MeyerBurger MBTN

  • @Otello



    Ich rechne seit ca. 2-3 Monaten mit einem etwas grösseren Crash von ca. 25-35% der Weltbörsen. Es könnte auch gut und gerne 50% runter gehen.... Da aber niemand weiss, wann, wie gross, wie schnell, wie hart usw. diese Korrektur kommen wird ist die Lage etwas unsicher.


    Schuldenprobleme über den ganzen Globus, künstlich getriebene Börsen durch billiges Geld und noch mehr Schulden. Der Nahostkonflikt, Terorismus, schlechte Unternehmenszahlen, schlechte Marktdaten von einigen Ländern. Durch das billige Geld sind immer noch viele marode Firmen auf dem Markt. Eine richtige Marktkorrektur mit Konkursen und Firmenschliessungen haben wir noch nicht erlebt. Kommt dazu, dass sich einige grosse Bigplayer über den Aktienmarkt Kapital geholt haben. Z.b. Facebook, Gopro, etc.......... Will heissen noch mehr Aktien welche andere Aktien konkurrenzieren.


    Aber jetzt den Fall Meyer und Burger. Steigt überproportional mit dem Markt mit und sinkt dann halt auch in etwa gleich schnell wie die Märke Fallen. Heute wird man mehr rote als grüne Werte finden.


    Ein Ende der sinkenden Kurse sehe ich in naher Zukunft nicht. Und vergleicht man diese mit denen vor einem Jahr, ja dann hat sich ein grosser Teil der Titel nur seitwärt bewegt. Als Leihe mit kleinem Portemonnaie so etwas zu traden ist fast nicht möglich. Besser das Geld in die Säule 3a schmeissen oder andere Anlagemöglichkeiten suchen... Es wird wieder günstigere Einstiegsmöglichkeiten bei den Aktien geben.



    Ist meine Meinung...

  • Seht mal, da wird bereits wieder eingekauft, passt doch, der eine geht, der andere kommt. Dirol


    07-08-2014 06:47 Meyer Burger: Lancaster meldet 3,14%



    Baar (awp) - Die Meyer Burger Technology AG meldet im Rahmen einer Pflichtmitteilung folgende Beteiligung bzw. Beteiligungsveränderungen (Publikationsdatum: 07.08.2014):


    Aktionär Entstehung zuvor
    aktuell Meldepflicht gemeldeter Wert


    Lancaster, GB 3,14% 31.07.2014 k.A.


    Meldegrund: Erwerb

  • Meyer Burger verzichtet auf Squeeze-Out bei Roth & Rau

    11.08.2014 22:10

    Gwatt/Hohenstein-Ernstthal (awp) - Der Solartechnologie-Zulieferer Meyer Burger verzichtet auf einen Squeeze-Out bei der 2011 übernommenen deutschen Roth & Rau AG. Wie letztere am Montagabend mitteilte, wurde sie von ...

    Unter einem Squeeze-out versteht man den zwangsweisen Ausschluss von Minderheitsaktionären aus einer Aktiengesellschaft durch den Mehrheitsaktionär. Meyer Burger bzw. deren deutsche Tochter MBT Systems GmbH hält laut letzter Mitteilung 95,11% am stimmberechtigten Grundkapital der Roth & Rau AG. Die Aktien von Roth & Rau sind im Entry Standard der Deutschen Börse kotiert.

    uh

    (AWP)

  • Erneuter Grossverlust für Meyer Burger

    Der Solarzulieferer Meyer Burger schreibt im ersten Halbjahr wieder tiefrote Zahlen.

    Meyer Burger konnte im ersten Halbjahr 2014 den Umsatz um 43% auf 129,0 Mio CHF steigern. Auf Stufe EBITDA resultierte ein etwas tieferer Verlust von 55,2 Mio (VJ -59,9 Mio); auf Stufe EBIT wird der Fehlbetrag mit 88,1 Mio (VJ -96,5 Mio) ausgewiesen. Unter dem Strich ergab sich jedoch ein höherer Reinverlust von 88,0 Mio nach einem Fehlbetrag von 80,6 Mio im ersten Semester 2013.


