Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

  • Re: Wessen Brot ich ess,

    Brunngass wrote:

    Quote
    Wenn einer FDP oder SVP wählt, soll ihm gefälligst die Hand abfaulen.


    Auch wenn er wie ich die Bauern von der SVP-Wahlliste streiche und durch rechte FDP-PolitikerInnen ersetze? :oops:

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Quote:

    Quote
    Ständerat beschliesst Atomausstieg


    Dieser verbietet neue Kernkraftwerke in der Schweiz, will aber explizit kein Technologieverbot erlassen. Der Bundesrat wird zudem beauftragt, periodisch über technologische Entwicklungen und die Umsetzung der Energiestrategie zu berichten sowie allfällige Gesetzesänderungen vorzuschlagen.


    Ein guter Entscheid

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Elias wrote:

    Quote

    Quote:


    Ein guter Entscheid


    Ohne nochmals in die endlose Diskussion einzusteigen: Selbstverständlich ist es möglich, dass in X Jahren eine echte und nachhaltige Lösung des Strahlungsproblems gefunden wird. Dann bin ich sofort bereit, wieder AKW's oder wie sie auch dann heissen werden zu akzeptieren.


    ABER VORHER NICHT.


    Und auch nicht wenn mir finanziell abhängige Wissenschafter irgendwelche Theorien vorgaukeln ohne Beweise zu liefern. Und soweit sind wir heute, nicht weiter!


    Da wir nicht weiter sind gilt nur eine Lösung. So schnell wie möglich abschalten. Jeder Tag mehr erzeugt den von Dir (und mir) so verdammten Abfall.

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    CrashGuru wrote:

    Quote
    Ohne nochmals in die endlose Diskussion einzusteigen


    Am 13.05.2011 - 17:13 schreibst du zum Thema Transmutation

    CrashGuru wrote:

    Quote
    Kein Thema. Es wäre DIE Lösung.
    http://www.cash.ch/forum/viewt…ight=transmutation#408935


    Die Diskussionen werden eben genau darum endlos, weil du nicht mehr weisst, wie du dich zu einzelnen Themen geäussert hast. In dieser Beziehung bist du nicht der einzige hier im Forum.

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Elias wrote:


    Aber hallo Elias, jetzt machst Du dich aber lächerlich. Wenn Du schon aus alten postings zitierst, dann versuch wenigstens ehrlich zu zitieren und nicht passende Sequenzen heraus zu schneiden. Auch wir anderen, können altes Geschreibsel wieder zurück holen!


    Ich habe in der damaligen Diskussion um die gleichen Themen genau die gleiche Haltung eingenommen.


    1. Abschalten

    2. Zur Entsorgung weiter forschen (mit wenig Hoffnung auf ein sinnvolles Verfahren)

    3. Sollte eine Technologie nachgewiesenermassen funktionieren, welche SAUBEREN Atomstrom liefert, so habe ich nichts dagegen, diese einzusetzen


    Hier die Zitate im Zusammenhang, damit klar wird, wie Du manipulierst (es ging überigens auch noch um die hohen Kosten, s. link):


    CrashGuru wrote:

    Quote


    Ja eben. Ich bin da pessimistisch. In den 80ern entdeckt. Seit 30 Jahren bekannt und geforscht und nun dauert es immer noch 20 Jahre.... Ist halt wieder einmal aktuell, dank der Ereignisse. Und früher nie irgend ein Sterbenswort davon gehört.


    Es dauert mir zu lange. Wäre das realistisch und ökonomisch, so würden schon lange in der Richtung an X Orten Projekte lanciert. Denn die Strahlung/Entsorgung ist doch das grösste Problem.


    Ich wiederhole: bitte, wenn's funktioniert, nichts dagegen........


    CrashGuru wrote:

    Quote


    Kein Thema. Es wäre DIE Lösung. Geld dürfte da eigentlich keine Rolle spielen. Hier der Auszug aus Wikipedia. Wenn ich da diese Zahlen betrachte so scheint mir eine Investition von 1 Mia. in eine Technologie, welche gleich mehrere Probleme lösen soll, kaum relevant.......


    Zitat aus Wikipedia:

    https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Kernkraftwerk


    Solltest Du nicht an Wahrnehmungs-Problemen leiden, dürftest Du eigentlich bemerkt haben, dass ich meine Haltung in keinster Weise geändert habe.


    Hier noch ein Zitat von damals, das ich gleich nochmals unterschreibe:

    CrashGuru wrote:

    Quote
    Ja vielleicht gibt es irgendeinmal sogar ein Endlager. Oder das "Wundermittel" das die Strahlung vernichtet oder, oder, oder...

    aber was kümmert uns das, wenn wir erstmal selber strahlen......


    Vogel Strauss und Augen zu und durch funktioniert bei der Gefahr die von A-Anlagen ausgehen nun mal nicht. Auch wenn einige, die damit ihr Geld verdienen meinen, dass sie mit ihren Argumenten genug Sand aufwirbeln, der den Menschen den Verstand vernebelt.....


