MeyerBurger MBTN

  • carpe diem, MB

    So ist es, und so soll es auch sein *yes3*


    https://www.solarserver.de/202…fuer-photovoltaik-module/


    FREUDE herscht bei jenen Glücklichen die schon bei 0.9 Cents bei der Kapitalfindung fett eingestiegen sind,


    eben im Bewusstseitn dass Meyer Burger mit der neuen Strategie selber als Hersteller mit den eigenen modernisierten Maschinen


    eigene höchstleistungs-Solarzellen herzustellen. Mit dieser Entscheidung haben die verantwortlichen damals


    den Nagel auf den Kopf getroffen.


    Jetzt müssen nur noch die Politiker, die ja sooo eng mit den Elektrizitäts-Werken verbandelt sind endlich begreiffen,


    nämlich, dass für die überschüssigen Strom den Zulieferern von grünem Solarstrom endlich ein anständiger Preis vergolten wird.


    Auch die Telsa-Elektro-Autos brauchen ja auch extrem viel MEHR Strom als schon heute zur Verfügung steht.


    *music2*

  • Carpe Diem hat am 19.07.2021 15:33 geschrieben:

    Quote

    Dieser Abschnitt finde ich noch sehr spannend und zeigt, dass die Photovoltaik mit grosser Wahrscheinlichkeit erst am Anfang ihres Zyklus steht.


    -----


    "Meine Voraussage ist, dass 2025 weltweit Module mit einer Kapazität von 500 Gigawatt produziert werden, 1000 GW sind es 2030 und danach viele tausend Gigawatt pro Jahr", sagt der renommierte Solarforscher Prof. Eicke Weber.


    ----


    MBT hat in der "Debt Financing Presentation" vom 16.06.2021 mit einem mittleren Szenario von 250GW bis 2025 gerechnet. Scheint so, als ob da doch eher ein besseres Szenario eintreten wird. Je grösser der Kuchen ist, um so bessere Chancen gibt es Premiummodule abzusetzen!


    -----


    'Bei den Zertifizierungsmessungen konnte wir feststellen, dass die Module von Meyer Burger gemessen am marktüblichen Standard eine deutlich geringere Degradation aufweisen', sagte VDE-Geschäftsführer Burkhard Holder.


    -----


    Scheint so also ob MBT sich noch nicht richtig getraut zu sagen, was jetzt nun "marküblichen Standard" für sie bedeutet. Ich bin mir ja schon bewusst, dass man da das Vergleichsmodul nicht mit Marke und Typ erwähnt, aber mindestens welche Technologie man vergleicht wäre schon spannend, respektive welcher Moduljahrgang hierfür herangezogen wird. Und ja, wir kennen alle Argumente gegen diesen Punkt, da braucht es nun keine ellenlange Kommentare mehr dazu, welche dann in einer hitzigen Diskussion endet.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • An Redi:


    Du bringst es auf den Punkt. Wie definiert Meyer Burger den Standard? Anhand der Präsentationen ist eindeutig zu erkennen, dass MB den Standard bei den schwächsten Modulen annimmt. In der Investorenpräsentation von Mai, hat man das durchschnittliche PERC-Modul bei 19.5% Wirkungsgrad gesehen. Geht mal auf http://www.memodo.de und dann schaut mal, wo der Wettbewerb wirklich steht. Da gibt es kaum ein Modul mit unter 20.5%, aber viele mit über 21% Wirkungsgrad. TOPCon hat man als Konkurrenztechnologie erst nach massiver Kritik erwähnt. Jeden Tag meldet die Konkurrenz neue Rekorde, Awards oder sonstige Durchbrüche.