    Das Volumen an neu erteilten Aufträgen im ersten Halbjahr belief sich auf 156,8 Mio CHF und liege damit 90% über der Vorjahresgrösse, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Davon entfielen 27 Mio auf Grossaufträge. Der Auftragsbestand Ende Juni wird mit 211,3 Mio ausgewiesen nach 190,3 Mio zum Jahresende 2013.


    Mit den vorgelegten Zahlen hat Meyer Burger die Erwartungen der Analysten (AWP-Konsens) klar verfehlt. Die Experten prognostizierten einen Umsatz von 183,8 Mio, einen EBITDA von -24,3 Mio und einen EBIT von -57,9 Mio. Den Reinverlust schliesslich wurde mit 47,2 Mio geschätzt.


    Im Fokus der Analysten lag auch der Bestand an flüssigen Mitteln. Dieser wird per Ende Juni mit 139,4 Mio CHF ausgewiesen nach 173,2 Mio zum Jahresende 2013. Im ersten Halbjahr seien über 40 Mio an liquiden Mitteln in das Nettoumlaufvermögen investiert worden.


    Beim Ausblick rechnet Meyer Burger für das Gesamtjahr 2014 sowohl beim Auftragseingang als auch beim Umsatz mit einer klaren Verbesserung gegenüber dem Vorjahr. Weiter sei aufgrund im laufenden Geschäftsjahr eingeleiteter Fokussierungsmassnahmen ab 2015 mit einer Reduktion der Strukturkosten in Höhe von rund 10 Mio CHF zu rechnen.

    AWP

  • Also auf die Karte Hoffnung würde ich nicht setzen. Es wird den Aktionären ein besserer Auftragseingang sowie ein besseres Geschäftsergebnis in Aussicht gestellt. Und dann werden gleichzeitig Leute entlassen und voraussichtlich Kurzarbeit angemeldet? Das passt irgendwie nicht zusammen.

  • An meine geliebten Kritiker:


    1. Insider lügt nie!


    2. Die Lage ist viel schlechter als dargestellt, aber die Hoffnung stirbt zuletzt...


    3. Die nächste KE folgt zwischen 10/14 und 06/15.


    4. Kapitalvernichter CEO Hr. Pauli muss gehen, die Firma erwirtschaftete noch nie Gewinn.


    5. Mein Tipp: MBTJD


    6. Einziger Lichtblick nach einer erneuten KE und nochmaliger Abspeckung in alle Bereichen ist eine Übernahme.

  • On topic: Cambodia hat bezüglich MBTN Recht!



    Off Topic: Deine Signatur und Avatar Bild mit dem grössten Arschloch welches Afrika je hervorgebracht hat - dem Schlächter von Uganda - empfinde ich als echtes Ärgernis Cambodia - bitte ändere das doch! Da war mir Beat Richner wesentlich sympathischer!

  • Kurze Frage ohne viele Worte:


    1. (Aus 'Top-News' Cash heute)


    ....Der Analyst der Credit Suisse zeigt sich sowohl vom hohen Verlust als auch von der deutlich höher als befürchteten Barmittelverbrennung beinahe schon schockiert. Er erhoffe sich an der Analystenkonferenz weitere Einblicke, was die Investitionen von 40 Millionen Franken ins Umlaufvermögen anbetreffe. Dass diesbezüglich keine Vorauszahlungen der Kunden eingegangen sind, irritiert den Analysten sichtlich. Er nimmt seine Schätzungen in negative Revision und stuft die Aktie vorerst mit "Neutral" und einem 12-Monats-Kursziel von 14 Franken ein.


    2.


    08-08-2014 06:47 Meyer Burger: Credit Suisse meldet Anteil von 7,31%/0,54%



    Baar (awp) - Die Meyer Burger Technology AG meldet im Rahmen einer Pflichtmitteilung folgende Beteiligung bzw. Beteiligungsveränderungen (Publikationsdatum: 08.08.2014):


    Aktionär Entstehung zuvor
    aktuell Meldepflicht gemeldeter Wert


    Credit Suisse Group
    - Erwerbspositionen 7,31%* 01.08.2014 6,44%
    - Veräusserungspositionen 0,54% 01.08.2014 0,54%


    * davon 5,76% in Namenaktien
    Meldegrund: Wertpapierleihe



    ?????????????????????????????

