MeyerBurger MBTN

  • MeyerBurger MBTN

    Total verrückt. Vor einem Jahr galt MBTN noch als Überflieger, welcher bestens in einer aussichtsreichen Nischenindustrie positioniert ist.


    Und heute? (Fast) nur noch negative Kommentare, obwohl die Nachfrageschwäche bereits vor 2 Jahren prognostieziert worden ist (übrigens auch immer von CEO Pauli).


    Ich war ebenfalls über längere Zeit in MBTN investiert in finde es ernorm schade, dass sie nun so darunter zu leiden haben.


    Ich glaube, das Unternehmen ist gut für die Zukunft gerüstet und kann einige Zeit mit einer Auftragsflaute und notfalls auch mit Kurzarbeit (über-)leben.


    Gut möglich aber, dass wir hier in einigen Monaten historische Tiefstkurse wiedersehen werden.

  • MeyerBurger MBTN

    Die verfolgte Strategie des Systemherstellers (durch Akquisition von R&R ein weiteres Element hinzugefügt!) finde ich als wirklich durchdacht - die Vision, die Ideen sind da. Momentan stimmen die Rahmenbedingungen nicht, aber ich finde, dass MB im Solarmarkt sehr gut aufgestellt ist. Vielleicht geht's noch etwas tiefer, das kann gut sein.

  • Bin auch mal rein, mal sehen was geht... SL gleich bei 14.20 gesetzt... sollte das Ding jetzt nicht über 15.50 steigen, dürfte es sehr schnell wieder tief runter gehen.... heute siehts aber mal echt gut aus, steigender Kurs mit enormen Volumen!

  • Hoffen wir, dass er gebrochen wird. Dann könnte es bis ca 20 laufen! Wenn der Gesammtmarkt noch mitmacht, wäre das nicht unrealistisch. Meine Prognose,der Wiederstand wird gebrochen und das Ding läuft bis Mitte Jan. gegen 20 und danach auf gut 10 runter!

  • ja bin mir auch am überlegen meine call gewinne seit gestern bereits wieder zu realisieren..


    auf der anderen Seite sind Solarwerte auf breiter Front am rebounden:


    - Tagesgewinner waren bislang Solarwerte wie Q-Cells und SMA Solar (SMA Solar Technology), die sich um jeweils mehr als sieben Prozent verteuerten.


    - positive Nachrichten aus China haben heute auch bei zahlreichen deutschen Solarfirmen steigende Kurse verursacht.
    Der Grund für die positive Entwicklung deutscher Solaraktien dürfte vor allen Dingen die Meldung aus China sein, dass die chinesischen Solartitel am gestrigen Dienstag starke Kursgewinne verzeichnet haben. Dabei lagen die Handelsumsätze teils deutlich über dem Durchschnitt, was darauf schließen lässt, dass die Investoren den Sektor nicht abgeschrieben haben.

    Ausgelöst wurde die Rallye von der Nachricht, dass der Ölriese TransCanada Corp neun Solarprojekte von Canadian Solar für mehr als 450 Mio. US-Dollar kaufen wird. Diese sollen in der kanadischen Provinz Ontario entstehen. Ebenfalls positiv bewertet wurde nun auch, dass der Energieversorger MidAmerican Energy, an dem Warren Buffets Berkshire Hathaway beteiligt ist, ein weiteres Solarprojekt übernommen hat, das von First Solar errichtet wird. (Quelle)

    Wir meinen dennoch, dass die Risiken für die Solaraktien im Moment weiterhin zu groß sind, denn eine solche technische Gegenbewegung der Solaraktien war schon lange überfällig. Eine Trendwende ist aber noch nicht zu erkennen.


    http://www.moneymoney.de/20111…lich-der-startschuss.html

  • ja bin mir auch am überlegen meine call gewinne seit gestern bereits wieder zu realisieren..


    auf der anderen Seite sind Solarwerte auf breiter Front am rebounden:


    - Tagesgewinner waren bislang Solarwerte wie Q-Cells und SMA Solar (SMA Solar Technology), die sich um jeweils mehr als sieben Prozent verteuerten.


    - positive Nachrichten aus China haben heute auch bei zahlreichen deutschen Solarfirmen steigende Kurse verursacht.
    Der Grund für die positive Entwicklung deutscher Solaraktien dürfte vor allen Dingen die Meldung aus China sein, dass die chinesischen Solartitel am gestrigen Dienstag starke Kursgewinne verzeichnet haben. Dabei lagen die Handelsumsätze teils deutlich über dem Durchschnitt, was darauf schließen lässt, dass die Investoren den Sektor nicht abgeschrieben haben.