    Kann es sein, dass zu viel A-Strahlung das Gehirn aufweicht :?:


    Und damit Du nicht wieder vom Thema ablenken kannst: Es geht hier nicht um die A-Teilchen sondern um Atom-Strahlung. Populär ausgedrückt, damit es alle verstehen...... :lol:


    Und noch eine Bemerkung: 70 Jahre Halbwertzeit kann durchaus mit 20-30 Jahren addiert werden. Wenn man die Zeit für den Bau einer Anlage von 20 Jahren nimmt, so fängt die Halbwertzeit für den Abfall (!), welcher dabei dannzumal anfällt eben erst von da an zu zählen. Comprende???? Falls nicht: Der Strahlungszerfall erreicht damit das erste Mal nach genau 90 Jahren 50%. Danach geht es dann wieder 70 Jahre. Muss ich es aufzeichnen :lol:


    Solltest Du es dabei belassen, können wir den unsinnigen Dialog gerne beenden.

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    CrashGuru wrote:

    Quote
    Ich habe in der damaligen Diskussion um die gleichen Themen genau die gleiche Haltung eingenommen.


    Du hast in Sachen Transmutation nicht mehr die gleiche Haltung.


    CrashGuru wrote:

    Quote
    Kein Thema. Es wäre DIE Lösung. Geld dürfte da eigentlich keine Rolle spielen. Hier der Auszug aus Wikipedia. Wenn ich da diese Zahlen betrachte so scheint mir eine Investition von 1 Mia. in eine Technologie, welche gleich mehrere Probleme lösen soll, kaum relevant.......


    Da war Transmutation bei dir noch aussichtsreich, jetzt ist sie es offenbar nicht mehr bei dir. Man darf die Meinung ändern, da habe ich keine Probleme damit.


    CrashGuru wrote:

    Quote
    Und noch eine Bemerkung: 70 Jahre Halbwertzeit kann durchaus mit 20-30 Jahren addiert werden.
    man kann auch subtrahieren, dividieren, radizieren. Es macht keinen Sinn. Es dauert jeweils 70 Jahre, bis sich der Wert ein weiteres mal wieder halbiert hat. (50%, 25%, 12.5% 6.25% usw.) Darum heisst es Halbwertzeit.


    Nach 280 Jahren strahlt es noch mit 1/16 der ursprünglichen Strahlung.

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) bekommt von einer Expertengruppe der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) gute Noten. Diese hat nach einer zweiwöchigen Kontrolle insgesamt 19 Punkte gelobt und 13 Empfehlungen abgegeben.


    (sda) Das Ensi halte generell die IAEA-Standards ein, sagte am Freitag vor den Medien in Brugg Jean Christophe Niel, Missionsleiter der kontrollierenden «Integrated Regulatory Review Service» (IRRS) - er ist auch Chef der französischen Aufsichtsbehörde ASN. Speziell gelobt wurde die Reaktion auf den Unfall in Fukushima.


    Im Fokus der IRRS-Kontrolle, die vom 20. November bis am 2. Dezember lief, standen Strukturen und Abläufe. Im Wesentlichen wurden ENSI-Verantwortliche und -Personal befragt; daneben nahmen die Kontrolleure auch an Werksinspektionen teil, unter anderem beim AKW Leibstadt und in Würenlingen.


    Quelle: http://www.nzz.ch

  • Blackout in Zürich-Seefeld

    In Teilen von Zürich ist die Stromversorgung zusammengebrochen. Betroffen ist die Gegend vom Zoo bis zum Bellevue. Die Trams stehen still, in den Läden und Bürogebäuden ist das Licht aus, ud die Kassen sind ausser Betrieb. Betroffen ist auch die Redaktion der NZZ.

  • Missverständnis - AKW Mühleberg abgeschaltet

    [Blocked Image: http://www.cash.ch/services/img/news/235/5020_BKW_AKW_Muehleberg.jpg]

    Das AKW Mühleberg muss nach einer Störung abgeschaltet werden.
    Bild: Keystone

    08.02.2012 17:01

    Die Schnellabschaltung des AKW Mühleberg vom Mittwoch geht auf ein Missverständnis bei einer Messung zurück. Die Messvorrichtung wurde nicht dort angebracht, wo erwartet.

    Die Messungen betrafen das Speisewassersystem durchgeführt. Dieses führt Wasser in den Reaktor. Der Kommandoraum sei über die Messungen an einem Strang des Systems informiert gewesen, sagte Antonio Sommavilla, Sprecher des Energiekonzerns BKW, am Mittwoch auf Anfrage.

    Die Mitarbeitenden brachten das Messgerät aber an einem anderen als dem im Kommandoraum erwarteten Strang an. Darauf habe der Reaktor bestimmungsgemäss mit einer Schnellabschaltung reagiert. Der Vorfall sei also nicht etwa wegen eines Defekts aufgetreten, betonte Sommavilla.

    Die letzte Schnellabschaltung des AKW Mühlebergs ereignete sich 2007. Damals löste das Einsetzen einer neuen Reinigungseinheit im Speisewasserkreislauf die Abschaltung ein.

