Die Aktien dieser Batterienfirma aus Yverdon wurden bis jetzt im Forum nicht besprochen. Ist sie zu uninteressant?:)
Jedenfalls hat sie vor kurzem (22. Dezember) eine Kapitalerhöhung durchgeführt, wodurch der Streubesitz auf 60% vergrössert wurde, und 31 Millionen Franken zur Finanzierung des weiteren Wachstums eingenommen wurden.
Der Höchstkurs vom letzten Jahr liegt bei 49 Fr., im Moment ist die Aktie 28 Fr. wert.
http://boerse.tagesanzeiger.ch…html?ID_NOTATION=34681531
Leclanché
-
-
Leclanché
Heute Kurs bei 27.75, -2.8%
Ein guter Zeitpunkt, um einzusteigen?!
-
Leclanché
ich war lange in accu dabei und hatte die schnauze voll. solange die nicht innovativ sind, würde ich die hände davon lassen.
stromspeicher ist doch heute ein trend und was machen die?habe es bei accu gesehen, da hat der VR tantiemen bezogen und nich den arsch gehoben.
kauf dir was mit zukunft und nicht nur etwas billiges!
-
severin hat am 18.01.2011 - 11:14 folgendes geschrieben:
QuoteDie Aktien dieser Batterienfirma aus Yverdon wurden bis jetzt im Forum nicht besprochen. Ist sie zu uninteressant?
Finde es auch schade, dass zu dieser Firma nicht mehr Einträge geschrieben werden.
Nach einer weiteren erfolgreich durgeführten KE von Leclanché habe ich mich heute entschieden einige Aktien zu kaufen.
Der Kurs hat in letzter Zeit ziemlich gelitten. Deshalb denke ich, dass jetzt ein guter Zeitpunkt ist um einzusteigen.
Der Umbau von Leclanché hat viel Geld verschlungen und ist mit ziemlichen Risiken verbunden.
Mein Investment steht unter dem Motto: No risk no fun
-
Leclanché präsentiert erstmals sein Produktportfolio auf der NEW ENERGY in Husum vom 15.-18.3.2012
Die steigende Nachfrage nach Batteriespeichern für erneuerbare Energien nimmt Leclanché zum Anlaß, erstmals mit eigenem Stand auf der NEW ENERGY vertreten zu sein. Neben der Ausstellung von großformatigen Lithium-Ionenzellen auf Titanat-Basis und verschiedener individueller Speicherlösungen, informiert der schweizerische Batteriespezialist über die Möglichkeit zur Zwischenspeicherung von Erneuerbaren Energien.
Leclanché.ch
Im Moment ist die Aktie zum Discountpreis von Fr.13 zu kaufen.
Am 20. März gibt’s Zahlen und vor allem News.
Bei SQ ist Leclanché auf der „ Year-to-date Losers“ Liste aktuell auf Rang 3
Dies wird sich noch ändern da bin ich mir sicher.
-
Was ist denn da mit Leclanché los? Heute für unter 10 Fr. gehandelt!
Zum Glück habe ich sie vorletztes bzw. letztes Jahr nicht gekauft, als sie für unter 30 Fr. nicht gehandelt wurde, was ich günstig fand.
Immerhin - die Kapitalerhöhung um 28 Mio. Fr. wurde im Februar 2012 erfolgreich durchgeführt! Was stimmt denn nicht? Produktion, Kapazitäten, Nachfrage nach den erzeugten Batterien? Strange .. -
severin hat am 08.03.2012 - 13:03 folgendes geschrieben:
Was ist denn da mit Leclanché los? Heute für unter 10 Fr. gehandelt!
Der Kursrutsch von gestern und heute ist heftig.
Vermutlich eine Mischung aus Panik un SL-Auslöser. In den letzten Tagen waren kaum Käufer im Orderbuch zu sehen.
Um den 20. März könnte es weitere heftige Turbulenzen geben. Wenn es Zahlen und vor allem News zu Firma gibt.
In einigen Wochen beginnt Leclanché in der neu erstellten Produktionsanlage mit der serienmässigen Herstellung von grossformatigen Lithium-Ionen-Zellen.
Der Umsatz wird markant steigen. Ob diese Zellen auch Erfolg am Markt haben werden weiss heute noch niemand.
Die Aktie bleibt auf jedenfall interessant. Heftige Kursausschläge gegen Norden und leider auch gegen Süden sind jederzeit möglich.
-
Anlässlich der Zahlen Publikation will Leclanché nächsten Dienstag in Zürich eine Investorenkonferenz veranstalten.
Die Firma will ihre Pläne für die Zukunft vorstellen und setzt sich zum Ziel eine der führenden Anbieter zur Speicherung der erneurebaren Energien mit Lithium-Ionen-Zellen in Europa zu werden.
