MeyerBurger MBTN

  • Leute, was soll das Geheule über Kleinaktionäre nicht berücksichtigt, schlechte Kommunikation, etc? MBT hat diese Möglichkeit sich Geld zu besorgen vor der GV angemeldet, David Rühl im Interview mit Gunter Erfurt erörtert, und die GV am 4. Mai angenommen.

    MBT kann das Geld im Rahmen der 230 Mio nach Bedarf abrufen. MBT ist nicht Bittsteller. Sie machen Inverstoren das Angebot, für einen angemessenen, aber nicht üppigen Zins ihr Geld zu leihen. Im Hinblick, dass EU/DE im Sommer Gelder spricht, ist es völlig logisch jetzt Vollgas zu geben und voll handlungsfähig sein.

    Für mich logisch. Vielleicht sogar ein wichtiger Booster und überzeugendes Argument, MBT zusätzlich 100% draufzulegen für noch mehr Dampf "für den beschleunigten Ausbau". Dann wird der Laden potent!

    Also: kleine Delle wegen zuckender Aktionäre, oder ganz einfach falsch verstanden..

  • Die Kommunikation war schlecht daran gibts nichts zu diskutieren.


    Allerdings steht man als Anleger vielleicht auch in der Pflicht an der GV wenn möglich beizuwohnen und die Möglichkeit zu nutzen, Sachverhalte er- oder aufklären zu lassen. Soweit ich informiert bin, gab es zum Traktandum 8 keine einzige Frage.

  • Dann kläre doch bitte den Stuss auf. Denke, dass es viele Kleinaktionäre gibt, welche den Machnismus nicht verstanden haben. Ich gebe zu, dass ich die Rückzahlunsmodalitäten auch nicht ganz verstanden habe (Wandelanleihen sind nicht gerade häufig in meinem Alltag)


    Leider war nun zum wiederholten Male die Kommunikation sehr unglücklich, was halt einfach ein ungutes Gefühl bei der Sache aufkommen lässt. Unter einer technischen Anpasung verstehe ich nicht, dass dann 6 Tage später Nägel mit Köpfen gemacht wir und nochmals, welche Beschleunigung denn genau? Geld beschleunigt im ersten Moment nicht viel, dafür braucht es Manpower.

    Ich sehe es gleich wie redi.

    Die Wandelanleihe hätten sie übrigens auch später aufgleisen können; weshalb sofort?😵‍💫 Die Kapazität fehlt doch Meyer Burger um "Beschleunigen" zu können.

    Die letzte Kapitalerhöhung war überraschenderweise ein voller Erfolg, stimme ich zu, aber nachher...na ja, für mich nur Enttäuschungen. Vielleicht erwarte ich zu viel und/oder zu schnell von Meyer Burger.

  • Ich sehe es gleich wie redi.

    Die Wandelanleihe hätten sie übrigens auch später aufgleisen können; weshalb sofort?😵‍💫 Die Kapazität fehlt doch Meyer Burger um "Beschleunigen" zu können.

    Die letzte Kapitalerhöhung war überraschenderweise ein voller Erfolg, stimme ich zu, aber nachher...na ja, für mich nur Enttäuschungen. Vielleicht erwarte ich zu viel und/oder zu schnell von Meyer Burger.

    Das geht vermutlich den meisten hier im Forum so, wobei ich mich auch dazu zähle. Meyer Burger gibt jedenfalls Vollgas was den Kapazitätsausbau und die Expansion anbelangt. Wer schnell wachsen will, muss investieren und dabei wohl oder übel auch Risiken eingehen. Das wird sich meiner Ansicht nach aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage in den kommenden Jahren aber um so mehr auszahlen. Es braucht aber halt schon Geduld und wir stehen ja eigentlich immer noch erst kurz nach der Transformation. Ein Rückblick auf die letzten zwei Jahre verdeutlichen den Fortschritt und jetzt erörtert einmal das Potenzial, was erst die kommenden Jahre noch hervorbringen dürften…

