Danke dir Redi.
MeyerBurger MBTN
-
-
...
Nehme sehr gerne konstruktive Feedbacks und Anregungen an.
...
Eine andere Berechnungsmethode wäre, Deine Werte für 2027 auf den heutigen NPV zu diskontieren, sagen wir mit 20% pro Jahr, weil da doch einigen Risiken und Unsicherheiten sind.
Das gäbe dann für 2023 (4x diskontiert und schnell überschlagen): 0.63 / 1.20 / 1.90
So gesehen notiert MBNT im unteren Bereich und da ist noch viel Raum nach oben.
(Das ist allerdings nur ein Kommentar zur Methodik, und nicht meine persönliche Einschätzung zum MBTN Aktienkurs)
-
Hallo Gertrud, ich schätze deine Beiträge sehr. Was ist denn deine persönliche Einschätzung zum MBTN Aktienkurs?
-
Eine andere Berechnungsmethode wäre, Deine Werte für 2027 auf den heutigen NPV zu diskontieren, sagen wir mit 20% pro Jahr, weil da doch einigen Risiken und Unsicherheiten sind.
Das gäbe dann für 2023 (4x diskontiert und schnell überschlagen): 0.63 / 1.20 / 1.90
So gesehen notiert MBNT im unteren Bereich und da ist noch viel Raum nach oben.
(Das ist allerdings nur ein Kommentar zur Methodik, und nicht meine persönliche Einschätzung zum MBTN Aktienkurs)
Schön liest man wieder etwas von dir hier im MBT Forum. Besten Dank für dein Augen öffnender Kommentar.
Andere Meinungen Rechenbeispiele, welche man hierfür anwenden kann???
-
Danke gertrud und redi für die Berechnungen. Das sind sicher sehr gute Grundlagen, um den momentanen Kurs und weiteren Kursverlauf von MB einschätzen zu können.
Wie wir alle wissen, hält sich der Kurs aber selten an diese theoretischen, faktenbasierten Berechnungen, weil hier ein wichtiger Kursfaktor nicht berücksichtigt ist: die Emotion, und diese ist schwer fassbar, unberechenbar, andererseits aber notwendig, damit Börse mit Gewinnern und Verlierern überhaupt funktioniert.
-
Wie wir alle wissen, hält sich der Kurs aber selten an diese theoretischen, faktenbasierten Berechnungen, weil hier ein wichtiger Kursfaktor nicht berücksichtigt ist: die Emotion, und diese ist schwer fassbar, unberechenbar, andererseits aber notwendig, damit Börse mit Gewinnern und Verlierern überhaupt funktioniert.
Das sehe ich genau gleich...
Es gibt Aktien die "in" sind und Aktien, die "out" sind.
MB ist aktuell offenbar "in" und ich zweifle nicht daran, dass sich in nächster Zeit noch ganz neue Möglichkeiten für MB in Europa eröffnen werden...
Ich könnte mir für 2023 gut Kurse > CHF 1.0 vorstellen.
Viel Glück an alle!
-
Von der Leyen: EU braucht Milliarden für klimafreundliche IndustrieDie USA wollen 370 Milliarden Dollar in grüne Technologien stecken. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reagiert nun mit Gegenmaßnahmen. Auf dem Spiel…www.tagesschau.de
-
Also nichts Konkretes…Einigkeit in der EU sieht anders aus. Da werden DE und FR als Profiteure gennat. Wer weiss, od da die Kleinen sich mit einer Nichtzustimmung wehren werden und das Ganze sich dadurch in die Länge zieht.
-
Wenn ich mich hier Monate nicht mehr gemeldet hab, liegt das wohl daran, dass es nichts zu meckern gab.
Es ist eindrücklich, was die Meyer Burger leisten, vom Ausbau über die Finanzierung bis zur Kommunikation. Und die Rahmenbedingungen sind optimal für die Firma.
Paradoxerweise ist dies das grösste Warnzeichen, was das Kursniveau angeht: ALLES IST POSITIV!
tomy Für mich stimmt der Kurs. Um den einzuordnen, freu ich mich über Berechnungen wie die von redi.
Man könnte jetzt auf die nächsten Zahlen und Management Aussagen warten, aber man kann es auch so sehen:
Eigentlich egal ob es ein bisschen besser oder langsamer läuft: Nach den aktuellen Plänen wird MBT in den nächsten 3 Jahren keinen einzigen Franken für die Aktionäre erwirtschaften (keinen free cash flow). Wer jetzt eine MBTN kauft, setzt auf die Situation in 2027.
