nachkaufen einladen.
geht wohl nicht durch bei den Amis, das ist neben Omikron wohl das mieseste, was passieren konnte. Extrem bitter, dass ein einziger Kohleprofiteur alles aufhalten kann. Hätte ich, ehrlich gesagt, nicht gedacht.
Ana_C hat am 20.12.2021 10:39 geschrieben:
Quotegeht wohl nicht durch bei den Amis, das ist neben Omikron wohl das mieseste, was passieren konnte. Extrem bitter, dass ein einziger Kohleprofiteur alles aufhalten kann. Hätte ich, ehrlich gesagt, nicht gedacht.
Wie kommst du zu dieser Aussage, die erste Hürde wurde ja bereits genommen:
https://www.srf.ch/news/intern…bersteht-erste-abstimmung
Und die zweite Abstimmung steht noch bevor, also es ist noch nichts entschieden!! Es könnte knapp werden, ist aber noch nicht abgelehnt.....
cashspotter hat am 20.12.2021 11:46 geschrieben:
QuoteDisplay MoreAna_C hat am 20.12.2021 10:39 geschrieben:
Wie kommst du zu dieser Aussage, die erste Hürde wurde ja bereits genommen:
https://www.srf.ch/news/intern…bersteht-erste-abstimmung
Und die zweite Abstimmung steht noch bevor, also es ist noch nichts entschieden!! Es könnte knapp werden, ist aber noch nicht abgelehnt.....
https://www.spiegel.de/ausland…ef-45f4-a7ac-4864f4e154e7
kannst auch einfach mal "Joe Manchin" googlen. Eigentlich hätte das Repräsentantenhaus die Hürde sein sollen, aber nicht der Senat, deswegen war ich da 100%ig von positiver Nachricht ausgegangen, weil die diesem Vogel ja auch schon "mal eben" 2 Billionen Dollar entgegengekommen sind.
Sie bedauern bereits ungelegte Eier, Ana_C. Mehr gibt es dazu noch nicht zu sagen, weil schlicht noch keine Abstimmung im Senat stattgefunden hat und in politischen Prozesses oftmals Ketchup-Effekte eintreffen, dh. man nach letzten Verhandlungen und Zugeständnissen dann im letzten Moment das OK gibt. In den USA ein sehr häufig praktiziertes Szenario. Also ist hier Stand jetzt alles neutral.
Damit kommen wir zum Punkt, welche in Ihrer Aussage falsch ist. Selbstverständlich ist der Senat die Hürde und nicht das Repräsentantenhaus. Dort ist das Paket bereits durch. Manchini ist Senator und aktuell noch die Hürde, die es zu überspringen gilt oder eine andere Lösung gefunden wird. Somit ist es der Senat und nicht wie von Ihnen dargestellt das Repräsentantenhaus, in welchem die Zustimmung stand jetzt noch fehlt. (Können Sie im übrigen ganz am Ende des von Ihnen verlinkten Textes entnehmen, in welchem der Schreiber sich selber in Klammern noch korrigiert.)
Der Entscheid für dieses Paket fällt im Januar. Und FALLS ein Nein kommen würde: Nach dem politischen Prozess wäre vor dem politischen Prozess, umso mehr weil es u.a. um Klima geht, welches für Jahre zum Dauertraktandum gehören wird. (Man sieht das sehr schön in der Schweiz. Wer erinnert sich noch an das Nein in der CO2 Abstimmung und der ach so grossen Katastrophe.... und wieviel wurde inzwischen bereits auf Kurs gebracht durch die politischen Prozesse, welche seither stetig Teillösungen verabschiedeten?
Unabhängig davon wird MB in den USA seinen Weg gehen, mit einem Ja bräuchte man noch viel mehr Sonnencreme, als man sonst schon benötigen wird (im positiven Sinne.)
Aus Überzeugung langfristig investiert.
