Am Anfang können offensichtlich nur Module mit geringerer Leistung verkauft werden: das 375W all black mit 20.4%, das 385W white mit 20.9% und das 375W Glas mit 20.9%.
Das ist mal ziemlich ernüchternd, wenn man die grossen Ankündigungen noch im Ohr hat, man produziere die leistungsstärksten Module.
Da sind die heute schon verfügbaren PERC-Module der Chinesen leistungsstärker. So das Trina Vertex S 400W mit 21.1% Wirkungsgrad. Und das bei ähnlichen Abmessungen. Und anders als hier von AllesNeumachtderMai behauptet, ist dieses sofort und in grosser Stückzahl verfügbar - so z.B bei der BayWa. Und das zum halben Preis von Meyer Burger.
Auch sämtliche Module von LG, SunPower und REC haben höhere Leistungswerte. Alle vier verwenden in allen Serien wie MB n-type-Wafer. Auch hier dürfte das Silizium von Wacker stammen. Beim Temperatur-Koeffizienten sind REC und MB gleich, LG und SunPower marginal schlechter. Dafür sind aber die Wirkungsgrade deutlich höher. Aber in Europa spielt der Temperatur-Koeffizient kaum eine Rolle. Auch bei dem relativen Wirkungsgrad bei Schwachlicht dürften alle auf dem gleichen Level sein. Die Grafik von MB ist hier schwer ablesbar. Wenn man besser wäre, hätte man das wohl mehr herausgestellt und mit Zahlen untermauert.
Das wäre mal der Status quo. Für mich echt sehr ernüchternd. Insbesondere, dass MB geringere Leistungen als am Markt verfügbare PERC-Module hat. Wo ist denn das der Technologievorsprung? Zu REC in über zwei Jahren keine Weiterentwicklung - eher ein Rückschritt.
Der Vergleich mit dem Iphone von Apple von Gunter Erfurt ist dabei sehr anmassend. Denn Apple ist ein wirklicher Innovator und die Einführung des Iphones war ein Quantensprung. Und das Made in China interessiert dabei nicht wirklich jemanden.
Könnte mir vorstellen, dass der kleine Hype um MB, insbesondere in seiner Heimat Sachsen, Gunter Erfurt etwas zu Kopf gestiegen ist. Etwas mehr Bescheidenheit täte gut und wird vom Kapitalmarkt geschätzt. Denn beim Leistungsvorsprung hat er nicht geliefert. Irgendwann wird sich das rächen. Erwartungsmanagement ist sehr wichtig.
Was bleibt? Made in Germany. Zahlen die Kunden dafür diesen hohen Aufpreis? Gibt es Made in Germany noch bei Smartphones, Fernsehern etc.? Sind MB-Module auf dem Dach Status-Symbole? Erkennt leider niemand. Den Mercedes in der Einfahrt schon.
Und bzgl. Garantie. Traue ich einem deutschen Solarhersteller, obwohl alle Vorgänger insolvent gingen? Oder kaufe ich dann z.B. lieber LG-Module mit einer soliden Bilanz? Insbesondere wenn schon lange Module gebaut werden und es Erfahrungswerte mit der Qualität gibt.
Ich bin auch skeptisch, was das Nachhaltigkeitsargument anbelangt. Gerade in Deutschland. Da zählt selbst bei Lebensmitteln nur billig, billig, billig. Auch bei Leuten, die es sich locker leisten könnten. Geld wird nur für Status ausgegeben. Dicke Autos, Urlaub usw.