MeyerBurger MBTN

  • Re: ...Ein Grossauftrag für Meyer Burger!?

    Punkerknacker wrote:


    Übersetzung von Chinesisch auf Deutsch.


    Fünfzehnte Tagung der West High-Tech-Zone unterzeichnet der Messe besondere erfolgreich im Shangri-La Hotel, Shanxi Hand Huajing Electronics Association High-Tech-Zone, Hua Jing jährlichen "400MW Solarsilizium Produktion Projekt" Investition 816 Millionen Yuan gehalten, ist das Projekt abgeschlossen, 2015 In der nächsten Phase Abschluss des Projekts, Solarsilizium-Wafern, die Produktionskapazität von 400 MW, insgesamt Silizium Produktionsbasis Produktionskapazität von 800 MW zu erhöhen, erreicht jährliche Betriebsergebnis 50 Milliarden Yuan. Der Erfolg dieser Projekte werden weitere Verbesserung der trockenen Kette verbunden weiterentwickeln Industrie führende Rolle bei der wirtschaftlichen Entwicklung.


    Ein West Huajing Electronics Technology Co., Ltd, im September 1998 gegründet, in Xi'an High-Tech Industrial Development Zone befindet, konzentriert sich das Unternehmen auf Halbleitermaterialien und verwandte Produkte, Entwicklung, Produktion und Vertrieb von seiner Produktionsanlagen und Technologie das Niveau einer führenden Position, die Herstellung von "Silicon Scheiben-, Schleif-Film" zwei Serien und 6,5-Zoll, 3-Zoll-Silizium-Stäbe sind weit verbreitet in der neuen Energie Industrie, Militär, wissenschaftliche Forschung, elektronische Informations-und anderen Bereichen eingesetzt. Zur Erweiterung der Produktion, die Produktqualität zu gewährleisten, Steigerung der Produktion und Investmentgesellschaft, hat ein Schweizer MEYER BURGER DS 265/DS 264 Multi Cut, Japan NTC PV600 Multi-Ausschnitt-Maschine, Automatik Waferreinigung Linie, AWC-Einführung 1001 Waschvollautomat Silizium Entschleimung, MS-203-Wafer-Test-System, den Vereinigten Staaten gigamat Sorter automatischen Wafer Prüfung einer Reihe von internationalen moderner Ausrüstung, um weiterhin zu gewährleisten und zur Verbesserung der Produktionsqualität und Prüfnormen.


    Um die rasante Entwicklung der Photovoltaik-Industrie investierte das Unternehmen 360 Millionen Yuan im Jahr 2009, die neue Fotovoltaik-Materialbearbeitung Basis, und im Oktober 2010 offiziell in Betrieb genommen, vor allem für die 30 Multi-Drahterodieren, 30 Einkristall Ofen Produktions-und Prozess Einrichtungen, jährliche Produktionskapazität von 200 MW, wird erkennen, Jahresumsatz in Höhe von 10 Milliarden Yuan, der jährliche Output-Wert von 1,2 Milliarden Euro. Gesellschaft 60 nächste Expansion Barren Ofen, Drahtschneiden 60 weitere ", einem jährlichen Output von 500 MW von Solarsilizium"Herstellung Projekten ist derzeit auch in vollem Gange in der Vorbereitung für den Bau.




    PV Microblogging Aktien




    Herausgeber: Solarbe Solar Network Information Centre mittlere und kleine 【Print 【】 schließen

  • MeyerBurger MBTN

    freebase wrote:

    Quote
    Also sieht ja wieder besser aus und wir ziehen schon wieder nach Norden. Peace @ :D

    Mir macht nur der Heimatschutz etwas sorgen kam wieder eine Tv Sendung darüber! :roll:


    Was meinte denn der Heimatschutz?

  • MeyerBurger MBTN

    wacky wrote:

    Quote

    freebase wrote:


    Was meinte denn der Heimatschutz?


    Es wahr glaube ich die Rundschau oder Eco sendung es ging darum das man nicht auf jedes dach solarplatten instalieren kann. Und das ganze ist in jeder Gemeinde ein wenig anderst mit den bewilligungen leider.


    Wenn die gemeinde was dagegen hat muss man anpassungen machen was das ganze verteuern kann und das stresst extrem.


    Und somit muss man extra noch so ein heini kommen lassen der das Projekt anschaut und evtl bewilligt oder absegnet.


    Und somit extrem lästig da muss man was dagegen tun und zwar in diesem jahr noch wenn möglich.

