Neues Produkt -> Faktor Zertifikat
Problem, Vola wird aber fallen wenn Preise so steigen.
d.h. nimm mal massiv die Vola im Simulator zurück und schau wieviel gewinn du machen würdest.
Problem, Vola wird aber fallen wenn Preise so steigen.
d.h. nimm mal massiv die Vola im Simulator zurück und schau wieviel gewinn du machen würdest.
Leverage wrote:
QuoteEs geht um den Effekt, wenn du 50% verlierst - brauchst du 100% um diesen Verlust auszugleichen" die ist jedoch bei allen Anlagen so.
Leverage wrote:
QuoteDie beiden Silber Produkte kannst du jedoch nicht einfach gegeneinander vergleichen, da meines Wissen Silver am Montag mehr als 20% gefallen ist, was zu einer Indexanpassung bei den Long Produkten geführt haben müsste. (da du ja nicht mehr als 100% verlieren kannst)
Leverage wrote:
Quotewas jedoch Psytrance Aussage bezüglich der Banken betrifft da bin ich nicht gleicher Meinung. Früher dachte ich auch immer die Banken wetten gegen Dich, dass war aber bevor ich das Konzept des Hedging verstanden hatte.
Der Emittent hedged sich ständig und gibt den Indexwert weiter. D.h. er hat gar nix davon (ausser den Verw.Gebühren) wenn die Indizes gegen dich laufen.
/ed
Und wenn sie nicht hedgen würden, hätte es schon längst alle Banken verblasen. :lol:
bezgl. %-ualer Kumulation:
Der Schein ist 10.00- du gewinnst jeden Tag 5% danach -5%, was passiert mit dem Zerti?
10.00- *1.05 = 10.50-
10.50- *0.95 = 9.975-
9.975 *1.05 = 10.47375-
10.47375- *0.95 = 9.95-
/ed
Und wenn's mal kräftiger Runter geht, kommst du nie mehr ins Grüne!
Leverage, ja das mit der Vola sehe ich schon. Gerade im Moment würde ich auch diesen Warrant nicht kaufen.
Das Rechenbeispiel von Psytrance ist noch gut. Mit anderen Worten, bei 2 Tagen mit jeweils +5% und dann -5% ergibt dies einen Faktor von 1.05*0.95=0.9975.
Somit im Jahr (mal grob mit 260 Börsentagen gerechnet) 0.9975^(260/2) = 0.72 (also ein Verlust von 28%)
Bei Schwankungen von +/-10% ergäbe dies nach einem Jahr einen Verlust von rund 73%.
"Effektive Schweizer Erfindung"
Gluxi wrote:
Quote"Effektive Schweizer Erfindung"
das Bsp. finde ich auch gut und war mehr oder weniger dass was ich gemeint hätte, dass es einen Trend geben muss und nicht seitwerts gehen darf oder grosse Schwankungen haben sollte, dann spielt der Trend nicht,
es müsste ein Trend geben damit du damit glücklich wirst also bspw. sich so bewegen
+1%, +1%. -0.5%, +1.5%, -0.9%, +0.8%
damit wärest du mit Faktor 4 Long bei:
10*1.04= 10.40
10.40*1.04=10.816
10.816*0.98=10.60
10.50*1.06=11.23
11.30*0.964=10.893
10.893=1.032=11.24
in diesem Bsp. hättest Du ca 12% gewonnen, Underlying würd bei diesem Beispiel knapp 3% gewinnen.
10.1
10.20
10.14
10.30
10.20
10.29
Leverage
brauchst nur einmal -5% in deiner Reihe
Und wenn über längere Zeit der Long und Short im Minus sind...
Da kaufe ich mir lieber KO's... aber auch die endlosen Verhalten sich wie Mini Futures, der KO wird laufend angepasst.
Ich habe drei Varianten in Sachen Faktorzertifikate.
1. Volle Kriegskasse um fleissig nachzukaufen.(mind.die doppelte Anzahl)
2. Leere Kriegskasse,und damit warten bis der Basiswert den Einstandspreis beim Kauf des Zertifikat wieder erreicht hat...(kann aber dauern :lol:)
3.Die Long Zertifikate mit einem Short K.O.Schein absichern.(so hat man wenigstens etwas davon)
Gruss Pantaleo
Gluxi wrote:
Quote
Mein Ziel nun, CBSVX2 mit kleinem Gewinn abzustossen.
