• was haltet ihr von KTM, beim österreichischen Markt sind die Titel eigentlich in den letzten Jahren am steigen?

  • KTM Industries kauft weitere Teile der 75 Mio-schweren 4,625%-Anleihe zurück 22.11.2016 21:15 Wels (awp) - Die seit Mitte November an der Schweizer Börse kotierte KTM Industries AG hat weitere Anteile der bis 2018 laufenden und mit einem Coupon von 4,625% ausgestatteten Anleihe zurückerworben. Insgesamt habe KTM 7 Mio EUR der insgesamt 75 Mio-schweren Anleihe von den Anteilseignern gekauft, teilt die Gruppe am Dienstagabend mit. Zusammen mit den in der Vergangenheit getätigten Rückkäufen habe KTM Industries nun Teilschuldverschreibungen im Umfang von insgesamt 17,2 Mio EUR zurückerworben, heisst es weiter. Mit den Rückkaufaktionen beabsichtigt die Gesellschaft, ihre Kapitalstruktur zu optimieren und die laufende Zinsbelastung zu senken. Die erworbenen Teilschuldverschreibungen würden eingezogen und entwertet. mk (AWP)

  • KTM Industries erzielt 2016 bei Umsatz und Gewinn Rekordwerte 27.01.2017 08:18 Wels (awp) - Die österreichische Fahrzeuggruppe KTM Industries hat 2016 sowohl auf Umsatz- als auch Gewinnebene Rekordzahlen erzielt. Demnach erreichte die Gruppe eine Umsatzsteigerung um 10% auf 1,34 Mrd EUR, wie das Unternehmen, das seit Mitte November an der SIX kotiert ist, am Freitag mitteilt. Der operative Gewinn auf Stufe EBIT wuchs um 8% auf 122,3 Mio. Noch deutlicher stieg aber der Reingewinn, der mit 83,8 Mio EUR um 29% über dem Vorjahreswert liegt. Zu der erfreulichen Geschäftsentwicklung hätte alle Geschäftsbereiche KTM, WP und Pankl Racing Systems beigetragen, heisst es in der Mitteilung weiter. So sei die KTM AG mit mehr als 200'000 verkauften Motorrädern der Marken KTM und Husqvarna stückzahlenmässig erneut die Nummer 1 in Europa vor BMW und Triumph und die am schnellsten wachsende Motorradmarke weltweit. Die Sparte Pankl Racing Systems profitiert laut Mitteilung vor allem durch das neue Formel 1 Reglement, das mit zu dem besonders starken vierten Quartal beigetragen habe. Die WP AG wiederum habe im Jahr 2016 auf dem Standort in Munderfing eine neu aufgestellte moderne Auspufffertigung eingerichtet und damit das langfristige Modernisierungsprojekt abgeschlossen. Bei Blick nach vorne hat sich KTM Industries für das laufende Jahr 2017 weiteres organisches Wachstum in den Kernbereichen auf die Fahnen geschrieben. "Das Management geht in seiner Einschätzung für das Geschäftsjahr 2017 weiterhin von einer positiven Geschäftsentwicklung aus", heisst es in der Mitteilung. Das Investitionsvolumen werde 2017 weiter steigen, wobei die Schwerpunkte auf neue Fahrzeugmodelle sowie Infrastruktur- und Erweiterungsinvestitionen im Bereich der Entwicklung liegen werden, heisst es weiter. hr/ra (AWP)

  • KTM Industries 2017: EBIT-Marge von 8-10% und Umsatzwachstum von 8-10% erwartet 01.02.2017 08:15 Wels (awp) - Die österreichische Fahrzeuggruppe KTM Industries hat ihre Ziele für 2017 sowie die Mittelfristziele bis 2021 definiert. Demnach rechnet das Unternehmen im laufenden Geschäftsjahr mit einem Umsatzwachstum von 8 bis 10% sowie mit einer EBIT-Marge von ebenfalls 8 bis 10%, wie einer am Mittwoch publizierten Tabelle auf der Internetseite des Unternehmens zu entnehmen ist. Mittelfristig rechnet das österreichische Unternehmen demnach mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum (CAGR) von 7 bis 9% für den Zeitraum 2016 bis 2021. Auch hier wird eine EBIT-Marge von 8-10% angestrebt. Der Return on Invested Capital soll bei 9 bis 11% zu liegen kommen und auch der CAPEX wird in dieser Grössenordnung erwartet. Die Anzahl der verkauften Motorräder soll auf mehr als 300'000 anwachsen, inklusive der in Indien von Baja verkauften Maschinen. Für 2016 hatte KTM in der Vorwoche eine Umsatzsteigerung um 10% auf 1,34 Mrd EUR ausgewiesen und den operativen Gewinn auf Stufe EBIT um 8% auf 122,3 Mio gesteigert. Der Reingewinn wuchs um 29% auf 83,8 Mio. Das Unternehmen, zu dem neben der Motorradsparte auch die Komponentenhersteller WP und Pankl Racing Systems zählen, hatte im Vorjahr mehr als 200'000 Motorrädern der Marken KTM und Husqvarna verkauft. yr/ys (AWP)

