MeyerBurger MBTN

  • in Kurzform


    MBT braucht sehr viel Geld um EVENTUELL im Jahre 2024 auf 3.75 bis 5 Gigawatt zu kommen. EVENTUELL, wenn andere dann nicht schneller sind. OHNE MICH

    Ja korrekt 250 Mio ist sehr viel Geld, aber man kriegt dafür auch einiges an Anlagevermögen. Was meinst du mit "Jahre 2024 auf 3.75 bis 5 Gigawatt zu kommen"? Diese Zahlen wiederspiegeln die Abnahmeverpflichtung von DESRI mit Option über eine entsprechende Lauftzeit. Mit der KE geht es darum bis ins 2024 die Modul- und Zellkapazität um ca 1.5GW aufzubauen, damit der Vertrag mit DESRI eingehalten werden kann.


    Wie du sicherlich weisst, kann man mitmachen, muss aber nicht. Dass du nicht dabei sein wirst, hast du ja schon einige Male damit zu erkennen gegeben, dass du eher short bist bei MBT, aber trotzdem merci für die Info.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Ja, Redi, ich muss da aber etwas ausholen. Wie ich geschrieben habe, bewirkt eine KE in aller Regel einen Kursrückgang, vor allem, wie eben im Falle von MB (leider) geschehen, wenn eine Ankündigung erfolgt ohne Details zu nennen. Aber auch wenn beschrieben wird wofür, sackt der Kurs in aller Regel ab, weil es oft um Sanierung geht. Hier wissen wir nun aber konkret, dass das Geld für einen beschleunigten Ausbau verwendet wird. Selbst das könnte den Kurs tauchen lassen. Konkret bei MB ist es aber eben aktuell so, dass die Mehrheit sich auch bewusst ist, dass es einen Ausbau für einen BOOMENDEN Markt ist und daher eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, dass das Geld nicht verloren ist, sondern ganz im Gegenteil ein lukrativer "return of investment" bringen wird.

  • Gemäss FuW:

    Es gibt allerdings auch einiges, das skeptisch stimmt. So haben sich die Ausbaupläne, die Meyer Burger nun präsentiert, von der Dimension her verglichen mit letztem Jahr nicht wesentlich verändert. Damals hiess es, nachdem bereits 2020 und 2021 eine Kapitalerhöhung durchgeführt worden sei, sei der Ausbau jetzt «zu einem schönen Teil ausfinanziert». Auch Investoren äusserten die Hoffnung, dass nun keine weitere Kapitalerhöhung nötig sei. Weshalb nur ein Jahr später schon wieder neues Geld aufgenommen werden muss, ist nicht nachvollziehbar.


    :rolleyes: Aber das stimmt doch so nicht, oder? :/

  • Es ist einwenig anders..

    Das USA Projekt ist konkret neu hinzugekommen.

    Naja soviel anders auch wieder nicht. Ich hatte schon in früheren Beiträgen geschrieben, dass der sogenannte beschleunigte Ausbau nicht wirklich viel schneller ist als ursprünglich geplant.


    Plan Jan 2021: 0.8 GW (bis Ende 2023), 3.6 GW (bis Ende 2025), 6.4 GW (bis Ende 2027)

    Plan Augu 2021: 1.4 GW (bis Ende 2023), 4.2 GW (bis Ende 2025), 7.0 GW (bis Ende 2027)


    Mit der damaligen KE und Ausgabe des Wandlers sagte MBT, dass bis auf ca 50Mio. der Ausbau bis 2027 und 7GW gesichert sei. Mit dem obigen Fahrplan würde der Ausbauplan für 2024 ca. bei 2.8GW liegen.


    Und jetzt kommt die Beschleunigung, wofür 250Mio gebraucht werden.


    Plan Augu 2022: 1.4 GW (bis Ende 2023), 3.0 GW (bis Ende 2024)


    Also von 2.8GW auf 3GW empfinde ich jetzt nicht gerade als massiven Ausbau.