Dies hat heute geklappt zu 0.49, immerhin knapp 20% Gewinn mit einem Produkt, dass ich erst im Nachhinein verstehe
Nice
Falls Transocean nochmal auf 40 geht (ist möglich, es wurde gerade die Strafe wegen der "Katastrophe" verhängt) werde ich mich mit CBLTR eindecken
CBLWT wäre auch super gewesen, habe ihn leider zu früh verkauft, hätte innert n paar Tagen ca. mit 20% Gewinn verkaufen können, da das Öl nach der Korrektur so starkzugelegt hat.
eben entdeckt:
Faktor-Zertifikate Seminar: Produkte verstehen und richtig anwenden
Das Faktor-Zertifikate Seminar ist ein optimaler Einstieg oder auch eine ideale Ergänzung in der Welt der Faktor-Zertifikate.
Faktor-Zertifkate als Alternative zu
Knock Out Warrrants und Mini Futures:
• konstanter Hebel
• kein Volaeinfluss
• kein Knock Out
Mehr zu Faktor-Zertifikaten erfahren
Sie auch hier.
Investoren lernen anhand von Beispielen wie das Produkt funktioniert und richtig eingesetzt wird.
Das kostenlose einstündige Seminar findet am 8. Februar 2012 um 17.30 im Park Hyatt an der Beethovenstrasse 21 in Zürich statt und wird mit einem Apéro abgerundet.
Kontakt und Anmeldungen hier
Commerzbank AG
Zweigniederlassung Zürich
Utoquai 55
CH-8034 Zürich
Hotline: 0800 11 77 11
E-Mail: derivatives.swiss@commerzbank.com
Psytrance24 hat am 28.09.2011 - 16:15 folgendes geschrieben:
QuoteDisplay More
brauchst nur einmal -5% in deiner Reihe
Und wenn über längere Zeit der Long und Short im Minus sind...
Da kaufe ich mir lieber KO's... aber auch die endlosen Verhalten sich wie Mini Futures, der KO wird laufend angepasst.
Bei einem Mini wird der KO meines Wissens nicht angepasst. Bei einem Endlos KO glaube ich auch nicht, wobei ich nie ein solches Produkt gekauft habe.
bengoesgreen hat am 06.01.2012 - 13:06 folgendes geschrieben:
Psytrance24 hat am 28.09.2011 - 16:15 folgendes geschrieben:
@Bei einem Mini wird der KO meines Wissens nicht angepasst. Bei einem Endlos KO glaube ich auch nicht, wobei ich nie ein solches Produkt gekauft habe.
doch bei Minis und auch bei Endlos K.Os werden die Knock Outs angepasst.
vgl. z.B.http://gs-newsletter.aps-web.de/Minifuture_Broschuere.pdf
Stimmt dank an Leverage und Psy.
Ich habe meinen EURUSD mini short mal genauer angeschaut. Der jetzige Finanzierungslever ist über 3 Cent tiefer als bei der Ausgabe gemäss Termsheet. Das ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, da ich erst seit neuem in Derivate investiere. Mit viel Vorsicht...
Hallo Zusammen,
@Leverage danke für den Hinweis auf das Seminar. Wäre interessant, Termin ist leider in den Skiferien...
Auf Grund der +-% Mechanik nähern sich die Zertifikate mehr oder weniger asymptotisch gegen 0. Gilt das auch für den Spread, d.h. wird er mit der Zeit kleiner? Interessant ist, dass dieser im Handel manchmal recht schwankt, z.B. CBxCS5, mal ist er 0.02CHF, mal 0.05CHF
Auch frage ich mich, ob und wann die CB die Zertifikate kündigen würde (das könnten sie jeweils per Quartalsende). Bei dieser Volatilität im Markt funktionieren die Zertifikate sehr gut, nähern sich jedoch langsam doch stetig dem Nullpunkt... Oder verstehe ich hier etwas falsch?
Beste Grüsse hb-iwc
Gibt es eigentlich ausser der Commerzbank weitere grosse Anbieter ? Die Commerzbank bewirbt sie recht intensiv, sonst habe ich nicht viel gesehen.
