Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

  • Re: AKW

    aprecio wrote:

    Quote

    warum sollten die veralteten AKW ertüchtigt werden ....


    In der Beznau zum Beispiel muss das BE Lagergebäude verstärkt werden, der Reaktordruckgefässdeckel ausgetauscht werden und die Notstromversorgung ist zu verbessern. Das sind ENSI Forderungen. Die Axpo wird sich daher bestimmt die Frage stellen, ob sich das noch lohnt, wenn der eine Block bereits im 2019 vom Netz gehen muss.....


    In meinen Augen ist es auch nicht in Ordnung, dass zum Beispiel der Kanton Zürich den grössten Teil seiner Stromerzeugung in andere Kantone (GR, SZ) auslagert. Und dort Täler überflutet hat, Dörfer unter Wasser gesetzt hat. Jeder Kanton müsste sich selber versorgen. Aber mit Geld kann man (ZH) alles machen.....

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • Re: AKW

    BadenerPower wrote:

    Quote


    In meinen Augen ist es auch nicht in Ordnung, dass zum Beispiel der Kanton Zürich den grössten Teil seiner Stromerzeugung in andere Kantone (GR, SZ) auslagert. Und dort Täler überflutet hat, Dörfer unter Wasser gesetzt hat. Jeder Kanton müsste sich selber versorgen. Aber mit Geld kann man (ZH) alles machen.....


    Komische Ansicht. Das Geld fliesst ja in dem beschriebenen Fall von ZH dahin, wo der Strom herkommt.... Kann es sein, dass da wieder einmal Ursache und Wirkung verwechselt werden? Und schon einmal überlegt, weshalb in den Bergkantonen, wo der Strom hergestellt wird, dieser so extrem billig sein kann?


    Und n.b. ich bin nicht Zürcher *wink*

  • Re: AKW

    CrashGuru wrote:

    Quote

    Komische Ansicht. Das Geld fliesst ja in dem beschriebenen Fall von ZH dahin, wo der Strom herkommt.... Kann es sein, dass da wieder einmal Ursache und Wirkung verwechselt werden? Und schon einmal überlegt, weshalb in den Bergkantonen, wo der Strom hergestellt wird, dieser so extrem billig sein kann?


    Nur wenig Geld (Wasserzins) fliesst von Zürich weg. Der Strom der in den Bergkantonen durch fremde Kantons- oder Stadtwerke produziert wird ist darum so billig weil die Wasserzinsen so tief sind und die Kraftwerke amortisiert sind. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass der Strom dort produziert werden müsste wo er verbraucht wird. Mit Geld wird vieles ausgelagert.

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • Re: AKW

    BadenerPower wrote:

    Quote

    aprecio wrote:


    In der Beznau zum Beispiel muss das BE Lagergebäude verstärkt werden, der Reaktordruckgefässdeckel ausgetauscht werden und die Notstromversorgung ist zu verbessern. Das sind ENSI Forderungen. Die Axpo wird sich daher bestimmt die Frage stellen, ob sich das noch lohnt, wenn der eine Block bereits im 2019 vom Netz gehen muss.....


    wichtig ist, probleme zu kennen, um verbesserungen vorzunehmen. wenn die behörde sagt, es hat dort mängel, dann wird wohl die sicherheit für die nächsten 8 jahre vorrang haben. wenn die notstromversorgung zu einem restwert weiterverkauft werden kann, umso besser.


    wie bereits herauszuhören ist, wird eine grosse entwicklung in der strom-frage auf uns zukommen, oder bessergesagt auf immobilienbesitzer und mieter: in jede wohnung wird evtl. eine ganze ladung elektronik und microchips verbaut, displays die den gesamten stromhaushalt darstellen und individuell regulieren lassen. die wohnung wird durch diverse stromquellen beliefert: sonne, wind (vor ort) sowie communale und schweizweite produzenten.


    die fernwärme ist für mich zwar etwas neues aber meine wohnung wird bereits ab nächstem jahr keinen boiler mehr brauchen (also weniger nachtstrom).


    http://de.wikipedia.org/wiki/Fernw%C3%A4rme


    Zitat:

    "Fernwärme ist die Bezeichnung für eine Wärmelieferung zur Versorgung von Gebäuden mit Heizung und Warmwasser. Der Transport der thermischen Energie erfolgt in einem wärmegedämmten Rohrsystem, das überwiegend erdverlegt ist, teilweise werden jedoch auch Freileitungen verwendet.