  • Ein mieses Resultat, UBS und CS kaufen zu und können sich freuen wie kleine Kinder, weil alle Lemminge ihnen auf dem Fuss folgen. Die Börse spinnt doch total ???


    Genauso, wie sie das bei Charles Voegele tut.


    Das Sprichwort heisst Touraround und zocken, was das Geld hergibt !

    Mit Geld lässt sich fast alles kaufen was schön und eingebildet macht.

  • If the email looks unformatted, please use this alternative link

    Medienmitteilung

    Thun, 17. September 2014

    "NOT FOR RELEASE, PUBLICATION, CIRCULATION OR DISTRIBUTION IN THE UNITED STATES, AUSTRALIA, CANADA, HONG KONG OR JAPAN OR ANY JURISDICTION INTO WHICH THE SAME WOULD BE UNLAWFUL."

    Meyer Burger Technology AG lanciert CHF Wandelanleihe

    Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat heute die Lancierung einer unbesicherten Wandelanleihe im Betrag von bis zu CHF 100 Millionen mit Fälligkeit im Jahr 2020 und einer Investor Put Option im Jahr 2018 (die „Wandelanleihe“) angekündigt. Die Gesellschaft hat, wie anlässlich der Halbjahresberichterstattung bereits erwähnt, innerhalb dieses Geschäftsjahres substanzielle Investitionen in das Umlaufvermögen getätigt. Während der Monate Juli und August 2014 hat sich der Trend der Run-Rate bei „normalen Geschäfts“-Aufträgen ähnlich wie im ersten Halbjahr 2014 positiv entwickelt, mit einem beachtlichen Anstieg (+146%) gegenüber den „normalen Geschäfts“-Aufträgen in den beiden vergleichbaren Monaten im 2013 (+13% auf Basis des gesamten Auftragseingangs inklusive Grossaufträgen in den Monaten Juli/August 2013).

    Meyer Burger nimmt mit der Wandelanleihe proaktiv langfristige Mittel auf, um erforderliches Kapital für zukünftige Marktentwicklungen bereit zu halten und profitiert gleichzeitig von den gegenwärtig attraktiven Kapitalmarktkonditionen. Der Erlös der Wandelanleihe wird für die Finanzierung von allfällig benötigtem Umlaufvermögen, Investitionen in Demo Equipment und für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet.

    Die Wandelanleihe wird voraussichtlich einen Coupon zwischen 3.5% und 4.5% per annum aufweisen, jeweils jährlich nachschüssig zahlbar. Die Wandelanleihe wird mit einer Wandelprämie zwischen 25% und 30% gegenüber dem volumengewichteten Durchschnittskurs der Namenaktien der Meyer Burger Technology AG zwischen der heutigen Ankündigung und der Preisfestsetzung der Wandelanleihe angeboten. Die finalen Konditionen der Wandelanleihe werden durch ein institutionelles Bookbuilding-Verfahren festgesetzt und voraussichtlich im Verlaufe des heutigen Tages, nach Beendigung des Bookbuildings, veröffentlicht.

    Die Wandelanleihe wird zu 100% ihres Nominalwerts ausgegeben und am 24. September 2020 ebenfalls zu 100% ihres Nominalwerts fällig, sofern sie nicht früher getilgt, gewandelt oder zurückgekauft und annulliert wird. Die Wandelanleihe weist zudem eine Investor Put Option nach vier Jahren, d.h. per 24. September 2018, auf. Die Wandelanleihe wird in bis zu 8.8 Mio. Namenaktien der Meyer Burger Technology AG wandelbar sein, was bis zu 9.8% der aktuell ausstehenden Namenaktien (die „Aktien“) entspricht. Die bei Wandlung zu liefernden Aktien werden durch Bereitstellung von neuen Aktien aus dem bedingten Kapital und/oder aus dem bestehenden genehmigten Kapital zur Verfügung gestellt. Der Verwaltungsrat plant der Ordentlichen Generalversammlung im April 2015 einen entsprechenden Antrag zur Erhöhung des derzeit bestehenden bedingten Kapitals zu stellen, sodass alle Aktien die für die Wandlung notwendig werden durch Emission aus dem bedingten Kapital gedeckt werden können[1]. Das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre zur Zeichnung der Wandelanleihe wurde für dieses Angebot ausgeschlossen.

