MeyerBurger MBTN

  • Fast beängstigend. In 6 Monaten +38% in 1 Monat +15% (aus Google). Wenn ich aber lese wie deutlich China die USA angeprangert hat, wenn ich lese, dass Amerika zugibt "nicht direkt" am Angriff gegen den Iran beteiligt zu sein, wenn ich lese, dass Amerika nun noch schwerere Waffen in die Ukraine liefern will, bring der beste Standort in Amerika nichts. Dann wird das + bald wieder weg sein.

    Deutschland will Wind fördern....und baut wieder Braunkohle ab.

    Zu viel Euphorie?

    Irgendwie verstehe ich dein Anliegen nicht. Einmal erwähnst du den Krieg (Russland-Ukraine), dann mögliche Kriege (China, Russland, Iran gegen den Westen), dann Blaumeisen und Kohlmeisen und danach wieder erneuerbare Energien (Windenergie). Auf was willst du uns hinweisen?


    Ich glaube und bin fest davon überzeugt, dass Firmen, welche auf mehreren Kontinenten vertreten sind und jeweils in diesen Regionen auch die komplette Lieferkette vorfinden, relativ stabil, aber nicht immun, gegen jedwede geopolitischen Herausforderungen sind.


    Dass wir es nicht schaffen von Heute auf Morgen aus den herkömmlichen Energiequellen auszusteigen ist wohl auch klar, jedoch ist die Stossrichtung mit den Erneuerbaren ebenfalls gegeben. Auch hier gilt es nicht nur schwarz weiss zu denken (Wind oder Solar), sondern Wind und Solar und Geothermie und Biomasse und .... und..... und....


    Schon krass wenn man bedenkt, dass im 2023 1GW Module produziert werden wollen, was das für die Logistik alles bedeutet. Der werden sage und schreibe 2.5Mio Module und über 300Mio Halbzellen produziert und logistisch hin und her geschoben!!!

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • MEYER BURGER (+0,2% auf 0,6367 Fr.): Vor Konsolidierungspause?


    Die Aktien von Meyer Burger haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Einem kometenhaften Anstieg gleich bis 2011 folgte ein ebenso jäher Absturz. Doch einhergehend mit der Transformation von einem Maschinenbauer in einen Solarmodul-Hersteller kam es auch zu einer Stabilisierung und gar Kurserholung. Nach einem Kursplus von fast 50 Prozent im vergangenen Jahr hat die Aktie seit Jahresanfang erneut fast ein Fünftel an Wert hinzugewonnen. Und das dürfte noch nicht das Ende sein. Denn die in der Solarenergie tätige Firma dürfte vom grünen Boom profitieren und als europäischer Produzent stark von der Industrieförderungspolitik der EU profitieren. "Wir denken, dass Meyer Burger ein klarer Nutzniesser der Industriepolitik für erneuerbare Energien der westlichen Welt ist", ist Mirabaud überzeugt und empfiehlt den Titel zum Kauf. Auch Rahn und Bodmer ist grundsätzlich positiv gestimmt für die Aktie. Doch habe der Kurs nach dem starken Anstieg auf ein Jahreshoch nun einen gewissen Konsolidierungsbedarf aufgebaut.


    Quelle: Swissquote, Mbtn News

  • Ich lese hier immer von einer extrem hohen Bewertung oder stolzen Bewertung.

    Bitte nennt dazu die Parameter für die getätigte Aussage, damit auch eine Diskussionsbasis geschaffen wird.

    Meine Herangehensweise ist diese, dass ich schaue wo wird die Firma finanziell im 2027 bei 7GW (ist ja das grosse Ziel) steht. Dann ziehe ich Bewertungsmuster von ähnlichen Firmen in ähnlichen Branchen heran und errechne mir in diversen Szenarien eine mögliche Bandbreite der Böka im 2027. Das wäre dann sozusagen das Ziel und die heutige Böka sollte wenn möglich nicht schon bei 80% dieses Kurszieles sein.


    Rechenbeispiel: schlecht/"gemäss Plan"/gut


    7GW à 0.38/0.43/0.46 CHF/Wp


    EBITDA % 25/30/35


    EBIT % 15/20/25


    EBIT Multiple 12/15/18


    Bökap Mia 4.8/9/14.5


    Aktienkurs @ 3.6Mia Aktien 1.3/2.5/4 CHF bei 7GW


    Linear runtergerechnet heisst das für 1GW im 2023


    Aktienkurs @ 3.6Mia Aktien 0.18/0.35/0.57 CHF bei 1GW


    Die Börse handelt bekanntlich die Zukunft (welche Zukunft?) und ist sicherlich nicht linear, weshalb ich die Werte fürs 2024 bereits heute vorweg nehme, was dann zu diesem Resultat führt.


    Aktienkurs @ 3.6Mia 0.36/0.7/1.14 CHF bei 2GW


    Somit sind wir heute mit den 0.63 in einen mittleren Bereich unter der Voraussetzung, dass im 2024 das Planszenario erreicht wird. Meine Einschätzung ist somit, dass die 0.63 nicht unrealistisch sind, aber doch schon einiges eingepreist haben.


    Nehme sehr gerne konstruktive Feedbacks und Anregungen an. Und was sind deine Annahmen tolggoe?


    Disclaimer: Es wurden sehr viele Annahmen getroffen. Zudem sind diese Berechnungen keine Kaufs- oder Verkaufsempfehlungen sondern dienen lediglich dem Austausch der Forumsteilnehmer.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • ...


    Nehme sehr gerne konstruktive Feedbacks und Anregungen an.

    ...

