MeyerBurger MBTN

  • MB verkauft Hersteller für Mikrowellen- und Plasmasysteme Muegge

    (Ergänzt um Aktienkursentwicklung und Marktkommentar)


    Der Solartechniker Meyer Burger verkauft sein deutsches Mikrowellen- und Plasmatechnologie-Unternehmen Muegge an die Beteiligungsgesellschaft HQ Equita. Aus der Transaktion wird ein Cash-Zufluss von rund 24 Millionen Franken und ein Buchgewinn von rund 4 Millionen Franken erwartet, wie Meyer Burger am Montag mitteilte. / 10.08.2020 10:45


    Der Vertrag beinhalte zusätzlich einen Earnout von 2,5 Millionen Franken in 2022 basierend auf vereinbarten Finanzzielen im 2021. Die Transaktion, die noch von den Behörden in Deutschland genehmigt werden muss, soll gegen Ende September 2020 vollzogen sein.


    Der Verkauf sei in der kommunizierten Guidance, innerhalb von drei Jahren einen jährlichen Umsatz von 400 Millionen bis 450 Millionen Franken und eine EBITDA Marge von 25 bis 30 Prozent zu erreichen, bereits antizipiert, so Meyer Burger weiter.


    Die HQ Equita, die zur deutschen Harald Quandt-Gruppe gehört, übernimmt den Angaben zufolge sämtliche Unternehmensbereiche der Muegge inklusive der Tochtergesellschaft Gerling Applied Engineering mit Sitz in Modesto (USA) sowie die rund 100 Mitarbeitenden. Beide Unternehmen haben am 7. August 2020 einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet.


    Die Devestition von Muegge erfolgt im Rahmen der Fokussierung von Meyer Burger auf die Solarzellen- und Modulproduktion. Dabei will das Unternehmen den nicht strategischen Geschäftsbereich verkaufen.


    Aktien im Plus


    Die Aktien reagieren am Montag mit leichten Kursaufschlägen auf die Nachricht. Gegen 10.15 Uhr gewinnen sie 1,1 Prozent auf 0,1455 Franken, während der Gesamtmarkt gemessen am SPI 0,07 Prozent tiefer steht. Zwischenzeitlich waren die Papiere gar auf 0,155 Franken gestiegen.


    Der Verkauf stehe im Zusammenhang mit der jüngsten Finanzierungsrunde und der zukünftigen Fokussierung als Produzent von Solarzellen- und Modulzellen, schreibt Richard Frei von der ZKB. Zur Erinnerung: Am 23. Juli schloss die Gesellschaft eine Kapitalerhöhung im Umfang von 165 Millionen Franken erfolgreich ab.


    Nach der Kapitalerhöhung sollten weitere Fremdkapitalaufnahmen gelingen und das Geschäftsmodell sollte transformiert werden können, so der Analyst. Er hatte die Abdeckung nach der Kapitalerhöhung mit der Einstufung "Übergewichten" wieder aufgenommen. Allerdings empfiehlt er die Titel nur risikotoleranten Anlegern.


    sig/uh / (AWP)

  • Ausrichtung

    Guten Tag


    Ich habe mich hier einlesen. Als hier Stand Allerdings empfiehlt er die Titel nur risikotoleranten Anlegern fühlte ich mich angesprochen.
    Zwei Gründe warum ich mich per sofort beteilige und langfristig bleibe:


    1. Schweizerfirma. Mit den richtigen Produkten in der richtigen Zeit. Wir dürfen keinesfalls abhängig von China sein. Dies zeigte sich diesen Frühling.
    2. Günstiger Einstieg. Unglaublich das eine solche Firma zu diesen Preisen verfügbar ist.


    Der Verkauf von Geschäfteinheiten gefällt mir. Man fokusiert sich wieder auf die Kernprodukte.


    Gruss Jordan

  • JordanBelfort hat am 10.08.2020 11:20 geschrieben:

    Da haben wir ja das Heu auf der gleichen Bühne - mit einem Teil meiner RLF Gewinne werde ich mein Körbchen auf 500'000 stk. aufstocken und dann MB wirken lassen ... *smile* mein AMS Depot möchte auch noch aufgestockt werden ...

  • gertrud hat am 09.08.2020 22:34 geschrieben:

    Quote

    tolggoe28, Du kennst ja so ziemlich alle aktuellen Quellen zu MBT.
    Weisst Du, oder kannst Du abschätzen, was für ein Umsatz MBT mit 400MW erzielen will?
    Ich mein nur den Verkauf der Module, nicht das bestehende Anlagenbau und Service Geschäft.
    Oder vielleicht anders gefragt: Zu wieviel Cts/Wp erwartet MBT die Module nächstes Jahr verkaufen zu können?


