• Roche

    dangermouse wrote:

    Quote
    Ups, habe gerade das Orderbook konsultiert. Aktie dürfte sich wohl heute an der 140er Marke noch die Zähne ausbeissen, so schnell werden die nicht überwunden.


    Habe ich auch ins Auge genommen.. hmm wer weiss, vielleicht mit den starken US Daten ein weitere Anstieg über die CHF 140 möglich.


    Hope never dies

  • Roche

    hmm oder doch nich??- Zitat stocks:


    Wer noch keine Shorts hat, oder neu aufspringen möchte bei ROCHE, dem bietet sich nach der Kerze von Montag eine attraktive Chance. Einzig die leichte Unterstützung um 137 CHF könnte diesem Plan einen Riegel vorschieben, aber dieses Risiko ist einzugehen.

  • Roche

    Selbst investiert und glaube daran. Ich bin nicht nur fundamental von Roche überzeugt, sondern auch vom Chart: Wenn er die 138 nicht verliert, ist Platz bis 148/150. Dort muss man sicher nochmals über die Bücher.

    Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit. André Kostolany

  • Roche

    Eigentlich sollte man Kursziel und den Zeitpunkt des erreichen nicht verknüpfen. Macht auch ein Analyst nie... *wink*

    Ich denke, WENN die 138 hält und uns nicht der Euro auf den Kopf fällt, dann könnte die 150 bis Ende Januar in Griffweite kommen. Könnte...

    Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit. André Kostolany

  • Roche

    Guter Artikel über die technische Verfassung des GS in der heutigen FuW! Durchaus lesenswert. Keine Einladung zum traden, aber dennoch ein Deal der auf 6-12 Monate mit erstaunlichen Gewinnen aufgehen könnte.

    Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit. André Kostolany

  • Roche

    Habe den Roche-Absturz auf unter 139.00 CHF genutzt, um meine Call-Position SROGD auf 50'000 Stk. aufzustocken. Achtung, ist ein KO-Call.


    Bin sehr zuversichtlich und optimistisch, was Roche anbelangt. Haben eine prall gefüllte Produkte-Pipeline. Gibt sicher bald neue Zulassungen.


    Gruss

    Marktinsider

  • Roche

    Marktinsider wrote:

    Quote
    Bin sehr zuversichtlich und optimistisch, was Roche anbelangt. Haben eine prall gefüllte Produkte-Pipeline. Gibt sicher bald neue Zulassungen.

    Gruss

    Marktinsider

    Und warum, bitteschön, ist der Kurs nicht längst wieder wenigstens bei CHF 160 oder 170?


    Gruss, aktienfreund

  • Roche

    Weil diese Aktie auch in den nächsten Wochen kein +10%-pro-Tag-Titel sein wird. Ausser Roche findet einen Impfstoff gegen Krebs, Aids oder die Pille für die ewige Jugend...

    Geduld wird hier belohnt werden. Aller voraussicht nach.

    Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit. André Kostolany

  • Roche

    Takethemoney wrote:

    Quote
    wie immer in den letzten tagen.. wäre schön wenn rog mal bei 139.8 schliess und am darauffolgenden tag die 140 knackt..


    Wird leider heute wiederum nichts. Orderbook hat sich unterdessen etwas verschlechtert. Denke wir müssen froh sein, wenn die 139 Franken am Ende des Tages überwunden bleiben.

  • Der grosse Tamiflu-Irrtum: «Das hat schon Züge eines Skandal

    Wegen drohender Pandemien haben viele Länder – auch die Schweiz – riesige Vorräte des Grippemittels Tamiflu gekauft. Nun zeigen Forscher, dass Tamiflu gerade in schlimmen Fällen nicht mehr nützt als ein Placebo.


    Immunologieprofessor Beda Stadler geht mit den Gesundheitsbehörden hart ins Gericht: «Wäre man kritisch gewesen, hätte man auf die grossen Tamiflu-Vorräte verzichtet.»