    Es wird ein Gesuch für den Handel der Wandelanleihe an der SIX Swiss Exchange gestellt und der Beginn des provisorischen Handels der Wandelanleihe an der SIX wird am oder um den 23. September 2014 erwartet. Das Liberierungsdatum der Wandelanleihe ist voraussichtlich am oder um den 24. September 2014.

    Die Ausgabe der Wandelanleihe besteht aus einem öffentlichen Angebot in der Schweiz sowie Privatplatzierungen in bestimmten Ländern ausserhalb der Schweiz und den USA. Die Wandelanleihe wird Investoren ausserhalb der USA angeboten, basierend auf der Regulation S unter dem U.S. Securities Act von 1933, in der jeweils geltenden Fassung, sowie unter Beachtung der jeweiligen Gesetze und Regulierungen in den betreffenden Ländern, in welchen ein Angebot unterbreitet wird.

    Credit Suisse und UBS agieren als gemeinsame Bookrunner für die Wandelanleihe.

    [1]Die aktuellen Statuten beinhalten im bedingten Kapital bis zu 4 Mio. Namenaktien für die Ausübung von Wandel- und/oder Optionsrechten in Verbindung mit Wandelanleihen, Optionsanleihen oder anderen Finanzmarktinstrumenten sowie im genehmigten Kapital bis zu 4.8 Mio. Namenaktien.

    Weitere Informationen:

    Analysten / Investoren

    Michel Hirschi

    Chief Financial Officer

    Tel +41 (0) 33 221 28 43

    ir@meyerburger.com

    Media

    Werner Buchholz

    Head of Corporate Communications

    Tel: +41 (0) 33 221 25 06

    werner.buchholz@meyerburger.com

    Über Meyer Burger Technology AG

    http://www.meyerburger.com

    Meyer Burger ist eine führende und weltweit aktive Technologiegruppe für innovative Systeme und Prozesse auf Basis von Halbleitertechnologien. Ihr Fokus liegt auf der Photovoltaik (Solarindustrie). Gleichzeitig setzt das Unternehmen seine Kompetenzen und Technologien auch in Bereichen der Halbleiter- und Optoelektronik-Industrie sowie in ausgewählten anderen Highend-Märkten für Halbleitermaterialien ein. Die Gruppe beschäftigt aktuell über 1‘900 Mitarbeitende auf drei Kontinenten. Mit Präzisionsprodukten und innovativen Technologien hat sich das Unternehmen in den letzten zehn Jahren einen Spitzenplatz in der Photovoltaik erarbeitet und sich als internationale Premium-Marke etabliert.

    Das Spektrum an Systemen, Produktionsanlagen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik umfasst die Prozesse Wafering, Solarzellen, Solarmodule und Solarsysteme. Durch den Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette schafft die Gruppe einen klaren Mehrwert beim Kunden und differenziert sich gegenüber ihren Konkurrenten.

    Das umfassende Angebot wird durch ein weltweites Servicenetzwerk mit Ersatz- und Verschleissteilen, Verbrauchsmaterial, Prozesswissen, Wartungs- und Kundendienst, Schulungen und weiteren Dienstleistungen ergänzt. Die Meyer Burger Gruppe ist in Europa, Asien und Nordamerika in den jeweiligen Schlüsselmärkten vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften und eigene Servicecenter in China, Deutschland, Indien, Japan, Korea, Niederlande, Schweiz, Singapur, Taiwan und den USA. Gleichzeitig bearbeitet die Gruppe auch intensiv die neuen PV Märkte in Südamerika, Afrika sowie im arabischen Raum. Die Namenaktien der Meyer Burger Technology AG sind an der SIX Swiss Exchange gelistet (Ticker: MBTN).

