MeyerBurger MBTN

  • Aus der FuW:

    Lange Seitwärtsbewegung

    Die Aktie von Meyer Burger hat zwischen Juni 2021 und November 2022 eine Seitwärtsbewegung durchlaufen. Es gibt eine Faustregel: Je länger und breiter die Seitwärts-Schiebezone, desto stabiler der Trend danach. Während der Seitwärtsbewegung kann man das als Analyst etliche Male schreiben, und nach der Auflösung ist die Regel auch nicht mehr von grossem Nutzen. Im vorliegenden Fall gibt es aber noch weitere Orientierungsmöglichkeiten.

    Die Grösse der Seitwärtsbewegung erlaubt nämlich eine grobe Einschätzung hinsichtlich des nachfolgenden Trends. Nicht präzise genug, als dass man daraus einen Automatismus ableiten und auf taktische Überlegungen verzichten könnte, aber genau genug, um ebensolche anzustellen.

    Im vorliegenden Fall lässt sich ein theoretisches Ziel von 0.7643 Fr. ermitteln. In der Praxis dürfte das auf etwa 0.03 Fr. genau stimmen. Meyer Burger ist da noch ausreichend weit entfernt. Ausser einer normalen Absicherung, die sich beispielsweise am 25-Tage-Durchschnittskurs orientiert, drängen sich daher aus meiner Sicht keine besonderen Massnahmen auf.

  • Aus der FuW:

    Lange Seitwärtsbewegung

    Die Aktie von Meyer Burger hat zwischen Juni 2021 und November 2022 eine Seitwärtsbewegung durchlaufen. Es gibt eine Faustregel: Je länger und breiter die Seitwärts-Schiebezone, desto stabiler der Trend danach. Während der Seitwärtsbewegung kann man das als Analyst etliche Male schreiben, und nach der Auflösung ist die Regel auch nicht mehr von grossem Nutzen. Im vorliegenden Fall gibt es aber noch weitere Orientierungsmöglichkeiten.

    Die Grösse der Seitwärtsbewegung erlaubt nämlich eine grobe Einschätzung hinsichtlich des nachfolgenden Trends. Nicht präzise genug, als dass man daraus einen Automatismus ableiten und auf taktische Überlegungen verzichten könnte, aber genau genug, um ebensolche anzustellen.

    Im vorliegenden Fall lässt sich ein theoretisches Ziel von 0.7643 Fr. ermitteln. In der Praxis dürfte das auf etwa 0.03 Fr. genau stimmen. Meyer Burger ist da noch ausreichend weit entfernt. Ausser einer normalen Absicherung, die sich beispielsweise am 25-Tage-Durchschnittskurs orientiert, drängen sich daher aus meiner Sicht keine besonderen Massnahmen auf.

    Besten Dank, dies ist der Artikel MT und MBTN, welcher nur mit Abo lesbar ist oder?

  • Ob sich hier etwas verzögert oder nicht ist mir persönlich eigentlich ziemlich egal. Langfristig investieren, was wichtig ist, sind solche News:


    Meyer Burger erwartet für das Geschäftsjahr 2023 trotz der reduzierten Fertigungsmenge und der zusätzlichen Aufwendungen für den Umbau von Produktionslinien und Produktportfolio ein positives Konzernergebnis auf Stufe EBITDA.

  • Meyer Burger krebst bei Produktionsziel 2023 zurück

    Das Solarunternehmen Meyer Burger wird im laufenden Jahr weniger Solarzellen herstellen als bislang geplant. Konkret sollen nur noch Module mit einer Gesamtleistung von 800 Megawatt hergestellt werden, wie es in einer Mitteilung vom Donnerstag heisst. Bislang war ein Wert von 1,0 bis 1,2 Gigawatt angepeilt worden.


    02.03.2023 08:12


    Ein Grund für das gesenkte Ziel ist, dass der Ausbau der Fabrik im deutschen Freiberg nicht wie geplant läuft. Die anhaltenden Verwerfungen in den globalen Lieferketten für einzelne Industrieelektronik-Komponenten würden zu einer Verschiebung des Hochlaufs der dritten Modullinie in den Sommer führen.


    Ein weiterer Grund ist gemäss der Mitteilung, dass die Produktionspalette vereinheitlich werden soll und die entsprechenden Vorbereitungsarbeiten die laufende Produktion beeinträchtigen werden. Später soll die Umstellung aber schlankere Produktions- und Logistikprozesse sowie eine schnellere Skalierbarkeit neuer Fertigungskapazitäten bringen, hofft das Unternehmen.


    Die neue Plattform basiere auf der so genannten Glas-Glas-Basis. Mit optimiertem Glas auf Vorder- und Rückseite würden die Vorteile der Heterojunction-Zelltechnologie mit der Langlebigkeit und Qualität der Glas-Glas-Modultechnologie bei gleichzeitig unter anderem hoher Modulleistung und niedrigem Gewicht kombiniert, so die Mitteilung.


    Die Linien für den zukünftigen US-Standort Goodyear würden von Beginn an auf die neue Plattform ausgelegt. Die technischen Upgrades im Werk Freiberg sollen laut dem Communiqué im zweiten Quartal 2023 beginnen.


    Betont wird in der Mitteilung, dass trotz reduzierter Produktionsmenge und den geplanten Upgrades im laufenden Jahr ein positives operatives Ergebnis (EBITDA) resultieren soll.

    ls/rw/ys

    (AWP)

  • Die offizielle Pressemitteilung klingt etwas weniger dramatisch als die Cash Version.


    Unter anderem sollen alle Varianten auf die Glasbasis umgestellt werden. Und das soll dann später zu Vorteilen in der Weiterentwicklung und Produktion führen.


    Aber klar. Die Produktionskürzung ist jetzt nicht wirklich erwartet worden… Immerhin wurde das Finanzziel bestätigt.

  • Was mich masiv stört an solchen Meldungen ist, dass diese immer kurz vor der offiziellen Bekanntgabe der Betriebsergebnisse publiziert werden und uns Kleinanleger auf dem falschen Fuss erwischt :evil: War schon letztes mal so.....

    Einmal ist Zufall, zweimal ist möglich....dreimal ist mehr als "Zufall".

    Ja es ist schon sehr eigenartig, dass immer vor Zahlen solche Meldungen kommen. "Zufall"?