MeyerBurger MBTN

  • [Blocked Image: http://richzhb.bluewin.ch/cp/applink/mail/Downloader?dhid=attachmentDownloader&messageId=39295&accountName=anna.taverna%40bluewin.ch&folderPath=INBOX&contentDisposition=inline&attachmentIndex=0&contentId=cid-2-1410965646.06-7a334%40e1.marco.ch&contentSeed=4377d&pct=d93d1&d=bluewin.ch&u=1054292281]

    Medienmitteilung

    Thun, 17. September 2014

    "NOT FOR RELEASE, PUBLICATION, CIRCULATION OR DISTRIBUTION IN THE UNITED STATES, AUSTRALIA, CANADA, HONG KONG OR JAPAN OR ANY JURISDICTION INTO WHICH THE SAME WOULD BE UNLAWFUL."

    Meyer Burger Technology AG platziert erfolgreich eine Wandelanleihe im Betrag von CHF 100 Millionen

    Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat heute erfolgreich eine unbesicherte Wandelanleihe im Betrag von CHF 100 Millionen mit Fälligkeit im Jahr 2020 und einer Investor Put Option im Jahr 2018 platziert (die „Wandelanleihe“). Der Erlös der Wandelanleihe wird für die Finanzierung von allfällig benötigtem Umlaufvermögen, Investitionen in Demo Equipment und für allgemeine Unternehmenszwecke verwendet.

    Die Wandelanleihe weist einen Coupon von 4% auf. Der Wandelpreis beträgt CHF 11.39, was einer Wandelprämie von 27.5% gegenüber dem volumengewichteten Durchschnittskurs der Namenaktien der Meyer Burger Technology AG zwischen der heutigen Ankündigung und der Preisfestsetzung der Wandelanleihe entspricht. Die Wandelanleihe wurde zu 100% ihres Nominalwerts ausgegeben und wird am 24. September 2020 ebenfalls zu 100% ihres Nominalwerts fällig, sofern sie nicht früher getilgt, gewandelt oder zurückgekauft und annulliert wird. Die Wandelanleihe weist zudem eine Investor Put Option nach vier Jahren, d.h. per 24. September 2018, auf.

    Die Wandelanleihe wird in 8.78 Mio. Namenaktien der Meyer Burger Technology AG wandelbar sein, was 9.77% der aktuell ausstehenden Namenaktien (die „Aktien“) entspricht. Die bei Wandlung zu liefernden Aktien werden durch Bereitstellung von neuen Aktien aus dem bedingten Kapital und/oder aus dem bestehenden genehmigten Kapital zur Verfügung gestellt[1]. Das Vorwegzeichnungsrecht der Aktionäre zur Zeichnung der Wandelanleihe wurde für dieses Angebot ausgeschlossen. Die Wandelanleihe stiess auf starke Nachfrage von nationalen und internationalen Investoren.

    Es wird ein Gesuch für den Handel der Wandelanleihe an der SIX Swiss Exchange gestellt und der Beginn des provisorischen Handels der Wandelanleihe an der SIX wird am oder um den 23. September 2014 erwartet. Das Liberierungsdatum der Wandelanleihe ist voraussichtlich am oder um den 24. September 2014.

    Die Ausgabe der Wandelanleihe bestand aus einem öffentlichen Angebot in der Schweiz sowie Privatplatzierungen in bestimmten Ländern ausserhalb der Schweiz und den USA. Die Wandelanleihe wurde Investoren ausserhalb der USA angeboten, basierend auf der Regulation S unter dem U.S. Securities Act von 1933, in der jeweils geltenden Fassung, sowie unter Beachtung der jeweiligen Gesetze und Regulierungen in den betreffenden Ländern, in welchen ein Angebot unterbreitet wurde.

    Credit Suisse und UBS agierten als gemeinsame Bookrunner für die Wandelanleihe.

  • Cambodia hat am 10.02.2014 - 14:46 folgendes geschrieben:

    Quote

    Trotz KE 2013 werde MBTN bald die Gelder knapp, weshalb den Kunden Vorauszahlungen gegen Rabatte angeboten werden, was aber auf kein grosses Gehör stosse.


    Ich bleibe trotz Kritik seit Jahren dabei: MBTN braucht eine weitere KE.


    Zitat vom 10.02.2014: Ist noch jemand überrascht?

  • Meyer Burger = Aktionärsverarsche!


    CEO Pauli = Fantast ohne je etwas geliefert zu haben!


    Verwaltungsrat Meyer Burger = Wackel Dackel, Kopfnickerversammlung, Grüss den August, Günstlinge Paulis!