    :roll:


    In Deutschland gibt es nie so ein Theater wie bei uns in der Schweiz :!:

  • MeyerBurger MBTN

    Naja, dieselbe alte Leier von denselben bösen alten Männern ;- )


    «Es ist sehr schwierig, einem Mann eine Sache beizubringen, dessen Gehalt davon abhängt, sie nicht zu verstehen.» Das Zitat von Upton Sinclair dürfte auch hier gelten.




    Für uns im Kanton Bern kann der 15. Mai eine erste Entscheidung bringen, mit einem Ja zum Energiegesetz.


    Ich bin da eigentlich recht zuversichtlich. Dass Atomstrom keine Zukunft hat wird täglich etwas klarer. In kleinen Schritten zwar, aber wir sind halt in der Schweiz...


    Und als Untermauerung meiner These hier nochmals meine Lieblingsgrafik. Ein schönes Wochenende.

  • Denkmalschutz / Politik

    voilà > geht doch, die PV-Module stammen aus dem Hause MBT (3S) und man ist auch in diesem Gebiet bemüht gute Arbeit zu leisten.


    [Blocked Image: http://www.3s-pv.ch/typo3temp/pics/SolaranlageBtzenmatt_1_f4b0d7ece8.jpg]


    und noch zur Erinnerung:

    Ein Ausschnitt aus dem Interview mit Peter Pauli vom 21.03.2011


    Auf die Frage; "Rund 1,5 bis 2 Milliarden Franken Umsatz macht die Schweizer Photovoltaikbranche jährlich – bisher. Was erwarten Sie für die Zukunft?"

    Pauli; "Der Umsatz wird massiv steigen. Denn die beiden wichtigsten Pfeiler – das politische Umfeld und die Kosten – sprechen derzeit für uns."

  • MeyerBurger MBTN

    Entgegen dem nachlassenden Interesse der Konsumenten bezüglich > mit dem die Schlechtwetter Analysten im Solarsektor ihr negative Haltung Rechtfertigen, steigt das Interesse an der Phvotovoltaic in Deutschland wieder.




    Quote:

    Quote
    Fukushima und gute Konjunktur sorgen für PV-Umsatz in Deutschland


    Interesse an Fotovoltaik wächst wieder


    Die Reaktorkatastrophe in Fukushima hat die Debatte um den schnelleren Umstieg auf erneuerbare Energien auf politischer Ebene forciert. Gleichzeitig gibt es ein Umdenken der Konsumenten: Solarhändler bemerken ein deutliches Nachfrageplus für Fotovoltaik in den vergangenen Wochen. Auch die bessere Konjunktur sorgt für stärkere Nachfrage.



    :arrow: http://www.enbausa.de/solar-ge…aechst-wieder-2096/2.html

  • MeyerBurger MBTN

    Freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für Roth & Rau AG




    Meyer Burger erwirbt 11.3% an Roth & Rau von bisherigen Hauptaktionären und kündigt ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot in bar für sämtliche sich noch im Publikum befindenden Stückaktien an



    Erwerb von 11.3% von den Hauptaktionären mittels Aktienkauf- und Tauschverträgen

    Ankündigung eines freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebotes in bar zum Preis von EUR 22 je Aktie, resultierend in einer Prämie von 41.5% gegenüber dem volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten drei Monate

    Erweiterung des Technologieportfolios entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik – Schliessen der Lücke zwischen Wafer- und Modulherstellung

    Roth & Rau als Kern des neuen Technologie- und Kompetenzbereichs „Zelle“

    Herr Dr. Dietmar Roth wird für den Verwaltungsrat von Meyer Burger vorgeschlagen


    Die Meyer Burger Technology AG [Ticker: MBTN] (bzw. deren Tochtergesellschaften) hat am 10. April 2011 mittels Aktienkauf- und Tauschverträgen einen Anteil von insgesamt 7.4% des Aktienkapitals der Roth & Rau AG [Ticker: R8R] sofort und 3.9% unter der aufschiebenden Bedingung der Kartellfreigabe von den Gründern und Hauptaktionären Herrn Dr. Dietmar Roth (Vorstandsvorsitzender), Frau Prof. Dr. Silvia Roth und Herrn Dr. Bernd Rau erworben. Im Rahmen des Vollzugs hat Meyer Burger 840‘802 neue Namenaktien aus ihrem genehmigten Kapital ausgegeben. Der erste Handelstag dieser Aktien an der SIX Swiss Exchange wird voraussichtlich der 13. April 2011 sein.


