SMI im April 2011

  • Na ja auch wenn MF nicht ersetzbar ist, sind wir nun im April und eben wie es ja immer heisst das Leben geht weiter.


    Ich bin generell positiv eingestellt für diesen Monat und erwarte einen Angriff auf die Höchstkurse von diesem Jahr. Jetzt kommen laufend Zahlen von Unternehmungen in der USA und die sollten dank schwachem US$ weiterhin sehr positiv sein. Auch die laufenden Konjukturdaten haben bis anhin überzeugt. In der Schweiz macht Givaudan heute den Anfang und wir haben sicher ein erstes Indiz wie sich der schwache SFR im Vergleich zum letztjährigen Q1 auswirkt.


    Nächste Woche kommen Lonza,Roche,Syngenta und Nestle also für Unterhaltung ist gesorgt. Grösstes Problem kurzfristig bleibt weiterhin die atomare Entwicklung in Japan. Denn Erdbeben sind am Ende nichts anderes als erzwungene Konjukturprogramme.


    Ein weiterer negativer Punkt ist der schleichende Oelpreis-Anstieg in den letzten Monaten. Zur Zeit ist er ohne grossen Einfluss auf die Börse aber dies kann sich manchmal schlagartig ändern.


    Im laufenden Monat sollten aber weiterhin gute Unternehmenszahlen und positive Konjukturdaten im Vordergrund sein und dem SMI zu neuen Höchst führen.

  • SMI im April 2011

    Nach dem Kursanstieg von 6.5% über die letzten drei Wochen sehe ich Konsolidierungsbedarf im Index. Vielleicht sind noch 150-200 Punkte drin, dann stösst der Index wieder am Abwärtstrend an.

    Die Saisonalität und das -zu- schöne Wetter dürften das auftreten neuer Käufer in den nächsten Wochen eher begrenzen. Deshalb ist weniger buy+hold angesagt wie vom Herbst bis Frühling, sondern etwas mehr kurzfristiges Trading.

    Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit. André Kostolany

  • SMI im April 2011

    Quote:

    Quote
    Dax, SMI, DowIndizes im Vergleich


    In den vergangenen Handelstagen konnte der SMI auf der benannten Unterstützung bei 9.200-9.255 Punkten nach oben abprallen. Der DAX drehte auf der Unterstützung bei 7.335-7.365 Punkten, der DOW Jones konnte bereits vor Erreichen der 10.200 wieder anziehen.

    http://www.n-tv.de/wirtschaft/…gleich-article342065.html


    Das war im 2007.


    Der DJ ist heute 2'000 Dollarpunkte darüber, der DAX darunter, erst recht in Euro. Von den SMI-Indexschwergewichten liegt nur Nestle nahe am Allzeithoch. Roche liegt weit zurück.


    Die SNB wird die Zinsen erhöhen, was den Franken stärken wird. Für ausländische Investoren treten dadurch Währungsverluste in den Hintergrund.

  • SMI im April 2011

    Amarok wrote:

    Quote

    Turbo wrote:

    Den Beitrag hatte ich auch gerade gelesen. Er reflektiert genau die verunsicherte Meinung von vielen Anlegern.


    Wenn ich jetzt auch noch einsteige, sackt der Goldpreis wieder zusammen, wie er das in den frühen 80er auch schon getan hat.

    Analysten und Ratingagenturen pushen immer ihre Produkte.


    Die Zinsen sind noch nicht gross in Bewegung gekommen.

    Aufhorchen lässt das eben publizierte Angebot der CS mit 2.25% Zinsen. Das bringt die anderen in Zugzwang.

    https://www.credit-suisse.com/…/premiumzinssparkonto.jsp


    Die Wahrscheinlichkeit, dass weitere Zinsschritte folgen, ist gross.

  • SMI im April 2011

    Elias wrote:

  • SMI im April 2011

    Diva wrote:

    Quote
    Naja wenn die Zinsen steigen, soll das Jedem recht sein! Nur Zinsen von 4-5% in den nächsten 10 Jahren sind unrealistisch. Nur wird der Franken weiter zulegen. Der € kann nicht zulegen da sich die Substanz zu Fest ausgedehnt hat. Das wird ev. kurzfristig eintreffen, aber mittel und langfristigt wird der € sinken und zwar massiv.

    Sollte der € von der jetztigen Marke nochmals 40% an Kaufkraft einbüssen ist der € gestorben. Das wird er auf jedenfall, es bleibt nur die Frage wann.

    Gold wird weiter massiv steigen.


    In 10 Jahren ist alles möglich. Ich bin schon froh, wenn ich mit meinen Anlagen für 3 Monate richtig liege.


    Falls der Zinssatz meines "dynamischen Sparkontos" bei SQ demnächst nicht deutlich an Dynamik gewinnt und sich nicht auch auf die 2% bewegt, werde ich das Geld auf der CS parkieren.

    2.25% sind schon mal die Hälfte der unrealistischen 4 - 5%.


    Beim Euro bin ich mittelfristig positiv eingestellt. Die SNB wird die Euros mit Gewinn verkaufen und so dem Markt wieder mehr Franken entziehen, als sie für den Kauf benötigt hat.

  • SMI im April 2011

    Betr. CS: Zins gilt nur bis Ende Jahr, nachher die marktüblichen Ansätze. Zudem wird nur Geld genommen, dass noch nicht bei der CS ist (z.B. Privatkonto). Ist offensichtlich ein Marketingtrick, einen hohen Neugeldzufluss auszuweisen. Die Zinsmehrkosten dürften kleiner sein als die zugehörige Werbekampagne.

