Lottogewinn!

  • Bevor man ja wirklich Geld anlegen und investieren kann, braucht es ja ein gewisses Grundkapital. Diese Basis, könnte am Mittwoch im CH-Lotto, mit dem Gewinn des Lotto-Jackpots gelegt werden. Zum Abholen liegen bereit CHF 11'000'000.00 bzw. CHF 6'000'000.00!Davon gehen natürlich noch die Staats-, Gemeinde-,u. Kirchensteuern weg. Ebenso noch die Direkte Bundessteuer. In den meisten Kantonen oder sogar in allen, werden Lottogewinne zusammen mit dem übrigen Einkommen besteuert. In diesem Fall, also im Steuer- und Bemessungsjahr 2011. Ganz sicher müsste in Falle eines solch hohen Gewinnes geprüft werden, in welchen Kanton man allenfalls umziehen muss um einige 100-Tausend oder Millionen einzusparen. Steuerpflichtig sind die Gewinne in jedem Kanton. Der Kt. BS od. BL war der letzte Kanton, welcher Lottogewinne überhaupt nicht besteuert hat. Günstig ist sicher der Kt. Zug! Über einen längeren Arbeitsweg nach dem Umzug müsste man sich wohl keine Gedanken mehr machen.


    Wünsche allen viel Glück.


    http://www.swisslos.ch/dynamic…D6B9474772193DAFEFD.node0


    Karat


    PS: Ich will aber niemandem zum Glückspiel verleiten.

  • Re: Lottogewinn!

    Karat1 wrote:


    Die Hoffnung stirbt zuletzt......


    Betr. Umzug: Steuerpflichtig ist man bei der Abmeldung. Da diese zwangsläufig, NACH dem Gewinn erfolgt, fällt dieser wohl noch am alten Wohnort/Steuerdomizil an. Ist evtl. nichts mit "noch schnell Umziehen oder ins Ausland abmelden".


    Ich bin schon lange der Meinung, dass die ganze Lotterie-Abrechnung in der Schweiz eine Verarsch... ist. Ich habe noch kein anderes Land gesehen, in welchem Gewinnsummen inkl. dem Steueranteil "verkauft" werden. Normalerweise wird die Steuer von der Gesellschaft abgeführt und NICHT im Gewinn ausgewiesen.

    In der Schweiz wird das aber lieber anders gemacht. Damit sehen die Gewinnsummen um mindestens 35% bis über 50% höher aus, als sie wirklich sind. Es wäre eigentlich schon lange Zeit, dass ein Volksvertreter versucht diesen "Beschiss" ändern zu lassen.

    Aber dann sähen "unsere" Gewinnsummen plötzlich etwas mager aus, gegenüber z.B. Deutschland. Und dann ginge noch mehr Lottogeld ins Ausland.


    Dass die Steuerbehörde auf den Trick mit dem direkten Verrechnungs-Steuerabzug angewiesen sei, ist im Zeitalter der Banküberweisungen wohl eine Mähr....


    Das Problem bei Sachgewinnen (z.B. Auto) ist noch grösser. Wobei ich nicht weiss, ob der Einkaufspreis des Gewinns oder der Listenpreis steuerpflichtig ist....


    Aber ja, da es ja nie jemand betrifft ( :lol: ) muss dieser Unsinn ja nicht geändert werden..... *wink*

  • Lottogewinn!

    Wer Lotto spielt hat einen negativen Erwartungswert und hat eigentlich gar nichts begriffen. (Ausser das Spiel an sich findet man so spannend, dass sich der Einsatz lohnt.)

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Besteurung von Lottogewinnen

    @ CrashGuru

    Bei einem Wegzug in einen anderen Kanton muss die Steuererklärung im neuen Kanton abegegeben werden und der Lottogewinn wird im neuen Kanton besteuert.

    Beispiel: Lottogewinn am 1.7.2011, dann Wegzug vom Kt. BE in den Kt. ZG per 1.1o.2011. Die Steuererklärung für das Jahr 2011 (wir haben ja Gegenwartsbemessung)welche per 31.12.2011 für das Jahr 2011 verschickt wird erhalten wir vom Kt. ZG und zahlen alle Steuern für das Jahr 2011 inkl. Lottogewinn im Kt. Zug.


