• Quote

    Da ist gertrud vermutlich zu pessimistisch.

    Nein, die Kapitalerhöhung ist zu klein. Man müsste bereits die nächste planen, damit die ganzen Boni und Strafen gesichert sind. Gebäude sind mehrheitlich auch schon verscherbelt. Da gibt's nicht mehr zu holen. Ausser Tafelsilber billigst zu verkaufen schaffen die nichts mehr.

    Mehr Details? Steht die Bankingsoftware immer noch mit 8 Mia in den Büchern? Das müsst mal abgeschrieben werden. Dann haben Sie kostengünstiges FK zurückbezahlt, um sich teures FK zu organisieren (zu Kleinkreditzinsen). Wer ist so dumm? Nein. Die Firma kannst Du in der Pfeiffe rauchen.

  • Das einzige, was das Schiff vor dem totalen Absinken bewahrt, wäre ein klares Schweizer Bekenntnis zur CS (analog der UBS). Aber stattdessen hat man sich Ausländer mit womöglich dubioser Vergangenheit geangelt.

    Offen gesagt, hoffe ich, dass die CS aus dem SMI entfernt wird: weil der Schaden für den Index und alle, die passiv investiert sind, nur mit einem neuen Qualitätstitel repariert werden kann. Und bestimmt nicht mit einer Bank, die über Jahrzehnte einen Bockmist am anderen verbrochen hat.

  • Aus exchange Regulation. Einige Erwerbe von „einem Nicht-Exekutiven Verwaltungsratsmitglied…..“ Will man damit zeigen, dass man nun der Bank wieder vertrauen kann? Es sind zwar nur ca. 80k Stück. Oder haben diese kaufen müssen? :)

    Blackrock hat auch 4.98% erworben. Mal schauen, wie weit es noch nach unten geht

  • Aus exchange Regulation. Einige Erwerbe von „einem Nicht-Exekutiven Verwaltungsratsmitglied…..“ Will man damit zeigen, dass man nun der Bank wieder vertrauen kann? Es sind zwar nur ca. 80k Stück. Oder haben diese kaufen müssen? :)

    Blackrock hat auch 4.98% erworben. Mal schauen, wie weit es noch nach unten geht

    Ich bleibe dabei. Spätestens Dienstag ist der Druck der KE weg. Die Aktie wird sich wieder erholen.

  • funkyimo: Das ist das Ziel der Leerverkäufer. CS unter CHF 2.52 zu bringen bedeutet, dass die BR quasi wertlos werden, spätestens am letzten Handelstag könnten somit die Leerverkäufer ihre Positionen mit dem günstigen Kauf der BR schliessen. Etwas Wert behalten die BR daher schon). Aber für alle Alt-CS-Aktionäre heisst es, dass man via Börse direkt plötzlich günstiger CS-Aktien haben kann als via BR... somit Tendenz, diese BR bestens zu schmeissen. Was genau das erklärte Ziel der Leerverkäufer ist.


    Witzig: Genau bei solchen Machenschaften spielt sonst die CS mit... Jetzt erleben sie ihr trauriges Spiel einmal am eigenen Leib. Bin aber gespannt, ob die CS nicht irgendwo bei CHF 2.55 oder so mit den Saudis oder weiteren Akteuren eine Hidden-Size-Order erfasst haben, um den Kurs zu stützen. Wir werden sehen...


    Ich bleibe dabei, mittelfristig wird sich hier das Invest lohnen. Die Saudis haben CHF 3.80 bezahlt, die werden ihre Gründe dafür haben (siehe mein letzter Post). Ich bin nun ab sofort mit 2/3 meiner Investitionssumme dabei.

    Um via Börse auf ein kleines Vermögen zu kommen, investierst du ein Grosses...

  • JPMorgan senkt das Kursziel für die Aktie von 5,50 Franken auf 3,80 Franken. Die Einstufung lautet weiterhin "Neutral". Seit dem Strategie- Update Ende Oktober hätten die Aktien 37 Prozent verloren, schreibt Analyst Kian Abouhossein. Seiner Meinung nach sei dies unter anderem auf die umfangreiche Kapitalerhöhung mit fehlenden Details zu einer sehr komplexen Restrukturierung des Investmentbanking zurückzuführen. Auch die erheblichen Franchise-Verluste durch Abflüsse in Höhe von mehr als 80 Milliarden Franken seien eine Belastung. Der Aktienkurs notiere derzeit 12 Prozent über dem Angebotspreis von 2,52 Franken für die Bezugsrechtsemission. Sollten die CS- Aktien also bis zum letzten Tag des Bezugsrechtshandels am 6. Dezember 2022 über 2,52 Franken notieren, könne man davon ausgehen, dass die Kapitalerhöhung zu diesem Zeitpunkt höchstwahrscheinlich ein Erfolg war.

  • Credit-Suisse-Präsident Lehmann: Trend bei Abflüssen hat teilweise gedreht

    Beim Abfluss von Kundengeldern der Credit Suisse ist es teilweise zu einer Gegenbewegung gekommen.


    "Es war ein Sturm im Retail- und teilweise im Wealth-Management-Segment, vor allem in Asien, wo wir zwei bis drei Wochen lang wirklich massive Abflüsse hatten", sagte Verwaltungsratspräsident Axel Lehmann am Donnerstag auf einer Konferenz. "Seither hat sich die Situation völlig abgeflacht und teilweise umgekehrt", sagte er weiter.


