Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

  • Ich denke nach dem Vorfall in Japan, muss jetzt grundstätzlich und ernsthaft über einen Ausstieg aus der Atomenergie nachgedacht werden und dann auch gehandelt werden. Es kommt mir hier vor wie bei den Bankenpleiten. Die Finanzindustrie hat jahrelang fett abkassiert den Schaden ausbaden mussten bzw. müssen aber die Länder und deren Bürger ausbaden.


    Beim Atomstrom ist die Energielobby, welche sich eine goldige Nase verdient. Das Risko tragen wieder die einfachen Leute.


    Ich denke wir sollten sofort anfangen darüber nachzudenken, wie unsere Welt die nächsten hundert Jahre aussehen soll. Denn ohne eine grundlegende und gerechtere Veränderung bezüglich der Ressurcen und

    dem Schutz der Natur und Umwelt wird es diese Erde in 100 Jahre so nicht mehr geben.


    Gnadenlose Kriege um die noch vorhandenen Ressurcen (saubere Luft, sauberes Wasser, genügend giftfreie Nahrungsmittel,etc. und Naturkatastrophen werden uns und diese Erde vernichten.


    Genügend Mittel (Atomwaffen) dafür sind ja bereits vorhanden.


    Was ist Eure Meinung zur Atomenergie und den programmierten Konflikten der nächsten Jahrzente.


    Karat

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    AKWs gehören zu den Brückentechnologien.


    Das Risiko tragen alle. Auch die Reichen können dem Sievert nicht entfliehen. Sicher nicht mit Gold, bestenfalls mit Blei.


    Aussteigen will man ja. Österreich hat kein AKW, Italien plant seine erstes. Solange der Stromkonsum steigt bleibt es schwierig. Bei uns stellt sich der Landschaftsschutz gegen Windkraftwerke.


    Wenn man sich im Haushalt umschaut, gibt es doch eigentlich wenig Stromfresser: Kochherd, Waschmaschine, Tumbler, Geschirrspüler. Die gilt es zu optimieren.

    Die meisten anderen Geräte (auch der Kühlschrank) können oder könnten mit Gleichstrom laufen, welche mit einer separaten Niedervolt-Leitung betrieben werden könnten.


    Kriege & Ressourcen

    Die Verteilkämpfe gab es schon immer, wie es auch immer Katastrophen gegeben hat. Der Kanton Thurgau war im Mittelalter wegen der Pest fast ausgestorben.


    Interessant waren die kürzlich erschienen Beiträge im Fernsehen über Afrika betreffend Getreideschwarzrost und die Heuschrecken (und das Aussterben der Rocky-Mountain-Heuschrecke in den USA).


    Einer von vielen Youtube-Beiträgen zum Thema Heuschrecken:

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    Manchmal hilft der Zufall

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Keiner will AKWS, schädliche kohlenwerke oder hässlichen Windkraftwerke und Staumauern.


    Alle (ok sagen wir sehr viele) wollen aber ein PC eine Klimanalage eine Elektrozahnbürsten ein I-phone und I-pad eine Elektro Decke für den Winter....


    empört zu sein über akws und Ökoschäden ist einfach, aber auf den eigenen Komfort zu verzichten... :roll:3 (der Steigende Energiekonsum bestätigt dies)

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
     

    Doch! Sogar ein Null-Energie-AKW:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Zwentendorf *wink*


    Der ist gut! AKW bauen und erst danach abstimmen... :shock:




    "Nach der Errichtung des Kernkraftwerks lehnte die Bevölkerung aber am 5. November 1978 in einer Volksabstimmung mit einer hauchdünnen Mehrheit von 50,47 % die Inbetriebnahme ab"

  • ... abschalten... in der globalisierten Welt...

    Wenn es eine globalisierte Welt gibt, dann tritt sie bei der Frage nach dem Atom-Ausstieg besonders deutlich zutage.


    Denn dieses Problem ist regional nicht zu lösen.


