• Kuoni bestätigt: EQT ist bevorzugte Partei in Bieterwettbewerb

    29.01.2016 18:02

    (Mit Schlusskurs der Aktie ergänzt)

    Zürich (awp) - Der Reisekonzern Kuoni hat Gerüchte über ein mögliches Übernahmeangebot der schwedischen Beteiligungsgesellschaft EQT Partners bestätigt. Aus einem Bieterwettbewerb sei EQT "als bevorzugte Partei" ermittelt worden, teilte Kuoni am Donnerstagabend mit. Abschliessende Verhandlungen für ein mögliches Übernahmeangebot für die Kuoni Group seien im Gange.


    Endgültige Entscheide seien aber noch nicht gefällt worden, heisst es. Ferner gebe es auch keine Gewissheit, dass ein Angebot unterbreitet werde und zu welchen Bedingungen ein solches erfolgen könnte. Weitergehende Informationen seien zurzeit nicht erhältlich und würden zu einem gegebenen Zeitpunkt erfolgen.


    Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Kreise gemeldet, dass sich EQT kurz vor Abschluss der Verhandlungen mit Kuoni befinde, nachdem die Schweden das beste Angebot vorgelegt hätten. Die Kuoni-Aktien zogen in Reaktion auf die Meldung am Donnerstagnachmittag um bis zu 7% an.


    Nach dem radikalen Umbau im vergangenen Jahr und dem Abschied aus dem klassischen Reisegeschäft besteht Kuoni derzeit noch aus der Visa-Sparte VFS, dem Gruppenreisegeschäft GTS und der Online-Datenbank für Hotelbetten GTD.


    Anfang Januar hatte der Verwaltungsrat von Kuoni bestätigt, mit mehreren Drittparteien Gespräche über einen Verkauf der Gruppe zu führen. Die Gespräche befänden sich noch im Anfangsstadium, hiess es damals. Der Verwaltungsrat prüfe den Sachverhalt und ziehe auch alle anderen strategischen Möglichkeiten in Betracht.


    Noch nicht öffentlich geäussert hat sich die Hugentobler-Stiftung, die bei Kuoni über eine Sperrminorität verfügt. Die Stiftung hält mit 6,25% am Kapital 25% der Stimmen und müsste einer Transaktion zustimmen.


    ANALYSTEN: ES HÄNGT VIEL VON DER STIFTUNG AB


    Analysten zeigen sich nicht sonderlich überrascht über die jüngsten Aussagen. Bereits zu Beginn des Jahres sei EQT als mögliche Käuferin erwähnt worden, heisst es bei der ZKB. Die grosse Frage bleibe, was die Hugentobler-Stiftung zu tun gedenke. "Sie hält einen Viertel der Stimmrechte und ist derzeit die einzige Aktionärin, die einen Stimmrechtsanteil von über 3% ausüben kann. Für alle anderen Aktionäre gilt eine Stimmrechtsbeschränkung von 3%", fasst es Analyst Marco Strittmatter zusammen. Diese Beschränkung solle an der kommenden Generalversammlung aufgehoben werden - allerdings müsse die Stiftung zustimmen. "Gratis wird sie ihre Stimmrechte kaum aufgeben", so der ZKB-Experte. Derzeit sei die Aktie aus seiner Sicht voll bewertet. Komme die Transaktion nicht zustande, erwartet er eine deutliche Korrektur.


    Vontobel-Analyst Jean-Philippe Bertschy rechnet bei einem attraktiven Preis, der um die 350 CHF liegen sollte, und bei einer Zustimmung der Stiftung mit einer Entscheidung innerhalb weniger Tage. In einem fairen Preis werde die Visa-Sparte VFS mit rund 1 Mrd CHF bewertet. Sollte es keine Einigung geben, dürften die Aktien allerdings auf etwa 200 CHF zurückfallen.


    Die Kuoni-Aktien zeigten sich am Freitag nach dem gestrigen Kursanstieg wenig angetan und gaben um 4,8% nach (SPI +1,98%). Seit dem Tief im September 2015 konnten sich die Titel aber auch knapp verdoppeln.


    cp/dm/hr


    (AWP)



    Das haben sie eigentlich recht geschickt gemacht mit den Infos. So kann die Stiftung ja fast nicht nein sagen, denn die wollen wohl auch lieber 340 oder 350 anstatt 200.-


    Würde mich wundern, wenn das nicht klappt.