    Dies gelte etwa für das Schweizer Geschäft. Die Unsicherheit über die Verfassung der Schweizer Grossbank hatten von Anfang Oktober bis Mitte November zu Abflüssen von 84 Milliarden Franken oder sechs Prozent des Gesamtbestandes geführt. Sehr wenige Kunden hätten aber ihre Konten geschlossen, sagte Lehmann. Früher oder später werde zumindest ein Teil des abgeflossenen Geldes zurückkommen.


    (Reuters)

  • Quote

    "Wäre ein Übernahme undenkbar?"

    Sicherlich nicht.


    Aber der Aufwand so einer Übernahme ist gigantisch und riskant, was ist wenn weitere Leichen im Keller liegen?

    Ich denke dies hält viele Institute davon ab.

    Besser die Manager sich auf das Tagesgeschäft konzentrieren lassen.

  • Mehr Tesla-Anteile: Diese US-Aktien hat die Credit Suisse im zweiten Quartal in ihrem Depot

    Im Rahmen des 13F-Formulars legte die Schweizer Grossbank Credit Suisse kürzlich ihre Beteiligungen an US-Aktien vor. Diese Werte machen den grössten Anteil im US-Depot der Eidgenossen aus

    Gemäss Auflagen der US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) sind Investoren, deren Anlagewert 100 Millionen US-Dollar übersteigt, dazu verpflichtet, quartalsweise Bericht über ihre gehaltenen Positionen zu erstatten. Mit einem Wert von zuletzt rund 96,087 Milliarden US-Dollar qualifiziert sich das US-Portfolio des Schweizer Bankhauses Credit Suisse eindeutig für die Einreichung des sogenannten 13F-Formulars bei den Behörden.


    Das folgende Ranking beinhaltet die zehn grössten US-Aktien, die die Credit Suisse im vergangenen Quartal in ihrem Depot hatte. Stand der Daten ist der 30. Juni 2022.


    Das Ranking

    Institutionelle Investoren, deren verwaltetes Vermögen 100 Millionen US-Dollar übersteigt, sind dazu verpflichtet, der US-Börsenaufsicht Securities and Exchange Commission (SEC) vierteljährlich über ihre Positionen zu berichten. Dies geschieht mittels des öffentlich einsehbaren 13F-Formulars. Mit einem Marktwert von 96,01 Milliarden US-Dollar muss auch die Credit Suisse die Behörde über ihre US-Anlagen unterrichten.

    Im Folgenden sind die zehn grössten US-Aktien aufgelistet, die die Schweizer im zweiten Quartal 2022 in ihrem Depot hielten, gestaffelt nach Prozentanteil. Stand der Daten ist der 30. Juni 2022.


    Platz 1: Microsoft

    3,94 Prozent des gesamten Credit Suisse-Depots werden von Microsoft-Aktien eingenommen. Zwar reduzierte die Bank das Engagement um zwei Prozent auf 14'750'797 Microsoft-Papiere (rund 3,788 Milliarden US-Dollar), dennoch belegt der Hard- und Software-Konzern die Spitzenposition.

    Platz 2: Apple

    Zwar trennte sich die Credit Suisse in den Monaten April, Mai und Juni von 153'007 Apple-Aktien, dennoch erreicht die Beteiligung mit einem Portfolio-Anteil von 3,41 Prozent den zweiten Platz. Die von der CS gehaltenen 23'989'116 Apple-Aktien wurden Ende Juni auf rund 3,28 Milliarden US-Dollar beziffert.

    Platz 3: UBS

    Auf dem dritten Platz im Credit Suisse-Depot finden sich die an der NYSE gehandelten Aktien des Konkurrenten UBS wieder. 103'951'677 UBS-Titel befanden sich im zweiten Quartal im Portfolio der Eidgenossen und machten mit einem Wert von rund 1,686 Milliarden US-Dollar 1,75 Prozent aus.

    Platz 4: Amazon

    Obwohl sich die Bank im vergangenen Jahresviertel von 776'614 Amazon-Aktien getrennt hat, macht die Beteiligung noch 1,63 Prozent des Portfolios aus. Ende Juni war die Credit Suisse im Besitz von 14'766'226 Amazon-Papieren im Wert von rund 1,568 Milliarden US-Dollar.

    Platz 5: Alphabet - Class A

    Im Credit Suisse-Depot sind ausserdem noch 12'924'580 Alphabet A-Aktien zu finden. Mit einem Portfolio-Anteil von 1,47 Prozent und einem Wert von rund 1,408 Milliarden US-Dollar Ende Juni macht das Rang fünf im Ranking.

    Platz 6: UnitedHealth

    Platz 7: Alphabet - Class CPlatz 8: Johnson & Johnson

    Noch länger hält die Bank Aktien von Johnson & Johnson: bereits seit 2005. Hier hat die Credit Suisse im zweiten Quartal 2022 noch einmal um ein Prozent aufgestockt.

    Platz 9: Tesla

    Schon seit dem vierten Quartal 2010 ist die Credit Suisse in Tesla investiert.

    Platz 10: Alcon