Katastrophe in Japan

  • Katastrophe in Japan

    Stillhalter wrote:

    Quote
    Gemäss einem Bekannten in Tokio gab es gerade wieder ein Nachbeben der Stärke 6+ Shizuoka. :cry:


    Bestätigt:




    Tuesday, March 15, 2011




    Strong quake of upper 6 jolts Shizuoka Pref.Kyodo News

    A strong earthquake with a preliminary magnitude of 6.0 jolted Shizuoka Prefecture and its vicinity, including Tokyo, on Tuesday evening.


    The 10:31 p.m. quake registered upper 6 on the Japanese seismic intensity scale of 7 in the eastern part of Shizuoka, and upper 5 in the eastern part of Yamanashi Prefecture, according to the Japan Meteorological Agency.


    No tsunami warning was issued.


    http://search.japantimes.co.jp/cgi-bin/nn20110315z4.html

  • Katastrophe in Japan

    Onky wrote:

    Quote


    Aber dass Probleme tag um tag neu aufkommen, deuten einfach von riesigen sicherheitsmängeln.


    Ich möchte NICHT sehen, wie die Schweizer Häuser und AKWs auch nur nach einem dieser "kleinen" 100+ Nachbeben aussehen würden.


    Und ja, in der Region Basel gab es schon grosse Beben...zwar lange her, aber kann es immer wieder geben.

  • Ein kleiner Lichtblick in diesem Leid

    Rettungskräfte bergen ein vier Monate altes Baby aus den Trümmern. Es ist wieder mit seinem Vater vereint. Der Name des Babys: Kibo-was Hoffnung bedeutet.

    Die Mutter bleibt allerdings verschollen.

  • Katastrophe in Japan

    bscyb wrote:

    Quote
    Wer etwas Sinnvolles tun will nachdem diese Schlafmützen endlich ein Konto eingerichtet haben: ...

    Hier kann man via Google *direkt* an das japanische Rote Kreuz spenden:...l


    Die Japaner haben genug Finanz-Reservern. Mich hat es mit Aktienverlusten schon genug gekostet, weil man in Japan an riskanter Lage gebaut hat (insbesondere AKWs direkt am Meer).

    Es ist gut, dass die Schweiz logistische Hilfe und Katastropen-Suchtrupps zur Verfügung stellt.

    _________________

    Ich hole sie mir zurück, dieses verdammte Biest!

  • Katastrophe in Japan

    dobry wrote:

    Quote

    bscyb wrote:



    Die Japaner haben genug Finanz-Reservern. Mich hat es mit Aktienverlusten schon genug gekostet, weil man in Japan an riskanter Lage gebaut hat (insbesondere AKWs direkt am Meer).

    Es ist gut, dass die Schweiz logistische Hilfe und Katastropen-Suchtrupps zur Verfügung stellt.


    Und eben solche Trupps müssen finanziert werden. Darum geht's.

    Genau genommen unterstützt man Japan sogar, indem man jetzt (fallendes Messer hin oder her) zukauft. Japan verkauft und ist auf Käufer angewiesen, um anständige Kurse zu erhalten. Ich hoffe, das tönt jetzt nicht despektierlich - ist auch keineswegs so gemeint.

    Ich hab heute einem Freund in Tokio Geld geschickt, damit er mit seiner Frau und seinem Baby in die CH fliegen kann.

  • Katastrophe in Japan

    Aus dem Link von Fritz:


    Quote:

    Quote
    Am gefährlichsten seien die rund 1800 Helikopterflüge gewesen, die notwendig waren, um den Brand im Reaktorkern mit 5000 Tonnen Deckmaterial zu löschen.


    Aus dem Newsfeed:


    Quote:

    Quote
    Die Betreiber des beschädigten Atomkraftwerks Fukushima wollen die Reaktoren möglicherweise von Hubschraubern aus mit Wasser kühlen. Das Unternehmen Tokyo Electric Power erklärte am Dienstag, man erwäge, die japanischen und amerikanischen Streitkräfte um Hilfe bitten.

    Vom Hubschrauber aus sei die Gefahr einer radioaktiven Verstrahlung geringer. Außerdem sei die Kühlung aus der Luft möglicherweise effektiver.


    Merkt Ihr was :?:

  • Katastrophe in Japan

    Perry2000 wrote:

    Quote
    Merkt Ihr was :?:


    Man scheint hilflos zu sein.

    Kann aber schon sein, dass die Sachlage anders ist als in Tschernoby. Ich glaube verstanden zu haben, dass in Tschernobyl vor allem der Brand ein grosses Problem war, da da heisse, strahlende Staubwolken weit in den Himmel stiegen. Vielleicht ist verseuchter Wasserdampf weniger problematisch für die Helis?

  • Katastrophe in Japan

    Ich verstehe die Leute nicht.


    Da sind wahrscheinlich 100'000 Tote wegen dem Erdbeben und Tsunami zu erwarten und man schreib nur die bestätigten Zahlen von 5000 Toten hin.


    Beim Kernrektor werden aber die grössten Schäden aus dem Finger gezogen die Kerne schmelzen wie wild und keine Sau hält sich an die offiziellen Mitteilungen.


    Es ist ja viel geiler über den Atomkern zu schreiben als über die paar Toten :twisted:

  • Katastrophe in Japan

    dobry wrote:

    Quote
    Mich hat es mit Aktienverlusten schon genug gekostet, weil man in Japan an riskanter Lage gebaut hat (insbesondere AKWs direkt am Meer).


    :?: :?: :?: :!: :!: :oops: :oops: :oops:


    Sollen wir jetzt Mitleid mit dir haben??