    Fernwärme versorgt vor allem Wohngebäude neben Heizung auch mit Warmwasser, indem die Wärme vom Erzeuger oder der Sammelstelle zu den Verbrauchern geleitet wird. Unter Fernheizung wird die Erschließung ganzer Städte oder Stadtteile verstanden."

    ...

    "In der Schweiz liegt der Anteil der Fernwärme an der gesamten Wärmeversorgung bei 3,5 %.[11]


    Basel [Bearbeiten]Das Fernwärmenetz in Basel ist 198,2 km (Stand 2004) lang. Jährlich kommen nach Angaben der Netzbetreiberin IWB (Industrielle Werke Basel) einige Kilometer dazu. Angeschlossen sind neben Krankenhäusern, öffentlichen Gebäuden, Industrie- und Gewerbebetrieben rund 40.000 Wohnungen. Das Fernwärmeversorgungsgebiet wurde 1979 festgelegt. In diesem Gebiet besteht für alle Häuser eine Anschlusspflicht. 2004 wurden in Basel 1.003 Mio. KWh Fernwärme produziert, davon 55 % aus Erdgas, Schlamm und Öl sowie 45 % aus Kehricht (Müll).


    Das Fernwärmenetz in Basel ist seit 1942 in Betrieb. Es ist eine Heißwasseranlage. Heute hat das Fernwärmesystem drei Zentralen (Fernheizkraftwerk Voltastraße, Kehrichtverwertungsanlage und Heizkraftwerk Bahnhof SBB). Im Fernheizkraftwerk Voltastraße wird Erdgas in Wärme und Strom umgesetzt. Die gewonnene Wärme wird durch ein ringförmig angelegtes, gut wärmegedämmtes Leitungsnetz unterirdisch im ganzen Fernwärmegebiet verteilt und der produzierte Strom ins Netz eingespeist."


    damit verwandter link: http://de.wikipedia.org/wiki/Biomasseheizkraftwerk


    ehrlichgesagt, weiss ich gar nicht wieviiiile alternativen bereits existieren.


    wie gesagt, probleme aufzeigen ist völlig ok...

  • Re: AKW

    BadenerPower wrote:

    Quote
    Ich wollte eigentlich nur sagen, dass der Strom dort produziert werden müsste wo er verbraucht wird. Mit Geld wird vieles ausgelagert.


    Wenn Du jetzt noch das Wort "müsste" durch "sollte" ersetzt, dann kann ich Dir sogar zustimmen, was die Dezentralisierung der Energieerzeugung betrifft. Kleinkraftwerke dürften bald Hochkonjunktur haben.


    Dass aber z.B. die Bünder den Strom nur bis zu den Kantonsgrenzen (oder meintest Du sogar nur Gemeindegrenze) leiten und verkaufen sollten, wäre evtl. nicht ganz im Sinne des Kantons. Ist doch blöd, wenn man kein Geschäft machen darf und die Turbinen still legen muss, weil nur ein kleiner Teil des erzeugbaren Stroms gebraucht wird....

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Ich meine einfach, dass es nicht so seriös ist, die Stromproduktion auszulagern. Dorthin wo man ihn nicht sieht. Die Produktion müsste dort sein wo der Verbrauch ist. Am Besten Zentral und nicht allzu gross. Dadurch könnten auch die vielen Höchstspannungsleitungen reduziert werden. Nicht alle, aber einige. Kraftwerke (müssen nicht nur KW sein, gilt auch für Strassen, KVA, Endlager, Windräder usw usw) sind schon recht und die braucht es. Aber nicht bei uns!

    Nein nein, es können auch Kantonsgrenzen überschritten werden. Ich bin sowieso gegen den Föderalismus. Aber das ist ein anderes Thema.


    Desweiteren verstehe ich nicht, dass nur von der Alternativenergie Sonne und Wasser gesprochen wird. In der Geothermie sehe ich eine Riesenchange. Im Erdinnern steckt eine ungeheure Energiemenge die genutzt werden müsste. Dazu gibt es eine Frage: Was Firmen sind hier führend?

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    BadenerPower wrote:

    Quote


    In Geothermie wird schon einiges gemacht. Zur Zeit sind soviel ich weiss mindestens zwei Projekte in Arbeit. Aber auch da gibt es einiges zu Berücksichtigen, wie das Erdbeben in Basel gezeigt hat.