    Ausgelöst wurde die Rallye von der Nachricht, dass der Ölriese TransCanada Corp neun Solarprojekte von Canadian Solar für mehr als 450 Mio. US-Dollar kaufen wird. Diese sollen in der kanadischen Provinz Ontario entstehen. Ebenfalls positiv bewertet wurde nun auch, dass der Energieversorger MidAmerican Energy, an dem Warren Buffets Berkshire Hathaway beteiligt ist, ein weiteres Solarprojekt übernommen hat, das von First Solar errichtet wird. (Quelle)

    Wir meinen dennoch, dass die Risiken für die Solaraktien im Moment weiterhin zu groß sind, denn eine solche technische Gegenbewegung der Solaraktien war schon lange überfällig. Eine Trendwende ist aber noch nicht zu erkennen.


    http://www.moneymoney.de/20111…lich-der-startschuss.html

  • ganz nach dem Motto, je weniger Konkurrenz, desto besser?

    Solar Millennium beantragt Insolvenz

    Der seit Monaten um das Überleben kämpfende Kraftwerksentwickler Solar Millennium ist pleite. Die Erlanger Firma teilte am Mittwoch mit, beim Amtsgericht Fürth Insolvenzantrag gestellt zu haben. Zuvor hatte Solar Millennium mitgeteilt, dass sich der Verkauf der Großprojekte in den USA an den Wettbewerber Solarhybrid ins kommende Jahr verschieben würde. Zudem droht der Bau des Solarkraftwerks Ibersol in Südspanien zu scheitern - das derzeit wichtigste Vorhaben des Unternehmens. Solar Millennium schloss mit Wirkung zum 20. Dezember den aufgelegten öffentlichen Fonds zur Finanzierung des Projektes. Um die rechtzeitige Inbetriebnahme des Kraftwerks Ibersol doch noch zu ermöglichen, würden Gespräche mit möglichen Partnern geführt. "Beide Transaktionen hätten über den aktuellen Liquiditätsbedarf hinaus Mittel generiert, die die Basis für eine Weiterentwicklung der Gesellschaft gelegt hätten", hieß es.

    Erst bei Ebbe sieht man, wer ohne Badehose ins Wasser steigt.

    (W. B )

  • seh ich genau auch so:



    Anleger sehnen das Firmensterben herbei

    Die Solon-Insolvenz könnte allerdings indirekt durchaus den wiedererwachten Optimismus für Solarworld mitverursacht haben. Zum einen besteht die Möglichkeit, dass Solarworld nach dem Wegfall des Konkurrenten in Deutschland, Italien und in den USA Marktanteile hinzugewinnt. Dieser Effekt sollte allerdings nicht überbewertet werden. Viel wichtiger ist vielen Investoren offenbar, dass mit der Solon-Pleite nun die von vielen bereits erwartete Konsolidierung begonnen zu haben scheint.
    :::
    Eine brutale Marktbereinigung wird vielfach als die entscheidende Voraussetzung dafür gesehen, dass sich die Gewinnmargen in der Solarbranche wieder erholen können. In den Genuss einer solchen Entwicklung kommen selbstredend nur die Anbieter, die sich am Ende durchsetzen können. Solarworld werden aber wegen der vergleichsweise guten finanziellen Austattung des Konzerns, seiner hochwertigen Produkte und seiner effizienten Fertigungstechnologie gute Chancen eingeräumt, zu den Gewinnern des vermeintlich bevorstehenden Ausleseprozesses zu gehören.


    http://www.manager-magazin.de/…gie/0,2828,803758,00.html

  • Paris (awp/afp) - Déboires de Photowatt, fermeture de BP Solar, faillite de l'allemand Solar Millenium: la filière solaire mondiale traverse une crise de croissance douloureuse, accentuée tantôt par des errements stratégiques, une concurrence exacerbée ou des revirements gouvernementaux.


    Après le placement en redressement judiciaire le mois dernier de Photowatt, pionnier français de la fabrication de panneaux solaires, le secteur a subi deux autres chocs cette semaine.