Ehrlich gesagt habe ich mich auch nie mit dieser Produktkategorie befasst.
Eine Anfängerfrage:
Was wäre der grosse Unterschied zwischem einem Triple Long ETF und einem Triple Long Faktor Zertifikat auf den gleichen Basiswert, zB. SMI ?
Auch bei gehebelten ETFs hat man ja den hier bereits von Euch besprochenen Nachteil, dass die Neuberechnung täglich neu erfolgt. Sprich man verliert bei längerer Haltedauer immer mehr Geld, besonders in volatilen Märkten mit Auf und Abs...
Let us say the Dow went from 10K to 8K and back to 10K. An inverse ETF tracking accurately will go up from 100 to 120 (20% gain to equal 20% loss in Dow) and then from 120 to 90 (25% loss because Dow gained 25%). So, from period t1 to t2, the Dow stayed the same, while its inverse ETF fell by 10% from 100 to 90. Repeat the same process x number of times, and you will find the inverse ETFs totally wiped out of the value, while underlying has not moved much.
usw.
http://seekingalpha.com/articl…nverse-and-leveraged-etfs
Also zur Anschlussfrage: Dann macht es doch nur Sinn, Faktor Zertifikate eher kurz zu halten (ausser es gibt einen schönen, langen Aufwärtstrend und man ist long) ?
Wenn man die Zertifikate aber nur ein paar Tage hält, sehe ich den grossen Vorteil zu Mini-Futures und KOs nicht mehr. Weil man die im Idealfall auch so wählt, dass man nicht gleich den Stop-Loss auslöst während der kurzen Haltedauer...
"Was wäre der grosse Unterschied zwischem einem Triple Long ETF und einem Triple Long Faktor Zertifikat auf den gleichen Basiswert, zB. SMI ?"
ist im Prinzip genau das selbe. Ausser dass es natürlich auf Einzelaktien,Rohstoffe etc. keinen ETF gibt
"Also zur Anschlussfrage: Dann macht es doch nur Sinn, Faktor Zertifikate eher kurz zu halten (ausser es gibt einen schönen, langen Aufwärtstrend und man ist long) ?"
genau richtig. sehe ich auch so
"Wenn man die Zertifikate aber nur ein paar Tage hält, sehe ich den grossen Vorteil zu Mini-Futures und KOs nicht mehr. Weil man die im Idealfall auch so wählt, dass man nicht gleich den Stop-Loss auslöst während der kurzen Haltedauer..."
richtig, dito
Danke, dann ist das für mich eher alter Wein in neuen Schläuchen
Also ich bin mit diesen Produkten der CB sehr zufrieden. CBLAB5 (EP 7.-) ist nun bei 11.90 und CBLSR4 (EP 1.20) ist nun bei 1.31. Dass der Hebel auf beide Seiten wirkt sollte schon klar sein beim Kauf solcher Produkte..... Volle Kriegskasse um bei einem Taucher kräftig nach zukaufen kan auch nicht Schaden . Klar,wenn die Richtung des Basiswert falsch eingeschätzt wird,kann's schon übel rauskommen. Gruß Pantaleo
Seh ich das richtig, dass ein Short Faktor-Zertifikat auf Volatilität fast ein 100% sicheres Invest ist?
Nehmen wir zum Beispiel den VIX; beim nächsten Crash bei ca. 40 rein, dann abwarten - mit der Zeit wird er wieder gegen 20 tendieren. Auch falls der VIX bis 50 oder 60 steigt, kann man einfach abwarten, klar der Gewinn schmälert sich erheblich (+5% / -5% Regel), bei 20 sollte man jedoch locker wieder im Plus sein.
Wenn du mit +/-5% Schwankungen rechnest, könntest du richtig liegen. Wenn's aber so richtig crasht, sind die Schwankungen wohl grösser.
Habe oben mal ausgerechnet, dass man bei regelmässigen +/-10% von Tag zu Tag nach einem Jahr 73% Verlust einfährt.
Dazu kommt, dass man ja nicht den VIX sondern nur den VIX Future traden kann. Für mich gibt es da übersichtlichere Instrumente.