MeyerBurger MBTN

  • Matterhorn_18 hat am 25.11.2021 10:57 geschrieben:

    Quote

    libero2016 hat am 25.11.2021 10:30 geschrieben:

    Wer genau liest liegt klar im Vorteil.....


    Sorry, wie meinst Du das, habe ich da etwas falsch interpretiert.
    Ich meinte damit, dass die Koalition zwar die Hürden für die Bewilligungen und auch Zuschüsse für die Installationen vereinfachen wird.
    Das ist mein Verständnis, der erzielten Vereinbarung. Da steht nirgends, dass die Produktion(Fabriken) von PV unterstützt wird.
    Dazu habe ich nur angehängt, dass meiner Meinung nach, wenn MBTN weiterhin mit 1-2 GW Produktion da stehen nicht enmal Deutschland beliefern können. Das heisst die müssen mehr produzieren min. 7-10GW /Jahr. Das heisst woher kommt das Geld für die zusätzlichen Fabriken, wie lange werden Sie dafür brauchen? Ich denke das Jahr 2030 wird voraussichtlich in etwa 8 Jahren da sein.

    Ist nichts böses dahinter nur ein Gedanke....

  • libero2016 hat am 25.11.2021 11:20 geschrieben:

    Gemäss Unternehmensnachrichten sollte ja praktisch alles finanziert sein. Nur noch eine Kleinigkeit eines tieferen 2 stelligen Millionenbetrages benötigen sie für 7 GW noch. Demzufolge sehe ich mbtn mitten drin statt nur dabei wenns richtig los geht :)

  • libero2016 hat am 25.11.2021 11:20 geschrieben:

    Ich gehe auch nicht von etwas Bösem aus.


    Warum nützt die Stärkung Mittelstand/Handwerk auch MB: Wer ist Mittelstand/Handwerk? Zulieferer von Produzenten, Installateure. Zulieferer kann man nur stärken, wenn vor Ort produziert wird. Wer produziert vor Ort? Wer fördert und stärkt den hiesigen Markt? Wer setzt sich für einen starken Standort ein? Die Chinesen dürfen diesbezüglich gerne Produktionsstandorte erschaffen.... wobei.... was ist dann mit dem Preis ihrer Produkte..., deren Wettbewerbsfähigkeit?


    Weiterer Gedanke: Wenn diese Menge produziert werden soll, wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die angestrebte Menge gemäss Businessplan von MB abgesetzt werden kann? Denken Sie immer daran, solange nur schon dies geschafft wird, ist es eine Erfolgsgeschichte, denn die Pläne sind nicht so gestaltet, um knapp zu überleben, sondern um sehr erfolgreich zu wirtschaften. Alles darüber ist dann einfach nur noch "to the moon!"


    Zudem, sollten gewisse Standards in der PV eingeführt werden (Vorgaben, welche erfüllt sein müssen, damit nicht jeder Produzent von PV-Schrott oder Produkte einer umweltzerstörerischen Produktion von diesen Fördermassnahmen der Ampelqualition profitieren kann), wer ausser MB kann dies kurz-, mittelfristig einfach so aus dem Ärmel schütteln? MB lebt es bereits jetzt.... andere?


    Die Aussichten die Pläne und Ziele erfolgreich umsetzen zu können, erhalten mit diesem Koalitionsvertrag noch einmal viele Vitamine zusätzlich.


    An Alpenrose... Stoffers sagte explizit bei der Sendung, für welche vor einigen Tagen hier ein Link gepostet wurde, dass der Ausbau bis 7 GW "vollständig" finanziert ist, und nicht "fast vollständig". Meine Interpretation: Die Kapazitäten können offensichtlich durch Optimierungen beim Aufbau un der Implementierung nun bereits mit dem Geld, welches gesammelt wurde, erreicht werden.

  • Matterhorn_18 hat am 25.11.2021 13:10 geschrieben:

    Wenn dies mittlerweile sogar vollständig finanziert ist, noch besser. Dann kanns mit dem Fränkler nicht mehr al zu lange gehen. Tippe 2. Hj 2022.

  • Matterhorn_18 hat am 25.11.2021 13:10 geschrieben:

    Quote

    An Alpenrose... Stoffers sagte explizit bei der Sendung, für welche vor einigen Tagen hier ein Link gepostet wurde, dass der Ausbau bis 7 GW "vollständig" finanziert ist, und nicht "fast vollständig". Meine Interpretation: Die Kapazitäten können offensichtlich durch Optimierungen beim Aufbau un der Implementierung nun bereits mit dem Geld, welches gesammelt wurde, erreicht werden.


    Wo kann man das nachlesen, "7 GW vollständig finanziert2


    Meine aktuellste Information auf der MBTN Homepage sagt etwas anderes aus.
    Meyer Burger sichert sich EUR 185 Millionen Fremdfinanzierung für den weiteren Ausbau der Zell- und Modulkapazitäten mit Produktionsstart 2022


    1) Annahmen: Um die erklärten Ziele von 7 GW Kapazität bis 2027 zu realisieren, sind neben der Fremdfinanzierung in Höhe von 185 Mio. EUR weitere 260 Mio. EUR (286 Mio. CHF) an Finanzierung erforderlich. Der CAPEX für die gleiche Zell- und Modulkapazität für die erste Phase zur Fertigstellung von 1,4 GW Kapazität wird auf EUR 195 Mio. (CHF 214 Mio.) pro GW geschätzt. Die CAPEX für den weiteren Ausbau werden auf EUR 160-175 Mio. (CHF 176-192 Mio.) pro GW geschätzt.