    Betrachten wir uns die Management-Qualität, die Manager uns heute liefern - und auch ein AKW wird von solchen geplant und geleitet -, dann ist diese Technologie nicht beherrschbar.


    Aber es nützt keinem Socken etwas, dass die Oesterreicher kein AKW haben, solange die Tschechen und Slowaken, die Polen und Ungarn (?) kräftig am Neubauen sind...


    Wenn wir in der Schweiz die AKWs morgen abschalten, nützt das gar nichts, wenn dann morgen in Frankreich oder auch in Deutschland so ein Ding havariert.


    Das ist ein globales Problem. Die Chinesen wollen die Kernenergie kräftig ausbauen. Und "Yes, we can" auch - um weg vom Oel zu kommen.


    Und... wollen wir mal sehen, ob die Japaner selbst, die ja auch keine anderen Energiequellen im Lande haben, in einem halben Jahr ernsthaft über einen Ausstieg nachdenken... oder ob es da so weitergeht wie bisher...

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Elias wrote:



    Gold wäre sogar besser als Blei - aber auch teurer.


    Vergiss es


    Quote:

    Quote
    Zur Abschirmung von γ-Strahlung sind unter Umständen meterdicke Beton- oder Bleiplatten nötig, denn sie hat in Materie keine bestimmte Reichweite, sondern wird nur exponentiell abgeschwächt. Es gibt daher für jedes Abschirmmaterial eine von der Gammaenergie abhängige Halbwertsdicke. γ-Strahlung ist wie Licht elektromagnetische Strahlung, ihr Quant ist aber sehr viel energiereicher und liegt damit weit außerhalb des für das menschliche Auge sichtbaren Spektrums.
    http://de.wikipedia.org/wiki/Radioaktivit%C3%A4t

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Elias wrote:


    Ich vermisse eine Aussage zu Gold.

    Gold müsste in etwa 60% so dick sein wie Blei, um die gleiche Wirkung zu erzielen.


    ==> denn sie hat in Materie keine bestimmte Reichweite.


    Das macht die Sache darum so gefährlich.

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    RPH (

    Quote:

    Quote
    Die Länder, die auf Atomenergie verzichten, werden alternative Technologien fördern und deren Preise sinken lassen


    Italien hat keine AKWs. Sehen wir da irgendwo Alternative Technologien (event in Sizilien). Importieren z.T. den Strom von France (tststs).


    Der Bau und die Betreibung von AKWs sollte nicht der Privatwirtschaft überlassen werden, da bei AGs nur auf den kurzfrisigen Gewinn geschaut wird. Dies fängt bereits beim Bau mit minderwertigen Baustoffen und ungelernten Fachkräften, Vertuschungen etc etc

    z.B. in Finland sind sie momentan am bauen. Ein Konsortium aus France (gute Nacht) und Germany. Fixpreis Euro 3 Mia.

    Die Arbeiter wurden mehrheitlich aus Osteuropa rekurtiert. Mussten schon mehrmals Korrekturen vornehmen z.B. wegen fehlerhaften Schweissnähten und auch die Baustoffqualität nicht das gelbe vom Ei. Die Inbetriebnahme verschiebt sich um ein paar Jahre wegen lausiger Arbeit und das bei Fehlern der Puck hinundher geschoben wird.

    Wenn man schon auf diese Technologie aufbaut, darf es nicht dem Spielball der Privatwirtschaft zur Verfügung gestellt werden.

    onlymy1cent

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Passt zum Thema




    Atommuell-Endlager - Asse II


    Scheibenwischer 2.10.08 Satire


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Sonnenenergie? Hoffentlich!


    Ebenfalls hoffentlich wird in dem Bereich wieder effizienter weitergefördert.


    In den letzten Tagen hat man wieder einmal darüber nachdenken können, wie weit es der Mensch doch gebracht hat. Muss das alles sein, in dieser Art und Weise? Es gäbe Alternativen, man müsste nur wollen. Aber für Geld tut man viel, zuviel oder alles. Ich bin übrigens nicht grün, rot oder links und auch nicht immer so nett. Aber trotzdem, auch wir leben auf einem Pulverfass.