P.S. Der Standortentscheid resp. die Bekanntgabe ist nur noch wenige Tage entfernt. Dieser Punkt interessiert mich aktuell mehr, weil dies eine MB-interne Entwicklung darstellt, welche die stetige Weiterentwicklung deutlich sichtbar werden lässt.
Wenn auch "nur" ein Blick.ch Bericht und wahrscheinlich von BKW gesponsert....die Richtung jedoch stimmt
Matterhorn_18 hat am 20.12.2021 15:59 geschrieben:
QuoteSie bedauern bereits ungelegte Eier, Ana_C. Mehr gibt es dazu noch nicht zu sagen, weil schlicht noch keine Abstimmung im Senat stattgefunden hat und in politischen Prozesses oftmals Ketchup-Effekte eintreffen, dh. man nach letzten Verhandlungen und Zugeständnissen dann im letzten Moment das OK gibt. In den USA ein sehr häufig praktiziertes Szenario. Also ist hier Stand jetzt alles neutral.
Damit kommen wir zum Punkt, welche in Ihrer Aussage falsch ist. Selbstverständlich ist der Senat die Hürde und nicht das Repräsentantenhaus. Dort ist das Paket bereits durch. Manchini ist Senator und aktuell noch die Hürde, die es zu überspringen gilt oder eine andere Lösung gefunden wird. Somit ist es der Senat und nicht wie von Ihnen dargestellt das Repräsentantenhaus, in welchem die Zustimmung stand jetzt noch fehlt. (Können Sie im übrigen ganz am Ende des von Ihnen verlinkten Textes entnehmen, in welchem der Schreiber sich selber in Klammern noch korrigiert.)
Bitte meinen kurzen Text nochmal lesen, ich habe nichts anderes gesagt; der Senat hätte eigentlich keine Hürde sein dürfen und die Abstimmung war im Repräsentantenhaus bereits durch. Ansonsten bin ich sowieso bei Ihnen.
Viele Grüße
Ana_C hat am 20.12.2021 16:14 geschrieben:
QuoteMatterhorn_18 hat am 20.12.2021 15:59 geschrieben:
Bitte meinen kurzen Text nochmal lesen, ich habe nichts anderes gesagt; der Senat hätte eigentlich keine Hürde sein dürfen und die Abstimmung war im Repräsentantenhaus bereits durch. Ansonsten bin ich sowieso bei Ihnen.
Viele Grüße
Ich habe es gemacht und festgestellt, mit einer anderen Betonung des Textes verändert sich der Inhalt. Tut mir leid. - Wir sind uns einig.
Sehr sehr sehr viel Sonne für Meyer Burger!
Tweet von Gunter Erfurt zum Thema
Aus Überzeugung langfristig investiert
Ich muss gestehen, dass ich etwas skeptisch bin, ob Ardes Johnson, President of Meyer Burger Americas, wirklich die richtige Person ist, um für MBTN ein leistungsfähiges Standbein in den USA zu schaffen. Der Mann macht mir nicht unbedingt einen sehr dynamischen, tatkräftigen Eindruck. Aber natürlich lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
Carpe Diem hat am 20.12.2021 17:45 geschrieben:
QuoteIch muss gestehen, dass ich etwas skeptisch bin, ob Ardes Johnson, President of Meyer Burger Americas, wirklich die richtige Person ist, um für MBTN ein leistungsfähiges Standbein in den USA zu schaffen. Der Mann macht mir nicht unbedingt einen sehr dynamischen, tatkräftigen Eindruck. Aber natürlich lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.
Aufgrund welcher sachlichen Fakten begründen Sie Ihren "Eindruck"?
Gunter Erfurt fasst noch einmal zusammen und bringt es auf den Punkt.
Fakten und Herausforderung akzeptiert
DAS nenne ich eine Ansage mit Fakten und gleichzeitig ein Motivationsspeech auf twitter.
Gefällt mir sehr!
Aus Überzeugung langfristig investiert.