  • Kuoni wird nun schwedisch Die Beteiligungsgesellschafft EQT will Kuoni übernehmen. Die traditionsreiche Schweizer Konzern geht somit in schwedische Hände über - sofern es nicht noch ein Gegenangebot gibt. Die Beteiligungsgesellschafft EQT will Kuoni übernehmen. Sie offeriert für alle im Publikumsbesitz befindenden B-Namenaktien 370 CHF. Dies entspreche einer Prämie von 60% auf den Durchschnittskurs während der letzten 60 Tage vor dem Tag, als Kuoni Gespräche mit möglichen Übernahmeinteressenten bestätigte, teilt EQT am Dienstag mit. Wie Kuoni in einer separaten Mitteilung schreibt, unterstützt der Verwaltungsrat die Offerte einstimmig. Auch die Kuoni-Ankeraktionärin, die Hugentobler-Stiftung, unterstütze es. Es sei auch eine Vereinbarung zwischen der Stiftung und EQT über die gemeinschaftliche Führung von Kuoni unterzeichnet worden, heisst es weiter. EQT will gemäss der Mitteilung die 110-jährige Geschichte Kuonis weiterzuführen und das Management in der langfristigen Weiterentwicklung des Unternehmens unterstützen. Es soll in neue Dienstleistungen investiert werden. Ausserdem will EQT Kuoni mit ausreichend Kapital ausstatten, damit der Reisekonzern strategisch wichtige Akquisitionen tätigen kann. EQT will das Unternehmen ausserdem von der Börse nehmen. EQT lanciert das Übernahmeangebot über den Beteiligungsfonds EQT VII und die Kiwi Holding IV. Die Ankündigung erfolgt gemäss Kuoni nach einem wochenlangen Bieterprozess, an dem nebst EQT verschiedene andere interessierte Parteien involviert gewesen seien. CEO Zubin Karkaria und das bisherige Managementteam sollen gemäss den Angaben das Unternehmen weiterhin leiten. Die im November 2015 angekündigten operativen Massnahmen zur Umsetzung der definierten Strategie sollen wie geplant 2016 umgesetzt werden. (AWP)

  • 2brix hat am 29.01.2016 - 18:33 folgendes geschrieben:

    Quote
    Das haben sie eigentlich recht geschickt gemacht mit den Infos. So kann die Stiftung ja fast nicht nein sagen, denn die wollen wohl auch lieber 340 oder 350 anstatt 200.-

    Würde mich wundern, wenn das nicht klappt.

    nun gibts sogar 370.-

  • Kuoni-Aktien ab Mitte März «andienbar» Die Beteiligungsgesellschaft EQT hat den Angebotsprospekt für den geplanten Kauf der Kuoni Reisen Holding publiziert. Die Frist für das Angebot über 370 CHF für alle sich im Publikumsbesitz befindenden B-Namenaktien wird demnach voraussichtlich vom 15. März bis zum 13.April dauern, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst. Damit wird die Frist gegenüber der ursprünglichen Ankündigung um eine Woche nach hinten geschoben. Am 1. Februar hatten Kuoni und EQT die entsprechende Transaktionsvereinbarung unterzeichnet. Eine externe "fairness opinion£" habe nun ergeben, dass der offerierte Preis je Aktie adäquat und fair sei, so Kuoni weiter. Der Kuoni-Verwaltungsrat unterstützt bekanntlich das Kaufangebot einstimmig. Auch die bisherige Ankeraktionärin "Kuoni und Hugentobler-Stiftung" steht hinter dem Vorhaben und wird weiterhin aktiv am Unternehmen beteiligt bleiben. Wie bereits mitgeteilt lanciert die Beteiligungsgesellschaft das Übernahmeangebot über die luxemburgischen Beteiligungsgesellschaft Kiwi Holding IV. Kiwi behalte sich das Recht vor, die Angebotsfrist ein- oder mehrmals zu verlängern, heisst es in der heutigen Mitteilung. Zudem macht Kuoni am Montag erste provisorischen Angaben zum Geschäftsgang im Jahr 2015. Gemäss ungeprüften Zahlen weist die Kuoni-Gruppe für das Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz von 3'349 Mio CHF aus, was gegenüber 2014 einer Steigerung von 6,9% entspricht. Zum Wachstum beigetragen hätten dabei die Division GDT (+9,8%) und die Visasparte VFS (+23,2%), heisst es in der Mitteilung. In der Sparte GTS verringerte sich der Umsatz dagegen um 1,3%. Der Gruppen-EBITDA stieg um 17% auf 124,0 Mio CHF und der EBIT um 6,3% auf 81,2 Mio CHF. (AWP)