    Der Bund hat in den vergangenen Jahren ein Tamiflu-Pflichtlager aufgebaut. Nun zeigt sich, dass das Medikament in vielerlei Hinsicht offenbar kaum wirkt.


    Bereits 2005 war Tamiflu ein Thema. Damals ging die Angst vor dem Vogelgrippevirus um. Der Bund legte schon damals

    ein Pflichtlager von Tamiflu an. Es hätte zur Versorgung eines Viertels der Bevölkerung ausgereicht. Was das kostete, ist nicht bekannt. 2009 hat der Bund im Rahmen der Schweinegrippe den Kauf von 40000 weiteren Tamiflu-Packungen bewilligt. Auch Regierungen vieler anderer Länder haben Vorräte beschafft.

    Seinen guten Ruf verdankt Tamiflu vor allem einer Übersichtsstudie aus dem Jahr 2003. Übersichtsstudien sind Studien, die bloss auf einer Zusammenfassung anderer Studien basieren. Die Federführung lag bei Laurent Kaiser, dem Leiter des Virologischen Zentrallabors am Genfer Universitätsklinikum. Grundlage waren zehn Wirksamkeitsstudien, welche allesamt die Tamiflu-Herstellerin Roche selber durchgeführt hatte. Die Genfer Forscher kamen in ihrer Zusammenfassungsstudie zum Schluss, dass Grippekranke viel weniger Komplikationen haben, wenn sie mit Tamiflu behandelt werden. In der Folge stützten sich Forscher und Behörden offenbar immer wieder bloss auf diese Studie ab – bis ins Jahr 2009. In jenem Jahr bekam das internationale Forscherteam Cochrane Collaboration vom britischen National Institute for Health Resarch den Auftrag, Tamiflu erneut

    unter die Lupe zu nehmen. Es stellte als Erstes fest, dass die bekannte Zusammenfassungsstudie von Kaiser schwere Mängel aufwies. So waren nur zwei der zehn Grundlagenstudien je in Fachzeitschriften publiziert. Cochrane Collaboration forderte von Roche die uninterpretierten Studienprotokolle. Der Konzern wollte sie nur unter der Zusicherung, Stillschweigen zu wahren, herausrücken. Das akzeptierten die Forscher nicht.

    Schliesslich stellten die Forscher fest, dass ausgerechnet jene beiden vollständig publizierten Studien zeigen, dass Tamiflu bei Grippekomplikationen nicht mehr wirkt als ein Placebo. Die Ergebnisse der Forscher hat die «Süddeutsche Zeitung» Mitte Dezember publik gemacht. ma


    Laut dem Immunologieprofessor Beda Stadler hat der aufgedeckte Irrtum Züge eines Skandals.


    Herr Stadler, plötzlich wird bekannt, dass das weltweit als Wundermittel gepriesene Grippemedikament Tamiflu nicht viel mehr wert sei als ein Placebo. Das ist ein Skandal, oder?

    Beda Stadler: Ganz so krass kann man das nicht sagen. Die Wissenschaftler der Cochrane Collaboration, eines internationalen Netzwerks unabhängiger Wissenschaftler, haben Daten von alten Studien neu ausgewertet. Auch sie kamen zum Schluss, dass Tamiflu grundsätzlich nützt, um die eigentliche virale Grippeerkrankung abzukürzen.


    Die Forscher kamen allerdings ebenfalls zum Schluss, dass es nur dann wirkt, wenn man Tamiflu unmittelbar nach Ausbruch der Krankheit einnimmt.

    Das stimmt. Das wäre aber eigentlich schon immer bekannt gewesen. Allerdings haben viele – darunter auch Behörden – diesen Umstand ignoriert. Ich selber habe im Zusammenhang mit der Schweinegrippe immer gesagt, dass die Einnahme von Tamiflu nur Sinn mache, wenn man es in der Hausapotheke auf Vorrat habe. Wenn man erkrankt und zuerst noch zum Arzt oder in die Apotheke muss, ist es zu spät. Genau für diese These wurde ich von vielen Fachleuten angefeindet.