    Was aber für uns Investoren super ist, ist dass die Produktionskapazitäten bereits vor Baubeginn zu fast 90% verkauft sind und das eine erhebliche Planungssicherheit gibt. Zudem hat MBT auch zugeben, dass die angenommen Ausbaukosten von ca 160-180Mio/GW mit ca. 220Mio doch erheblich überschritten wurden und auch zukünftig werden (7*50Mio Differenz für 7GW --> 350Mio Mehrkosten).

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Die Kommunikation von MBT ist einmal mehr hervorragend.


    redi - wie kommst Du auf die 90% verkaufte Kapazitäten?


    In dem Zusammenhang ein Hinweis auf eine interessante Ergänzung durch Meyer Burger zu dem DESRI Abkommen:


    Quote from Presse Mitteilung Meyer Burger vom 4.10.22


    The long-term supply agreement with DESRI, under which DESRI has agreed to purchase a minimum of 3.75 GW of solar modules with an option to extend to 5 GW, provides for a fixed base price with an adjustment for wafer prices.


    Wir hatten ja schon im August diskutiert, dass solche Abkommen hart verhandelt werden und unter Umständen Marge gegen Planungssicherheit getauscht wird.
    Wir kennen nicht die Details, aber das Zitat oben könnte bedeuten, dass nur der wichtigste Materialkostentreiber, die Wafer, gehedged sind, aber nicht andere Kosten.

    Das KANN in einem hoch inflationären Umfeld schlimmstenfalls bedeuten, dass der Vertrag mit DESRI zu einem Verlustgeschäft wird und gleichzeitig Kapazitäten blockiert, mit denen man sonst Kunden zu dann marktgerechten Preisen beliefern könnte.


    Solche mögliche Szenarien gehören auch in die Diskussion.

  • Also DESRI will/muss sicher 3.75GW in fünf Jahren abnehmen respektive hat eine Option auf 5GW. Gut schweizerisch ergibt das 4.4GW, welche DESRI abnehmen wird.


    Nun will man Kapazitäten in Goodyear für 1.5GW/a aufbauen. Mit der heutigen Erfahrung müssen wir davon ausgehen, dass über 5 Jahre mit dem Ramp-up, Linienumschaltung auf andere Produkte und anderen Zwischenfällen zwischen 70-80% von der Nominalkapazität vom Band läuft, was ca. 5GW (@70%) über die gesamten 5 Jahren entspricht. DESRI nimmt nun aber 4.4GW davon ab, was in meinen Augen dann eine Abnahmegarantie von 90% der produzierten Module entspricht.


    Klar wenn dann die Maschinen auf Volllast laufen, sieht die Auslastung wieder anders aus.

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • Ich denke, dass MBT mit den zwei Märkten Europa und USA bereits eine genügend hohe Nachfrage hat und somit kein Interesse besteht den Asiaten die Produkte zu einem Schundpreis zu verkaufen, nur dass man Projekte machen kann. Zudem ist China überhaupt nicht auf der Roadmap von MBT. Sollte die Nachfrage nach MBT Produkten wirklich zu klein sein, sind immer noch Australien und Japan gute Lückenfüller und zudem auch noch auf der Roadmap.


    Also, ruhig bleiben und den eingeschlagenen Weg gehen, denn "dänn chunnts scho guet".

    Es genügt nicht, keinen Plan zu haben, man muss auch fähig sein, ihn umzusetzen

  • dass ausgerechnet die Franzosen jetzt Meyer Burger pushen, ist irgendwie auch lächerlich. Meyer Burger wird in China keinen Stutz mehr verdienen (wollen), die haben dort vor Jahren ein paar tolle Aufträge an Land gezogen, dieser Markt ist jedoch für MBT over....Die Chinesen machen wursteln ja seit Jahren alles selber .....