  • KTM-Aktionär Pierer Industrie kündigt Platzierung von 12,1% der Aktien an 22.02.2017 08:00 Zürich/Wels (awp) - Der Hauptaktionär des Motorradherstellers KTM Industries, die Pierer Industrie, will einen Anteil von 12,1% der KTM-Aktien im Rahmen einer prospektfreien internationalen Privatplatzierung an qualifizierte Anleger verkaufen. Zusätzlich würden Aktien im Ausmass von rund 0,9% des Grundkapitals von Dritten veräussert, teilte KTM am Mittwoch mit. Durch die Privatplatzierung soll die Handelsliquidität der Aktie an der SIX Swiss Exchange erhöht und der Aktionärskreis erweitert werden. Die Pierer Industrie wird nach Abschluss der Transaktion weiterhin mindestens 62,8% der KTM-Aktien halten. Sie habe sich verpflichtet, für eine Dauer von 90 Tagen ab dem Closing der Transaktion keine weiteren Aktien der Gesellschaft zu veräussern. Grossaktionär Stefan Pierer hatte bereits im vergangenen November beim Schweizer Börsengang der KTM angekündigt, den Streubesitz über eine Privatplatzierung erhöhen zu wollen. Die Privatplatzierung soll im Rahmen eines "accelerated bookbuilding" durch die Bank Vontobel als Sole Lead Manager durchgeführt werden. Der Verkaufspreis je Aktie werde im Rahmen dieses Bookbuilding-Verfahrens festgelegt, heisst es. Die KTM-Aktie wurde am 14. November 2016 erstmals an der SIX mit einem Eröffnungskurs von 4,90 CHF gehandelt, am (gestrigen) Dienstagabend schloss das Papier bei 5,71 CHF. tp/uh (AWP)

  • KTM-Hauptaktionär Pierer Industrie hat 12,1% der Anteile zu 4,90 CHF veräussert 23.02.2017 08:02 Wels (awp) - Der KTM-Hauptaktionär Pierer Industrie hat im Rahmen einer am Vortag angekündigten internationalen Privatplatzierung an qualifizierte Anleger Anteile am österreichischen Motorradhersteller veräussert. Verkauft wurden insgesamt 27'205'398 Aktien, was einer Beteiligung am Grundkapital der Gesellschaft von rund 12,1% entspricht. Zusätzlich wurden Aktien von rund 0,9% des KTM-Grundkapitals von Dritten veräussert, wie KTM Industries am Donnerstag mitteilte. Die Aktien wurden von der Bank Vontobel als Lead Manager zu einem Preis von 4,90 CHF je Aktie platziert. Die Pierer Industrie hält weiterhin eine Beteiligung von rund 62,8% an KTM. pen/uh (AWP)

  • KTM verkauft deutlich mehr Motorräder


    Die österreichische Fahrzeuggruppe KTM Industries hat den Absatz von Motorrädern deutlich gesteigert.


    11.01.2018 08:14


    Insgesamt wurden weltweit 239'000 Motorräder verkauft, rund 17% mehr als im Vorjahr, wie das an der Schweizer Börse SIX kotierte Unternehmen am Donnerstag mitteilt.


    Damit habe das Unternehmen seine Vormachtstellung als grösster europäischer Motorradhersteller weiter ausgebaut, heisst es weiter. Und auch für das laufende Jahr ist KTM optimistisch. Mit der Einführung der Husqvarna Strassenmotorräder und der KTM 2-Zylinder-Twin (790 Duke) werde das Wachstum 2018 fortgesetzt.