    _______________________________________

    Dieses Dokument stellt weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der Meyer Burger Technology AG noch ein Prospekt im Sinne des anwendbaren schweizerischen Rechts dar (das heisst: Art. 652a oder Art. 1156 des Schweizerischen Obligationenrechts oder Art. 27 ff. des Kotierungsreglements der SIX Swiss Exchange). Anleger sollten ihre Entscheidung zum Kauf oder zur Zeichnung von Aktien oder Wandelanleihen der Meyer Burger Technology AG allein aufgrund des Emissions- und Kotierungsprospekts treffen, welcher voraussichtlich am 17. September 2014 von Meyer Burger Technology AG publiziert wird und kostenlos beziehbar ist bei der Credit Suisse AG, Zürich, Schweiz (Telefon: +41 44 333 43 85, Fax: +41 44 333 35 93, E-Mail: equity.prospectus@credit-suisse.com) und bei der UBS AG, Zürich, Schweiz (Telefon: +41 43 239 47 03, Fax: +41 44 239 69 14, E-Mail: swiss-prospectus@ubs.com)). Anlegern wird des Weiteren empfohlen, sich vor einer Anlageentscheidung von ihrer Bank oder ihrem Finanzberater beraten zu lassen.

    Dieses Dokument kann bestimmte, in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, z.B. Angaben unter Verwendung der Worte "glaubt", "geht davon aus", "erwartet", "prognostiziert", "plant", "können", "könnten", "dürften", "werden" oder vergleichbare Begriffe. Solche in die Zukunft gerichteten Aussagen unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und sonstigen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, finanzielle Situation, Entwicklung oder Leistungen des Unternehmens wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen direkt oder indirekt genannten abweichen. Vor dem Hintergrund dieser Unsicherheiten sollten die Leser sich nicht auf diese in die Zukunft gerichteten Aussagen verlassen. Die Meyer Burger Technology AG übernimmt keine Verantwortung, diese zukunftsgerichteten Aussagen zu aktualisieren oder diese an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.

    Die hierin enthaltene Information stellt kein Verkaufsangebot oder eine Aufforderung zu einem Kaufangebot in Ländern dar, in welchen ein solches Angebot oder eine solche Aufforderung ohne entsprechende Genehmigung, Registrierung, Ausnahme von einer Registrierung oder Genehmigung oder weitere Handlungen unrechtmässig wäre.

    This announcement is not for distribution, directly or indirectly, in or into the United States (including its territories and dependencies, any state of the United States and the District of Columbia), Canada, Japan, Australia, Hong Kong or any jurisdiction into which the same would be unlawful. This announcement does not constitute or form a part of any offer or solicitation to purchase, subscribe for or otherwise acquire securities in the United States, Canada, Japan, Australia, Hong Kong or any jurisdiction in which such an offer or solicitation is unlawful. The Meyer Burger Technology AG shares and the Convertible Bonds have not been and will not be registered under the US Securities Act of 1933 (the "Securities Act") or under any securities laws of any state or other jurisdiction of the United States and may not be offered, sold, taken up, exercised, resold, renounced, transferred or delivered, directly or indirectly, within the United States except pursuant to an applicable exemption from, or in a transaction not subject to, the registration requirements of the Securities Act and in compliance with any applicable securities laws of any state or other jurisdiction of the United States. Subject to certain exceptions, the Meyer Burger Technology AG shares and the Convertible Bonds are being offered and sold only outside the United States in accordance with Regulation S under the Securities Act. There will be no public offer of these securities in the United States.

    The Meyer Burger Technology AG shares and the Convertible Bonds have not been approved or disapproved by the US Securities and Exchange Commission, any state’s securities commission in the United States or any US regulatory authority, nor have any of the foregoing authorities passed upon or endorsed the merits of the offering of the Convertible Bonds or the accuracy or adequacy of this announcement. Any representation to the contrary is a criminal offence in the United States.

    The information contained herein does not constitute an offer of securities to the public in the United Kingdom. No prospectus offering securities to the public will be published in the United Kingdom.

    This document is only being distributed to and is only directed at (i) persons who are outside the United Kingdom or (ii) to investment professionals falling within article 19(5) of the Financial Services and Markets Act 2000 (Financial Promotion) Order 2005 (the "Order") or (iii) high net worth entities, and other persons to whom it may lawfully be communicated, falling within article 49(2)(a) to (d) of the Order (all such persons together being referred to as "Relevant Persons"). The securities are only available to, and any invitation, offer or agreement to subscribe, purchase or otherwise acquire such securities will be engaged in only with, Relevant Persons. Any person who is not a relevant person should not act or rely on this document or any of its contents.