    Meyer Burger wird überdies ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot für sämtliche sich im Publikum befindenden und auf den Inhaber lautende Stückaktien der Roth & Rau AG zum Preis von EUR 22 je Aktie in bar unterbreiten. Der Angebotspreis entspricht einer Prämie von 41.5% gegenüber dem volumengewichteten Durchschnittskurs der letzten drei Monate[1].


    Der Vorstand und Aufsichtsrat von Roth & Rau unterstützen das Angebot von Meyer Burger.



    Die Meyer Burger Gruppe ist eine weltweit führende Anbieterin von innovativen Systemen und Produktionsanlagen für die Photovoltaik in der Solarindustrie, und für die Semiconductor- und Optik-Industrie (LED), mit über 1‘200 Mitarbeitenden und einem Jahresumsatz 2010 von CHF 826 Millionen. Innerhalb der Photovoltaik (Solarindustrie) verfügt die Gruppe bereits über die wichtigsten Technologieprozesse entlang der gesamten Herstellungskette von hochwertigen Solarsystemen mit Schwerpunkt im Bereich Solarwafering und Solarmodule.



    Die Roth & Rau Gruppe gehört zu den führenden Anbietern von Produktionsanlagen und Fertigungstechnologien für die Herstellung von Solarzellen und ist schwerpunktmässig auf dem Gebiet der Antireflexbeschichtung von kristallinen Silizium-Solarzellen tätig. Das Unternehmen verfügt über Produktionsstätten in Hohenstein-Ernstthal und Eindhoven und beschäftigte per Jahresende 2010 über 1‘200 Mitarbeitende. Roth & Rau erwirtschaftete in 2010 einen Jahresumsatz von EUR 285 Millionen.



    Durch das geplante Zusammenführen der beiden Unternehmen verstärkt die Meyer Burger Gruppe ihr Angebot im Solarzellen-Bereich und vereint wesentliche Technologieschritte in der Wertschöpfungskette der Photovoltaik vom Solarsilizium bis zur fertigen Solaranlage, namentlich in den Bereichen Wafering, Solarzellen und Solarmodule.



    Peter Pauli, Chief Executive Officer der Meyer Burger Technology AG, kommentiert: „Mit der Roth & Rau Gruppe verstärken wir unsere Industrielösungen für die Photovoltaik. Durch gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten, das Zusammenführen der Distributionsnetzwerke und durch das erweiterte Angebot an voll integrierten Systemlösungen, tragen wir dazu bei, dass die Kosten über die Herstellungskette in der Photovoltaik weiter gesenkt werden. Damit vollziehen wir einen weiteren Schritt, um die Kosten von Solarstrom nachhaltig zu senken und das Industrieziel der Grid-Parität so rasch wie möglich zu erreichen.“



    Dr. Dietmar Roth, Vorstandsvorsitzender der Roth & Rau AG: „Wir sind der Überzeugung, dass Meyer Burger der ideale strategische Partner für eine nachhaltige dynamische Entwicklung unseres Unternehmens ist. Von der neuen gemeinsamen Gruppe profitieren die Aktionäre, unsere Mitarbeiter, Lieferanten, Kunden und die gesamte Solarindustrie.“



    Meyer Burger finanziert das freiwillige öffentliche Übernahmeangebot aus bestehenden flüssigen Mitteln und durch Aufnahme eines syndizierten Bankkredits.



    Das Angebot steht unter den üblichen Vollzugsbedingungen, insbesondere der Kartellfreigabe verschiedener Kartellbehörden. Die Angebotsunterlage wird innerhalb der kommenden vier Wochen der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorgelegt und nach Gestattung durch die BaFin veröffentlicht werden. Die Transaktion soll gegen das dritte Quartal 2011 abgeschlossen werden.



    Meyer Burger Technology AG wird von meyerlustenberger, Beiten Burkhardt und Lazard beraten.



    Zuwahl in den Verwaltungsrat

    Der Verwaltungsrat der Meyer Burger Technology AG wird der Generalversammlung vom 21. April 2011 beantragen, Dr. Dietmar Roth als neues Mitglied des Verwaltungsrats der Gesellschaft zu wählen.



    Pressekonferenz / Conference Call:



    Aus aktuellem Anlass findet heute, 11. April 2011, eine Presse- und Analystenkonferenz um 11:00 Uhr CET im ConventionPoint der SIX Swiss Exchange, Selnaustrasse 30, 8021 Zürich statt.



    Für internationale Analysten und Investoren findet zudem um 14:30 Uhr CET ein Conference Call in Englisch statt.



    Die Einladungen zur Pressekonferenz und dem Conference Call (inkl. Einwahlnummern) werden heute separat versandt.