    Am Motorradhersteller hält KTM Industries 51,7%. Neben der Motorradsparte gehören zu KTM Industries auch die Automobil-Zulieferer und Komponentenhersteller Pankl Racing Systems und WP. Neben Europa ist KTM in Indien über ein Joint Venture Mit Baja Motor aktiv. Im Oktober wurde ein Joint Venture in China mit CF Moto vereinbart. Das Unternehmen hatte sich einen Motorradabsatz von 300'000 Stück bis 2021 als Ziel gesetzt.


    Die vorläufigen Kennzahlen der KTM Industries Gruppe für das Geschäftsjahr 2017 sollen am 29. Januar 2018 nach Börsenschluss veröffentlicht werden.


    (AWP)

  • KTM Industries mit mehr Umsatz und weniger Gewinn


    Die österreichische Fahrzeuggruppe KTM Industries hat den Umsatz deutlich gesteigert, muss aber einen tieferen Gewinn ausweisen. Zudem soll die Handelsliquidität der Aktie an der Börse erhöht werden.


    30.01.2018 06:57


    KTM Industries ist 2017 gewachsen und will dies auch in Zukunft tun. Im vergangenen Jahr erreichte die Gruppe eine Umsatzsteigerung von 14% auf 1,53 Mrd EUR, wie das Unternehmen am Montagabend mitteilt.


    Der operative Gewinn auf Stufe EBIT hielt hingegen nicht ganz Schritt und wuchs um 8% auf 132,5 Mio EUR. Unter dem Strich resultiert gar ein 6% tieferer Reingewinn von 84,0 Mio. Nach Minderheiten ging der Überschuss um 14% auf 44,7 Mio zurück.


    Einen Grund für die tieferen Gewinnzahlen nennt KTM am Montag nicht. Die Österreicher hatten aber bereits zum Halbjahr einen tieferen EBIT gemeldet und höher als erwartete Belastungen aus dem Hochfahren der Getriebefertigung bei Pankl als Ursache dafür genannt.


    Das gesamte Investitionsprogramm von KTM lag im Berichtsjahr bei 179,6 Mio EUR wurde nach Angaben des Unternehmens aus dem eigenen Cash Flow finanziert. Der resultierende Free Cash Flow lag bei 5,8 Mio.


    Bei Blick nach vorne hat sich KTM Industries ambitiösere Ziele verschrieben. Neu rechnet das Unternehmen für den Zeitraum bis 2021 mit einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum (CAGR) von 9 bis 11%, nach bisher genannten 7-9%. Dabei wird unverändert eine EBIT-Marge von 8-10% angestrebt.


    Die Zahl der verkauften Motorräder soll zudem auf über 360'000 Stück jährlich steigen (alt: mehr als 300'000). Zum Vergleich: 2017 steigerte KTM den Motorradabsatz um 17% auf 239'000 Einheiten.


    Um die Handelsliquidität der Aktie an der Schweizer Börse zu erhöhen, erwäge ferner Hauptaktionär Stefan Pierer voraussichtlich im Februar 2018 einen begrenzten Teil seiner Beteiligung zu platzieren. Pierer werde weiterhin mindestens 60% behalten. Heute hält der Hauptaktionär, gemäss der letzten Pflichtmitteilung, 69% der Anteile.


    (AWP)

  • KTM bestätigt Angebot für Tochter Pankl Racing - Angebotsfrist ab 2. Februar


    Die österreichische Fahrzeuggruppe KTM Industries hat ihr Anfang Januar bekanntgegebenes Angebot zur Übernahme der restlichen Aktien der Tochter Pankl Racing bestätigt und den Angebotsprospekt veröffentlicht. Demnach lautet der Angebotspreis je Aktie unverändert 42,18 EUR (inkl. Dividende 2017). Mit dem Angebot für die ausstehenden 95'235 Pankl-Aktien wird eine Beendigung der Handelszulassung an der Wiener Börse beabsichtigt, wie es in einer Medienmitteilung vom Freitag heisst.