    Wenngleich ich schon, bevor der Artikel unter meinem Text folgend herauskam, dachte, die Japsen haben sowas doch merken müssen, wenigstens hätte man viel früher warnen sollen. Die wissen doch, wo sie wohnen.


    Wir müssen keine Angst haben vor Tsunamis, höchstens einmal vor einem Erdbebeli, wo dann die Feuerwehr und paar Soldaten nachher aufräumen helfen.


    Aber wenn unsere AKW's so sicher wären, müsste man sie nun nicht neu überprüfen. Total erdbebensicher sind sie ja auch nicht, das konnte man gestern in einer der Sondersendungen vernehmen. Was wäre erst, wenn einmal ein Verrückter amok läuft? Was wäre bei einem Terroranschlag. Was wäre, wenn ein Jumbo drauf abstürzt.


    Vielleicht haben die Sachverständigen in Japan auch gedacht: Es könnte sein, dass.............aber wir denken nicht. Wenn wir aber denken, tun wir es nur leise. Die Regierung war sicher froh. Jetzt auch?


    Mein Boss hat am Montag so geflucht wie lange nicht; leider habe nur ich das gehört.


    Ich könnte schon wieder ohne gewisses modernes stromverbrauchendes, unnötiges Zeugs leben. Wie romantisch könnte ein Gasherd sein, kein Handyklingeln auf dem Clo, eine Sekretärin, die mit Steno mein Geschwätz aufschreibt und uns dann den frisch aufgebrühten Kaffee bringt (es darf auch ein Sekretär sein, ich bin für gleiche Rechte). Neulich sah ich einen Film aus den 50igern. War das schööön.


    Es wäre etwas makaber, wenn ich nun allen einen Strahlengruss schicken würde. Nein, ich lasse das besser.


    http://moneycab.com/mcc/?p=20686


    Euer

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Stell Dir vor, der Boden tut sich unter dem Reaktor in Kaiseraugst auf.... weil der Seppli Meier soeben eine Erdwärmesonde versenkt hat...ist dieses Szenario Teil des Stress getestetet?


    Das ganze ist doch ein brutaler Blindflug...den wir noch ein paar Jahrzente gehen werden müssen...oder wir können gleich zB die SBB abschaffen, die alleine für sich ein oder zwei AKW's benötigt....die Sonnenenergiefürzli mögen das Allerseelenliechtli am Fridhofsweg versorgen, aber nie und nimmer Starkstromaggregate antreiben...ohne Atomstrom gehen bei uns und überall in EU die Lichter aus. Aus dieser Technologiefalle kommen wir so schnell nicht raus...zumal niemand bereit ist die Konsequenzen (Einschränkungen) zu tragen.

    Wenns so weitergeht, müssen wir alle 20 Jahre mit einem Gau irgendwo auf dieser Welt rechnen.

    In Frankreich sollen teilweise Katastrophale Verhältnisse in den Betrieben herrschen. Wahrscheinlich der nächste Kandidat.


    Fine-Tuner

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Das Problem muss bei den Wurzeln angepackt werden. Wir verbrauchen einfach zu viel Strom. Ich will jetzt mal nur von der Schweiz reden. Ich nehme jetzt mal an, dass wir in der Schweiz den Energieverbrauch auf die Hälfte reduzieren könnten. Gut, das ist jetzt eine gewagte Behauptung ob es funktioieren würde, wissen wir erst, wenn wir es ernsthaft versuchen würden. Ich denke da nur mal an den völlig unsinnigen und unnötigen Stromverbrauch. Da könnte enorm eingespart werden. Ein weiterer Schritt den Verbrauch zu reduzieren wäre dann auch weiteren Stufen die wichtiger sind, aber auch nicht so wichtig, dass nicht gespart werden kann. In den Haushalten könnte man z.B. mit dem Velo einen Generator betreiben mit welchem man den Haushaltstrom produzieren könnte. Dies hätte noch den positiven Nebeneffekt, dass man nicht mehr ins Fitnessstudio müsste. Bei uns in der Nähe hat ein Privater an einem Bach ein "kleines" Kraftwerk gebaut

    und beliefert das mehrere Haushalte in der Nähe. Das könnte z.B. gefördert werden.


