Nun, es wurde keine Kurzarbeit bekannt gegeben, somit nehme ich immer noch an das in etwa diese Menge produziert wird, jedoch viel interessanter wäre der Preisnachlass. Da man die Vorhersage ausgeklammert hat, wäre eine Einordnung schön. Jetzt herrscht einfach nur Unsicherheit. Jede Meldung von der Konkurrenz zieht automatisch nach unten. Nicht s ist schlimmer als Ungewissheit an der Börse.
MeyerBurger MBTN
-
-
"Das Versprechen der Unternehmen lautet, dass sie von 2025 an Installationen anbieten wollen, bei denen mindestens drei der Komponenten in Europa hergestellt wurden; 2026 soll die Untergrenze auf vier Teile steigen. Module oder Wechselrichter sollen auf jeden Fall »made in Europe« sein."
"Zu den Unterzeichnern zählen die Dienstleister 1Komma5° aus Hamburg, Eigensonne, Enpal und Zolar aus Berlin sowie Energiekonzepte Deutschland aus Leipzig. Die Firmen kommen zusammengerechnet auf gut 8000 Beschäftigte und einen Jahresumsatz von mehr als einer Milliarde Euro."Versteh ich das richtig, ab 2025 nur noch Module aus Europa? Wäre das wirklich so richtig, ist das eine Supernews. Wenn diese Firmen einen Umsatz von über einer Mia erwirtschaften kann man sich ugf. ausrechnen wie viel Absatz dies bedeuten würde. Ich hoffe nur, dies ist nicht nur ein Lippenbekenntnis.
und wo steht MB?
-
für mich eindeutig
MB wird steil gehen.. wenn nicht 2023 dann ab 2024
ich stehe hinter MB und bin immer noch total überzeugt ☀️💪🏼😉
Regierungserklärung von Scholz: Sparmaßnahmen und ModernisierungenBundeskanzler Olaf Scholz hat den Bürgern verlässliche staatliche Leistungen trotz der Haushaltskrise zugesichert - zugleich aber auch Sparbeschlüssewww.ffh.de -
-
und wo steht MB?
Nicht ganz. So wie ich es verstehe, sollen vermehrt europäische Komponenten angeboten werden. Ab kommendnem Jahr (müsste also 2024 sein) wollen sie zumindest schon Wechslrichter oder Module (hier könnte MB profitieren) aus europäischer Produktion anbieten. Also nichts von eigenen Maschinen, nicht nur europäisches und nicht erst ab 2025.
Ich kann mir gut vorstellen, dass MB durchproduziert. Sollte nicht alles zeitnah verkauft werden, kann vor dem Formatwechsel besonders ein Vorrat von den kleineren Glas-Glasmodulen sinnvoll sein. Der Installateur im vorletzen CEO-Video verbaut diese ja besonders gerne und auch auf unser Dach passen wegen der etwas kürzeren Länge 4, statt nur 3 Reihen. Dürfte ja auch bei anderen Kunden so sein.
-
Nicht ganz. So wie ich es verstehe, sollen vermehrt europäische Komponenten angeboten werden. Ab kommendem Jahr (müsste also 2024 sein) wollen sie zumindest schon Wechslrichter oder Module (hier könnte MB profitieren) aus europäischer Produktion anbieten. Also nichts von eigenen Maschinen, nicht nur europäisches und nicht erst ab 2025.
Ich kann mir gut vorstellen, dass MB durchproduziert. Sollte nicht alles zeitnah verkauft werden, kann vor dem Formatwechsel besonders ein Vorrat von den kleineren Glas-Glasmodulen sinnvoll sein. Der Installateur im vor letzten CEO-Video verbaut diese ja besonders gerne und auch auf unser Dach passen wegen der etwas kürzeren Länge 4, statt nur 3 Reihen. Dürfte ja auch bei anderen Kunden so sein.
Denke genau das gleiche, jedoch bereits wieder eine Umstellung und Produktionsverlust, obwohl das neue Format keine Vorteile bringt, nur weil jeder das hat? Flächenleistung soll ja gleich bleiben.
Jedoch der Stromabfluss neu auf der Rückseite ,dass bringt einen Vorteil, und ich hoffe das wird in der gleichen Umstellung geschehen und als Überraschung vielleicht noch ein höherer Wirkungsgrad.