  • SMI im April 2011

    Bäri wrote:

    Quote
    Warum wollen die USA ihr Gold nicht verkaufen um ihre Schuldenlast zu verringern?

    Gold ist doch nur ein Relikt von früher, dass im heutigen Finanzsystem gar keine Bedeutung mehr findet.

    http://www.krisennews.com/2011…-von-us-goldreserven-aus/
    Silber war bis vor 150 Jahren wesentlich wichtiger im Finanzsystem. Judas erhielt 30 Silberlinge.


    Quote:

    Quote
    Es gab auch mal einen Silberstandard.


    Dies änderte sich aber im Jahr 1870/1871, als der sogenannte Silberstandard als Zahlungsmittel mit dem Goldstandard abgelöst wurde. Was natürlich aus heutiger Sicht als Anlagemöglichkeit immer mehr für Gold als für Silber spricht, ist die Tatsache, dass die Vorkommen von Silber zum heutigen Stand etwa 19 bis 20 Mal höher sind als die von Gold.

    http://goldnews.bullionvault.d…d_Zahlungsmittel_19082009


    Vielleicht erlebe ich ja noch die Zeit, wo auch Edelmetalle mit Transmutation hergestellt werden kann. Dann spielt das Vorkommen von seltenen Erden keine Rolle mehr. 2023 geht es in Belgien mit der ersten Anlage für Transmutation los.

  • SMI im April 2011

    Meerkat wrote:

    Quote
    Betr. CS: Zins gilt nur bis Ende Jahr, nachher die marktüblichen Ansätze. Zudem wird nur Geld genommen, dass noch nicht bei der CS ist (z.B. Privatkonto). Ist offensichtlich ein Marketingtrick, einen hohen Neugeldzufluss auszuweisen. Die Zinsmehrkosten dürften kleiner sein als die zugehörige Werbekampagne.
    So ist es. Maximaleinalge 100K.


    Und wenn im 2012 der Zinssatz nicht meinen Vorstellungen entspricht, wandert das Geld halt wieder von der CS ab. Das könnte ein teurer Marketingrick werden.

  • SMI im April 2011

    Die chemische Herstellung von Gold währe heute schon möglich, der Energieaufwand aber derart hoch, dass es sich nicht rentiert. Vielleicht wird es dann in par Jahren rentabel, wenn der Goldpreis noch viel höher steht als heute *wink*

  • SMI im April 2011

    Bäri wrote:

    Quote
    Die chemische Herstellung von Gold währe heute schon möglich, der Energieaufwand aber derart hoch, dass es sich nicht rentiert. Vielleicht wird es dann in par Jahren rentabel, wenn der Goldpreis noch viel höher steht als heute *wink*
    Das ist mir neu. Gibt es dazu einen Link?


    Mir ist keine chemische Reaktion bekannt, mit der andere Elemente erzeugt werden können. Das haben die Alchemisten versucht. Meines Wissen geht das nur mit Transmutation. Und das ist nicht Chemie, sondern Kernphysik.

  • SMI im April 2011

    Bäri wrote:

    Quote
    Die chemische Herstellung von Gold währe heute schon möglich, der Energieaufwand aber derart hoch, dass es sich nicht rentiert. Vielleicht wird es dann in par Jahren rentabel, wenn der Goldpreis noch viel höher steht als heute *wink*


    Chemische Herstellung von Gold???? Scheint mir unmöglich zu sein sorry. Elemente können z. B. durch radioaktiven Zerfall entstehen... aber radioaktiven Zerfall zu Gold schliesse ich aus. Was ich hingegen für möglich halte, ist, dass noch weitere "Goldreserven" gefunden werden und diese dann gefördert werden.

  • SMI im April 2011

    dangermouse wrote:

    Quote

    Bäri wrote:


    Chemische Herstellung von Gold???? Scheint mir unmöglich zu sein sorry. Elemente können z. B. durch radioaktiven Zerfall entstehen... aber radioaktiven Zerfall zu Gold schliesse ich aus. Was ich hingegen für möglich halte, ist, dass noch weitere "Goldreserven" gefunden werden und diese dann gefördert werden.


    Laut Wikipedia ist die synthetische Herstellung von Gold möglich, aber sehr energieaufwendig und deshalb teuer:


    "Goldsynthese [Bearbeiten]→ Hauptartikel: Transmutation

    Die Hoffnung, Gold künstlich herstellen zu können, wurde von vielen Kulturen über Jahrhunderte vergeblich gehegt (Vergleiche hierzu die Legende vom sog. Stein der Weisen). So war die Herstellung von Gold auch der Traum der Alchemisten des Mittelalters.


    Das auf der Erde vorkommende Gold ist – wie alle Elemente die schwerer sind als Eisen – bei Kernverschmelzungsprozessen in einer Supernova entstanden, bevor unsere Sonne existierte. Die seit Mitte des 20. Jahrhunderts von Menschenhand initiierten Kernverschmelzungs- und -spaltungsprozesse (Kernfusion resp. Kernfission) bestätigen die Machbarkeit des langgehegten Traumes der Alchemisten. Gold fällt auch bei verschiedenen kerntechnischen Anwendungen in winzigen, atomaren Mengen als Nebenprodukt an. Allerdings ist die für eine industrielle Herstellung aufzuwendende Energie um einige Potenzen teurer als das bergmännisch gewonnene Edelmetall selbst. An die Stelle einer prinzipiellen Schranke für die Goldsynthese traten ökonomische Grenzen."