    Wenn man wirklich will, kann vieles verändert werden. Es wird vielleicht etwas unbequemer, aber wär hat uns versprochen, dass das Leben nur bequem sein muss.


    Wenn man die Gefahr von Atomkraftwerken ernst nimmt und das sollte man, kann man mit gutem Willen darauf verzichten. Auch gegen die Meinung der Atomlobby.


    Nur nützt ein Alleingang der Schweiz nicht viel aber es würde ein Zeichen setzen und es wäre ein Anfang.

    Aber es schützt uns natürlich nicht, wenn es rund um uns herum "chlöpft"


    Ich bin weder schwarz, grün noch rot,

    aber Sicherheit ist für mich jetzt ein Gebot.


    Karat

  • Was fehlt... ?

    Sind wir uns einig?


    Die grösste Gefahr sind die vielen Dubeli, die da überall in einem extrem heiklen Bereich hocken.


    Bei der Willensbildung vorher.


    Bei der Planung dabei.


    Beim Katastrophenmanagement jetzt.


    Und bei der Erforschung der Alternativen.


    Die gar so vielen Dubelen... womöglich alle mit Einser-Abschlüssen in BWL, Physik, Bauwesen, Chemie u.s.w.


    Vor allem anderen fehlt Hirnleistung - z.B. bei der Information.


    Wir alle haben nicht genug sachliche Information. Wir müssen sogar befürchten, dass diejenigen, die heute die Experten-Positionen in Politik und Wirtschaft innehaben, vieles selber nicht wissen, was im Prinzip bekannt ist.


    Und so gibt es halt die Schlagwörter.


    "Brückentechnologie" - heisst das: ich benutze eine Technologie so lange, bis ich etwas Besseres habe? Dann ist jede Technologie Brückentechnologie. Angefangen mit dem Feuerstein in der Steinzeit.


    Was "man" (d.h. die Dubelen) vor 30 Jahren schon hätte in Gang bringen müssen, das wäre intensive Forschung z.B. rund um die Energiefrage.


    Damals haben sie uns aber vor allem erzählt, dass "die Lichter ausgehen", wenn wir keine AKWs bauen. (möglicherweise ist jetzt ja eher das Gegenteil der Fall)


    Pikanterweise haben die ersten Grünen damals ja noch verzapft, wir brauchten keine Atomkraft, weil die Kohlevorräte noch 1,000 Jahre halten. Inzwischen ist die ja nicht einmal mehr "Brückentechnologie".


    Was jetzt vor allem fehlt, ist Hirnleistung.


    PFEIFEN - NEIN DANKE!


    Frage an euch (JA, EUCH): Wer macht mit bei einem THINK TANK PROJEKT?


    Ich bitte um direkte Zuschriften...


    Ich bin gespannt


    Achim

  • Re: Was fehlt... ?

    Profitexter wrote:

    Quote
    "Brückentechnologie" - heisst das: ich benutze eine Technologie so lange, bis ich etwas Besseres habe? Dann ist jede Technologie Brückentechnologie. Angefangen mit dem Feuerstein in der Steinzeit.


    Code
    "Alttechnologie"  "Brückentechnologie" 	           "Zieltechnologie"
    Fossile Energie   CO2-Abscheidung und -Speicherung   Erneuerbare Energien 
    GSM 	                  GPRS 	                        UMTS 



    Die Steinzeitmenschen warteten nicht auf die Bronzezeit.