    Rolle der UBS u.a. ist nicht kritisch genug zu hinterfragen - wollen profitieren wo es nichts zu profitieren gibt!


    Lasst die Finger von Meyer Burger - was billig erscheint ist in diesem Fall ist nicht günstig !FSLR oder Yingli sind im Vergleich ein echtes Schnäppchen


    ....und bitte hört auf mit Swissness, da sag ich nur Heterojunction Technologie von MBTN - hochgerpriesen, aber nie verkauft - "Innovation" für den Müll - oder anders gesagt - ausser Kosten nichts gewesen!

  • Medienmitteilung

    Thun, 19. September 2014

    Meyer Burger setzt weiteren Industrie-Rekord mit einem 327 Watt-Solarmodul auf Produktionsanlagen

    Mit 327 Watt setzt die Meyer Burger in der Photovoltaik eine weitere Rekordmarke bei Standard-Solarmodulen mit 60 Zellen in der Photovoltaik. Die Meyer Burger Hocheffizienztechnologien HJT und SWCT in Kombination mit einer engen Prozessverzahnung von Wafer-, Zell- und Modultechnologien haben diesen bedeutenden Entwicklungs- und Leistungssprung bei gleichzeitiger Verringerung der Produktionskosten ermöglicht. Diese Modulleistungssteigerung wird durch die Kombination der innovativen Heterojunction-Zellen, dem besonders niedrigen Temperaturkoeffizienten und der revolutionären „SmartWire Connection“ Technologie erreicht.Der Leistungsrekord wurde erfolgreich vom unabhängigen Messinstitut SUPSI bestätigt.

    Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat dieses Rekordergebnis auf Basis eines Standard 60-Zellen Solarmodul, mit Meyer Burger’s Heterojunction-Technologie (HJT) auf 156x156 mm grossen bifazialen Zellen und unter Anwendung der innovativen «SmartWire Connection Technology (SWCT)» Verbindungstechnologie am Technologie- und Produktestandort in Thun auf industrialisierten Produktionsmaschinen erreicht.

    Tiefer Temperaturkoeffizient

    Die Heterojunction-Zellen zeichnen sich durch einen außerordentlich guten Temperaturkoeffizienten der Leistung von lediglich -0,22 %/°C auf Modulebene aus. Gegenüber dem bei Standard-Zellen üblichen Wert von -0,43 %/°C erreicht ein Solarmodul mit HJT-Zellen der Meyer Burger damit durchschnittlich 10 % mehr Energieertrag gegenüber herkömmlichen Zellen.

    Diamant Draht gesägte Wafer als Basissubstrat

    Die Meyer Burger HJT-Technologie setzt auf die High-End diamantdrahtbasierten Trennprozesse zur Herstellung von dünnen Wafer und eröffnet neue Perspektiven und Potenziale zur weiteren Kostenreduktion.

    HJT Messtechnik

    Charakteristisch für hocheffiziente Zellen sind ihre hohen Zellkapazitäten. Meyer Burger hat eine Messmethode unter dem Produktenamen «MB DragonBack» entwickelt. Die Messmethode misst die Leistung von hocheffizienten und hochkapazitiven Zellen/Module äusserst genau und in Produktionsgeschwindigkeit der Linien.

    SmartWire Connection Technology SWCT

    Als einziges Unternehmen weltweit bietet Meyer Burger heute die in PV-Installationen geprüfte „SmartWire Connection“ Elektrifizierungs-Technologie an. Die SWCT Technologie sichert eine Leistungserhöhung um mehr als um 5 % gegenüber 3-Busbar Technologie. Der Silber-Anteil reduziert sich bei dieser revolutionären Kontaktierungs-Technologie deutlich. Heterojunction-Module sind bereits mit dieser neuartigen Verbindungs-technologie zertifiziert.

    Grosses Kostenreduktionspotential

    Die aktuellen Rekord-Module bestehen aus 60 bifazialen Zellen der Grösse 6 Inch. Die Roadmap der Meyer Burger sieht weitere Effizienz-Steigerungen bis hin zu 24 % sowie eine Senkung der Produktionskosten für die Zellfertigung auf unter 0,10 US$/Wp bis 2014 vor.

    Mit den zukunftsorientierten, industriell geprüften Lösungen, Anlagen und Systemen bietet Meyer Burger ihren Kunden einen einmaligen Technologie-, Produktivitäts- und Kostenvorsprung gegenüber dem Markt.

    Meyer Burger ist an der EUPVSEC Messe in Amsterdam vom 23. - 25. September 2014 und wird sich auf dem Gemeinschaftsstand des IPVEA Pavillon in Halle 1, Stand D15 mit präsentieren.