Bis die USA startet mit der Produktion wohl noch einige Neuigkeiten.
-
und wo steht MB?
MB muss nicht umstellen, weil Sie schon alles aus Europa hat, darum hat Sie wohl hier nicht unterschrieben.
-
Das muss ich halt doch wieder hier loswerden, trotz all der Unbill und Unkenrufe: Seit gestern suchen sie in Hohenstein-Ernstthal (dort, wo sie die Anlagen/Werkzeugmaschinen u. dgl. herstellen) wieder drei Mitarbeiter. Möglich, dass das auf Fluktuation zurückzuführen ist, doch stünde es zurzeit wirklich so schlecht - um den Konzern, nicht um den Kurs - müssten selbst die Abgesprungenen nicht mehr ersetzt werden. Also, nur meine Meinung, selbstverständlich höre auch ich nicht das Gras wachsen...
-
Das muss ich halt doch wieder hier loswerden, trotz all der Unbill und Unkenrufe: Seit gestern suchen sie in Hohenstein-Ernstthal (dort, wo sie die Anlagen/Werkzeugmaschinen u. dgl. herstellen) wieder drei Mitarbeiter. Möglich, dass das auf Fluktuation zurückzuführen ist, doch stünde es zurzeit wirklich so schlecht - um den Konzern, nicht um den Kurs - müssten selbst die Abgesprungenen nicht mehr ersetzt werden. Also, nur meine Meinung, selbstverständlich höre auch ich nicht das Gras wachsen...
Sehe ich genauso, Gassli. Wenn es in Unternehmen schlecht läuft, wird schnell mal eine "hiring freeze period" verhängt und Mitarbeiter eben nicht ersetzt. Somit schon mal ein gutes Zeichen, dass weiterhin eingestellt wird...
-
Meine Tipps für MBT: (bin mir sicher, dass es nicht nötig haben)
1. Zellproduktion auf max stellen und für Goodyear vorproduzieren, damit man beim Hochrampen (2Q24) keinen Zellenmangel hat und man auch gleich das erste Jahr mit DE-Zellen überbrücken kann, bis Colorado oben ist. Zudem strahlt man den Lieferanten ein Signal aus, dass ihre Produkte für die Zukunft benötigt werden und hält diese evtl davon ab die Produktion zu drosseln.
2. Investition, wenn möglich so planen, dass es keinen zu grossen Cash-drain gibt und somit kein frisches Geld benötigt wird, sprich keine erneute KE.
3. Modulpreise und -produktion so einstellen, dass der Casheingang die laufenden Kosten decken kann. In den kommenden 12 Monaten brauchen wir keine 20% Ebit-Marge, sondern einen stetigen Cashflow, so dass man das operative Geschäft finanzieren kann.
4. Allenfalls weitere Umbauten an den Anlagen vornehmen (gewollte Stillstände in kauf nehmen), um die Performance zu steigern und die zukünftigen Kosten zu senken.
Keine Tipps an MBT, sondern nur Bemerkungen:
1. Nach meiner Standortroadmap (7GW bis 2027) müsste MBT in den kommenden drei Monaten einen neuen Standort bekannt geben. (da gibt es sicherlich genügend Regionen, welche sich darum buhlen werden)
2. Auf die Gefahr hin, dass ich nun böse Worte ernte, sehe ich den Stellenabbau von Solarwatt als Warnsignal an die Bundesregierung und der Druck auf eine neue Lösung steigt. Es werden die Unternehmen "überleben", welche das grössere Postler haben.
3. Die Gefahr, dass es in den USA einen politischen Umschwung gibt ist vorhanden und mit dem könnten auch auch erlassene Gesetze geändert oder gestrichen werden.
4. Ich verstehe immer noch nicht, warum man auf EU-Regierungsebene nicht die Spielregeln für den Import ändert, um gleich lange Spiesse zu haben (ich spreche nicht von Bevorteilung).
5. Die EU müsste ja auch bald mit einem Statement daherkommen und hoffentlich die lokal produzierenden Firmen unterstützen.
In diesem und nächsten Jahr werden wir keinen Pokal gewinnen, sondern es geht darum, dass man mit den bestehenden Ressourcen und ohne zusätzliche Finanzierung über die Runden kommt.