Und wie die Rahmenbedingungen und die erzielbaren Margen für dieses doch zyklische Commodity Geschäft im Jahr 2027 sein werden, kann heute niemand mit Sicherheit wissen.
Jetzt könnte noch jemand aus dem Busch kriechen und rufen: HoHo! Das Geld, das MBT bis 2026 (wahrscheinlich) verdient kommt zwar nicht direkt den Aktionären zugut, aber spielt sehr wohl eine Rolle, denn es wird ja in den Ausbau investiert!Und da hat der Buschmensch natürlich einen Punkt.
Also schauen wir auf den Buchwert pro Aktie im Jahr 2026 und sehen ihn bei unter 40 Rappen.
Oder man pfeift auf all diese spekulativen Berechnungen und kauft MBTN, weil man denkt, der Nächste zahlt noch mehr dafür. -
Es kommt noch besser.
Ich lass die Berechnungen, je nach Gesichtspunkt ist eine Bewertung von 0 bis 20 Mrd. möglich.
MB the One and Only?
China verbietet Export von Kerntechnologien für Solarmodule – Asia Times
-
......
Jetzt könnte noch jemand aus dem Busch kriechen und rufen: HoHo! Das Geld, das MBT bis 2026 (wahrscheinlich) verdient kommt zwar nicht direkt den Aktionären zugut, aber spielt sehr wohl eine Rolle, denn es wird ja in den Ausbau investiert!Und da hat der Buschmensch natürlich einen Punkt.
Also schauen wir auf den Buchwert pro Aktie im Jahr 2026 und sehen ihn bei unter 40 Rappen.
Oder man pfeift auf all diese spekulativen Berechnungen und kauft MBTN, weil man denkt, der Nächste zahlt noch mehr dafür.....
ich verstehe ehrlich gesagt nicht wirklich, was du damit sagen willst. REC wurde aufgrund einer einzigen Produktionslinie, die von MBT hergestellt wurde, für 800 Mio. gekauft. Diese Linie schafft 600 MW, wenn ich mich richtig erinnere. Bis inkl. 2024 wird MBT 3 GW an Produktionslinien haben, sowohl Zellen, als auch Module. Dies ist bereits jetzt komplett durchfinanziert bzw. sogar zum Großteil aus den vorhandenen Mitteln stemmbar. Die neuen Linien werden mit der neuesten Technologiestufe (IBC) "upgradebar" sein. Wieso siehst du den Buchwert für 2026 (wo ggf. noch 2 GW dazugekommen sind) unter 40 Rappen? Woher holst du die Zahl?
-
MB the One and Only?
Danke für den interessanten Link.
Das sind weitere gute Nachrichten spezifisch für MB, aber negative für den Rest der Solarindustrie.
Ich bin gespannt, ob wir in den Kursen von MB und anderer Solarhersteller heute eine Reaktion an der Börse sehen werden... -
Meine Herangehensweise ist diese, dass ich schaue wo wird die Firma finanziell im 2027 bei 7GW (ist ja das grosse Ziel) steht. Dann ziehe ich Bewertungsmuster von ähnlichen Firmen in ähnlichen Branchen heran und errechne mir in diversen Szenarien eine mögliche Bandbreite der Böka im 2027. Das wäre dann sozusagen das Ziel und die heutige Böka sollte wenn möglich nicht schon bei 80% dieses Kurszieles sein.
Rechenbeispiel: schlecht/"gemäss Plan"/gut
7GW à 0.38/0.43/0.46 CHF/Wp
EBITDA % 25/30/35
EBIT % 15/20/25
EBIT Multiple 12/15/18
Bökap Mia 4.8/9/14.5
Aktienkurs @ 3.6Mia Aktien 1.3/2.5/4 CHF bei 7GW
Linear runtergerechnet heisst das für 1GW im 2023
Aktienkurs @ 3.6Mia Aktien 0.18/0.35/0.57 CHF bei 1GW
Die Börse handelt bekanntlich die Zukunft (welche Zukunft?) und ist sicherlich nicht linear, weshalb ich die Werte fürs 2024 bereits heute vorweg nehme, was dann zu diesem Resultat führt.
Aktienkurs @ 3.6Mia 0.36/0.7/1.14 CHF bei 2GW
Somit sind wir heute mit den 0.63 in einen mittleren Bereich unter der Voraussetzung, dass im 2024 das Planszenario erreicht wird. Meine Einschätzung ist somit, dass die 0.63 nicht unrealistisch sind, aber doch schon einiges eingepreist haben.
