Was haltet Ihr von dieser Firma ?
ERFOLGREICHER BÖRSENGANG DER MEYER BURGER TECHNOLOGY AG PLATZIERUNGSPREIS DER NAMENAKTIEN BETRÄGT CHF 39
Der Börsengang der Meyer Burger Technology AG ist bei Investoren auf sehr grosses Interesse gestossen. Der Platzierungspreis pro Namenaktie wurde auf CHF 39 festgesetzt. Heute werden die Aktien erstmals an der SWX Swiss Exchange gehandelt.
Baar, 23 November 2006 – Die Zeichnungsfrist für die Aktien der Meyer Burger Technology AG, einer führenden Anbieterin von Draht-, Band- und Trennsägen für die Bearbeitung von sehr harten und spröden Materialien, mit Sitz in Baar, Schweiz, ging gestern zu Ende. Bei einer Preisspanne zwischen CHF 33 und CHF 39 wurde der Platzierungspreis pro Namenaktie nach Abschluss der Zeichnungsfrist, auf CHF 39 festgelegt. Das Angebot war beim Platzierungspreis 8,4-mal gezeichnet.
Im Rahmen des IPO wurden 2'070’000 Namenaktien von je CHF 0.50 Nennwert angeboten. Davon sind 900’000 neu geschaffene Namenaktien, 900’000 Namenaktien wurden von der bisherigen Mehrheitsaktionärin BB-Kapitalbeteiligungsgesellschaft mbH (BBK), Berlin, und von bestehenden Minderheitsaktionären angeboten. Weitere 270’000 Namenaktien stehen für eine Mehrzuteilungsoption (Greenshoe) zur Verfügung. Der Freefloat wird damit bei voller Ausübung des Greenshoes bei rund 70% liegen.
Mit dem Nettoerlös in Höhe von rund CHF 31.8 Millionen aus den neu geschaffenen Aktien wird die Gesellschaft ihr weiteres Wachstum finanzieren und ihre führende Marktposition ausbauen.
Auf Basis des Platzierungspreises beträgt die Marktkapitalisierung der Meyer Burger Technology AG vor Börsenstart rund CHF 115.4 Millionen. Die Namenaktien werden heute, am 23. November 2006, ab 09.00 Uhr MEZ erstmalig an der SWX Swiss Exchange mit dem Tickersymbol MBTN gehandelt. Die Zahlung und Lieferung der Aktien ist für den 28. November 2006 vorgesehen.
Die bisherige Mehrheitsaktionärin BBK wird weiterhin mit mindestens 20% an Meyer Burger beteiligt bleiben. Für die BBK gilt eine Lock-up Frist von 180 Tagen. Die Gesellschaft selbst und das Management von Meyer Burger haben sich zu einer Lock-up Frist von 360 Tagen verpflichtet. Diese Fristen beginnen mit dem ersten Handelstag.
Die Zürcher Kantonalbank und die Landesbank Baden-Württemberg waren Joint Lead Manager und Joint Bookrunner.
Peter M. Wagner, Verwaltungsratspräsident, erklärt: „Wir freuen uns über den erfolgreichen Börsengang von Meyer Burger an der SWX Swiss Exchange. Für uns ist dies ein Beweis dafür, dass Investoren vom zukünftigen Wachstum unserer Gesellschaft überzeugt sind und mit Vertrauen auf unser Unternehmen setzen.“
Peter Pauli, CEO von Meyer Burger, bekräftigt: „Mit dem erfolgreichen Börsengang können wir unsere Wachstumsstrategie zügig umsetzen und uns als integrierte Systemanbieterin in der Waferproduktionslinie in der wachsenden Solarindustrie gut positionieren.“
Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
Peter Pauli
Chief Executive Officer
Tel.: +41 41 761 80 00
Michel Hirschi
Chief Financial Officer
Tel.: + 41 41 761 80 00
Werner Buchholz
Corporate Communications
Tel.: +41 33 439 05 06
Informationen über Meyer Burger Technology AG
http://www.meyerburger.ch
Die Meyer Burger Gruppe hat sich seit der Gründung im Jahre 1953 auf die Trennung von harten und spröden Materialien spezialisiert und ist heute eine führende Anbieterin von Draht-, Band- und Trennsägen für die Trennung von Siliziumblöcken oder Ingots in Wafer oder andere Formen. Die Maschinen, Kompetenzen und Technologien von Meyer Burger werden hauptsächlich in der Photovoltaik-, der Halbleiter- und der Optikindustrie eingesetzt, die zugleich die drei hauptsächlichen Absatzmärkte von Meyer Burger bilden. Meyer Burger produziert ihre Maschinen in Steffisburg und Thun (Schweiz). Die Maschinen werden über ein dreistufiges globales Vertriebs- und Servicenetzwerk vertrieben: Meyer Burger hat in China und Japan Tochtergesellschaften sowie in Deutschland, Italien und auf den Philippinen Servicestützpunkte mit eigenen Mitarbeitern vor Ort. In Taiwan und den USA arbeitet Meyer Burger mit selbständigen Vertriebs- und Servicepartnern zusammen, die in das Servicenetzwerk von Meyer Burger eingebunden sind; in weiteren wichtigen Ländern stützt sich Meyer Burger auf ausgewählte unabhängige Agenten. Meyer Burger beschäftigt derzeit 279 Mitarbeitende. Neben dem Verkauf von Maschinen generiert Meyer Burger ihre Erlöse aus dem Verkauf von Ersatzteilen und Verbrauchsmaterialien sowie aus Dienstleistungen, wie Schulung oder Berillungsservice.