-
Meine Meinung:
Ich denke die Produzieren jetzt schon in Mengen für die USA 🇺🇸 und lassen es liefern aus Europa bis das Werk in Goodyear fertig ist.
Muss ja fast so sein, die Amerikaner die wollen jetzt beliefert werden und nicht erst in 2024 Herbst😌💪🏼 aber wo sind die Abnahme Verträge..?
werden die geheim in der Schublade zurück gehalten bis der Sturm der Politik vorbei ist dann kommt alles zum vorschein und die Aktie macht einen Schub nach norden 🫣☀️☀️☀️
-
Meine Meinung:
Ich denke die Produzieren jetzt schon in Mengen für die USA 🇺🇸 und lassen es liefern aus Europa bis das Werk in Goodyear fertig ist.
Muss ja fast so sein, die Amerikaner die wollen jetzt beliefert werden und nicht erst in 2024 Herbst😌💪🏼 aber wo sind die Abnahme Verträge..?
werden die geheim in der Schublade zurück gehalten bis der Sturm der Politik vorbei ist dann kommt alles zum vorschein und die Aktie macht einen Schub nach norden 🫣☀️☀️☀️
Um die Produktion auf vollen Touren laufen zu lassen, gibt es viele Gründe. Daher mache ich mir da keine Gedanken, dass es zu einer Drosselung kommt. Das einzige was mich stört ist, dass weitere AV immer noch nicht verkündet wurden, denn die waren von MBT mehrmals voller Stolz kommuniziert worden. Was gibt es denn da abzuwarten? Sollte doch den Kunden bei Bestellungen klar sein, dass nach FIFO geplant wird...
-
Noch einmal die Frage.
Kann MB Solarpanel bauen welche in Solarparks in den Alpen zur Anwendung kommen. Denn diese sind nach meiner Meinung grösser. Oder werde zB 3 Dachpanels zu einem Solarparkpanel zusammen gebaut.
Habe die Frage schon an MB gestellt aber keine Antwort erhalten.
-
pesche hast du eigentlich bei .21 gekauft oder hat dich dein hund abgehalten gehabt..?
-
Um die Produktion auf vollen Touren laufen zu lassen, gibt es viele Gründe. Daher mache ich mir da keine Gedanken, dass es zu einer Drosselung kommt. Das einzige was mich stört ist, dass weitere AV immer noch nicht verkündet wurden, denn die waren von MBT mehrmals voller Stolz kommuniziert worden. Was gibt es denn da abzuwarten? Sollte doch den Kunden bei Bestellungen klar sein, dass nach FIFO geplant wird...
Könnte sogar in Richtung Vertragspoker gehen. MB tritt zumindest ziemlich, ja selbstbewusst auf. Siehe den heute um das MB-Statement ("genügt nicht") aufdatierte PV-Mag-Artikel bzgl. des Vorschlags der grossen Installationsbetriebe von gestern bei Habeck. https://www.pv-magazine.de/202…ng-an-habeck-ueberreicht/
-
pesche hast du eigentlich bei .21 gekauft oder hat dich dein hund abgehalten gehabt..?
Habe es gesten geschrieben, habe bei 0.20 gekauft da Migrosbank nicht in der Lage ist bei 0.2012 einen Auftrag entgegen zu nehmen. Hatte heute schon 2 Stunden mit dem Support versucht einen Auftrag mit 0.2024 aufzugenen. Die 0 am zweiter Stelle nach dam Komma ist ein Problem.
Mein Hund will noch warten, und jault irgend etwas von warten auf 0.18.
-
Noch einmal die Frage.
Kann MB Solarpanel bauen welche in Solarparks in den Alpen zur Anwendung kommen. Denn diese sind nach meiner Meinung grösser. Oder werde zB 3 Dachpanels zu einem Solarparkpanel zusammen gebaut.
Habe die Frage schon an MB gestellt aber keine Antwort erhalten.
Gemäss MBT Firmenpräsentation (Juli 2023) plant MBT die Utility Panels vorläufig nur in Goodyear zu bauen. D.h. diese werden frühestens gegen Ende 2024 verfügbar sein. Zudem gehe ich davon aus, dass bei einigen AV diese Module auch bereits versprochen wurden.