    Welche Firmen da führend sind weiss ich nicht, aber über Google sollte das ja auffindbar sein. Investitionen in solche Firmen müssen aber genauso seriös abgeklärt werden, wie jede "Zukunftstechnologie", bei der die Risiken nicht klar sind. In Basel kamen hohe Versicherungsleistungen auf das Unternehmen zu...

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    BadenerPower wrote:

    Quote
    Ich meine einfach, dass es nicht so seriös ist, die Stromproduktion auszulagern. Dorthin wo man ihn nicht sieht. Die Produktion müsste dort sein wo der Verbrauch ist. Am Besten Zentral und nicht allzu gross. .....


    Du meinst wohl dezentral? Bin genau deiner Meinung. Die grossen Kraftwerke sind riesige Klumpenrisiken. Viele kleine Anlagen machen Sinn. Dabei kann auch eine Ölheizung unter Umständen sinnvoll sein. Der Mix machts.

    Ohne AKW's auszukommen ist eine grosse Herausforderung für unser kleines Land. Aber wer kann's schaffen, wenn nicht wir? Mit unserem BrainPower zeigens wir der ganzen Welt. Eine weitere Heldentat einer bemerkenswerten Nation. HoppSchwiiiiz!....was mich nervt, dass die Deutschen noch ambitionierter sind

    Mein Anteil: Spare wo ich kann.

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Fine-Tuner wrote:

    Quote

    ......Du meinst wohl dezentral? Bin genau deiner Meinung. Die grossen Kraftwerke sind riesige Klumpenrisiken. Viele kleine Anlagen machen Sinn. Dabei kann auch eine Ölheizung unter Umständen sinnvoll sein. Der Mix machts.


    Ich glaube nicht, dass es Sinn macht viele kleine Oelheizungen zu haben. Bei Fernheizungen ist der Wirkungsgrad besser. Dazu brauchst du jedesmal einen Tankraum, einen Brenner, einen Kessel und eine eigene Steuerung, einen eigenen Kamin. Ich finde, dass es sinnvoller ist das alles an einem Ort zu haben. Klar, die Fernheizung muss ja nicht ellenlang, ellengross sein.... Es kann Abwärme genutzt werden, das wäre ideal.

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Da wird das SP Fussvolk ja freude haben...wer sich mit ach und krach ein Haus hätte leisten können muss jetzt noch eine Solaranlage draufpacken :lol:

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Johnny P wrote:

    Das SP-Fussvolk hat doch kein Einfamilienhaus. Als gebildeter, kultivierter Genosse haust man in einer 400m2-Loft mit eigener Tramhaltestelle. :lol:


    Energiesparen fördert den Wohlstand.


    Ein Haus nach Minergiestandard (Niedrigenergie) zu bauen kostet heute nicht mehr, als ein konventionelles Haus.

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    sgrauso wrote:

    Quote
    Keiner will AKWS, schädliche kohlenwerke oder hässlichen Windkraftwerke und Staumauern.

    Alle (ok sagen wir sehr viele) wollen aber ein PC eine Klimanalage eine Elektrozahnbürsten ein I-phone und I-pad eine Elektro Decke für den Winter....


    empört zu sein über akws und Ökoschäden ist einfach, aber auf den eigenen Komfort zu verzichten... :roll:3 (der Steigende Energiekonsum bestätigt dies)


    Das Problem ist: Alle wollen neue Kraftwerke. Aber bitte nicht bei mir! So wird ausgelagert. Repower baut Kohlekraftwerke in Deutschland, EGL hat Gaskomikraftwerke in Italien. Ist natürlich auch nicht das Gelbe vom Ei. Und eine Erhöhung der Staumauern bringen auch nicht unbedingt mehr Energie. Fördert höchstens vermehrten Umwälzbetrieb.

    In meinen Augen müssen die Kraftwerke vermehrt zentral gebaut werden. Fordert auch Städte! Eventuell müssen auch neue Flusskraftwerke her! Den Aufschrei verstehe ich nicht! Versucht mal den Klingnauerstausee oder das KW Wettingen des EWZ zurückzubauen! Auch das würde einen Aufschrei provozieren....

    Wenige, die dafür sorgen, dass etwas geschieht

    Viele, die zuschauen was geschieht

    Grosse Masse, die nicht merkt was geschieht!