  • Das geht vermutlich den meisten hier im Forum so, wobei ich mich auch dazu zähle. Meyer Burger gibt jedenfalls Vollgas was den Kapazitätsausbau und die Expansion anbelangt. Wer schnell wachsen will, muss investieren und dabei wohl oder übel auch Risiken eingehen. Das wird sich meiner Ansicht nach aufgrund der aktuell sehr hohen Nachfrage in den kommenden Jahren aber um so mehr auszahlen. Es braucht aber halt schon Geduld und wir stehen ja eigentlich immer noch erst kurz nach der Transformation. Ein Rückblick auf die letzten zwei Jahre verdeutlichen den Fortschritt und jetzt erörtert einmal das Potenzial, was erst die kommenden Jahre noch hervorbringen dürften…

    caprica

    Toll zusammengefasst👍🤗 Danke

  • Beim Zins pro Jahr gebe ich dir Recht, nicht aber 'beim Recht in Aktien zu wandeln'.
    Da hast du meines Wissens kein Recht dazu. Dies entscheidet einzig MB beim Ablauf der Anleihe 2029 (Wandeln oder Zurückzahlen).
    Ich persönlich habe 2015 - 17 gute Erfahrungen mit MB Anleihen gemacht ...
    Schade, dass aktuell die 'Kleinanleger' nicht zum Zug kommen

    Der Käufer der Wandelanleihe entscheidet, ob und wann er wandeln möchte.

    Der Wandlungspreis - also der Kurs, zu welchem gewandelt werden kann - wird im Voraus definiert. MB dazu:


    "zu einem anfänglichen Wandlungspreis, der voraussichtlich mit einer Prämie zwischen 25% und 30% über dem volumengewichteten Durchschnittspreis der Aktien an der SIX Swiss Exchange AG zwischen dem Beginn und der Preisfestsetzung des Angebots festgelegt wird"


    Deshalb sage ich ja, dass der Wandlungspreis wohl irgendwo um die 70rp sein wird.

  • Allerdings steht man als Anleger vielleicht auch in der Pflicht an der GV wenn möglich beizuwohnen und die Möglichkeit zu nutzen, Sachverhalte er- oder aufklären zu lassen. Soweit ich informiert bin, gab es zum Traktandum 8 keine einzige Frage.

    Damit triffst du es natürlich auf den Punkt. Und ja, es ist korrekt, dass es zur KE keine einzige Frage gab (ausser vielleicht vom Aktionärsschutzverein, da war ich draussen in der Lobby).


    Allerdings kann man auch verlangen, dass mit offenen Karten gespielt wird, ohne dass man explizit nachfragen muss.


    Abhaken und weiter.

  • Erfurt redet betreffend der Erhöhung vom bedingten Kapital im Interview mit Rühl und auch auf der GV von einer primär technischen Anpassung wegen der vorangehenden Kapitalerhöhung, und so nebenbei noch, dass diese Massnahme auch finanziellen Spielraum gewährt. Und dann 6 Tage später haben sie schon eine neue Wandelanleihe parat.


    Wieso können die das nicht schon im Voraus einfach so kommunizieren?

    Bravo, geht mir genauso, nun das erste Mal das ich vom Führungsteam enttäuscht bin, man hat sich wohl nicht getraut die Wahrheit an der GV zu sagen. Ich war nicht an der GV vielleicht wurde es ja erklärt und niemand hat es verstanden?

  • Aus der Sicht des Managements war das wahrscheinlich die naheliegendste und sicherste Wahl zur weiteren kurzfristigen Kapitalbeschaffung. Es gab offensichtlich genügend Investoren, die ihre Unterstützung signalisierten.

    Ich erinnere an die letzte KE. Da hatten ALLE Aktionäre die Möglichkeit, zu partizipieren und zu profitieren. Diese war überraschend sehr erfolgreich und im Nachgang hörte man praktisch nur Lob. Dadurch wurde die Glaubwürdigkeit, resp. das Vertrauen in das Mngmnt. weiter gestärkt.

    Wir wissen, dass ein konkreter politischer/finanzieller Support genau jetzt auf sich warten lässt. Eine weitere KE zu diesem Zeitpunkt wäre NIEMALS zustande gekommen. Deshalb denke ich, dass sich mbtn mit dieser Massnahme ihre Unabhängigkeit und Flexibilität bewahrt hat und nicht zum Spielball der Politik wird.

    So haben sie weiterhin eine reelle Chance, ihre "sportlichen und ambitionierten" Ziele mit hoher Wahrscheinlichkeit zu erreichen.

    PS. Dass ich als Kleinäktionär bei der Vorgehensweise die Transparenz vermisste, soll auch noch gesagt sein.

  • Ich zähle mal die Geldquellen seit Umstrukturierung auf:

    1. Kapitalerhöhung (inklusive uns zu 9rp.)

    2. Fremdfinanzierung (Deutschland bürgt)

    3. Kurzfristig angesagte Kapitalerhung bei ca 60 rp. (Ohne uns)

    4. Kapitalerhöhung (inklusive uns zu 26.7 rp)

    5. Wandelanleihe Gestern

    6. EU-Gelder diesen Sommer


    Nun ist genug und ich will nichts anderes als ab 2024 die Protitabilität auf Stufe Reingewinn.