    Hier z.B. wieder Jolywood:


    "Jolywood has 3 Niwa Series products as its main promotion product. Among them, Niwa Max and Niwa Super are equipped with the world’s first J-TOPCon 2.0 half-cell which is based on new generation of tunnel oxide passivation technology. Its mass production efficiency has achieved a leapfrog improvement from 23.5% to 24.5%. Niwa module has advantages of no risk of LETID neither LID, low temperature coefficient, high reliability, which further provides a strong guarantee for reducing the LCOE. It can be comparable to the efficient PERC cell’s LCOE. Niwa Black, which is mainly applied to BIPV, has an all- black aesthetic design that highlights the exquisite appearance while producing efficient electricity, bringing the ultimate residential experience to customers. Niwa series products truly achieve noble but not expensive and provide the best of both worlds."


    https://www.pv-magazine.com/pr…erformance-from-tuv-nord/


    Das heisst jetzt nicht, dass MB schlecht sei. Aber relativ gesehen, sind sie eben nur im Mittelfeld. Und da ist der Wettbewerb sehr intensiv. Deshalb erachte die Margen von über 30% inzwischen für vollkommen illusorisch.


    Und die jüngste Aktienkursentwicklung zeigt das ja auch deutlich. Vermute, dass die smarten Investoren mehr und mehr aus MB rausgehen und unbedarfte Kleinanleger/Spekulanten, welche sich mit Allgemeinaussagen anlocken lassen, die Aktien ankaufen. So lief das oft...

  • aktienticker hat am 20.07.2021 09:08 geschrieben:

    Quote
    Die Investoren der 80 Mio. CHF Kapitalerhöhung zu 0.515 CHF waren ganz sicher nicht smart.

    Also wenn das ein anonymes Profil im Internet einfach mal so aus der Luft gegriffen behauptet wird das sicher stimmen... *ROFL*

  • An Swissrain:


    Blackrock hat hauptsächlich passiv gemanagte ETFs. In diese wiederum investieren primär Retailinvestoren. Bleibe bei meinem Urteil: die smarten Investoren stehen auf der Verkäuferseite. Ist ja auch logisch. Viele von ihnen haben zu 0.09 CHF gekauft. Und wer auf dem aktuellen Niveau oder über 0.50 CHF gekauft hat, steht entweder im Verlust oder hat über Monate trotz Risiko nichts verdient.


    An Alperose:


    Natürlich hat LG auch 400W Module und diese sind fast überall erhältlich.


    https://www.lg.com/us/business/neon-r/lg-lg400q1c-a6

  • Und heute wieder einige interessante News aus der Branche:


    Der ehemalige Meyer Burger Kunde Hevel entwickelt die Heterojunction-Technologie mit der im Solarbereich renommierten University of New South Wales weiter.


    Hiess es nicht immer, die Kunden könnten alle nichts? Der "Koch vs. Kellner" Vergleich? Finde Konkurrenz sollte man immer ernst nehmen.


    https://www.pv-magazine.com/20…loser-to-mass-production/


    Und Longi meldete für p-Type TOPCon-Zellen einen Wirkungsgrad von 25.19%. Das ist beachtlich und zeigt einmal mehr wie dynamisch die ganze Industrie ist.


    "In January 2019, Longi announced an efficiency rating of 24.06% for a monocrystalline p-type PERC cell on the front side. In June of this year, it recorded a 25.21% efficiency rating for an n-type TOPCon cell. It also unveiled a new n-type, TOPCon bifacial module with 22.3% efficiency."


    https://www.pv-magazine.com/20…p-type-topcon-solar-cell/

  • Mit der erfolgreichen Zertifizierung zeigt MB wiederholt eine Qualität, welche die Firma seit dem Strategiewechsel m.E. auszeichnet: Unaufgeregt, fokussiert und konsequent die Meilensteine abarbeiten. Schweizer Qualität, mit Deutscher Zielstrebigkeit in der Umsetzung, diese Kombination ist Substanz einer auf lange Sicht erfolgreichen Firma. Während andere Firmen in ihrer Verzweiflung aufgrund ihrer auslaufender Technologien mit steten Meldungen aus dem Labor zu glänzen versuchen (sprich: es dauert noch Jahre bis zu einer allfälligen Marktreife, wobei bekannt ist, dass es die meisten Laborlösungen in der Regel gar nie bis zur finanzierbaren und umsetzbaren Marktreife schaffen - die Liste von entsprechenden Beispielen ist riesig.), arbeitet MB seine Roadmap ab und schafft schrittweise, konkrete, kaufbare Fakten. Wie sagt man in der Schweiz gerne? "Liefere statt lafere!" Auf Hochdeutsch: Konkrete, fassbare Leistung bringen statt immer nur (aus dem Labor) quatschen. MB gefällt mir sehr darin!