    Ich frage nach, weil ich keine lust habe noch eine KE mitzumachen.

  • libero2016 hat am 25.11.2021 15:00 geschrieben:

    Es gab ja danach noch die Kapitalerhöhung in Nacht und Nebel Modus.

  • Amarone1 hat am 24.11.2021 22:59 geschrieben:

    Quote

    Kommt jetzt die erhoffte Unterstützung für die erneuerbaren Engergien? Insbesondere für Fotovoltaik und mbtn 2.0. Und wenn ja, in welcher Form konkret? Eure aktuelle Einschätzung interessiert mich (und wahrscheinlich auch weitere Forumteilnehmer).

    Ich bin gegenüber den Politikern und deren Entscheidungen immer etwas spektisch. Leider habe ich schon zu oft gehört, dass Hürden abgebaut und die Zahlungen schnell erfolgen, als dass ich nun voll und ganz davon überzeugt bin (ausser Ueli mit der Finanzspritze), dass die Gelder nun zügig an die richtigen Stellen kommen. Sollten diese Gelder tatsächlich die Erneuerbaren erreichen kann MBT sehr wohl profitieren, was aber vermutlich keine Beschleunigung in der Umsetzung der Roadmap gibt, da die personellen Ressourcen und Produktionsressourcen nicht in dem Masse ausgebaut werden können. Ich schliesse mein Statement mit "dranebliebe dranebliebe Giele"*

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Matterhorn_18 hat am 25.11.2021 15:40 geschrieben:

    Quote

    #14514 Posting von tolggoe28 - Webinar hören. Da sagt Stoffels sinngemäss "....ein grosses Kompliment an die Geschäftsführung/-leitung, welche es schaffte, dass die Finanzierung des Ausbaus auf 7 GW bereits jetzt vollständig ist."


    libero, Sie wollen keine KE. Verständlich. Gleichzeitig kritisieren Sie unterschwellig, dass MB erst 2027 7 GW hat. Nun, diese ist gesichert und die Parameter stimmen, um die Pläne auch Realität werden zu lassen. Wenn Sie eine Beschleunigung wollen, ok. Dann jedoch, wären auch Sie gefordert... sonst freuen Sie sich doch darüber, dass Businessplan schrittweise erfolgreich innerhalb der angestrebten Zeit umgesetzt wird. Denn mit dieser Umsetzung ist MB über Jahre erfolgreich und gesund. Und was bedeutet das für Ihre Aktien?


    Ich persönlich bin mit der Umsetzung der Pläne sehr glücklich. MB liefert seit 1.5 Jahren ab. Es ist eine Freude.

    Bin auch zufrieden und alle Newcomers sollten dies erst recht sein. Aber ich hab Brändle noch erlebt, da hat man bei Interviews fast in die Hosen gemacht, inkompetent hoch 50. Darum ist es für die Hartgesottenen Altaktionäre auch wünschenswert, wieder 1+ Kurse zu sehen.


    P.S. sieht cool aus heute, vielleicht schaffen wir die kleine Mauer bei 0.473. Dann könnte der harte 0.50-er Brocken wiedermal kommen.

  • Stand von Meyer Burger

    External Content youtu.be
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • #14514 Posting von tolggoe28

    #14514 Posting von tolggoe28 - Webinar hören. Da sagt Stoffels sinngemäss "....ein grosses Kompliment an die Geschäftsführung/-leitung, welche es schaffte, dass die Finanzierung des Ausbaus auf 7 GW bereits jetzt vollständig ist."


    libero, Sie wollen keine KE. Verständlich. Gleichzeitig kritisieren Sie unterschwellig, dass MB erst 2027 7 GW hat. Nun, diese ist gesichert und die Parameter stimmen, um die Pläne auch Realität werden zu lassen. Wenn Sie eine Beschleunigung wollen, ok. Dann jedoch, wären auch Sie gefordert... sonst freuen Sie sich doch darüber, dass der Businessplan schrittweise erfolgreich innerhalb der angestrebten Zeit umgesetzt wird. Denn mit dieser Umsetzung ist MB über Jahre erfolgreich und gesund. Und was bedeutet das für Ihre Aktien?


    Ich persönlich bin mit der Umsetzung der Pläne sehr glücklich. MB liefert seit 1.5 Jahren ab. Es ist eine Freude.

  • Energiepreise

    Quote

    Der Preisauftrieb in Deutschland schreitet immer weiter voran: Im Oktober kletterten die Preise für gewerbliche Produkte so stark an wie seit 70 Jahren nicht mehr. Gegenüber dem Vorjahresmonat seien die Erzeugerpreise um 18,4 Prozent gestiegen, teilte das Statistische Bundesamt heute mit. Das ist der stärkste Zuwachs seit November 1951.