    Any offer of securities that may be deemed to be made pursuant to this communication in any EEA Member State that has implemented Directive 2003/71/EC (together with any applicable implementing measures in any Member State, the Prospectus Directive) is only addressed to qualified investors in that Member State within the meaning of the Prospectus Directive.

    Medienmitteilung, PDF, 116KB

    One-click-delete

  • Während der Monate Juli und August 2014 hat sich der Trend der Run-Rate bei „normalen Geschäfts“-Aufträgen ähnlich wie im ersten Halbjahr 2014 positiv entwickelt, mit einem beachtlichen Anstieg (+146%) gegenüber den „normalen Geschäfts“-Aufträgen in den beiden vergleichbaren Monaten im 2013 (+13% auf Basis des gesamten Auftragseingangs inklusive Grossaufträgen in den Monaten Juli/August 2013).


    ... eigentlich positiv, doch der kurs taucht... wo seht ihr einstiegspreise?

  • So lange Pauli diese Pfeife bei MBTN am Ruder ist würde ich keinen Franken in die Bude investieren! Gemessen an der Umsatz/Börsenkapitalisierung ist z.B. Yingli über 3 mal günstiger bewertet!


    Ja, ja - mit dieser Wandelanleihe hat sich nur einer den Arsch gerettet und das ist Pauli! Hätte er eine KE durchziehen müssen, dann hätten Grossaktionäre und Gläubiger bestimmt Paulis Kopf gefordert!


    Pauli hau ab - du bist ein einziger Aktionärswertvernichter!

  • 12.09.2014


    Meyer Burger: Im August gab es auch Veränderungen im Aktionariat von Meyer Burger. So nistete sich die Investmentgesellschaft Franklin Templeton Ende August mit gut 3 Prozent beim Solarzulieferer ein. Wenige Tage zuvor erhöhte auch die australische Platinum International Fund ihr Engagement um 2 auf 5,13 Prozent. Neu ist auch Lancaster Investment Management mit gut 3 Prozent dabei. Augenfällig ist zudem eine Meldung der SIX vom 20. August mit einer gut 10-prozentigen Erwerbsposition der UBS am Meyer Burger. Noch im Juli lagen diese unter drei Prozent.


    Allerdings sollten Anleger das Engagement der UBS nicht missdeuten. Denn hinter diesen Erwerbspositionen stecken Derivate. So hat die UBS kürzlich einige Call-Warrants auf Meyer Burger herausgegeben. Offenbar stecken im Markt Erwartungen steigende Kurse. Zu wünschen wäre es der Aktie, die seit letztem März über 50 Prozent an Kurswert einbüsste. Dafür bräuchte es eine merkliche Verbesserung der Auftragslage des Solarzulieferers.


    Laut Marktbeobachtern zeichnet sich eine Angebotsknappheit bei den Solarpaneelen ab, nachdem zwei Jahre zuvor Überkapazitäten herrschten. Ob sich damit aber die Auftragslage bei Meyer Burger substanziell verbessert, wird sich zeigen. CEO Peter Pauli liess bei der Präsentation der Halbjahreszahlen durchblicken, dass eine weitere Kapitalerhöhung nicht auszuschliessen sei. Insofern bleibt ein Einstieg für Anleger ein Hochrisikogeschäft.



    ja die liebe ubs mal wieder... und mit pauli wirst du wohl recht haben

  • Machen wir uns da doch keine Illusionen. CEO's sind immer Pfeiffen und Abzocker und Aktionäre immer Blutsauger.


    Selten hat ein CEO einen Technologiekonzern hochgebracht. Dafür waren Ingenieure mit genialen Ideen zuständig.


    Aber schon viele CEO's haben zusammen mit dem Verwaltungsrat in kurzer Zeit gute techn. Konzerne ausgehöhlt und zerstört.


    MBTN war auch schon fast bei CHF 5.-, es ist noch nicht lange her. Das ist schon ein Risikotitel.


    Um den billigeren Herstellern aus dem Osten die Stirn zu bieten müsste Meyer Burger mit sehr guter Qualität und vielen Innovationen aufwarten können. Ist das der Fall?