  • Kuoni schreibt 2015 einen hohen Verlust - Provisorische Zahlen bestätigt 15.03.2016 07:38 Zürich (awp) - Die Kuoni Gruppe hat für 2015 voraussichtlich zum letzten Mal als kotiertes Unternehmen ihren Jahresbericht veröffentlicht. Unter dem Strich resultierte ein Reinverlust von 294 Mio CHF nach einem Gewinn von 67 Mio im Vorjahr. Der Reingewinn aus den fortgeführten Geschäften lag dabei im Vorjahresvergleich praktisch unverändert bei 58 Mio CHF. Weiter bestätigte Kuoni die bereits Ende Februar publizierten Zahlen. Aus nicht fortgeführten Aktivitäten musste Kuoni für 2015 ein Minus von 352 Mio CHF verbuchen. Der Verkauf des Reiseveranstaltergeschäfts habe dabei zu einem Verlust von 132 Mio CHF geführt. Zudem schlug die Umklassierung von Währungsumrechnungsverlusten mit -220 Mio zu Buche. Dieser buchhalterische Effekt wirke sich nicht auf das Eigenkapital und die flüssigen Mittel aus, teilte die Gruppe am Dienstag mit. Anfang Februar hat die Beteiligungsgesellschaft EQT ein Übernahmeangebot für Kuoni zu 370 pro Aktie gemacht. Alle involvierten Parteien heissen die Übernahme gut. Der Vollzug wird weiterhin bis Mitte 2016 erwartet, wie Kuoni bestätigt. Zusammen mit der Publikation des Angebotsprospekt hatte Kuoni bereits früher erste Angaben zur Geschäftsentwicklung gemacht. Mit dem heute publizierten Geschäftsbericht wurden die Zahlen bestätigt. Demnach erwirtschaftete Kuoni 2015 einen Umsatz von 3,35 Mrd CHF, was gegenüber 2014 organisch einer Steigerung von 6,9% entspricht. Zum Wachstum beigetragen haben dabei die Division GDT (+9,8%) und die Visasparte VFS (+23,2%). In der Sparte GTS verringerte sich der Umsatz dagegen um 1,3%. Der Gruppen-EBITDA stieg um 17% auf 124 Mio CHF und der EBIT um 6,3% auf 81 Mio CHF. "Die Ergebnisse sind ein guter Ausgangspunkt, um Kuonis führende Positionen unter den neuen, angestrebten Besitzverhältnissen mit dem Private Equity Unternehmen EQT erfolgreich ausbauen zu können", wird CEO Zubin Karkaria in der heutigen Meldung zitiert. an/uh (AWP)

  • Presse: Kuoni-Angebot von EQT könnte scheitern 07.04.2016 17:50 Zürich (awp) - Das Übernahmeangebot der Beteiligungsgesellschaft EQT für Kuoni könnte scheitern, weil weniger Aktionäre ihre Titel andienen als erwartet. Dies schreibt Bloomberg und verweist auf Aussagen von EQT-Partner Michael Bauer. Gemäss diesem werde die Offerte zurückgezogen, sollten nicht zwei Drittel der Stimmrechte und die Hälfte des Aktienkapitals angedient werden. Eine Erhöhung des Angebots schloss er aus. Die Angebotsfrist endet am 13. April. Die skandinavische Beteiligungsgesellschaft EQT hatte im Einverständnis mit dem Kuoni-Verwaltungsrat und der Kuoni-und-Hugentobler-Stiftung Anfang Februar für den Reisedienstleister ein Übernahmeangebot lanciert. Es beinhaltet ein Kaufangebot an die Publikumsaktionäre, die pro Aktie 370 CHF erhalten sollen. In den letzten Wochen bewegten sich die Kuoni-Valoren in einer Bandbreite zwischen 359 und 366 CHF. rw/yr (AWP)