    Eine andere Berechnungsmethode wäre, Deine Werte für 2027 auf den heutigen NPV zu diskontieren, sagen wir mit 20% pro Jahr, weil da doch einigen Risiken und Unsicherheiten sind.

    Das gäbe dann für 2023 (4x diskontiert und schnell überschlagen): 0.63 / 1.20 / 1.90


    So gesehen notiert MBNT im unteren Bereich und da ist noch viel Raum nach oben.


    (Das ist allerdings nur ein Kommentar zur Methodik, und nicht meine persönliche Einschätzung zum MBTN Aktienkurs)

  • Schön liest man wieder etwas von dir hier im MBT Forum. Besten Dank für dein Augen öffnender Kommentar.


    Andere Meinungen Rechenbeispiele, welche man hierfür anwenden kann???

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Danke gertrud und redi für die Berechnungen. Das sind sicher sehr gute Grundlagen, um den momentanen Kurs und weiteren Kursverlauf von MB einschätzen zu können.

    Wie wir alle wissen, hält sich der Kurs aber selten an diese theoretischen, faktenbasierten Berechnungen, weil hier ein wichtiger Kursfaktor nicht berücksichtigt ist: die Emotion, und diese ist schwer fassbar, unberechenbar, andererseits aber notwendig, damit Börse mit Gewinnern und Verlierern überhaupt funktioniert.

  • Wie wir alle wissen, hält sich der Kurs aber selten an diese theoretischen, faktenbasierten Berechnungen, weil hier ein wichtiger Kursfaktor nicht berücksichtigt ist: die Emotion, und diese ist schwer fassbar, unberechenbar, andererseits aber notwendig, damit Börse mit Gewinnern und Verlierern überhaupt funktioniert.

    Das sehe ich genau gleich...

    Es gibt Aktien die "in" sind und Aktien, die "out" sind.

    MB ist aktuell offenbar "in" und ich zweifle nicht daran, dass sich in nächster Zeit noch ganz neue Möglichkeiten für MB in Europa eröffnen werden...

    Ich könnte mir für 2023 gut Kurse > CHF 1.0 vorstellen.

    Viel Glück an alle!

  • Also nichts Konkretes…Einigkeit in der EU sieht anders aus. Da werden DE und FR als Profiteure gennat. Wer weiss, od da die Kleinen sich mit einer Nichtzustimmung wehren werden und das Ganze sich dadurch in die Länge zieht.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Wenn ich mich hier Monate nicht mehr gemeldet hab, liegt das wohl daran, dass es nichts zu meckern gab.
    Es ist eindrücklich, was die Meyer Burger leisten, vom Ausbau über die Finanzierung bis zur Kommunikation. Und die Rahmenbedingungen sind optimal für die Firma.
    Paradoxerweise ist dies das grösste Warnzeichen, was das Kursniveau angeht: ALLES IST POSITIV!


    tomy Für mich stimmt der Kurs. Um den einzuordnen, freu ich mich über Berechnungen wie die von redi.
    Man könnte jetzt auf die nächsten Zahlen und Management Aussagen warten, aber man kann es auch so sehen:
    Eigentlich egal ob es ein bisschen besser oder langsamer läuft: Nach den aktuellen Plänen wird MBT in den nächsten 3 Jahren keinen einzigen Franken für die Aktionäre erwirtschaften (keinen free cash flow). Wer jetzt eine MBTN kauft, setzt auf die Situation in 2027.
    Und wie die Rahmenbedingungen und die erzielbaren Margen für dieses doch zyklische Commodity Geschäft im Jahr 2027 sein werden, kann heute niemand mit Sicherheit wissen.


    Jetzt könnte noch jemand aus dem Busch kriechen und rufen: HoHo! Das Geld, das MBT bis 2026 (wahrscheinlich) verdient kommt zwar nicht direkt den Aktionären zugut, aber spielt sehr wohl eine Rolle, denn es wird ja in den Ausbau investiert!

    Und da hat der Buschmensch natürlich einen Punkt.
    Also schauen wir auf den Buchwert pro Aktie im Jahr 2026 und sehen ihn bei unter 40 Rappen.


    Oder man pfeift auf all diese spekulativen Berechnungen und kauft MBTN, weil man denkt, der Nächste zahlt noch mehr dafür.

  • ......


    Jetzt könnte noch jemand aus dem Busch kriechen und rufen: HoHo! Das Geld, das MBT bis 2026 (wahrscheinlich) verdient kommt zwar nicht direkt den Aktionären zugut, aber spielt sehr wohl eine Rolle, denn es wird ja in den Ausbau investiert!

    Und da hat der Buschmensch natürlich einen Punkt.
    Also schauen wir auf den Buchwert pro Aktie im Jahr 2026 und sehen ihn bei unter 40 Rappen.


    Oder man pfeift auf all diese spekulativen Berechnungen und kauft MBTN, weil man denkt, der Nächste zahlt noch mehr dafür.

    ....

    ich verstehe ehrlich gesagt nicht wirklich, was du damit sagen willst. REC wurde aufgrund einer einzigen Produktionslinie, die von MBT hergestellt wurde, für 800 Mio. gekauft. Diese Linie schafft 600 MW, wenn ich mich richtig erinnere. Bis inkl. 2024 wird MBT 3 GW an Produktionslinien haben, sowohl Zellen, als auch Module. Dies ist bereits jetzt komplett durchfinanziert bzw. sogar zum Großteil aus den vorhandenen Mitteln stemmbar. Die neuen Linien werden mit der neuesten Technologiestufe (IBC) "upgradebar" sein. Wieso siehst du den Buchwert für 2026 (wo ggf. noch 2 GW dazugekommen sind) unter 40 Rappen? Woher holst du die Zahl?