    Das ist das Schöne an der Börse: Ein Spekulant kann tausend Prozent Gewinn machen, aber nie mehr als hundert Prozent verlieren.

    Zitat:

    Hermann Josef Abs.

  • MeyerBurger MBTN

    ich gehe davon aus, dass der Aktienkurs nun etwas fallen wird...idealer Einstiegszeitpunkt...

    An der Börse sind 2 mal 2 niemals 4, sondern 5 minus 1. Man muss nur die Nerven und das Geld haben, das minus 1 auszuhalten

  • Meyer Burger Deal Makes Sense, But Pricey - Vontobel

    Meyer Burger's (MBTN.EB) EUR356.6M acquisition of Roth & Rau (R8R.XE) makes strategic sense, but comes at a hefty price, says Bank Vontobel. While strategically Meyer Burger has made no secret of its intention to move into the production of solar cells, "the acquisition will certainly deteriorate the balance sheet quality of the company," says Vontobel analyst Michael Foeth. He says the deal also poses integration challenges. His buy rating and CHF48 target price are under review. Shares closed at CHF41.50 Friday. (SQ / 11.04.11)

  • MeyerBurger MBTN

    Zucchero wrote:

    Quote
    ich gehe davon aus, dass der Aktienkurs nun etwas fallen wird...idealer Einstiegszeitpunkt...


    Bis der Deal erste Resultate zeigt, wird einige Zeit vergehen. Der Kurs wird eher nach Süden zeigen in nächster Zeit.


    Ein idealer Einstiegspunkt ist ziemlich sicher nicht Heute.

  • MeyerBurger MBTN

    Ich finde das Vorhaben eine ideale Ergänzung. Roth & und Rau ist eine sehr gute Firma. So wird man auch zukünftig allen Aufträgen gerecht und gewinnt neue dazu. Was wollen sie bei Meyer Burger auch sonst mit all dem Geld machen. Ausserdem lag es doch auf der Hand, dass früher oder später dort eine Übernahme erfolgt. Besonders jetzt, wo die Solarbranche eine neue und nicht zu unterschätzende Bedeutung gewinnt finde ich den Zeitpunkt gut, die Weichen neu zu stellen. Ich sehe das also positiv. Man kann es sich ja auch leisten! *wink*

  • MeyerBurger MBTN

    gonzo77 wrote:

    Quote
    ....aber die nachricht ist doch positiv.....warum sinkt denn dann der kurs????

    aber auf die dauer wird er schon steigen, oder?

    naja, an der börse ist wohl nix logisch :?


    Kurzfristig wird die Gewinndynamik von MTBN durch den Deal nach unten gezogen, langfristig ist es durchaus sinnvoll :


    Derzeit werde bei Roth & Rau noch umstrukturiert. Die laufenden Umstrukturierungsarbeiten sollen geprüft und die wichtigsten Schritte bis Ende Jahr vollzogen werden, hiess es weiter. Die Integration und Zusammenführung erfolge bis Mitte 2012. Ab 2012 sollten die Restrukturierungen gemäss dem CFO kein Thema mehr sein.




    Punkto Marge liege Roth & Rau unter dem Niveau von Meyer Burger, so der CFO. Bereinigt um Restrukturierungsaufwendungen habe Roth & Rau im Geschäftsjahr 2010 einen zweistelligen EBITDA-Wert ausgewiesen. Meyer Burger erzielte 2010 eine Marge von 22,7%.

  • MeyerBurger MBTN

    gonzo77 wrote:

    Quote
    ....aber die nachricht ist doch positiv.....warum sinkt denn dann der kurs????

    aber auf die dauer wird er schon steigen, oder?

    naja, an der börse ist wohl nix logisch :?


    In der Regel ist es so


    Bei der Firma die übernimmt, entstehen zuerst einmal Kosten --> sinkender Kurs


    Die Firma die übernommen wird, erscheint attraktiv --> steigender Kurs


    *wink*

  • MeyerBurger MBTN

    Dilemma wrote:

    Quote

    gonzo77 wrote:


    Bei der Firma die übernimmt, entstehen zuerst einmal Kosten --> sinkender Kurs


    Die Firma die übernommen wird, erscheint attraktiv --> steigender Kurs


    Der Kaufpreis wird als eher hoch eingeschätzt. Daher erst Mal sinkende Kurse.


    Es hat sich aber gezeigt, dass nur wenige Aktionäre bereit waren, ihre Teile unter 40 zu verkaufen.


    Gruss

    fritz