    Selbst wenn man Tamiflu frühzeitig einnimmt, verkürzt es die Krankheit aber bloss um einen Tag, sagen Wissenschaftler nun plötzlich.

    Es stimmt, Tamiflu ist nicht das Wundermittel, als das es zum Teil vermarktet wurde. Es ist ein Medikament mit mässiger Wirkung. Ehrlicherweise muss man sogar festhalten, dass es ein äusserst zweifelhaftes Medikament ist. Im Zusammenhang mit der Schweinegrippe gab es aber kaum eine Alternative. Man musste sich sagen, besser Tamiflu als gar nichts.


    Besonders krass war der Irrtum bezüglich Tamiflu aber in einem weiteren Punkt.

    Ja, Tamiflu wurde lange Zeit – unter anderem auch vom Bundesamt für Gesundheit – als Medikament gepriesen, das insbesondere auch die gefährlichen Sekundärinfekte der Grippe verhindere. Die meisten Leute sterben ja nicht an der Grippe selber, sondern an einer durch die Grippe ausgelösten Zweitkrankheit, zum Beispiel an einer Lungenentzündung. Die Forscher haben nun herausgefunden, dass Tamiflu gegen solche Sekundärinfekte tatsächlich nicht mehr nützt als ein Placebo.


    Wer ist Ihrer Meinung nach verantwortlich für diese Überbewertung des Medikaments?

    Weltweit stützten sich Regierungen – darunter explizit auch unsere – lange auf eine Studie, die unter der Ferderführung von Laurent Kaiser entstanden ist. Kaiser ist der Leiter des Virologischen Zentrallabors am Genfer Universitätsklinikum.


    Diese Studie ist aber bloss eine Studie, die bereits bestehende Studien auswertete.

    Das stimmt. Genau deshalb ist es nicht so einfach, zu sagen, wer nun wirklich die Schuld trägt an der Fehlinformation. Das Problem: Kaisers Zusammenfassungsstudie basierte offenbar bloss auf Studien, die von der Firma Roche, (ROG 139.2 0.07%) also der Herstellerin des Medikaments, finanziert wurden. Hätte man diese vielleicht etwas gut gemeinte Zusammenfassungsstudie aus Genf kritisch hinterfragt, hätten viele Regierungen wohl darauf verzichtet, panikartig so viel Tamiflu-Vorräte zu kaufen.


    Liegt da nicht auch der Verdacht auf der Hand, dass der Pharmakonzern Roche dank gutem Marketing und willfährigen Forschern Milliardenumsätze generierte mit einem Medikament, das nur marginalen Nutzen bringt und teilweise bloss Placebowirkung hat?

    Der Fall hat meiner Meinung nach schon Züge eines Skandals. Ganz so hart würde ich es trotzdem nicht ausdrücken. Man muss das Ganze auch vor dem Hintergrund der damals herrschenden Schweinegrippepanik sehen. Alles musste sehr schnell gehen. Die Zeit fehlte, um eingehend zu prüfen, was nun genau wie wirkt. Man war für alles froh, was in irgendeiner Form Hilfe versprach für den Fall, dass das Schweinegrippevirus zu einem wirklich gefährlichen Virus mutieren würde.


    Wie ist es möglich, dass auch die für die Arzneimittelzulassung zuständige Behörde Swissmedic nicht darauf aufmerksam gemacht hat, dass die Wirkung von Tamiflu eigentlich gering ist?

    Das ist eine gute Frage. Klar ist, dass die Medikamentenhersteller der Arzneimittelbehörde sehr umfangreiche Dokumente abliefern müssen, wenn sie die Zulassung eines Medikaments beantragen.


    Man könnte auch die böse Vermutung hegen, dass die Pharmaindustrie Wege gefunden hat, die behördliche Kontrollen – auf welchem Weg auch immer – zu umgehen.