    Le géant pétrolier britannique BP a tiré un trait sur ses 40 ans de présence dans le solaire en décidant l'arrêt de sa filiale BP Solar, pour recentrer ses investissements dans les énergies renouvelables en faveur de l'éolien et des biocarburants. Et en Allemagne, un second fabricant de panneaux, Solar Millenium, a mis la clef sous la porte quelques jours après son rival Solon.


    CONCURRENCE CHINOISE


    Un paradoxe alors que les panneaux solaires se multiplient comme des petits pains. Selon le cabinet d'études Solarbuzz, la puissance cumulée des installations photovoltaïques mondiales a été multipliée par six en cinq ans, pour atteindre 12 gigawatts l'an dernier.


    Si la concurrence exacerbée des fabricants chinois, aux coûts de main-d'oeuvre imbattables, est souvent invoquée par les acteurs du secteur, notamment dans le cas de Photowatt, d'autres facteurs se cachent derrière les difficultés de la filière.


    En effet, au-delà du "dumping" dont la Chine est régulièrement accusée, les fabricants de panneaux solaires souffrent d'une surproduction générale, liée à l'irruption d'une multitude d'acteurs attirés par une demande exponentielle. De quoi faire dérailler les modèles d'activité des industriels financièrement les plus fragiles, ou qui ne disposent pas d'atouts technologiques leur permettant de se démarquer.


    Dans ce contexte mouvant, les erreurs de stratégie ne pardonnent pas. Selon Arnaud Mine, qui dirige la commission photovoltaïque du Syndicat des énergies renouvelables, c'est ce qui a précipité la chute de BP Solar, une société qu'il connaît bien pour avoir dirigé ses activités françaises.


    La filiale de BP, au départ spécialisé dans la gestion de projets, a été victime d'un changement de cap malvenu, au profit de la fabrication de panneaux solaires, une activité qui s'est complètement effondrée avec la surproduction actuelle.


    VOLTE-FACE DES GOUVERNEMENTS EUROPÉENS


    "BP s'est complètement cherché et a changé plusieurs fois de stratégie", explique M. Mine avec amertume, en rappelant que d'autres concurrents comme Elf ou Shell sont aussi "entrés et sortis du solaire sur la base de malentendus".


    Enfin, le secteur est également déstabilisé par la volte-face des gouvernements européens, qui ont revu à la baisse des mécanismes de subventions qui s'étaient avérés trop généreux.


    Ainsi, en France, après le moratoire de trois mois imposé il y a un an sur la construction de centrales solaires, le gouvernement a remis à plat les règles du jeu, et le tarif de rachat de l'électricité photovoltaïque par EDF a été abaissé à plusieurs reprises.


    "Il y a eu des incohérences terribles, une succession de choix et de non choix qui sont préjudiciables à la filière", déplore ainsi M. Mine. Or, "on ne crée pas une industrie sans un minimum de stabilité".


    La candidate écologiste à l'élection présidentielle en France, Eva Joly, a quant à elle imputé le dépôt de bilan de Photowatt à "une décision gouvernementale absurde qui (...) a été prise pour protéger l'énergie nucléaire", en référence au moratoire mis en place l'an dernier.



    Kurzfassung auf deutsch: auch photowatt hats erwischt und BP Solar! Die Konsolidierung ist also in vollem Gang!! :bomb:

  • Habe ich am Weihnachtstag geschrieben, aber konnte es nicht posten da das Forum down war:

    Aktualisierung Meyer&Burger:

    Obwohl der RSI dreht, traue ich dieser bullishen Wochenkerze nicht wirklich. Im Sept. 2008 gab es ebenfalls mal eine Wende im Strength Index, welche aber dann vom Kurs nicht bestätigt wurde (Divergenz!).
    Der MACD ist ebenfalls immer noch stark gesenkt und zeigt keinen Umkehrpunkt. Ich erachte diesen als sehr hilfreichen Indikator in schnell steigenden wie auch sinkenden Zeiten. (Trendfolge)

    Ich bleibe bei meinem eheren trüben Bild von kurzfristig 12.25 CHF. Diese momentane Reaktion erachte ich als normale Gegenbewegung in einem schnellen Abwärtstrend. [Blocked Image: http://www.aktienboard.com/forum/images/smilies/smile.gif]

    Fröhliche Weihnachten an alle Leser! [Blocked Image: http://www.aktienboard.com/forum/images/smilies/tup.gif]

    [Blocked Image: http://www.aktienboard.com/forum/attachments/f7/a151951d1324667347t-meyer-burger-n.png]