    Richte doch ein Spendenkonto ein, wo diese !@#$%^&-Japaner den finanziellen Schaden, den sie dir (und anderen gleichdenkenden (gibt es das?)) angetan haben, wieder begleichen können. Einige von denen werden ihr Geld ja bald nicht mehr brauchen können... :oops: :oops:


    Schäme dich!


    Übrigens: Falls die Kühlung mit dem Meerwasser geklappt hätte (vielleicht hat es zum Teil ja auch - wir wissen nicht, was sonst passiert wäre), hätten es alle genial gefunden, dass die AKWs direkt am Meer liegen.


    Gruss

    fritz

  • Katastrophe in Japan

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    Und eben solche Trupps müssen finanziert werden.


    Die werden aber vom Schweizer Staat finanziert und somit durch die Steuerzahler. Dann muss ich also nicht sonst noch spenden. Sowieso kommt nur ein kleiner Teil in die Hände jener die wir unterstützten wollten.

    _________________

    Ich hole sie mir zurück, dieses verdammte Biest!

  • Katastrophe in Japan

    dobry wrote:

    Quote

    Ramschpapierhaendler wrote:



    Die werden aber vom Schweizer Staat finanziert und somit durch die Steuerzahler. Dann muss ich also nicht sonst noch spenden. Sowieso kommt nur ein kleiner Teil in die Hände jener die wir unterstützten wollten.


    Die Spende wäre für's Rote Kreuz. Aus welchen Steuern werden die finanziert? - Aber klar, du kannst gerne auch für ein armes Land spenden. Da hat niemand was dagegen.

  • Katastrophe in Japan

    fritz wrote:

    Quote


    Übrigens: Falls die Kühlung mit dem Meerwasser geklappt hätte (vielleicht hat es zum Teil ja auch - wir wissen nicht, was sonst passiert wäre), hätten es alle genial gefunden, dass die AKWs direkt am Meer liegen.


    ich finde es schade dass es bisher noch keine Lösung gibt... gerade die umliegenden Länder hätten schon lange eingreifen sollen... gerade für China wäre es eine ideale Gelegenheit sein Image aufzubessern... die Japaner sind einfach ein sehr stolzes Volk ....


    eigentlich sollte es doch in der heutigen Zeit möglich sein die Reaktoren zu kühlen wenn nicht sogar einzufrieren... hoffe die Kühlung per Helikopter kommt schnell in gang...

  • Katastrophe in Japan

    chuecheib wrote:

    Quote


    eigentlich sollte es doch in der heutigen Zeit möglich sein die Reaktoren zu kühlen


    Dem folgend, was die ganzen Spezialisten in den Zeitungen von sich geben, ist das eben nicht so einfach.

    Atomare Reaktionen haben eine unglaubliche Energie. Unsere Wissenschaft hat es geschafft, diese Energie zu unserem Vorteil auszunützen - aber jetzt ist uns die Kraft dieser Technologie entglitten.


    Manchmal ist es einfach ungut, wenn man versucht, an den Naturgesetzen zu manipulieren. Ein ähnliches Beispiel ist die Genmanipulation, die wir bis heute zu unserem Vorteil ausnützen konnten. Was passiert, wenn uns das auch entgleitet?


    Gruss

    fritz

  • Katastrophe in Japan

    chuecheib wrote:

    Quote
    eigentlich sollte es doch in der heutigen Zeit möglich sein die Reaktoren zu kühlen wenn nicht sogar einzufrieren... hoffe die Kühlung per Helikopter kommt schnell in gang...


    Quote:

    Quote
    Zwei Jahre Kühlung


    Schon am Samstag war es im AKW Fukushima I im Reaktor 1 zu einer Explosion gekommen. Die japanische Atomaufsicht stufte den „Unfall“ auf der Stufe vier auf einer Skala von null bis sieben ein. Angeblich wurde der von einem 15 Zentimeter dicken Stahlmantel umhüllte Kern nicht beschädigt. Sollte der Reaktorbehälter aus Stahl der Hitze der schmelzenden Brennelemente standhalten, müsste nach Ansicht des Experten Rauch die Kühlung noch über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren gewährleistet werden.

    http://news.orf.at/stories/2047362/2047366/


    Nicht um sonst hat man auf AKW's gesetzt.

    Die Energiedichte im Uran ist extrem hoch und kann deshalb nicht einfach so eingefroren werden. Dazu müsste es etwas geben, was dieser Energie was entgegen setzen kann


    Quote:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Energiedichte

  • Katastrophe in Japan

    fritz wrote:

    Quote


    Übrigens: Falls die Kühlung mit dem Meerwasser geklappt hätte (vielleicht hat es zum Teil ja auch - wir wissen nicht, was sonst passiert wäre), hätten es alle genial gefunden, dass die AKWs direkt am Meer liegen.


    Wenn die Japaner so "genial" gewesen wären, die AKWs nicht auf Meeresspiegelhöhe zu bauen, hätte es gar nie eine Kühlung mit Meerwasser benötigt.

    _________________

    Ich hole sie mir zurück, dieses verdammte Biest!

  • Katastrophe in Japan

    dobry wrote:

    Quote

    bscyb wrote:



    Die Japaner haben genug Finanz-Reservern. Mich hat es mit Aktienverlusten schon genug gekostet, weil man in Japan an riskanter Lage gebaut hat (insbesondere AKWs direkt am Meer).

    Es ist gut, dass die Schweiz logistische Hilfe und Katastropen-Suchtrupps zur Verfügung stellt.


    Der Katastrophentrupp ist ein Tropfen auf einen heissen Stein.


    Viele Leute haben keine Versicherung gegen Erdbeben und alles verloren. Dort kann das Japanische Rote Kreuz helfen:


    http://www.google.com/crisisresponse/japanquake2011.html