    Das wäre sehr schlimm. Denn hier geht es nicht um Politik, also nicht um etwas, das man aushandeln kann. Die Kontrollbehörde darf ausschliesslich aufgrund wissenschaftlich erhobener Zahlen urteilen.


    Dennoch: Enthüllungen wie die aktuelle über Tamiflu sind Wasser auf die Mühlen jener, die schon immer behaupteten, dass es der Pharmaindustrie eigentlich nicht um die Gesundheit der Menschen geht, sondern bloss um Geld. Wie weit vertrauen Sie der Branche noch?

    Es gab in den letzten Jahren auch drei, vier andere Fälle, bei welchen bekannt wurde, dass eine falsche Wirkung eines Medikaments ausgewiesen wurde. Zum Beispiel das Medikament Lipobay. Aber grundsätzlich wird sowohl in der Pharmaforschung wie auch in der Pharmaindustrie nach strengen wissenschaftlichen Kriterien gearbeitet. Dabei werden Daten gesammelt, die für jedermann überprüfbar sind. Deshalb bin ich überzeugt, dass im Grossen und Ganzen die tatsächliche Wirksamkeit der Medikamente korrekt angegeben wird.


    Zum Schluss noch: Empfehlen Sie nach wie vor trotz allem, Tamiflu einzunehmen, sobald sich Symptome einer Grippe bemerkbar machen?

    Ja, falls jemand einen Grund hatte, sich nicht zu impfen, erste Grippesymptome verspürt und Tamiflu in Reichweite hat. Auch jene, die nicht gewillt sind, sich impfen zu lassen, haben schliesslich das Recht, einen Tag weniger lang an der Grippe zu leiden.


    Beda Stadler ist ordentlicher Professor und Direktor des Instituts für Immunologie der Universität Bern.

  • Roche

    Die Aktie ist nach dem Bruch des kurzfristigen Aufwärtstrends Oktober-Dezember 2010 gefährdet, die Tiefstkurse vom August/September um 134 zu testen.

    Hält dieses level nicht, sind die 130 in Griffnähe...

    Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit. André Kostolany

  • Roche

    Ich glaube kaum an solch ein s'Zenario, zumal wir schon bald das erste Ächzen durch die Frankenstärke von den gutgelaufenen Industrie- und anderen Exportitel zu hören bekommen. Das wird förmlich Gewinnwarnungen schneien und den "sicheren" Titel einen Schub geben. Zudem rückt die Dividende immer nächer wonach sicherlich auch noch mehr Volumen in den Titel rein kommt.

  • Re: Orderbook!!

    quadropo wrote:

    Quote
    Wäre cool wenn das jemand kurz reinstellen könnte!!

    Gruss und Dank


    ROCHE GS 03-01-2011 14:17:54 136.90 -0.10 (-0.07 *wacko* 570'355





    Mehr Infos

    Briefkurs Vol. Brief Zeit

    137.90 8'450 (6) 13:08:05

    137.80 6'375 (7) 13:08:41

    137.70 4'507 (6) 14:11:05

    137.60 6'114 (13) 13:52:42

    137.50 3'474 (8) 14:11:05

    137.40 8'960 (8) 14:17:15

    137.30 5'460 (10) 14:18:17

    137.20 7'866 (19) 14:17:15

    137.10 8'360 (18) 14:18:17

    137.00 5'781 (14) 14:18:38



    14:18:33 3'525 (18) 136.90

    14:18:21 21'057 (29) 136.80

    14:18:20 20'374 (27) 136.70

    14:17:33 6'874 (17) 136.60

    14:00:44 12'946 (22) 136.50

    14:11:56 4'288 (9) 136.40

    12:09:45 10'175 (6) 136.30

    13:08:05 2'669 (11) 136.20

    09:53:09 1'537 (4) 136.10

    14:16:41 19'046 (30) 136.00

    Zeit Vol. Geld Geldkurs

    Mehr Infos