    Nächste Woche kommt der HJ Bericht. Denke, das wird wohl der schlechteste in der Geschichte von MBT sein. Dann hoffen wir mal, dass dieser Rekord niemals mehr gebrochen wird.

    Ich bin zwar nicht tolggoe aber ich versuchs trotzdem zu beantworten, oder mindestens aus den bereits geposteten Präsentationen zusammen zu ziehen.


    Gemäss MBTN soll der der Preis pro Wp (Modul) zwischen 39 (Solarpark) und 46 (privat) sein (siehe Investorenslideshow für die KE). Bei einer angenommenen Aufteilungsquote von 20% zu 80% (privat) würde das einen Durschschnitt von ca. 44.6 cts/Wp machen, was bei 400MW dann 178 Mio € ergäbe (wohlverstanden 400MW über 12 Montae). Mit dem und dem Servicegeschäfte will MBTN die Gewinnschwelle erreichen. Wie gross und ertragsreich dieses ist, entzieht sich meiner Kenntnis.


    Habe ich die Slides richtig verstanden? 400MW Zellen und 400MW Module heisst, dass alle produzierten Zellen selber benötigt werden und nicht, dass 400MW Zellen verkauft und zudem aber noch 400MW Module verkauft werden, was eine Produktion von 800MW Zellen bedeuten würde.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Aufteilung Zielmärkte

    Das macht Sinn so, danke für den Heureka Moment Redi.. :)


    Redi hat am 10.08.2020 11:29 geschrieben:

    Quote

    [...]


    Bei einer angenommenen Aufteilungsquote von 20% zu 80% (privat) würde das einen Durschschnitt von ca. 44.6 cts/Wp machen, was bei 400MW dann 178 Mio € ergäbe (wohlverstanden 400MW über 12 Montae).


    [...]

    Ich sehe gemäss Slide 15, dass MBT erst ab 2024 in den Zielmarkt Solarkraftwerke einsteigen möchte. Bis dann wären es also 100% 46€cts/Wp. Der Erlös wäre dann noch ein bisschen höher als mit deiner Annahme (184 Mio €).



    Frage:


    Kann ich die Marge nun einfach mithilfe der step cost auf dem Slide "COSTS OF GOODS SOLD FOR HJT/ SWCT® TECHNOLOGY" (ziemlich weit hinten) berechnen? also: 46-22.5 = 23.5 €cts/Wp (48.9% Marge)?

  • Das hilft aber wenig

    gertrud hat am 10.08.2020 12:54 geschrieben:

    Quote

    Danike, Redi, genau das wollte ich wissen.

    Redis Angaben zitieren sicher die Folie von MB korrekt, aber wir sind mit den Marktpreisen an einem ganz anderen Ort.


    Der Listenpreis für die besten Hocheffizienzmodule liegt derzeit bei 31 Cents/Wp, Lagerbestände von 1A Modulen kriegst Du für 21,5 Cents/Wp.


    Ich glaube wirklich nicht, dass MB am Markt einen Aufschlag von mehr als 15% herausholen kann. Erstmals liefern kann MB in einem Jahr, wo wieder mit einem um 15% gesunkenen Marktpreis zu rechnen ist. Damit sind wir für MB Module in einem Jahr in einem Bereich von 21 bis 31 Cents/Wp, nicht mehr.


    Goldi

  • arunachala hat am 10.08.2020 19:02 geschrieben:

    Quote

    Einmal mehr etwas Off-Topic ... Leider kann ich nicht warten bis «meine» Firma produziert. Kennt jemand diese Indach-Module und kann mir etwas dazu sagen?


    https://www.aleo-solar.com/app…83sol_320-330W_DE_web.pdf


    Danke.

    Ich kann dir nichts direkt zu diesen Modulen sagen, aber wenn du eigentlich MBT Module möchtest, weshalb weichst du nicht auf die REC Alpha Module aus? Diese werden mit Meyer Burgers HJT/SmartWire-Fertigungslinien gebaut. :)


    https://www.recgroup.com/sites…alpha_series_rev_b_de.pdf

  • Hallo Leute...


    Genug geschwafelt, am Sonntag predigt dann der Pfarrer wieder genug...


    Zeit, dass hier ein bisschen Bewegung rein kommt.


    Eine Bude mit CH-Qualität!


    Muss meine Kohle irgendwo verstauen...


    die verdammten Minuszinsen auf dem Sparheft machen mich noch fertig...