    Die Bonzezeit war auch nicht die Brückentechnologie bis zur Eisenzeit. Weil die Menschen davon nichts wussten und auch nicht in diese Richtung forschten.


    Oft fehlt für eine Zieltechnologie die Infrastruktur, z.B Glasfaserleitungen, Ladestationen für Elektroautos, Mobilfunkantennen. Oder die Zieltechnologie selber ist noch nicht ausgereift.


    Profitexter wrote:

    Quote
    Damals haben sie uns aber vor allem erzählt, dass "die Lichter ausgehen", wenn wir keine AKWs bauen. (möglicherweise ist jetzt ja eher das Gegenteil der Fall)


    Quote:

    Quote
    In Tokio drohen massive Stromausfälle


    In Tokio scheint ein Stromausfall unausweichlich. Im Norden Japans müssen 850 000 Haushalte bereits ohne Strom auskommen.

    http://www.20min.ch/news/dossi…e-Stromausfaelle-26974539


    Österreich hat kein AKW im Einsatz, bezieht aber notgedrungen Strom aus dem Ausland und der ist nicht Atomfrei.


    Wie gehören zu den wenigen Ländern, die selten Stromunterbrüche oder starke Spannungsschwankungen haben. Man weiss es scheinbar nicht zu schätzen.


    Was jetzt vor allem fehlt, ist Hirnleistung......

    Sind wir uns einig?

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Über was wir uns klar werden müssen:


    Stichwort: Energiehunger


    Für unseren Energiehunger müssen wir einen grossen Preis bezahlen. Nur keiner will es wirklich wahrhaben. Es sterben Menschen im Bergbau, beim Bau von Staudämmen, beim Abbau von Erdöl (nicht zu vergessen die Katastrophe vor knapp 1 Jahr) und anderen Gebieten.


    Energie ist auch Frage des Wohlstandes. Vorallem in den Entwicklungsländer, wo über 40 % kein Anschluss an Strom haben, streben unheimlich nach Energie. Falls einer von Euch in Indien/Nepal etc. war, der weiss wovon ich spreche. Arme Inder benötigen nicht viel Luxus, aber ein TV und Stromandschluss in einer Blechhütte ist die Lösung für alle Probleme.



    Trotzdem sind wir mit unserer enormen Digitalisierung auch keine Ausnahme!


    Wer Strom benützt (und das tun wir alle) muss sich im klaren sein, dass es seinen Preis hat. Ob wir mit dem Leben können, ist eine andere Frage, welche sich aber jeder selbst beantworten kann.


    Solange keine gute Alternative für Kernergie da ist, wird sie noch weiterhin bestehen bleiben. Ob in einem anderen Land produziert und wir es importieren oder selber generieren....

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    kostenwahrheit bei der energie einführen und wir alle würden viel mehr sparen. atomenergie würde sich dann gar nicht mehr rechnen, wäre viel zu teuer ...

    seid schlang wie die klugen und schlug wie die klangen. (kasimir 487)

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Elias wrote:

    Quote
    Atommuell-Endlager - Asse II

    Scheibenwischer 2.10.08 Satire


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.


    "Fällt der Bauer tot vom Traktor,

    brennt in der Nähe ein Reaktor".




    Ich schmeiss mich weg :D :D :D

  • Re: Was fehlt... ?

    Elias (falls Du so heisst),


    ich finde es traurig, dass Du Dich so gar nicht zur Sache äusserst. Und ich kann recht gut damit leben, dass Du mich beleidigst.


    Ich frage mich nur immer wieder, was in so einem Menschen vorgeht. Habe ich Dir etwas getan? Oder fühlst Du Dich persönlich angesprochen, wenn ich von den Dubelen rede?


    Oder macht es Dir einfach nur Freude, andere zu demütigen? (Ich war früher auch so. Aber das ist lange her.)


    Wie auch immer: Wer bei einem Think Tank Projekt mitmachen will, soll sich per E-Mail bei mir melden.


    Nochmals alles Gute für Dich.


    Achim


    Elias wrote: