Weisst du in etwa die Quoten der Zulieferungen in die verschiedenen Absatzmärkte?

Autoneum (AUTN)
-
-
Hier der Halbjahresbericht:
Auf den ersten Blick fällt mir in der Präsentation auf, dass Europa ein äusserst wichtiger Absatzmarkt ist. Die Probleme der europäischen Autoindustrie sind ja nicht zu übersehen (ausgenommen VW-Gruppe, BMW und Daimler-Benz). Für mich stellt sich die Frage wie nachhaltig der gute Geschätsgang ist?
-
Autoneum produziert fast ausschliesslich für die Premiumklasse. Und die läuft nach wie vor gut.
-
Alles klar! Falls sich die allgmeine Lage wieder etwas aufhellt ist die Bude sicher noch einstiegswert. Bist du drin? Habe gesehen, dass Spuhler (Stadler Rail) und Piper (Franke Küchen) Grossaktionäre sind. Überzeugt mich auch! Grosse KMU Gurus
-
Ja. Da kam vor ein paar Monaten mal ein Bericht in der FuW. War ganz interessant, die Titel wurden für langatmige Anleger empfohlen. Lief bisher nicht gerade toll, aber ab heute scheint das schlimmste überwunden.
-
Ja, wenn sich die Konjunktur mal nachhaltig aufhellen würde, zieht die Aktie wahrscheinlich ganz gut! Man müsste sie zu gegebenem Zeitpunkt vielleicht übers Forum auch etwas bekannter machen.
-
Haha, ja, wenn sie mal 20% im Plus ist, wird Nedoli sie schon bekannter machen...
-
Ne, wenn wir merken, dass sich die Konjunktur langsam aufhellt sollten wir den Titel eingehender im Forum diskutieren. Scheint auf den ersten Blick ein solides und gutes Unternehmen zu sein. Ich schaue mir den Geschäftsbericht bei Gelegenheit etwas genauer an.
-
Ich finde gerade alle Titel, deren IPO noch nicht lange zurück liegt, interessant und unterbewertet.
Also noch DKSH und HOCHDORF...
-
Michael Pieper erwirbt weitere Aktien von Autoneum
-
Hier scheint es seit einer Woche kontinuierlich runter zu gehen.
Weis jemand was da los ist oder hat es mit dem was zu tun?
-
Autoneum bestätigt Prognosen für 2013
Der Automobilzulieferer Autoneum hält an den Prognosen für das Geschäftsjahr 2013 fest.
"Wir bestätigen die bisherigen Prognosen", sagte Finanzchef Urs Leinhäuser an einer Medienveranstaltung des Unternehmens vom Mittwoch in der Region von Manchester. Die heterogene und nur leicht wachsende Produktion im Leicht-Automobilbau halte im zweiten Semester an.
Gemäss den verschiedenen Marktprognosen habe dabei die Nachfrage nach Automobilien im ersten Semester den Tiefpunkt überschritten, so Leinhäuser. Man sehe deshalb auch im traditionell schwächeren zweiten Semester gute Möglichkeiten für Autoneum, das Marktwachstum zu übertreffen. "Der Umsatz im Gesamtjahr 2013 dürfte auch nach dem Dekonsolidierungseffekt durch den Verkauf des Geschäftes in Italien das Vorjahr übertreffen."
Die EBIT-Marge von 5,2% im ersten Halbjahr will Autoneum demnach im zweiten Semester wieder erreichen, dies allerdings unter Ausklammerung von Sonderkosten im Zusammenhang mit den Restrukturierungen in Europa. Diese werden unverändert auf rund 40 Mio CHF veranschlagt und auf den Verkauf des Italiengeschäfts sowie die Schliessung des Werks im französischen Dieppe zurückgeführt.
"Wir sind gut unterwegs", fügte CEO Martin Hirzel zum laufenden Geschäftsgang an. In Europa sei die Automobilproduktion in den Monaten August, September und Oktober wieder gewachsen. Er wagte auch bereits einen Blick voraus auf das Geschäftsjahr 2014. Nordamerika werde nicht mehr so stark wachsen wie bisher, und in Europa werde es gemäss offizieller Prognosen zu einer Erholung des Automobilmarktes um rund 2% kommen. In Asien sei zudem mit einem Wachstum um 7 bis 10% zu rechnen.
Für Autoneum heisse das konkret, dass für Nordamerika ebenfalls mit einem abflachenden Wachstum zu rechnen sei. In Europa sieht Hirzel das Unternehmen mit dem Markt wachsen, und in Asien prognostiziert er ein Wachstum von über 20%. "Die Aufträge dazu sind im Haus", so Hirzel.
AWP
-
Autoneum übertrifft sogar kühnste Vorgaben
Autoneum ist im Geschäftsjahr 2013 fast doppelt so stark wie der Gesamtmarkt gewachsen. Beim Umsatz übertraf das Winterthurer Unternehmen sämtliche Erwartungen.