  • Kuoni schlägt Ulf Berg als VRP vor - Volle Unterstützung für EQT-Angebot 11.04.2016 07:57 Zürich (awp) - Die Kuoni Gruppe schlägt den Aktionären an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 2. Mai die Einsetzung eines neuen Verwaltungsrats vor. Als Präsident des im Rahmen des EQT-Übernahmeangebots von sieben auf drei Personen verkleinerten Gremiums wird Ulf Berg vorgeschlagen, teilt die Gruppe am Montag mit. Komplettiert soll der Verwaltungsrat durch Thomas Geiser und Michael Bauer werden. Überdies teilt die Kuoni-Stiftung mit, das öffentliche Angebot von EQT weiterhin uneingeschränkt zu unterstützen. Der nominierte VR-Präsident Ulf Berg war in verschiedenen Führungspositionen bei ABB, Gavazzi, Sig und Sulzer tätig. Zudem ist er den Angaben zufolge als Verwaltungsrat bei Bobst und Ems-Chemie aktiv. "Ich bin von den viel versprechenden Wachstumsaussichten der drei Kuoni Geschäftsfelder Global Travel Distribution, Global Travel Services und VFS Global sehr beeindruckt", wird Berg in der Mitteilung zitiert. Er werde die vom Verwaltungsrat und CEO Zubin Karkaria eingeschlagene Strategie vollumfänglich unterstützen. Die Kuoni und Hugentobler-Stiftung, die mit 6,25% des Kapitals und 25% der Kuoni Stimmrechte hält, unterstütze das öffentliche Angebot von EQT für die B-Aktien weiterhin uneingeschränkt, heisst es weiter. Zudem bekräftigt die Stiftung ihre Absicht, an der ausserordentlichen Generalversammlung für die Aufhebung der Vinkulierung und Stimmrechtsbeschränkung zu stimmen. Die hängige Einsprache zur letzten UEK Verfügung tangiere das laufende Angebot für die Publikumsaktionäre nicht. Die Stiftung hatte gegen den Entscheid der Übernahmekommission (UEK), wonach sie vom Käufer keinen Aufpreis erhalten darf, Beschwerde erhoben und ihn an die Finanzmarktaufsicht weitergezogen, wie vergangene Woche bekannt wurde. Der Abschluss der Übernahme von Kuoni durch EQT wird gemäss Mitteilung weiterhin am 19. Mai erwartet. an/cp (AWP)

  • Finanzinvestor EQT bei Kuoni-Übernahme am Ziel 14.04.2016 07:55 Zürich (awp) - Die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT übernimmt die Kuoni Reisen Holding. Im Rahmen des Anfang Februar über die luxemburgischen Beteiligungsgesellschaft Kiwi Holding IV lancierten Angebots sei EQT in den Besitz von 74,6% aller ausstehenden Aktien und 79,6% der Stimmrechte gekommen, schreibt EQT in der Mitteilung vom Donnerstag. Damit seien die für das Angebot gesetzten, relevanten Schwellenwerte erfüllt und die Übernahme von Kuoni könne im Einklang mit dem früher bekanntgegebenen Zeitplan am 19. Mai abgeschlossen werden. EQT seien nach Ablauf der Angebotsfrist am 13. April gemäss provisorischer Zahlen insgesamt 2,69 Mio B-Aktien von Kuoni angedient worden. Zusammen mit den Kuoni und Hugentobler-Stiftung sowie den von Kuoni gehaltenen B-Aktien errechne sich der Stimmrechtsanteil von knapp 80%. EQT hatte je B-Aktie einen Preis von 370 CHF geboten und sich zum Ziel gesetzt, mehr als 50% des Aktienkapitals und 67% der Stimmrechte zu erlangen. Die weiteren Pläne der schwedischen Gesellschaft mit Kuoni bleiben unverändert. EQT will mit dem Reisekonzern wachsen und gleichzeitig dessen operative Leistungskraft stärken. Um die Wachstumsstrategie implementieren zu können, werde Kuoni im Rahmen eines Going Private von der Börse genommen. Den verbleibenden Aktionären biete sich während der am 20. April beginnenden Nachfrist die Gelegenheit, ihre Aktien ebenfalls anzudienen. mk/ra (AWP)