    Weitere Informationen:

    Werner Buchholz

    Corporate Communications

    Meyer Burger Technology Ltd

    Tel: +41 (0)33 221 25 06

    werner.buchholz@meyerburger.com

    Über Meyer Burger Technology AG

    www.meyerburger.com

    Meyer Burger ist eine führende und weltweit aktive Technologiegruppe für innovative Systeme und Prozesse auf Basis von Halbleitertechnologien. Ihr Fokus liegt auf der Photovoltaik (Solarindustrie). Gleichzeitig setzt das Unternehmen seine Kompetenzen und Technologien auch in Bereichen der Halbleiter- und Optoelektronik-Industrie sowie in ausgewählten anderen Highend-Märkten für Halbleitermaterialien ein. Die Gruppe beschäftigt aktuell über 1‘900 Mitarbeitende auf drei Kontinenten. Mit Präzisionsprodukten und innovativen Technologien hat sich das Unternehmen in den letzten zehn Jahren einen Spitzenplatz in der Photovoltaik erarbeitet und sich als internationale Premium-Marke etabliert.

    Das Spektrum an Systemen, Produktionsanlagen und Dienstleistungen entlang der Wertschöpfungskette in der Photovoltaik umfasst die Prozesse Wafering, Solarzellen, Solarmodule und Solarsysteme. Durch den Fokus auf die gesamte Wertschöpfungskette schafft die Gruppe einen klaren Mehrwert beim Kunden und differenziert sich gegenüber ihren Konkurrenten.

    Das umfassende Angebot wird durch ein weltweites Servicenetzwerk mit Ersatz- und Verschleissteilen, Verbrauchsmaterial, Prozesswissen, Wartungs- und Kundendienst, Schulungen und weiteren Dienstleistungen ergänzt. Die Meyer Burger Gruppe ist in Europa, Asien und Nordamerika in den jeweiligen Schlüsselmärkten vertreten und verfügt über Tochtergesellschaften und eigene Servicecenter in China, Deutschland, Indien, Japan, Korea, Niederlande, Schweiz, Singapur, Taiwan und den USA. Gleichzeitig bearbeitet die Gruppe auch intensiv die neuen PV Märkte in Südamerika, Afrika sowie im arabischen Raum. Die Namenaktien der Meyer Burger Technology AG sind an der SIX Swiss Exchange gelistet (Ticker: MBTN).

    THIS PRESS RELEASE IS NOT BEING ISSUED IN THE UNITED STATES OF AMERICA AND SHOULD NOT BE DISTRIBUTED TO U.S. PERSONS OR PUBLICATIONS WITH A GENERAL CIRCULATION IN THE UNITED STATES. THIS PRESS RELEASE DOES NOT CONSTITUTE AN OFFER OR INVITATION TO SUBSCRIBE FOR, EXCHANGE OR PURCHASE ANY SECURITIES. IN ADDITION, THE SECURITIES OF MEYER BURGER TECHNOLOGY LTD HAVE NOT BEEN AND WILL NOT BE REGISTERED UNDER THE UNITED STATES SECURITIES ACT OF 1933, AS AMENDED (THE “SECURITIES ACT”), OR ANY STATE SECURITIES LAWS AND MAY NOT BE OFFERED, SOLD OR DELIVERED WITHIN THE UNITED STATES OR TO U.S. PERSONS ABSENT REGISTRATION UNDER OR AN APPLICABLE EXEMPTION FROM THE REGISTRATION REQUIREMENTS OF THE UNITED STATES SECURITIES LAWS.

    Diese Medienmitteilung kann auf die Zukunft bezogene Aussagen, wie zum Beispiel Erwartungen, Pläne, Absichten oder Strategien betreffend der Zukunft enthalten. Solche Aussagen sind mit Unsicherheiten und Risiken behaftet. Der Leser muss sich daher bewusst sein, dass solche Aussagen von den zukünftigen tatsächlichen Ereignissen abweichen können. Sämtliche auf die Zukunft gerichtete Aussagen in dieser Medienmitteilung beruhen auf Daten, die Meyer Burger Technology AG zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Medienmitteilung vorlagen. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, zukunftsorientierte Aussagen in dieser Medienmitteilung zu einem späteren Zeitpunkt aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder Ähnlichem zu aktualisieren.

    Medienmitteilung, PDF, 108KB
    One-click-delete
    [Blocked Image: http://newsbox.ch/ifaaata.gif]
  • Medienmitteilung

    Thun, 18. September 2014

    Hinschied von Rudolf Güdel, Mitglied des Verwaltungsrats

    In tiefster Betroffenheit muss der Verwaltungsrat den Hinschied seines Mitglieds Rudolf Güdel mitteilen. Er verstarb nach kurzer aber schwerer Krankheit im Alter von 65 Jahren.