    Ich freue mich auf die bald zu erwartende Neuigkeiten bezüglich des neuen Produktionsstandortes. Herrlich zu wissen aufgrund der erfolgreichen Finanzierungen, dass die Frage nicht ist "ob" es dazu kommt, sondern lediglich "wo" es sein wird. Noch erfreulicher, weil die geplanten Kapazitäten dabei ja noch grösser als ursprünglich angedacht sind: Herrliche Aussichten für mich als Langzeitanleger.


    Aus Überzeugung langfristig investiert.

  • QUALITÄT IST QUALITÄT

    Was passiert, wenn ein riesiges Hagelkorn mit Karacho auf ein #Solarmodul trifft? Im besten Fall nichts, außer Krach. Dann hat das Modul den Qualitätstest bestanden. Was genau die Module von #MeyerBurger aushalten, wissen die Prüfingenieure im neuen Qualitätssicherungslabor in Freiberg am allerbesten. Egal ob Belastungstest, Hagelschlag oder Hochspannung. In den Klimakammern werden die Module wochenlang Eiseskälte, extremer Hitze und Feuchtigkeit ausgesetzt und dabei künstlich gealtert. Dann wird gemessen, wie sich die Leistung verändert. Deutlich geringer als der marktübliche Standard – das ergab die gerade erfolgte Zertifizierung der #MeyerBurger Solarmodule durch den VDE Renewables.


    Mehr dazu steht hier: https://www.meyerburger.com/de…nd-iec-61730-zertifiziert


    Also das heisst sind besser als der marktübliche Standard*pleasantry**pleasantry**pleasantry*

  • Neuer Anlauf

    Es scheint, dass sich die Turbulenzen um die Finanzierungsrunde gelgegt haben und der Aktienkurs einen weiteren Anlauf zu neuen Höchskursen gestartet hat.


    Bis jetzt war der News-Rhythmus sehr hoch und deshalb sind die nächsten bald wieder fällig.

  • ursinho007 hat am 22.07.2021 09:58 geschrieben:

    Quote

    Es scheint, dass sich die Turbulenzen um die Finanzierungsrunde gelgegt haben und der Aktienkurs einen weiteren Anlauf zu neuen Höchskursen gestartet hat.


    Bis jetzt war der News-Rhythmus sehr hoch und deshalb sind die nächsten bald wieder fällig.

    3MC SKS

  • Matterhorn_18 hat am 22.07.2021 13:49 geschrieben:

    Quote

    https://www.pv-tech.org/bnef-n…h-20tw-installed-by-2050/


    Der Bedarf ist gigantisch gemäss neuen Erhebungen von Bloomberg. Dass dabei eine Firma, welche auch die Produktion umweltfreundlich gestaltet und ressourenschonend agiert, noch mehr in den MIttelpunkt rückt, ist selbstredend.


    Aus Überzeugung langfristig investiert.

    Man riecht förmlich den Wunsch, das MBTN zum tenbagger wird :)

  • Return of the European PV Production


    Keynote und Panel-Diskussion von The smarter E Industry Days (mit Gunter Erfurt)


    Freitag, 23. Juli 2021, Zeit 09:30 - 11:00


    Diskussionsteilnehmer:


    Moderator: Aurélie Beauvais, Stellvertretende Geschäfsführering und Policy Director, SolarPower Europe


    Gunter Erfurt, Geschäftsführer, Meyer Burger Technology AG


    Prof. Dr. Andreas W. Bett, Direktor, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE)


    Dr. Peter Fath, Geschäftsführer, RCT Solutions GmbH & Vorsitzender des Vorstands von VDMA Photovoltaik Produktionsmittel



    https://www.thesmartere.de/ret…european-pv-production-de


    MFG


    Sprössling

    Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.