  • Kuoni-Übernahme: EQT/Kiwi hält nun 80,2% der Stimmrechte 19.04.2016 07:56 Zürich (awp) - Die Kuoni-Übernahme ist definitiv zustande gekommen. Nach dem definitiven Zwischenergebnis hält EQT im Rahmen des über die luxemburgischen Kiwi Holding IV lancierten Angebots nun 4'006'906 Kuoni-Aktien, entsprechend 80,2% der Stimmrechte und 75,2% des im Handelsregister eingetragenen Aktienkapitals der Kuoni. Damit seien die Bedingungen am Ende der Angebotsfrist erfüllt, heisst es in einer Mitteilung von Kiwi am Dienstag. Wie bereits bekannt startet nun die Nachfrist, die bis zum 3. Mai 2016 läuft. Der Vollzug des Angebots soll voraussichtlich am 19. Mai stattfinden. Kiwi behält sich das Recht vor, Kuoni um eine Dekotierung von der SIX Swiss Exchange ersuchen zu lassen un die nicht angedienten Kuoni B-Aktien kraftlos erklären zu lassen. Eine weitere Möglichkeit sei die Fusion mit Kiwi oder einer Tochter, wobei die verbliebenen Aktionäre keine Anteile an der übernehmenden Gesellschaft, sondern eine Abfindung erhalten würden. dm/rw (AWP)

  • Finanzinvestor EQT bei Reisekonzern Kuoni am Ziel 02.05.2016 12:59 Zürich (awp/sda) - Die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT hat die Übernahme der Kuoni-Gruppe unter Dach und Fach gebracht. Auf einer ausserordentlichen Generalversammlung am Montag hat die Private-Equity-Firma den Einzug in den Verwaltungsrat sowie die Statutenänderung vollzogen. Sämtliche Vertreter des bisherigen Verwaltungsrats sind mit dem Vollzug des Übernahmeangebots zurückgetreten. Sodann sind die zwei Vertreter von EQT, Ulf Berg und Michael Bauer, in den Verwaltungsrat eingezogen. Berg wurde zum Verwaltungsratspräsidenten gewählt. Zudem ist als Vertreter der Kuoni-und-Hugentobler-Stiftung, Thomas Geiser, in das Aufsichtsgremium eingerückt. Die Änderung der Statuten ist mit fast 100% beschlossen worden, was die Vinkulierung bei den Aktien aufhob und somit die Sicherung von Vorzugsrechten des Ankeraktionärs, der Kuoni-und-Hugentobler-Stiftung, nach vielen Jahren beendete. Der Präsident des bisherigen Ankeraktionärs, Karl Hofstetter, betonte in einer Wortmeldung diesbezüglich, dass die Stiftung nur der Statutenänderungen zustimmen konnte, wenn die Kuoni-Gruppe auch in eine dem Stiftungszweck entsprechende sichere Zukunft übergeben wird. Dies sei mit EQT und der Einnahme einer Junior-Position der Stiftung gegeben. Zu den Geschäftsabsichten von EQT erläuterte der neue Verwaltungsrat, Bauer, dass ein fokussiertes Wachstum innerhalb der sich stark wandelnden Reisebranche im Vordergrund stünde. Die neuen Eigentümer wollen das Unternehmen weiterentwickeln. Bauer verwies dabei auf die zahlreichen bestehenden EQT-Engagements und kündigte Investitionen für Kuoni in lohnende Geschäftsbereiche an. Ob - wie bei Beteiligungsfirmen üblich - auch am Ende wieder ein Börsengang steht, liess der Manager aber offen. Die Marke Kuoni wird trotz der strategischen Neuausrichtung mit dem schwedischen Investor auch weiterhin mit der Schweiz verbunden bleiben und im Land eine starke Präsenz zeigen, betonte Verwaltungsratspräsident Heinz Karrer gleich zum Beginn der ausserordentlichen Generalversammlung in Zürich. Gegenüber der Nachrichtenagentur sda sagte er, diese Änderungen seien auch für ihn persönlich ein sehr emotionaler Moment, weil er dem Reisekonzern schon seit vielen Jahren persönlich stark verbunden gewesen sei. Mit dem Vollzug der Übernahme seien nunmehr anderthalb Jahre an strategischer Arbeit abgeschlossen worden, erklärte Karrer. Da die Stiftung weiterhin beteiligt bleibt, wird sie ohnehin das Geschehen von Kuoni auch künftig mitbestimmen. (AWP)