Autoneum hat im Geschäftsjahr 2013 den Umsatz um 5,8% auf 2'053,3 Mio CHF gesteigert. Das um Devestitionen und Lokalwährungen bereinigte Wachstum lag bei 9,9%. Die weltweite Automobilproduktion habe im Vergleich dazu nur um 3,1% zugelegt, teilte der Automobilzulieferer am Donnerstag mit.
Mit den vorgelegten Zahlen hat Autoneum die Schätzungen der Analysten (AWP-Konsens) übertroffen. Diese hatten im Durchschnitt einen Umsatz von 2'011 Mio CHF erwartet. Selbst die optimistischste Umsatzschätzung von 2'023 Mio CHF übertraf Autoneum klar.
Umsatz besser als noch im Sommer erwartet
Der Umsatz habe sich im zweiten Halbjahr besser entwickelt, als noch im Sommer erwartet, heisst es weiter. Weil zusätzlich operative Verbesserungen vorangetrieben worden und die Rohmaterialpreise stabil geblieben seien, habe sich die Marge verbessert.
Autoneum erwartet, dass der Konzerngewinn 2013 trotz der Einmaleffekte aus dem Verkauf der Tochterfirma in Italien über dem des Vorjahres liegen wird.
Die Gewinnzahlen will Autoneum am 19. März 2013 publizieren.
AWP
-
Autoneum verdoppelt die Dividende
Der Automobilzulieferer Autoneum hat 2013 unter dem Strich mehr verdient. Davon sollen die Aktionäre profitieren.
Der Reingewinn von Autoneum stieg um 22 Prozent auf 36,2 Millionen Franken. Der ausgewiesene EBIT nahm derweil nur um 3 Prozent auf 79,2 Millionen Franken zu, wie das Unternehmen am Mittwoch mitteilt. Die Analysten hatten im Schnitt einen EBIT von 75,7 Millionen Franken erwartet.
Ohne Einmalaufwendungen für Fabrikschliessungen in Europa hätte jedoch ein 52 Prozent höherer EBIT von 117,4 Millionen Franken resultiert, heisst es in der Mitteilung weiter. Die EBIT-Marge kam bei 3,9 Prozent nach 4,0 Prozent im Vorjahr zu liegen. Um Einmaleffekte bereinigt verbesserte sie sich markant auf 5,7 Prozent.
Alle vier Geschäftseinheiten hätten vor Einmalaufwendungen einen positiven EBIT ausgewiesen, teilt Autoneum mit. Dies wird mit Produktivitätsfortschritten, Kostensenkungen, höheren Volumina und weitgehend stabilen Rohmaterialpreisen begründet.
Aktionäre sollen profitieren
Von den besseren Gewinnzahlen sollen die Aktionäre profitieren: Die Dividende soll auf 1,30 Franken verdoppelt werden.
Bereits vor einigen Wochen hatte Autoneum den Umsatz bekanntgegeben. Er stieg um rund knapp 6 Prozent auf 2,05 Mrd Franken. Das organische Wachstum bezifferte der Konzern auf knapp 10 Prozent.
Für das Geschäftsjahr 2014 erwartet Autoneum eine weitere Steigerung des Konzerngewinns. Basis dafür werde die angestrebte Verbesserung der operativen Marge der Business Group Europa sowie der Wegfall der Einmaleffekte wegen der Fabrikschliessungen sein. Beim Umsatz peilt Autoneum ein Wachstum im Rahmen des Gesamtmarktes an.
AWP
-
Das war also kein Zufall, dass der Kurs gestern im späten Geschäft noch so angestiegen ist oder sieht das jemand anders? Wer jetz noch kauft ist selber schuld und ersteigert sich die Aktien der Insider, die nun verkaufen.
:mamba:
-
Erstaunlich still geworden rund um AUTN... trotz der gestrigen Meldung nur minime Korrektur. Meinungen? Jemand noch dabei?
-
-7%
Bei +30% Gewinn -7%, verstehe ich kaum...
-
Gegenbewegung
Ich erwarte eine Gegenbewegung zur starken Korrektur - wenn nicht noch heute dann morgen... Ich kaufe nach.
-
toller Kursverlauf heute
hab auch gekauft - FUW schrieb heute positiv über den Titel
leider hab ich die Aktie nicht ganz so günstig bekommen, wie sie gegen 17.15 Uhr zu haben war
wichtiger ist mir aber der Rebound von den Tiefstständen um CHF 158.- intraday
ich bin auf morgen gespannt...
-
erholung
Sieht gut aus... doch weshalb eröffnen wir nicht?
Hätte mich erstaunt, wenn der Taucher nach den Zahlen nachhaltig gewesen wäre... erwarte deutliches PLUS heute.