    Also ab morgen kaufe ich hier kräftig zu, kann ja nicht sein dass alle Schweizer nur noch bei Novartis und Roche ihre Knete verstauen...


    Solar-Systeme das ist Musik!!

  • Goldi hat am 10.08.2020 13:36 geschrieben:

    Ich hoffe einmal feste, dass dieser Punkt (Abnahmepreis) bei den 2GW Kaufabsichtserkläungen auch ein grosses Thema war und dies nicht bezogen auf die heutigen Preise sondern auf die Morgigen. Auch wenn der Erlös bei 31 cts/Wp ist, müssen halt 150MW mehr verkauft werden, bis die Bude rentabel ist. Bei einem angepeilten Absatz von 5GW ist dies eine vernachlässigbare Kapazität. Ich denke, der grösste Killer ist jetzt noch, wenn die Kaufabsichtserklärungen zurückgezogen werden und somit „Geplantes“ wegfällt. Das wäre ein bitterböserr Moment. Aber soweit sind wir noch nicht. Zuerst müssen jetzt einmal die 400MW her!

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • ursinho007 hat am 11.08.2020 09:44 geschrieben:

    Quote

    Wer den Beitrag in 10vor10 gestern abend gesehen hat und noch keine Aktien von Meyer Bruger besitzt, dürfte heute bei den Käufern zu finden sein *dirol*

    Das ist ein interessanter Beitrag. Mich stimmen vor allem die Zahlen positiv.


    - von der Idee bis zur Inbetriebnahme in etwas mehr als zwei Jahren (Planung, Bewilligungen und Installation von einer Pilotanlage, wo die Prozesse noch nicht optimiert sind)


    - ca. 500MW Anlage --> das wäre ja bereits der geplante Absatz von MBTN fürs 2021 --> das chunnt mier gopfeteckel spanisch vor


    - weitere Pilotanlagen haben ebenfalls gute Resultate gebracht


    Ich freue mich auf das 2021, aber zuerst müssen wir die bitter Pille der Halbjahreszahlen schlucken...

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Leistung/Effizienz

    Hallo Zusammen


    Eine Frage: wie relevant ist die Effizienz der Solarmodule wirklich. Wenn die eine 10 % besser ist, muss mit dem CN-Produkt lediglich eine 10% grössere Fläche bepflastert werden. Ist das bei Grossanlage wirklich so relevant?


    LG Oblomov

    Es gibt keine Sicherheit, nur verschiedene Grade der Unsicherheit.


    Anton Pawlowitsch Tschechow (1860 - 1904), russischer Meister der impressionistischen Erzählung und Dramatiker

  • Will MBT nicht den Premium Markt, also sprich Eigenheime oder Kleinanlagen, bedienen?
    Da ist das Thema max. Effizienz/Etrag pro Quadratmeter schon ein Thema. Die Frage ist, wie viel teurer wird das Produkt, Designed in Switzerland, made in Germany gegenüber der China Ware.


    Was hier glaube ich noch nicht angesprochen wurde. Die EU wird per 01.01.2021 eine neue Abgabe für Importe mit niedrigen Umweltschutzstandards einführen.https://www.neues-deutschland.…-an-der-aussengrenze.html


    Wie sich das auf die Preise für nicht EU-Produkte auswirken wird, bleibt natürlich offen.

  • Redi hat am 12.08.2020 08:41 geschrieben:

    Die halbe Pille wurde ja schon geschluckt, da MB wegen der KE ausnahmsweise Zahlen für das 1 Quartal ausweisen musste. Also kann man sich in etwa vorstellen wie die Zahlen morgen Donnerstag sein werden. Morgen erwarte ich eher positive News zur neuen Meyer Burger.

  • Der alte Mist

    Die ganze Aufmerksamkeit dürfte sich auf die Aussichten richten. "Der alten Mist", ich meine den Zahlenkranz für das erste Halbjahr, wird nicht mehr kursrelevant sein.

  • el Huron hat am 12.08.2020 10:18 geschrieben

    Quote

    Will MBT nicht den Premium Markt, also sprich Eigenheime oder Kleinanlagen, bedienen?

    Korrekt, aber Meyer Burger möchte ab 2024/2025 auch in den Solarkraftwerke Markt vordringen.


    Quote

    Die Frage ist, wie viel teurer wird das Produkt, Designed in Switzerland, made in Germany gegenüber der China Ware.

    Gemäss Slides wohl 10-12% ("Zusätzliche Prämie", Slide 11).