  • Kuoni-Übernahme erhält von UEK grünes Licht - Prov. Endergebnis publiziert 04.05.2016 10:20 (erweitert um Details zur angepassten Vereinbarung) Zürich (awp) - Der Übernahme von Kuoni steht nichts mehr im Wege. Die Übernahmekommission (UEK) hat nach der Anpassung der Aktionärsvereinbarung zwischen EQT und der Kuoni und Hugentobler-Stiftung grünes Licht für die Transaktion gegeben. Nach Ablauf der Nachfrist kontrolliert EQT gemäss provisorischen Ergebnis 97,7% des Aktienkapitals. Der Vollzug des Angebots wird voraussichtlich am 19.Mai stattfinden. Gemäss provisorischem Endergebnis wurden EQT im Rahmen des über die luxemburgische Kiwi Holding IV lancierten Angebots 87,9% der ausstehenden Kuoni-Namenaktien der Kategorie B angedient, heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch. Zusammen mit den in gemeinsamer Absprache handelnden Personen betrage die Beteiligung nun insgesamt 4'906'875 Kuoni Aktien, was 98,2% der Stimmrechte und 97,7% des Aktienkapitals entspricht. Die definitive Meldung des Endergebnisses erfolgt voraussichtlich am 10. Mai. AKTIONÄRSVEREINBARUNG ANGEPASST Nach einer Anpassung der Aktionärsvereinbarung zwischen EQT und der Kuoni und Hugentobler-Stifung, welche die stimmrechtspriviligierten Namenaktien der Kategorie A hält, hat auch die UEK ihre Einwände zurückgezogen. Die angepasste Vereinbarung entspreche den Verordnungen und verletzte die "Best Price Rule" nicht mehr, schreibt die UEK in einer separaten Mitteilung. EQT hatte bekanntlich ein Kaufangebot an die Publikumsaktionäre in Höhe von 370 CHF je Aktie der Kategorie B gemacht. Mit der Stiftung hatte EQT vereinbart, dass sie für die Einbringung ihrer A-Aktien und den Verzicht auf die Aktienstimmrechtsbeschränkung eine Prämie von 20% sowie eine jährliche Zahlung in Höhe von 2 Mio CHF erhalten soll. Die UEK hatte u.a. gegen diese Vereinbarungen eine Verfügung erlassen, da sie gegen die sogenannte "Best Price Rule" verstossen würden. Gemäss der nun überarbeiteten Vereinbarung werden die nicht an der Börse kotierten A-Aktien auf nennwertadjustierter Basis nun mit einer Prämie von 8% bewertet, schreibt Kiwi in einer Mitteilung. Die Stiftung wird die Aktien wie bereits gemeldet in die Anbietergesellschaft einbringen und bleibt damit Teilhaberin an Kuoni. Auf die ursprünglich vereinbarte jährliche Spende von 2 Mio CHF zugunsten der Stiftung werde verzichtet. an/cf (AWP)

  • Kuoni: EQT und Kiwi halten 97,52% der Stimmrechte - Übernahmebedingungen erfüllt 10.05.2016 07:55 Zürich (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft EQT hat das provisorische Endergebnis zu dem über die luxemburgische Kiwi Holding IV lancierten Angebot für die Übernahme der Kuoni-Aktien publiziert. Per 9. Mai halten Kiwi und mit Kiwi in gemeinsamer Absprache handelnde Personen 4,87 Mio Kuoni-Aktien entsprechen einem Anteil von 97,52% der Stimmrechte und 96,90% des Aktienkapitals, wie EQT und Kuoni am Dienstag gemeinsam mitteilen. Sämtliche Bedingungen des Angebotsprospekts, mit Ausnahmen derjenigen, welche bis zum Vollzug des Angebots gelten, seien erfüllt. Der Vollzug des Angebots könne somit unter Vorbehalt der Erfüllung der Bedingungen oder des Verzichts auf deren Erfüllung voraussichtlich wie geplant erfolgen. Die Auszahlung des Angebotspreises erfolgt für die während der Angebotsfrist und der Nachfrist gültig angedienten Kuoni B Aktien voraussichtlich am 19. Mai 2016. Die verbliebenen Kuoni B Aktien sollen für kraftlos erklärt und dekotiert werden. Die Übernahmekommission (UEK) hat ihr Placet für die Transaktion bereits vor rund einer Woche gegeben. cf/sig (AWP)