    Diese Regelung ist gültig, seit der Umstellung auf die Gegenwartsbemessung. Also schon seit ein paar Jahren.


    @Marcus Fabian

    Lottogewinne im Ausland (Italien, Deutschland), von in der Schweiz wohnhaften und steuerpflichtigen Personen müssen hier ebenfalls im Jahr des Anfalls versteuert werden.


    Anmerkung:

    Das ist ja gerade die Verarschung des Lottospielers.

    Einerseits knöpfen die Lottogesellschaften (staatliche Organisation) von den Einsätzen gleich mal 50% in ihre Taschen ab. Die Gewinne die dann noch ausbezahlt werden, werden dann auch noch beim Empfänger je nach Höhe des Gewinnes MASSIV (bis 40%/50%)besteuert.


    D.h. dass von Einsätzen in Höhe von 5'000'000 Mio.

    zu erst mal der Staat 2'500'000 abgreift. Auf den restlichen Gewinnen fallen dann noch durchschnittlich 30% Steuern an. Also gehen nochmals

    ca. Fr. 750'000.00 an den Staat. Klar, die kleinen Gewinne werden ja nicht besteuern und es wird auch keine Verrechnungssteuer abgezogen.


    Was als positiv zu werten ist, ist das mit diesem Geld welches abgriffen wird, viele gute Projekte für die Bevölkerung (Sportplätze, etc.) unterstützt und finanziert werden.


    Karat

  • Lottogewinn!

    Ich kenne mich da nicht so aus. Aber wie wäre es mit einer Schenkung an eine Person im Ausland, von der Schweiz abmelden und das Geld wieder züruck überweisen. Natürlich besteht da auch ein gewisses Restrisiko.


    Ansonsten ist dieser Thread ziemlich unnütz, da es nur 0.5-1 Schweizer/innen pro Monat betrifft, Lotto keine Geldanlage ist und zudem auch noch süchtig macht. ZumThema im Ausland spielen: Zwar sind die Gewinne höher, aber die Gewinnchancen auch kleiner, daher müsste müsste mal den Erwartungswert pro eingesetzten Franken/Euro berechnen

  • Lottogewinn!

    diazepam wrote:

    Quote
    Aber wie wäre es mit einer Schenkung an eine Person im Ausland?

    Das wäre noch schlimmer. Zuerst müsste man den Lottogewinn in der Schweiz versteuern. Dies, weil man ja auch die Verrechnungssteuern zurück will. Erst dann könntest Du das Geld verschenken. Das fatale wäre dann aber die allfällige Schenkungssteuer

    die dann auch noch bezahlt werden müsste. Je nach Verwandtschaftsgrad und Kanton.


    Dieser Thread ist genau so nützlich oder unnütz, wie alle Beiträge hier. Die meisten hier im Forum machen ja nicht nur im Lotto keine Gewinne sondern gehen auch an der Börse leer aus ;-))


    Karat

  • Lottogewinn!

    Karat1 wrote:

    Quote
    Die meisten hier im Forum machen ja nicht nur im Lotto keine Gewinne sondern gehen auch an der Börse leer aus ;-))

    Karat


    OK, du hast mich überzeugt *wink* Wird die Verrechnungsteuer direkt abgezogen? Falls ja ist das problematisch. Weil vorhin schrieb jemand es kommt nur auf das Vermögen am Jahresende drauf an. Und bei einer Schenkung muss nur der Beschenkte die Steuern zahlen (der Schenker haftet aber solidarisch), ist dies aber ein Ausländer im Ausland haben die Behörden Pech gehabt.

  • Lottogewinn!

    Also, steuerpflichtig (Schenkungssteuer) ist

    - Wer den Vermögensanfall tatsächlich erhält!


    - Steuerbar am Ort wo der Schenkende seinen Wohnsitz

    hatte.