    (SDA)

  • Na, solange wir die nicht schlucken müssen im Kanton Bern...


    http://www.kaliumiodid.ch/


    Schnellabschaltungen passieren ja hin und wieder. Aber heute hat mich die Meldung schon etwas stutziger gemacht.


    Wegen der aktuellen Kälte hätte es etwas Ernsteres sein können...Rohre mit Kühlwasser geborsten, wichtige Leitungen vereist oder so. Wars zum Glück nicht.

  • Speisewasser

    Kapitalist hat am 08.02.2012 - 17:43 folgendes geschrieben:

    Quote

    Missverständnis - AKW Mühleberg abgeschaltet


    Die Messungen betrafen das Speisewassersystem durchgeführt. Dieses führt Wasser in den Reaktor.

    Der Unfall vom 28. März 1979 Kernkraftwerk Three Mile Island

    Am 28. März 1979 um 4:36 Uhr Ortszeit schloss während Arbeiten an der Kondensatreinigungsanlage durch eine Fehlfunktion der pneumatischen Steuerung ein Ventil in der Speiseleitung vom Kondensator zu den beiden Hauptspeisepumpen im sekundären Kreislauf.

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Kältewelle lässt die Strompreise explodieren

    Strom für Frankreich wurde diese Woche zu Spitzenpreisen von 1983 Euro je Megawattstunde gehandelt. Zum Vergleich: dieser Strompreis würde einem Preis 24 Franken für einen Liter Heizöl oder Benzin entsprechen.

    «Alle verfügbaren Kraftwerke laufen derzeit im Vollbetrieb»


    http://www.20min.ch/finance/ne…eise-explodieren-19261620

  • bonobolio hat am 22.02.2012 - 17:24 folgendes geschrieben:

    Atomausstieg ja => Alles auf Fuel Cell Energy (FCEL) setzensmiley


    Checkt mal die neuesten News von FCEL:-)))) Auch die Europäer kommen immer mehr auf den Geschmack:-))) Zudem Grossauftrag von Apple (ja APPLE!!!) in Reichweite...


    http://finance.yahoo.com/q?s=FCEL


    http://www.google.com/finance?q=NASDAQ%3AFCEL#


    Das ist die angewandte Zukunft!!! Wo steht wohl der Aktienkurs von FCEL in 2-3 Jahren....


    Hallo bonobolio! Was macht denn FCEL? LED? Wenn ja, dann wäre eine Anlage hier sicher interessant! Da würde ich auf Long setzten und bestimmt fette Gewinne machen!

  • Nur noch zwei Reaktoren in Betrieb

    Im AKW Takahama in der Präfektur Fukui wird am Montag der Reaktor Nummer 3 für eine routinemässige Sicherheitskontrolle heruntergefahren. Damit sind in Japan nur noch 2 von 54 Atomreaktoren in Betrieb, im AKW Kashiwazaki-Kariwa und im AKW Tomari auf Hokkaido im Norden des Landes. http://asienspiegel.ch/2012/02…wei-reaktoren-in-betrieb/



    Erstaunlich. Wozu haben sie die AKW's gebraucht?

  • Elias hat am 05.03.2012 - 20:43 folgendes geschrieben:

    Quote

    Erstaunlich. Wozu haben sie die AKW's gebraucht?

    Irgendjemand muss doch das Uran Lagern:-)



    Habe gehört es gäbe viele Stromausfälle. Aus diesem Grund können dann viele GWH gar nicht erst verbraten werden. Wobei die Anzahl erstaunt schon etwas.

  • Es gibt LED Aktien. Eine wäre Aixtron. Siehe Aktien Ausland. Ich denke auch: LED könnte die Beleuchtung der Zukunft werden. Sehr sparsam. Der Energieverbrauch durch Licht ist allerdings nicht so gross. Da gibts Verbraucher die richtiggehend Strom fressen. Irgendwo muss aber angefangen werden. Es stimmt, in Japan sind nur noch 2 oder 3 AKWs von 53 in Betrieb. Japan weicht hauptsächlich auf Gas- und Oelkraftwerke aus. Dazu natürlich auch, aber klein beginnend, auf Sonnen- und Windkraftwerke.

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • Stimmt die Preise explodierten an der EEX Börse in Leipzig. Die Schweiz produzierte auf Volllast. Sicher, der Verbrauch stieg in der Schweiz deutlich an. Aber sehr viel Energie wurde über die Wasserkraftwerke ins Ausland verkauft. Die Kassen der CH Energielieferanten (Axpo, EGL, CKW, Alpiq, SN, Repower, EWZ, BKW und wie die alle heissen) die klingelten. Aber: Nicht alles glauben was diese Mediensprecher erzählen. Es gab noch Reserven. Die neuen Dienstleistungen SDL lassen grüssen. Für teures Geld sind gewisse Kraftwerke auf Standby bereit zusätzliche Energie zu produzieren. (Tertiär Energie positiv).


    PS In der kalten Jahreszeit können die Überlandleitung stärker belastet werden (Leitungen werden gekühlt)

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!