Nehme sehr gerne konstruktive Feedbacks und Anregungen an. Und was sind deine Annahmen tolggoe?
Disclaimer: Es wurden sehr viele Annahmen getroffen. Zudem sind diese Berechnungen keine Kaufs- oder Verkaufsempfehlungen sondern dienen lediglich dem Austausch der Forumsteilnehmer.
Naja, die grösste Kritik an dieser Berechnung ist wie du selbst sagst, dass viele Annahmen getroffen wurden
Da wären zum einen die Annahmen zur Entwicklung der Firma, zum anderen aber auch die Annahmen zur Börse und wo der Preis stehen sollte, wenn sich alles entsprechend entwickelt. Wie wir glaube ich alle gesehen haben, ist eine positive Einschätzung der Börse gegenüber der Firma durchaus auch positiv auf die Firma (höhere Kapitalerhöhungen möglich/ ob die Kapitalerhöhung überhaupt durchkommt). Und diese positive Einschätzung ist nicht ein muss.
Zudem gibt es ja auch immer externe Einflüsse auf beides (Firma/ Börse), wie hoffentlich allen in der Corona-Krise klar wurde.
Seit MBTN 2.0 haben sich meiner Meinung nach so gut wie alle möglichen Annahmen, die man in 2020 hätte treffen können, positiv entwickelt. Das muss nicht unbedingt so weitergehen und das "worst case" könnte schlechter laufen, als man in der positiven Stimmung jetzt evtl. annimmt (sei das über Annahmen der Firma oder der Börse)
Wenn es so einfach wäre, kann man ja einfach alles in diese eine Firma stecken, oder? Das hat sich in der Vergangenheit aber nicht gezeigt: Die Börse ist nicht einfach zu verstehen und eine investition in Einzelwerte ist immer ein Risiko.
Weshalb sage ich das? (weiss ja jeder...) Weil ich mir bei so Berechnungen zu worst case bis zu best case immer wünsche, dass in den Berechnungen zumindest irgendwo angegeben wird, dass es ja auch auf 0 fallen könnte (bei Einzelaktien durchaus möglich). Das hat sich in der Vergangenheit bei gemeinten superfirmen immerwieder gezeigt...PS: Ich bin durchaus positiv gestimmt (habe vermutlich mehr in der Aktie, als die meisten hier
), aber ich finde es ist wichtig, auf das schlimmste vorbereitet zu sein.
-
Was wären z.B. die Chinesen wohl bereit für Meyer Burger zu bezahlen? 2, 5, 10 oder 20 Milliarden? Solche Fragen stelle ich mir. Natürlich hat Meyer Burger nicht vor zu verkaufen. Aber Meyer Burger wäre zum jetzigen Zeitpunkt in Besitz der Chinesen eine grosse Bereicherung.
-
ana_c Was redi angestossen hat, ist die Suche nach Orientierungspunkten. Und deshalb habe ich den Buchwert geschätzt für 2026/2027 genommen. Als einen von vielen Indikatoren. Aber in meinem letzten Post macht dieser Sinn auf den Buschmensch Einwand, weil halt reinvestierte Gewinne den Buchwert steigern.
Das heisst weder, dass man daraus den richtigen Aktien Kurs heute noch den Kurs dann ableiten kann, und schon gar nicht, dass der Buchwert der Wert bei einer Übernahme wäre.
Da spielt auch der Ertragswert eine Rolle.Einfach gesagt ist der Buchwert der Nettowert der Firma in der Bilanz dividiert durch die Anzahl Aktien.
Bei MBT ist der Buchwert aktuell unter 0.20 CHF, also ist das Verhältnis P/BV etwa 4x.
Und wenn ab jetzt bis 2027 alle Gewinne in die Firma gesteckt werden, erhöht sich dieser Buchwert entsprechend, aber mehr als 0.40 werden es kaum werden bis 2027.Bei einer "reifen" Industrie Firma liegt so ein Wert P/BV oft um 2x, z.B. Oerlikon oder Landis&Gyr haben aktuell 1.5x. Andere, wie ABB aber auch höher.
Also, rein aus einer Buchwert Perspektive wäre ein stagnierender Aktienkurs für MBTN bis 2027 nichts Aussergewöhnliches.
MBTN hat sich in den letzten 3 Jahren vervierfacht, und niemand hat was dagegen, wenn sich der Kurs in den nächsten 3 Jahren jedes Jahr verdoppelt.
Aber falls das nicht eintreffen sollte, gibt es wohl auch hier im Forum einige, die sich dann nicht damit zufrieden geben, die Schuld nur den Leerverkäufern und Kurs-Drückern zu geben.Finde, so einen Post wie den von redi oder auch von mir verträgt es schon alle paar Wochen in all der Euphorie.