    ...


    Allein gegenüber dem Vormonat stiegen die Energiepreise um gut zwölf Prozent. Besonders deutlich verteuerten sich Erdgas (plus 81,4 Prozent) und elektrischer Strom (49,6 Prozent).


    Quelle:


    https://www.tagesschau.de/wirt…zenten-inflation-101.html


    MFG Sprössling

    Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.

  • Felicia11 hat am 29.11.2021 13:20 geschrieben:

    Quote

    Der Preisauftrieb schreitet nicht nur in Deutschland vorran. Ich denke da sind noch andere Länder damit konfrontiert. Wenn Fossile Breennstoffe teurer werden,


    kann das für erneuerbare Energien sprechen oder etwa nicht? Es gibt immer 2 Seiten einer Medaglie.*yes3*

    Irgendetwas läuft heute gegen mbtn. Wie immer bis 0.44/0.45 runter, obwohl heute Erholung ist. Schon müehsam die ganze Sache, Jahresendrally sieht anders aus.

  • war schon mal

    3S Swiss Solar war mal Teil von MB. Von ihnen kam mal das Knoff Hoff, wie man flächige Solarzellen herstellt. Die Firma war damals in Lyss zuhause. Im Zug der Umstrukturierungen wurde 3S wieder selbständig.

    Wenn Zeit wirklich Geld ist, warum sitzen wir dann nicht einfach solange hier, bis wir reich sind?

  • 02.12.2021 - AD HOC

    Überdurchschnittlich hoher Krankenstand in der Corona-Pandemie zwingt Meyer Burger, den Ausstoss seiner neuen Solarmodul-Produktion vorübergehend zu reduzieren


    Die dynamische Entwicklung der Corona-Pandemie in Deutschland mit stark steigenden Infektionszahlen sorgt auch in der Belegschaft von Meyer Burger für überdurchschnittlich hohe Ausfälle durch Krankheit und behördlich angeordnete Quarantäne. Das Unternehmen sieht sich daher gezwungen, in seinem Werk in Freiberg (Sachsen) vorübergehend nur eine von zwei Produktionsstrassen zu betreiben und die Produktionspläne für seine Solarmodule bis voraussichtlich Ende Januar 2022 entsprechend anzupassen.


    Der Hochlauf der Produktion ist technologisch auf Kurs. Die Produktionsmaschinen haben den geplanten Durchsatz demonstriert und liefern die von Meyer Burger und ihren Kunden erwartete hohe Qualität der Solarzellen und -module. Aufgrund der parallel zum Fertigungsbetrieb notwendigen Arbeiten für den geplanten Ausbau der bestehenden Fertigungsanlage von 0,4 auf 1 Gigawatt war und wird die Produktionsleistung am Standort Freiberg zusätzlich zeitweise eingeschränkt. Die Produktionseinschränkungen haben einen negativen Einfluss auf den Umsatz im Jahr 2021. Die bisherige Guidance für das Jahr 2023 bleibt gültig. Der weitere angekündigte Kapazitätsausbau an den Standorten Freiberg, Thalheim (Bitterfeld-Wolfen) und den USA ist durch die aktuelle Corona-Lage nicht beeinträchtigt.


    Aufgrund konservativer Planung der Lieferungen an Kunden hat der reduzierte Ausstoss nur einen geringfügigen, kurzfristigen Einfluss auf eine kleine Zahl von bestätigten Bestellungen. Der Bestellungseingang entwickelt sich auch in der Corona-Pandemie weiterhin positiv, reflektiert in einem wachsenden Auftragsbestand. Aufgrund der generellen Kostenentwicklung und analog zu Wettbewerbern hat Meyer Burger die Preise ab dem kommenden Jahr erhöht und die Kunden entsprechend informiert.


    Meyer Burger schätzt die Entwicklung des Solarmarkts für 2022 sehr positiv ein. Die Nachfrage, insbesondere auch nach Hochleistungsmodulen mit nachhaltiger und transparenter Herstellung, bleibt ausgezeichnet, Sonnenenergie spielt für das Erreichen der Klimaziele eine zentrale Rolle. Beispielweise hat sich die neue deutsche Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag auf einen Ausbau der installierten Solarkapazitäten auf 200 Gigawatt bis 2030 verständigt, wodurch Meyer Burger positive Effekte auf die Geschäftsentwicklung erwartet. In den USA rechnet Meyer Burger damit, dass die aktuelle Politik mit dem in Verhandlung stehenden Reformpaket und den darin enthaltenen Massnahmen zum Klimaschutz die Solarindustrie weiter stärken wird.


    Nicht gerde die Nachrichten, welche man sich aktuell gewünscht hätte... Dieses Jahr wirds wohl nichts mehr mit 0.50+ *unknw*

  • caprica hat am 02.12.2021 18:49 geschrieben:

    Wird ja hoffentlich nicht auf 0.40 abstürzen Morgen, haben ja heute schon mehr verlohren als gestern gewonnen :(