Rating-Agenturen

  • Quote:

    http://www.nzz.ch/nachrichten/…_im_fokus_1.11217018.html


    Damals waren sie bei der Bewertung des US-Immobilienmarktes und bei Lehmann zu lasch und heute sind sie übereifrig. Man kann das Unglück auch herbeireden. Die aktuelle Situation ist allgemein bekannt.

  • Rating-Agenturen

    Quote:

    Quote
    Falschbewertung: S&P muss Strafe zahlen


    Ein Gericht in Mailand entschied demnach bereits in der vergangenen Woche, dass S&P die Gebühren zurückzahlen muss, die Parmalat in den Jahren 2000 bis 2003 für die Bewertung seiner Kreditwürdigkeit an die Agentur zahlte.


    S&P hatte dem Konzern gute Noten gegeben, dabei stand Parmalat am Rande der Pleite und konnte dies nur mit massiven Bilanzfälschungen verschleiern.

    http://www.cash.ch/news/topnew…strafe_zahlen-1053427-771

  • Re: Rating-Agenturen

    Elias wrote:

    Quote


    Damals waren sie bei der Bewertung des US-Immobilienmarktes und bei Lehmann zu lasch und heute sind sie übereifrig.


    Ich formuliere es mal anders:

    Sie sind bei der Bewertung von US-Assets zu lasch und bei allem anderen übereifrig.

    Also total politisch motiviert!

  • Re: Rating-Agenturen

    MarcusFabian wrote:



    es hat den Anschein


    Quote:

    Quote
     Merkel vs. Moody's


    Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel sagt den Ratingagenturen den Kampf an. Das ist Rückenwind für die neue EU-Rating-Aufsicht Esma, die offen mit Hausdurchsuchungen und Strafzahlungen droht.


    Die Euroländer wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. Am Gängelband der Ratingagenturen zu hängen, könne ganze Volkswirtschaften zerstören und eine Währungsunion wie den Euro zerfetzen, monieren die Regierunsvertrer der Eurozone.

  • Rating-Agenturen

    Da wir jetzt einen eigenen Thread für Rating-Agenturen haben (Danke, Elias), schiebe ich mein Posting vom 4.7. (SMI Juli) mal hier rein.


    ---


    Noch etwas interessantes zu den Rating-Agenturen:

    Die drei grossen US Rating-Agenturen Fitch, S&P und Moodies raten die USA bekanntlich mit AAA.

    Ihre Kriterien sind die Kreditwürdigkeit also die Fähigkeit eines Landes, Kredit aufzunehmen und zu bekommen.


    Die chinesische Rating-Agentur Dagong Global Credit Rating Co. Ltd. sieht das anders. Sie bewertet Länder nach ihrer Fähigkeit, Kredite zurückzahlen zu können.


    Ein AAA bekommen da nur Hong Kong, Schweden, Schweiz, Australien, Neuseeland und Singapur.

    Die USA wurden letzten Sommer auf AA runtergestuft. Gleich wie GB und Frankreich. Deutschland, Niederlande, Macao, Taiwan, Österreich und Kanada haben ein AA+.


    Quellen:

    http://www.dagongcredit.com/da…NineCountryReportNews.pdf

    http://survivalandprosperity.c…s-u-s-defaulting-on-debt/

    http://etfdb.com/2010/four-etf…dits-top-rated-countries/

  • Rating-Agenturen

    Machen die Chinesen nicht einen Überlegungsfehler? Die USA zahlt ja auch an sich selber zurück, da sie die Nötli ja auch selber drucken.

    Oder geht es nur um die Fähigkeit?

  • Rating-Agenturen

    Den Chinesen geht es nicht um die Fähigkeit, Geld zu drucken sondern um die Kaufkraft des Papieres, dass sie dereinst als "Rückzahlung" erhalten werden.


    Und diesbezüglich stehen die USA nicht viel besser da als Griechenland oder Portugal.

  • Rating-Agenturen

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Den Chinesen geht es nicht um die Fähigkeit, Geld zu drucken sondern um die Kaufkraft des Papieres, dass sie dereinst als "Rückzahlung" erhalten werden.

    Und diesbezüglich stehen die USA nicht viel besser da als Griechenland oder Portugal.


    Ja meinetwegen; aber es gibt doch auch noch die Fähigkeit zu wollen oder eben nicht zu wollen. Ich glaube schon, dass bei USA diese beiden Fähigkeiten vorhanden sind.

    :P Den Währungsverlust würde ich natürlich aufrechnen, wenn ich Chinese wäre. Das gibt dann halt mehr Döller, dereinst, wenn es den dann noch gibt.

    Aber überhaupt finde ich das eben eine Frechheit sondergleichen, wenn man andere Länder runtermacht, während der eigene Staat vorgibt, in der Tinte zu hocken und aber laufend mega viel Geld ausgibt für unnötige militärische Aktivitäten, die letztendlich nichts bringen ausser ev. noch Oel.

    Solange man auf die Spiele aber eingeht.......

  • Rating-Agenturen

    Quote:

    http://www.nzz.ch/finanzen/nac…agenturen_1.11242945.html

  • Rating-Agenturen

    Vielleicht klingt das brutal oder unrealistisch aber ein Verbot des Ratings bringt nichts.

    Das einzige, was es bringen würde: Die Rating-Agenturen komplett ignorieren!