    - Als Ausnahme gelten Liegenschaften. Da wird die

    Schenkungssteuer vom Kanton erhoben in welchem

    sich die Liegenschaft befindet.


    Da kann es vorkommen, dass eine Liegenschaft in einem Kanton gekauft wird, welcher keine Schenkungssteuern kennt, diese dann vererbt und anschliessend wird sie vom Erbe wieder verkauft.


    Hier alle weiteren Eventualitäten aufzulisten würde zu weit führen. Grundsätzlich kann man aber sagen, dass man immer den Einzelfall genau anschauen muss. In vielen Fällen können dann ganz legal hohe Steuern gespart werden.


    Karat

  • Lottogewinn!

    Du kannst Dich trösten. Du musst Dich diesmal nicht mit diesen blöden Steuern herumschlagen. Für heute Abend bin ich exklusiv für den Millionen-Pot vorgemerkt.


    Ich werde aber hier dann gerne berichten, wie hoch nun die Steuern tatsächlich waren und in welchem Kanton ich Ende 2011 meine Steuererklärung einreichen werde.


    Karat

  • Lottogewinn!

    Johnny P wrote:

    Quote
    Wer Lotto spielt hat einen negativen Erwartungswert und hat eigentlich gar nichts begriffen. (Ausser das Spiel an sich findet man so spannend, dass sich der Einsatz lohnt.)


    Lotto ist eine Steuer auf Dummheit.

  • Lottogewinn!

    Karat1 wrote:

    Quote

    felix.w wrote:


    Wie kommst Du darauf?


    Karat


    Weil es nicht rational ist ein Spiel mit negativem Erwartungswert zu spielen.

    „Alles was die Sozialisten vom Geld verstehen, ist die Tatsache, dass sie es von anderen haben wollen.“


    Konrad Adenauer

  • Lottogewinn!

    Johnny P wrote:

    Quote

    Karat1 wrote:


    Weil es nicht rational ist ein Spiel mit negativem Erwartungswert zu spielen.


    Sagt dies auch der Hauptgewinner? (ich glaube, für den spielt Rationalität in diesem Sinne keine Rolle mehr) *wink*.

  • Lottogewinn!

    felix.w wrote:

    Quote


    Lotto ist eine Steuer auf Dummheit.


    true. ist afaik belegt, dass ungebildetere leute mehr glueckspiele machen.


    hier noch was interessantes dazu:


    Cracking the Scratch Lottery Code:

    http://www.wired.com/magazine/2011/01/ff_lottery/all/1


    aus dem artikel:


    Quote:

    Quote
    While approximately half of Americans buy at least one lottery ticket at some point, the vast majority of tickets are purchased by about 20 percent of the population. These high-frequency players tend to be poor and uneducated, which is why critics refer to lotteries as a regressive tax. (In a 2006 survey, 30 percent of people without a high school degree said that playing the lottery was a wealth-building strategy.) On average, households that make less than $12,400 a year spend 5 percent of their income on lotteries—a source of hope for just a few bucks a throw.

  • Re: Besteurung von Lottogewinnen

    Karat1 wrote:

    Quote


    Lottogewinne im Ausland (Italien, Deutschland), von in der Schweiz wohnhaften und steuerpflichtigen Personen müssen hier ebenfalls im Jahr des Anfalls versteuert werden.


    ... sofern Du das Geld in die Schweiz holst ;)

  • Lottogewinn!

    Johnny P wrote:

    Quote


    Weil es nicht rational ist ein Spiel mit negativem Erwartungswert zu spielen.


    Bildliches Beispiel:


    Die Strecke Bern-Winterthur beträgt etwa 140 km.

    Stell Dir vor, Du sitzt auf dem Beifahrersitz mit verbundenen Augen und fährst diese Strecke.

    Irgendwo zw. Bern und Winterthur steckt Stock mit 1cm Breite am Strassenrand.

    Du wirfst während der Fahrt eine Münze aus dem Fenster.


    Die Chance, dass Du den Stock triffst, ist so hoch wie die Chance auf einen 6er im Lotto: 1 : 140 Mio.