du musst auf das kürzel drücken des letzten Kommentators
Verstehe ich nicht, dann komme ich nicht auf die letzte Seite, sondern in den Bereich der Person, dessen Kürzel ich gedrückt habe.
du musst auf das kürzel drücken des letzten Kommentators
Verstehe ich nicht, dann komme ich nicht auf die letzte Seite, sondern in den Bereich der Person, dessen Kürzel ich gedrückt habe.
Verstehe ich nicht, dann komme ich nicht auf die letzte Seite, sondern in den Bereich der Person, dessen Kürzel ich gedrückt habe.
beim natel muss du das natel drehen (längs) sonst geht es nicht
Super! Danke für den Tipp! Und ich habe jahrelang falsch geklickt! So lernt man nie aus.
Wer ist betroffen vom Login in die neue Version?
Der CS-Analyst ist gegenüber der "neuen" Meyer Burger doch negativ, soweit ich mich erinnere. Am Anfang waren es bei der CS etwa grösste Zweifel, ob MB überhaupt einen eigenen Vertrieb aufbauen kann. Mittlerweile haben wir bekannte Partner, einen Vertrag in der USA mit weit mehr als den ursprünglichen 2GW Absichtserklärungen und offenbar massive Nachfrage. Dass die CS weiterhin unbeirrt negativ bleibet, wird für mich zunehmend unverständlich. Wenn ich für meine Anlage überhaupt noch eine Offerte mit MB-Module erhalte, ist Ausführung Ende 2023 oder Frühling 2024 und der Aufpreis für 375w MB-Module zu anderen europäischen! 375w Modulen (Bisol) ganze CHF 144/Modul. Daher mache ich mir auch nicht so Sorgen um die Marge von MB;-)
Mir fällt auf, dass viele "ehemaligen" Cash-Forum-Teilnehmer im neuen Forum wieder aktiv werden😎
Also mir gefällt das neue Design😊
Zu Meyer Burger: es wird noch viel Zeit vergehen, bis die Aktie wieder steigen wird.
Der langfristige Mega-Trend hin zu erneuerbaren Energien wird Meyer Burger nachhaltig in die Karten spielen. Als grosses Risiko sehe ich den Preis- und Innovationsdruck von Seiten Chinas und den USA. Es ist jedoch gut möglich, dass Strom und auch Solar als systemkritische Technologien besonders geschützt werden. Meyer Burger könnte dann von freundlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in der Schweiz und vielleicht in Europa profitieren.
Preisdruck seitens USA? Die versuchen gerade jedes Watt im eigenen Land zu produzieren und letztendlich auch zu konsumieren. Was China betrifft, vernehme ich so aus der Branche, dass sie die Lieferungen nach Europa massiv beschneiden. Ein Installateur klagt z.B., dass Jinko nun Wartefristen von Dezember bis März habe.
Und jetzt haben wir Europa, die den Zubau fördern, anstatt die Problematik an der Wurzel anzupacken. Die Nachfrage ist nicht das Problem sondern das Fehlen des Produkts selbst.
Das verwöhnte Europa mit dem vielen Geld denkt sich tatsächlich, dass man auch in den nächsten 10 Jahren einfach alles aus dem Ausland beschaffen kann, was man nur möchte. Wir werden aber früher als gewollt feststellen müssen, dass die neue Unabhängigkeit an der eigenen Selbstständigkeit dingfest gemacht werden muss.
Hallo Stony, ich frage mich gerade ob Du die letzten 2 Jahre verschlafen hast, bitte zuerst orientieren, dann etwas fundiertes posten, sorry🤔
die letzten zwei Jahre habe ich das Login verloren, Meyer Burger einst bei 8 Franken gekauft und gegen 40 Franken verkauft....es gibt 100 mal besserer geführte Firmen im Solar Bereich als Meyer Burger.....
Seit 2 Jahren ist eine ganz andere Firma
und baut eine von den weltbesten Module
Wir werden sehen... 😃
Ich bin da letzte Woche über einen interessanten Tweet gestolpert.
Wenn das wirklich stimmt, dass diese Woche die Zweite Linie in Produktion geht, müssten die Gesteckten Ziele für das Jahr 2022 von 0.32–0.37 GW Modulproduktion ja locker erreicht werden.
Das stimmt nicht so, bei Börsengang war Mbtn glaube um die 80.- Stutz und ging bis 150 .- . Durch Kapitalerhöhungen ( grössere Zahl Aktien) ging es immer weiter nach unten.