  • https://www.pv-magazine.com/20…100-mw-factory-build-out/


    Sehr wichtig ist dieser Teil der Artikel:


    Meyer Burger, also an investor in the company, has supplied the HJT cell line and is acting as a turnkey supplier for the perovskite equipment. With the achievement of this milestone, Oxford PV has announced that its “exclusive relationship” with the Swiss company has come to an end.


    The partnership between the two companies appears to have been a better fit while Meyer Burger remained a solar production equipment supplier. With Meyer Burger’s pivot to become a HJT module maker, the exclusivity aspect of the partnership may have hamstrung Oxford PV’s future manufacturing expansion plans. The two will presumably move forward as European PV cell manufacturing rivals.


    Oh Oh! Der zusammenarbeit mit Oxford PV wird bald fertig sein!

    Statt Klimastreik und viel bla bla PV Anlage aufs Dach installieren. *bye*

  • Wieder ein Meilenstein vorwärts.........

    Francesco_1 hat am 23.07.2021 20:31 geschrieben:

    Quote
    The two will presumably move forward as European PV cell manufacturing rivals.

    Oh Oh! Der zusammenarbeit mit Oxford PV wird bald fertig sein!


    Die beiden werden vermutlich als europäische Rivalen in der Herstellung von PV-Zellen vorankommen.



    Das gibt neuer Schub !!!! *pleasantry**pleasantry*



    Meyer Burger weiss genau wie sie gross wird...........

  • Innovationswettbewerb

    Francesco_1 hat am 23.07.2021 20:31 geschrieben:

    Quote

    https://www.pv-magazine.com/20…100-mw-factory-build-out/

    The two will presumably move forward as European PV cell manufacturing rivals.

    Der Wettbewerb spielt und buhlt um die Gunst der Innovationsfähigkeit. Das ist ein äusserst positives Zeichen. Da ein Innovationswettbewerb in einer Branche zunehmend die Qualität und sowohl auch die Innovationsdynamik beschleunigen kann, ist diese Art von Competition äusserst vorteilhaft für den Markt.


    Konkurrenz belebt bekanntlich das Geschäft..


    Ausserdem hat Meyer Burger als Shareholder von Oxford PV einen beachtlichen Vorteil gegenüber Oxford PV.

    Quote

    The largest shareholder is the Swiss cell and module production equipment manufacturer Meyer Burger.

    Quelle:


    https://en.wikipedia.org/wiki/Oxford_Photovoltaics


    MFG


    Sprössling

    Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.

  • Solaranlagen: Ausbau erreicht Rekordstand

    Quote

    Noch nie wurden in der Schweiz so viele Photovoltaik-Anlagen aufgestellt wie im vergangenen Jahr. Für den Ersatz der Atomkraft und der fossilen Energien benötige die Schweiz jedoch rund 15-mal mehr Solarleistung, heisst es in einer Mitteilung von Swissolar vom Mittwoch.

    Quote

    4,7 Prozent des Schweizer Strombedarfs abgedeckt

    Quote

    Für den geplanten Ausstieg der Schweiz aus der Kernenergie brauche es aber einen massiven Ausbau der Solarenergie auf rund 50 Gigawatt mit einer jährlichen Stromproduktion von 45 Terawattstunden.

    Quote

    «Innerhalb von nur 30 Jahren müssen wir das 15-fache der heute installierten Leistung zubauen. Dazu müsste der jährliche Zubau innert den nächsten Jahren auf mindestens 1500 Megawatt pro Jahr steigen, was dem Dreifachen des heutigen Zubaus entspricht», sagte Swissolar-Geschäftsleiter David Stickelberger in der Mitteilung.


    https://www.schweizerbauer.ch/…bau-erreicht-rekordstand/


    MFG


    Sprössling

    Die Gerüchteküche brodelt. Mal schauen, ob diese überbezahlten Wortverbieger richtig gewürfelt haben.