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Quote:

    http://www.shortnews.de/id/877…gen-soll-Energie-erzeugen


    Auf einem einzigen Kilmeter 44 Megawatt pro Jahr hört sich für mich utopisch an. Vielleicht sind es 10 Spuren pro Richtung.... Elektroautos mit speziellen Piezostromabnehmern (analog Carrera-Autorennbahn) könnten den Strom aufnehmen, den sie beim fahren abgegeben. Perpetuum Mobile

  • die zukunft beginnt heute

    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Sonntagszeitung:

    Thorium scheint neben dem Fusionsreaktor eine mögliche Variante zu sein. Erste Reaktoren in den USA und China ab 2040. Die Energieausbeute bei Thorium ist nahe bei 100%, bei Uran ohne Wiederaufbereitung bei 1%.


    Die Hoffnung der Atomkraft-Befürworter auf Thorium

    http://www.aargauerzeitung.ch/…ter-auf-thorium-112518833


    Artikel aus der Sonntagszeitung

    Quote:

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Elias wrote:


    Wo sollen da die Vorteile liegen. Ich sehe allüberall nur eine Steigerung der Gefahren.


    Einer der Versuche der Atomindustrie, die davon schwimmenden Felle zusammen zu halten......

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    CrashGuru wrote:

    Quote
    Wo sollen da die Vorteile liegen. Ich sehe allüberall nur eine Steigerung der Gefahren.

    Einer der Versuche der Atomindustrie, die davon schwimmenden Felle zusammen zu halten......


    Elias wrote:

    Quote
    ...Uran-232, das mit einer Halbwertszeit von rund 70 Jahren zerfällt....


    2023 kommt der erste Fusionsreaktor in Belgien


    Mit beiden Technologien kann radioaktiver Abfall neutralisiert werden.


    Mir sind vernichtete radioaktive Abfälle allemal lieber als irgendwo verbuddelte, wo man nie weiss, ob was ins Grundwasser gelangt


    Siehe Endlager Asse 2

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    Elias wrote:


    Ja, es kommt immer darauf an, worauf man sein Augenmerk wirft. Ich sehe die Gefahren, Du die (einzige) positive Seite. Aber, dass gerade die höhere Gefährdung innerhalb kürzerer Zeit, den Vorteil gleich wieder weg frisst, scheint nicht zu stören. Technikgläubig oder naiv ist die Frage. In Japan ist man nicht mehr so technikgläubig, aber keine Angst, wenn es lange genug ruhig bleibt, kommt das schon wieder..


    Bisher hat (soviel ich weiss) noch niemand bewiesen, dass dies Neutralisation tatsächlich (in grossem Stil!) funktioniert.


    Bevor ich das nicht nachgewiesen sehe, glaube ich auch hier an ein Argument um unsichere Zeitgenossen ins Atomlager zu holen. Denn WENN das ja funktionieren täte, könnte man den Schlaf des Gerechten weiter schlafen und den Energie-Monopolisten die Taschen in ebendiesem Schlaf weiter füllen.....

  • Atomenergie; Wie weiter? Ausstieg oder .....................

    CrashGuru wrote:

    Quote
    Ja, es kommt immer darauf an, worauf man sein Augenmerk wirft. Ich sehe die Gefahren, Du die (einzige) positive Seite. Aber, dass gerade die höhere Gefährdung innerhalb kürzerer Zeit, den Vorteil gleich wieder weg frisst, scheint nicht zu stören. Technikgläubig oder naiv ist die Frage. In Japan ist man nicht mehr so technikgläubig, aber keine Angst, wenn es lange genug ruhig bleibt, kommt das schon wieder..

    Bisher hat (soviel ich weiss) noch niemand bewiesen, dass dies Neutralisation tatsächlich (in grossem Stil!) funktioniert.


    Bevor ich das nicht nachgewiesen sehe, glaube ich auch hier an ein Argument um unsichere Zeitgenossen ins Atomlager zu holen. Denn WENN das ja funktionieren täte, könnte man den Schlaf des Gerechten weiter schlafen und den Energie-Monopolisten die Taschen in ebendiesem Schlaf weiter füllen.....


    Nachgewiesen ist folgendes.


    Es gibt abertausende Tonnen von hochradioaktiven Abfällen.

    Die Halbwertzeit von Plutonium 239 beträgt 24'000 Jahre

    Gegenüber Uran 232 mit 70 Jahren ein Witz.

    24'000 Jahre ist länger als irgendwelche bekannten Schriften oder Sprachen.


    Schlaf weiter.... die anderen werden es schon für uns richten.