Das stimmt nicht so, bei Börsengang war Mbtn glaube um die 80.- Stutz und ging bis 150 .- . Durch Kapitalerhöhungen ( grössere Zahl Aktien) ging es immer weiter nach unten.
Du hast recht, das habe ich übersehen, als sie mit 3S fusioniert haben, haben sie einen 1:10 Split gemacht. Ich war bei 3S investiert und bin so zu Meyer Burger gekommen.
Deshalb kenne ich die hohen Kurse von vor der Fusion nicht.
Preisdruck seitens USA? Die versuchen gerade jedes Watt im eigenen Land zu produzieren und letztendlich auch zu konsumieren. Was China betrifft, vernehme ich so aus der Branche, dass sie die Lieferungen nach Europa massiv beschneiden. Ein Installateur klagt z.B., dass Jinko nun Wartefristen von Dezember bis März habe.
Und jetzt haben wir Europa, die den Zubau fördern, anstatt die Problematik an der Wurzel anzupacken. Die Nachfrage ist nicht das Problem sondern das Fehlen des Produkts selbst.
Das verwöhnte Europa mit dem vielen Geld denkt sich tatsächlich, dass man auch in den nächsten 10 Jahren einfach alles aus dem Ausland beschaffen kann, was man nur möchte. Wir werden aber früher als gewollt feststellen müssen, dass die neue Unabhängigkeit an der eigenen Selbstständigkeit dingfest gemacht werden muss.
China und die USA haben das Potenzial Meyer Burger in Sachen Innovation und schierer Grösse abzuhängen. Deshalb kann der Preisdruck aus beiden Ländern kommen. Dass aber ein generelles Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage besteht, halte ich für eine sinnvolle Ergänzung. Bevor Preise sinken können, muss das Angebot steigen und die Nachfrage sinken. In den nächsten Jahren dürfte das unwahrscheinlich sein. Somit stimme ich zu, dass der Preisdruck länger ausbleiben wird.
Die Hauptaussage meiner Investmentthese bleibt intakt. Wir sehen hier einen Markt mit einem massiven Nachfrageüberhang. In diesem Umfeld dürfte Meyer Burger bestens positioniert sein, um davon zu profitieren.
MBTN weiterhin short, Titel liegt auch heute sehr mies ...kein Wunder !!!
Unter CHF 0.4 ist schon krass, aber natürlich bei den rosigen Zukunftsaussichten auch eine weitere Zukaufchance!
Ich bin da letzte Woche über einen interessanten Tweet gestolpert.
https://twitter.com/dgaleuchet…&t=k_7VDfWxezL18K1qbVlYQg
Wenn das wirklich stimmt, dass diese Woche die Zweite Linie in Produktion geht, müssten die Gesteckten Ziele für das Jahr 2022 von 0.32–0.37 GW Modulproduktion ja locker erreicht werden.
Wenn man sich anschaut, wie lange das Rampup der ersten Linie gedauert hat, dann sind die 0.32-0.37 vermutlich ziemlich nahe am Machbaren dran. Ich denke nicht, dass es bei der Produktionsmenge eine grosse Abweichung nach oben geben wird.
Ich sage nur die Neue Meyer Burger hat bis jetzt noch keine Fehler gemacht. Innert 21/2 Jahren eine Neue High Tech Firma aufgebaut.
Bin mit 0.11 eingestiegen und kann damit gut Leben.
Dank meiner Solaranlage bin ich energiemässig Autark
das meinte ich pardon
eben genau das meinst ich, Meyer Burger hält seit Jahren nicht was versprochen wird. Den Titel kann man eventuell gegen Ende Jahr bei 32 Rappen kaufen. Vorher null Eile. Solar Hype hin oder her.....
Irgendwann werden auch die horrende steigenden Rohstoff Preise ein Problem. Einerseits für Meyer Burger selber und andererseits für den Abnehmer .....
Als langer stiller Leser musste ich mich nun registrieren. Was mir auffällt sind solche Worte, denn gleiches kommt auch vom "Anlegerverein" und/oder vom P.L-Lager. Auch der Schreibstil ist ähnlich von solchen, die dem "Anlegerverein" beigetreten sind. Seid ihr wieder da?
Irgendwann werden auch die horrende steigenden Rohstoff Preise ein Problem. Einerseits für Meyer Burger selber und andererseits für den Abnehmer .....
MB ist auf sehr lange Zeit ausgebucht. Die Nachfrage übersteigt das Angebot. CEO Gunter Erfurt sagt es so:" Ausverkauft bis sonst wohin". Bei solchen Marktbedingungen können gestiegene Kosten absolut problemlos an die Kundschaft weiterverrechnet werden.