  • Übernahme von Kuoni abgeschlossen - EQT wird Dekotierung beantragen 19.05.2016 07:55 Zürich (awp) - Die Übernahme von Kuoni ist abgeschlossen. Die durch die Kiwi Holding vertretene Beteiligungsgesellschaft EQT hält zum endgültigen Abschluss der Übernahmetransaktion (Settlement) nun 98,02% der Stimmrechte und 97,52% des Aktienkapitals der Kuoni Reisen Holding. Alle Bedingungen des Angebots seien erfüllt worden, teilte Kuoni am Dienstag mit. Am heutigen Donnerstag erfolgt nun der Vollzug des Angebots durch die Auszahlung des Angebotspreises an die Aktionäre von Kuoni, welche ihre Aktien angedient haben. Zudem treten die an der ausserordentlichen Generalversammlung neu gewählten Verwaltungsräte Ulf Berg (Präsident), Michael Bauer und Thomas Geiser ihr Amt an. Sämtliche bisherigen Verwaltungsräte von Kuoni sind per Vollzug des Angebots aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten. Wie bereits angekündigt wird Kiwi sämtliche nach Vollzug des Angebots im Publikum verbliebenen Kuoni-B-Aktien kraftlos erklären zu lassen (squeeze-out). Zudem soll die Aktie von der SIX dekotiert werden und es wird die Befreiung von bestimmten Publizitätspflichten bis zur Dekotierung beantragt. dm/ys (AWP)

  • Kuoni wird von gewissen Publizitätspflichten befreit 27.06.2016 08:20 Zürich (awp) - Kuoni wird im Zuge der Übernahme durch die Beteiligungsgesellschaft EQT von gewissen Publizitätspflichten befreit. Die SIX habe am 24. Juni ein entsprechendes Gesuch der Gesellschaft bewilligt, teilt das Unternehmen am Montag mit. Insbesondere muss das Unternehmen keinen Halbjahresbericht 2016 mehr einreichen und veröffentlichen. Auch von der Publikation von Management-Transaktionen und Ad-hoc-Mitteilungen ist es befreit - abgesehen von der Kommunikation des Zeitpunkts der geplanten Dekotierung. Die Übernahme von Kuoni durch EQT ist seit über einem Monat abgeschlossen. Wann die Dekotierung erfolgen soll, ist noch nicht bekannt. rw/uh (AWP)

  • SIX heisst Gesuch um Delisting der Kuoni-Aktien gut - Zeitpunkt bleibt offen 13.07.2016 08:50 Zürich (awp) - Kuoni wird im Zuge der Übernahme durch die Beteiligungsgesellschaft EQT von der SIX Swiss Exchange dekotiert. Kuoni habe am 14. Juni 2016 die Dekotierung der Namenaktien zu einem Nennwert von je 1 CHF beantragt, teilt die SIX Swiss Exchange am Mittwoch mit. Diesem Gesuch sei nun am 12. Juli entsprochen worden. Die Dekotierung erfolge zu einem noch zu bestimmenden Zeitpunkt, werde aber mindestens fünf Börsentag vor dem letzten Handelstag mittels offizieller Mitteilung bekanntgegeben. Im Juni hatte die SIX Kuoni bereits von gewissen Publizitätspflichten befreit. cf/rw (AWP)

  • Kuoni kauft ausstehende Teile der Anleihe mit Laufzeit bis 2019 zurück


    Die Kuoni Travel Holding kauft die restlichen Anteile der Anleihe mit Laufzeit bis 28. Oktober 2019 und einem Coupon von 1,5% vorzeitig zurück. Ausstehend sind noch 30 Mio von ursprünglich 200 Mio CHF.


    21.11.2017 08:29


    Da mit einem Rückkauf von zuletzt gut 3 Mio CHF über 85% des ursprünglichen Volumens zurückgenommen wurden, mache man vom Recht zum Rückkauf der restlichen Anteile gemäss den Bedingungen der Anleihe Gebrauch, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Die Anleihe wird demnach zu pari plus der ausstehenden Zinsen per 22. Dezember zurückgekauft. Letzter Handelstag ist der 20. Dezember, danach wird die Anleihe nicht mehr an der Schweizer Börse SIX kotiert sein.


    Die Kuoni Group wurde 2016 an die schwedische Beteiligungsgesellschaft EQT verkauft, worauf die Kuoni-Aktien dann von der Schweizer Börse SIX dekotiert wurden.


    uh/dm


    (AWP)