    02.02.2018 08:05


    Die Annahmefrist läuft vom 2. Februar bis 23. März 2018. KTM hält bereits heute 94,53% an der in der Getriebefertigung tätigen Pankl.


    yr/uh


    (AWP)

  • KTM Industries mit unveränderter Dividende - Mittelfristziel angepasst


    Die österreichische Fahrzeuggruppe KTM Industries bleibt nach einem erneuten Rekordergebnis im Geschäftsjahr 2017 bei ihrer bewährten Dividendenpolitik. Demnach soll den Aktionären eine unveränderte Dividende in Höhe von 3 Eurocent je Anteil ausbezahlt werden, so der am Dienstag publizierte Vorschlag des Verwaltungsrates. Zudem wird das mittelfristige Absatzziel bei den Motorrädern nach oben angepasst


    20.03.2018 08:03


    Die Jahreszahlen hatte KTM bereits Ende Januar veröffentlicht. Die Gruppe erreichte ein Umsatzplus von 14% auf 1,53 Mrd EUR und der operative Gewinn auf Stufe EBIT wuchs um 8% auf 132,5 Mio. Das Gruppenergebnis nach Steuern (EAT) ging hingegen um 5,7% auf 83,9 Mio EUR zurück.


    KTM hat im vergangenen Jahr Investitionen in Betriebsanlagen und Infrastruktur getätigt und dafür 178,6 Mio EUR aufgewendet. Darunter fallen ein neues Antriebswerk, Investition in die additive Fertigung bei Pankl sowie die Erweiterung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei KTM. Mit rund 50% des Volumens stellen Investitionen in Serienproduktentwicklung und Werkzeuge die größte Position dar, wie es weiter heisst.


    Mit 238'334 verkauften KTM und Husqvarna Motorrädern habe das Unternehmen die Stellung als größter europäischer Motorradhersteller weiter ausgebaut. Der Absatz wurde gegenüber dem Vorjahr um mehr als 17% gesteigert. Bis 2022 will das Unternehmen den Absatz auf 400'000 Stück ausbauen und hat damit seine Mittelfristziele angepasst. Zuvor wurde ein Ziel von 360'000 bis 2021 genannt.


    Für 2018 geht das Management von einer weiterhin positiven Geschäftsentwicklung aus. Auch das Investitionsvolumen wird 2018 weiter durch die Schwerpunkte auf die Serienentwicklung neuer Fahrzeugmodelle sowie Infrastruktur- und Erweiterungsinvestitionen geprägt werden.


    yr/cf


    (AWP)

  • KTM Industries führt Aktienzusammenlegung durch


    Die österreichische Fahrzeuggruppe KTM Industries führt eine Aktienzusammenlegung im Verhältnis 10 zu 1 durch. Dadurch sinkt die Anzahl der ausgegebenen Aktien von 225 Millionen auf rund 22,5 Millionen Stück.


    22.05.2018 20:10


    Wie die an der SIX kotierte KTM Industries am Dienstagabend mitteilt, ist der 24. Mai 2018 der letzte Handelstag der Aktien mit der ISIN AT0000820659. Die neuen, zehn Mal so schweren Inhaberpapiere werden ab dem 25. Mai 2018 unter der neuen ISIN AT0000KTMI02 gehandelt.


    Eine Aktienzusammenlegung (oder "reverse split") ist das Gegenteil eines Aktiensplits. Ziel dieser "rein bilanziellen Massnahme" sei es, die Dividendenfähigkeit der KTM Industries AG abzusichern und zu stärken, so das Communiqué weiter.


    ra/jb


    (AWP)

  • KTM Industries fokussiert stärker auf Zweiräder


    Das Motorrad- und Autokomponenten-Unternehmen KTM Industries ordnet sich neu und verkauft seinen Anteil am Komponentenhersteller Pankl Racing Systems an Pierer Industrie.


    05.06.2018 07:04


    Der Kaufpreis für den 98,2-Prozent-Anteil beträgt 130,5 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Montagabend mitteilt.


    Die Summe entspreche dem Preis, welcher den Aktionären der Pankl Racing Systems im Rahmen des öffentlichen Übernahmeangebots bis März 2018 angeboten wurde, wie es weiter heisst. Pankl-CEO Wolfgang Plasser scheidet aus dem Vorstand der KTM Industries aus.


    Mit dem Schritt werde bei der KTM-Gruppe die strategische und finanzielle Basis für eine noch stärkere Fokussierung auf die Zweirad-Industrie gelegt, heisst es weiter. Der Verkauf stärke die Bilanzstruktur von KTM und die Mittel sollen teilweise für den Rückkauf einer ewigen Anleihe im Volumen von 60 Millionen Euro verwendet werden.


    KTM-Hauptaktionär Stefan Pierer hält über die Pierer Industrie AG den jüngsten Pflichtmitteilungen zufolge rund 63 Prozent an dem Unternehmen.


    (AWP)