    Rudolf Güdel gehörte dem Verwaltungsrat seit 2010 an. Als Industriespezialist in den Bereichen Solarenergie, Robotik und Automation trug er massgeblich zum Aufbau der Meyer Burger Gruppe bei. Der Verwaltungsrat und die Gruppenleitung sind ihm sehr dankbar für seine grosse Unterstützung.

    Der Familie von Rudolf Güdel sprechen der Verwaltungsrat und die Gruppenleitung ihr aufrichtiges Beileid aus.

    Kontakt:

    Werner Buchholz

    Head of Corporate Communications

    Tel: +41 (0) 33 221 25 06

    werner.buchholz@meyerburger.com

    www.meyerburger.com

  • Meyer Burger erhält «wichtigen» Auftrag

    Der Solarzulieferer Meyer Burger hat vom Photovoltaik-Anbieter Hanwha Q Cells einen Auftrag für die Lieferung von MB-PERC Upgrade-Equipment erhalten.

    Das Equipment ist für die Produktionsanlagen von Hanwha Q Cells in Deutschland und Malaysia vorgesehen, wie Meyer Burger am Dienstag mitteilt. Der Auftrag für den grössten Photovoltaik-Anbieter sei wichtig, heisst es, ohne dass konkrete Angaben zum Auftragswert gemacht werden.


    Die Lieferung der Systeme ist für Ende 2014 und für das erste Halbjahr 2015 vorgesehen. Der Auftrag umfasst zudem eine Option für die Lieferung weiterer Systeme.


    Die "Passivated Emitter Rear Cell" (PERC) Solarzellentechnologie wurde im Kompetenzzentrum für Beschichtungstechnologie von Meyer Burger, also bei Roth & Rau, entwickelt. Der Einsatz der PERC Upgrade-Systeme soll die Leistungsfähigkeit von Hochleistungssolarzellen noch einmal "erheblich" steigern, so Meyer Burger.

    awp

  • bonobolio hat am 29.09.2014 - 08:56 folgendes geschrieben:

    Könntest du den Artikel kurz reinstellen bitte. Wir haben die Zeitung nicht erhalten. Danke.

  • Meyer Burger erhält Aufrag für SWCT-Modullinie in den USA (29.09.2014 / 18:48:33) Thun (awp) - Der Solarzulieferer Meyer Burger hat von der US-amerikanischen Solartech Universal LLC einen Auftrag erhalten. Dieser sieht die Lieferung und Installati on einer vollintegrierten und effizienten "Smart Wire Connection Technology (SWCT)-Modullinie vor, wie Meyer Burger am Montag mitteilt. Solartech Universal ist ein Hersteller von Photovoltaik-Modulen. Die jährliche Produktionskapazität der von Meyer Burger zu installierenden Anlage erreicht einen Wert von über 80 Megawatt. Die Lieferung des Systems und die Produktionsaufnahme durch den Kunden sind für das zweite Quartal 2015 geplant.

  • Meyer Burger

    Nach dem grossen Auftrag, gewinnt Meyer Burger langsam an Boden. Der Solarbranche geht es scheinbar wieder etwas besser.


    Eine Option, die ihr anschauen müsst ist F M B T F. Ich gehe davon aus, dass wir uns morgen der 10 Franken Grenze nähern. Myriad die Forum Aktie und Meyer Burger sind die Aktien, die im Moment am meisten im Fokus stehen und sehr interessant sind für Aktionäre die den Adrenialin-Spiegel hochhalten wollen. ( Wie ich ) Schöne Abe

  • onenightinbangkok hat am 29.09.2014 - 21:06 folgendes geschrieben:

    Quote

    ...das Auftragsvolumen und die genauen Konditionen werden besser nicht kommuniziert - ich tippe mal "am Rande der Selbstkosten"!

    Oder ev. noch unterhalb der Selbstkosten, früher haben sie doch jeweils die Auftragshöhe noch kommuniziert, vermutlich sind die heute so gering dass man sich schämen muss diese zu nennen. Mosking

  • "am Rande" lässt es offen, ob ober- oder unterhalb der Selbstkosten ;)


    ...wobei vieles dafür spricht, dass "sie" (die Konditionen) auch unterhalb eben dieser Selbstkosten liegen....


    Und ja Kapi, es gab Jahre da hatte Pauli fast einen Stei... als er jeweils grosmaulig neue Aufträge verkündete... Nicht 10 Mio. Aufträge, 50 Mio., 100 Mio. grosse Aufträge wurden da im Monattakt verkündet - es war einmal...!


    Solar is bright - but MBTN is in the wrong business!