Und wenn man es nicht gleich auf Anhieb versteht, ist es ja auch in Ordnung, wenn man nachfragt, wie Du heute. -
ana_c Was redi angestossen hat, ist die Suche nach Orientierungspunkten. Und deshalb habe ich den Buchwert geschätzt für 2026/2027 genommen. Als einen von vielen Indikatoren. Aber in meinem letzten Post macht dieser Sinn auf den Buschmensch Einwand, weil halt reinvestierte Gewinne den Buchwert steigern.
Das heisst weder, dass man daraus den richtigen Aktien Kurs heute noch den Kurs dann ableiten kann, und schon gar nicht, dass der Buchwert der Wert bei einer Übernahme wäre.
Da spielt auch der Ertragswert eine Rolle.Einfach gesagt ist der Buchwert der Nettowert der Firma in der Bilanz dividiert durch die Anzahl Aktien.
Bei MBT ist der Buchwert aktuell unter 0.20 CHF, also ist das Verhältnis P/BV etwa 4x.
Und wenn ab jetzt bis 2027 alle Gewinne in die Firma gesteckt werden, erhöht sich dieser Buchwert entsprechend, aber mehr als 0.40 werden es kaum werden bis 2027.Bei einer "reifen" Industrie Firma liegt so ein Wert P/BV oft um 2x, z.B. Oerlikon oder Landis&Gyr haben aktuell 1.5x. Andere, wie ABB aber auch höher.
Also, rein aus einer Buchwert Perspektive wäre ein stagnierender Aktienkurs für MBTN bis 2027 nichts Aussergewöhnliches.
MBTN hat sich in den letzten 3 Jahren vervierfacht, und niemand hat was dagegen, wenn sich der Kurs in den nächsten 3 Jahren jedes Jahr verdoppelt.
Aber falls das nicht eintreffen sollte, gibt es wohl auch hier im Forum einige, die sich dann nicht damit zufrieden geben, die Schuld nur den Leerverkäufern und Kurs-Drückern zu geben.Finde, so einen Post wie den von redi oder auch von mir verträgt es schon alle paar Wochen in all der Euphorie.
Und wenn man es nicht gleich auf Anhieb versteht, ist es ja auch in Ordnung, wenn man nachfragt, wie Du heute.Gertrud, du postest von jeher immer Bedenken. Deiner Aussage vor einigen Monaten zufolge hältst du nur (noch) eine homöopathische Menge an Aktien, warum denn? Weil du nicht wirklich an den Erfolg glaubt, ist doch klar.
Du hast Buchwertannahmen getroffen, obwohl die Bilanz von 2022 überhaupt noch nicht veröffentlich ist. Was macht denn ein Vergleich von bspw. ABB auch nur ansatzweise für einen Sinn? Wenn du Vergleiche ziehen willst, dann schaue doch meinetwegen auf Enphase im positiven Sinn oder meinetwegen Jinko im negativen Sinn. Da haben wir einen ähnlichen Sektor und in Bezug auf Enphase sogar ein ähnliches Geschäftsmodell.
Und die Berechnungsansätze von Redi für den vermeintlich positivsten Fall muten aus heutiger Sicht schon gewaltig. Aber guck mal auf die KGV eben bspw. von Enphase und Co., da können theoretisch noch ganz andere Kracher kommen.
Das was mMn. relevant ist, ist, wie die Lieferkettenproblematik in den Griff zu bekommen sein wird und ob man es schafft, eine unabhängige Produktion in Europa zu etablieren oder eben verstärkt in USA investiert (diesen Ansatz hast du übrigens auch für zu gewagt gehalten)
-
Naja, die grösste Kritik an dieser Berechnung ist wie du selbst sagst, dass viele Annahmen getroffen wurden
...
Es ging um Tolggoes Hinweis, dass einige Stimmen sagen, dass die Aktie teuer ist und dafür eigentlich keine Basis zur Diskussion herangezogen wird, sondern nur diese Aussage im Raum steht. Ich und Gertrud versuchten mit Annahmen eine Basis zu schaffen zur Einordnung der Höhe des Aktienkurses.
Wie würdest du den Aktienkurs von MBT einordnen und vor allem auf welcher Basis kommt diese Aussage zustande?
Eine Nuller kanns immer geben, ich glaube das sollte allen klar sein und muss nicht nochmals erwähnt werden, oder fliegen wir auf einem so tiefen Niveau?