    Es gibt Fonds und Pensionskassen, die nur in Firmen investieren dürfen, die ein bestimmtes Rating haben. Diese Vorschrift sollte man abschaffen und die PKs sollen nach eigener Einschätzung Aktien und Bonds kaufen.


    Im Gegenzug wären dann die Unternehmen nicht mehr gezwungen, für hohe Beträge den Agenturen Rating-Aufträge zu erteilen.


    Den Rating-Agenturen würde so sehr schnell die Finanzielle Basis und die Bedeutung entzogen.

  • Rating-Agenturen

    Quote:

    Quote
    Fitch stuft US-Staat Minnesota herab


    Die schwierige Haushaltslage der Bundesstaaten ruft in den USA die Ratingagenturen auf den Plan: Fitch stufte am Donnerstag Minnesota auf "AA+" von "AAA" herab.


    Grund seit der Haushaltsstreit zwischen dem demokratischen Gouverneur Mark Dayton und der von Republikanern beherrschten Legislative, hieß es. Wegen des Streits ist die Landesregierung seit Freitag nicht mehr zahlungsfähig. Mehr als 20.000 der 36.000 Staatsbediensteten sind im Zwangsurlaub, die Nationalparks des Bundesstaates sind in der Hochsaison geschlossen und Dutzende Straßenbauprojekte sind gestoppt worden.

    http://www.cash.ch/news/alle/f…nesota_herab_-1054070-448


    Immerhin trifft es nicht nur Europäer.

    Das Problem ist das gleiche. Dank der schlechteren Bonität kommt nun auch Minnesota nicht mehr an so günstiges Geld, was die nächste Herabstufung zur Folge hat, worauf man noch schlechter zu Geld kommt, was den Ramschstatus zur Folge hat.

  • Rating-Agenturen

    Quote:

    Quote
    Fitch stufte am Donnerstag Minnesota auf "AA+" von "AAA" herab.(...)

    Wegen des Streits ist die Landesregierung seit Freitag nicht mehr zahlungsfähig.


    Elias wrote:

    Quote
    Immerhin trifft es nicht nur Europäer.


    Kalifornien hat's ja auch schon gehörig geschüttelt.


    Dennoch ist es erstaunlich, dass ein US-Bundesstaat sein triple-A erst verliert, wenn die Hälfte der Staatsangestellten Zwangsferien machen muss und Bauprojekte gestoppt werden, weil die Staatskasse leer ist.


    Als wenn's eine Überraschung wäre.

  • Rating-Agenturen

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Warum? Ist der durchschnittliche Fondsmanager schlechter im Bewerten von Wertpapieren als eine Rating-Agentur?




    Ganz genau! Holcim ist z.b. "nur" BBB die Amis AAA :lol:


    Habe zwar keine Bonds (und bin auch kein Superhirnifondsmanager) aber sollte ich zwischen den beiden wählen wem ich Geld leihe..... Sicher Holcim!

  • Rating-Agenturen

    Elias wrote:

    Quote


    Immerhin trifft es nicht nur Europäer.


    Ok, aber jetzt lass Dir mal folgendes auf der Zunge zergehen:


    Minnesota auf "AA+" von "AAA" ...

    seit Freitag nicht mehr zahlungsfähig.


    Sorry, aber wer zahlungsunfähig ist, kriegt ein D (Default) oder zumindest ein C.

  • Rating-Agenturen

    Die Pappnasen sind doch lächerlich:


    Zahlungsunfähigkeit und eine Abstufung der Kreditwürdigkeit. John Chambers, Geschäftsführer der weltweit größten Ratingagentur Standard & Poor's, stellte der Volkswirtschaft die Rute ins Fenster: Sollten die USA am 4. August fällig werdende Staatsanleihen über 30 Mrd. Dollar (21,0 Mrd. Euro) nicht zurückzahlen können, würden diese unmittelbar auf "D" heruntergestuft. "D" steht für "Default" - Zahlungsausfall und ist die unterste Stufe der Skala.

    http://kurier.at/wirtschaft/3919892.php



    Von AAA auf D???? :P Was ist das denn für eine Logik? Heute Top Morgen Pleite????

  • Rating-Agenturen

    Komisch auch das Geschiss um Griechenland, das man ja nicht fallen lassen darf wegen dem Domino Effekt! Aber die News um Minnesota hat kaum viel Virbel in den Medien gebracht. Obwohl es sicher auch hier eine Anstekungsgefahr gibt (wer will noch Bonds von US Staaten? einer ist ja scoh pleite *wink* )

  • Rating-Agenturen

    sgrauso wrote:

    Quote
    Komisch auch das Geschiss um Griechenland, das man ja nicht fallen lassen darf wegen dem Domino Effekt! Aber die News um Minnesota hat kaum viel Virbel in den Medien gebracht.


    Kalifornien ist seit mindestens 3 Jahren de facto pleite. Der Gouvernator hat bereits 2009 zehntausende Beamte zwangsbeurlaubt und öffentliche Einrichtungen geschlossen. Kalifornien allein gehört zu den 10 grössten Volkswirtschaften der Erde. Irgendwo hab ich mal gelesen, dass Washington maroden Bundesstaaten nicht unter die Arme greifen darf.


    Allein, mir fehlt der Glaube.