-
Es kommt noch besser.
Ich lass die Berechnungen, je nach Gesichtspunkt ist eine Bewertung von 0 bis 20 Mrd. möglich.
MB the One and Only?
China verbietet Export von Kerntechnologien für Solarmodule – Asia Times
Naja tolggoe, jetzt machst du aber genau das, was du bei anderen kritisierst. Eine Zahl ohne Zeitpunkt und Herleitung in den Raum stellen.
Irgendwie beängstigend wie protektionistisch inkl. Subventionen die Weltregionen handeln. Das sind keine guten Zeichen für eine prosperierende Weltwirtschaft.
-
Gertrud, du postest von jeher immer Bedenken. Deiner Aussage vor einigen Monaten zufolge hältst du nur (noch) eine homöopathische Menge an Aktien, warum denn? Weil du nicht wirklich an den Erfolg glaubt, ist doch klar.
...
Weil Du wahrscheinlich nicht mit mir über meine ETFs, Novartis oder Holcim diskutieren willst, die ich in alles andere als homöopathischen Mengen halte.
Und Erfolg kann ja auch sein, wenn sich MBT in dem Solarpanel Markt verlustfrei behaupten kann und 1000de Leute in Lohn und Brot hält.
Und wenn Du KGV als Indikator heranziehst und das für 2027 abschätzt, dann werde ich Deine Berechnung genauso interessiert lesen wie die von redi.
-
Wie würdest du den Aktienkurs von MBT einordnen und vor allem auf welcher Basis kommt diese Aussage zustande?
Ich würde sagen, dass im Moment noch keine realistischen Einordnungen gemacht werden können, da die Firma erst 2 Jahre alt ist (2.0). Wenn sie in 5 jahren 10-fach gestiegen ist, kann man noch so sagen, dass mans ja vorhergesagt hat, aber das geht im Moment meiner Meinung nach einfach noch nicht.
Grundsätzlich glaube ich an die efficient market hypothesis, also das der jetztige Kurs quasi der Kurs ist, welcher er auch "sein sollte", wenn alle möglichen Faktoren einberechnet werden. So ganz gilt das hier aber sicher auch nicht, denn auch wenn 2.2 mia. marktkap. zwar ordentlich ist, ist es immer noch small cap nach gewissen metriken, also ganz efficient ist der Kurs dann vermutlich auch wieder nicht...Meiner Meinung nach sollte man aber sowieso nur in einzelwerte investieren, wenn man wirklich von der Firma und der Idee von ihr überzeugt ist, ansonsten bleibt man lieber bei weltindices. Und bei Meyer Burger hat man auf jedenfall etwas, um überzeugt zu sein: Einzige modulproduktion-firma in europa! Heisst halt trotzdem nicht unbedingt was, wie sich der Kurs entwickeln wird...
Also, wenn du so direkt fragst, kann ich nur mit armen in der luft antworten: in 5 jahren irgendwo zwischen 0 und 10 (viel höher vermutlich nicht
). Aber mit der EMH berechnet und einer marktsteigerung von etwa 7% pro jahr, liegt der erwartungswert vermutlich in 5 jahren irgendwo bei 0.65 * 1.07^5 = 0.90.
Aber ich verstehe natürlich, dass bei den plänen von meyer burger da durchaus mehr luft nach oben ist als bei anderen firmen. Und dass scheinbar auch von der Regierung realisiert wird, wie wichtig lokale produktion ist, setzt natürlich auch sichere voraussetzungen zum gelingen der Pläne.
Von dem her gebe ich dir insofern recht, dass nicht von der Luft hergegriffen gesagt werden kann, dass der Kurs zu hoch ist, die Börse sagt da offensichtlich was anderes. Aber mit demselben argument der Börse kann man dann aber auch nicht sagen, dass man eine krasse kurssteigerung erwartet, denn auch hier hätte das die börse ja schon eingepreist.
Ich weiss, du hast nicht behauptet, dass du eine hohe kurssteigerung erwartest, sondern dass der Kurs im moment vermutlich recht fair ist. Ich selbst sehe das ganze einfach ein wenig mehr als ein random walk an im vergleich zu vorhersehbarer entwicklung.PS: und ja, ich differenziere zwischen firma und börsenkurs wohl mehr als du. Ich finde, das sind 2 andere Betrachtungsweisen und sollten grösstmöglich getrennt werden: kann ja sein, dass eine neue steuerreform für aktionäre oder so kommt und die Firma selbst zwar super gut weitermacht, der Kurs trotzdem sinkt, da investorbedinnungen schlechter wurden.