Nach der Konferenz könnte das Interesse an dieser Aktie sprunghaft ansteigen.
-
15-03-2012 08:35 Leclanché
15-03-2012 08:35 Leclanché erschliesst mit erster Lieferung industriellen Container-Speichermarkt
Name Letzter Veränderung LECLANCHE N 11.40 0.40 (3.64
Yverdon-les-Bains (awp) - Der Batterie-Hersteller Leclanché hat mit der Auslieferung eines ersten Speichermoduls den industriellen Container-Speichermarkt erschlossen. Insgesamt soll der Kunde, ein namentlich nicht genanntes internationales Elektronik- und Energieversorgungsunternehmen, in den nächsten Wochen sechs Module erhalten, die jeweils aus dreizehn miteinander verbundenen Speichereinheiten mit einer Gesamtkapazität von 156 kWh bestehen.
"Die Auslieferung des Speichermoduls an ein internationales Grossunternehmen steht für den Eintritt von Leclanché in den industriellen Energiespeichermarkt", wird Leclanché-CEO Ulrich Ehmes am Donnerstag in einer Medienmitteilung zitiert.
In den ausgelieferten Modulen würden Lithium-Ionen-Zellen von Leclanché mit einem Batterie-Management-System von ads-tec kombiniert. Diese würden in industriellen Containersystemen beispielsweise zur Stabilisierung der Netzlast oder als Massenspeicher von Wind- und Solarenergie eingesetzt.
Skalierbare industrielle Speichersysteme spielen nach Darstellung von Leclanché eine immer wichtigere Rolle für die effiziente Nutzung von Wind- und Sonnenenergie. Das Unternehmen zitiert eine Studie, wonach bis zum Jahr 2040 rund 40 TWh an erneuerbarer Energie zwischengespeichert werden müssen, um vorhandene Überschüsse zu kompensieren. Allein in Deutschland seien demnach in den nächsten zwei Jahrzehnten Investitionen im Umfang von rund 30 Mrd EUR in neue Energiespeichersysteme nötig.
ra/dl
-
Gibt halt auch finanzstarke Mibewerber und immer mehr drängen in diesen Markt....sicher interessante Geschichte.
-
Onyx hat am 15.03.2012 - 12:10 folgendes geschrieben:
QuoteGibt halt auch finanzstarke Mibewerber und immer mehr drängen in diesen Markt....sicher interessante Geschichte.
Es gibt vermutlich einige Firmen die ganz genau hinschauen werden wie sich die Produkte von Leclanché entwickeln werden. Chemie Unternehmen wie Clariant und vor allem BASF werden sich sicher eine Übernahme überlegen, wenn Leclanché mit den neuen Container-Speicher Erfolg haben sollte.
Dazu ist es jetzt sicher noch etwas zu früh. Beim zusammenschalten der einzelnen Einheiten könnte es vielleicht Probleme geben.
Sollte der Betrieb dieser ersten Anlage aber eiwandfrei funktionieren, könnte die Nachfrage nach solchen Mega-Speicher explodieren.
-
Leclanché steht unter Hochspannung
Hab im Archiv noch was interessantes gefunden. Ausschnitt aus dem Bericht der ¨Finanz und Wirtschaft¨ vom 2. Februar 2012
Der Batteriespezialist beginnt bald mit industrieller Fertigung – CEO: «Wir sind auf Kurs» – Chancen im Markt für Speicherlösungen – Technologie als Trumpf
Christian Braun
Der Waadtländer Spezialist für lithiumbasierte Batterien und elektrische Speicherlösungen für erneuerbare Energien, Leclanché, setzt zu einem Sprung nach vorn an: Mitte 2012 soll die industrielle Fertigung grossformatiger Lithium-Titanat-Zellen in Willstätt (D) beginnen. Damit einher geht eine Verdoppelung der produzierbaren Zellgrösse auf ungefähr Format A4. Durch die neue, hoch automatisierte Massenproduktionsanlage wird die installierte Jahreskapazität 1 Mio. Zellen oder 76 MWh erreichen. Die Anlage selbst ist hochflexibel und erlaubt es, die Entwicklung der in den Zellen verwendeten Aktivmaterialien mitzumachen.
Mit seinen grossformatigen Zellen will das 1909 gegründete Unternehmen vor allem den Markt für industrielle Netz- und Grossspeicher erobern, die wegen ihres Bedarfs an hoher Speicherkapazität nach grossformatigen Zelltypen verlangen. Leclanché spricht dabei von «containergrossen Modulen». Daneben will das Unternehmen den Heimanwendermarkt sowie den Markt für Fahrzeuge auf und abseits der Strasse bedienen.
«Wettbewerbsvorsprung»
Dem Markt für Speicherlösungen – Anwendungen zur Netzstabilisierung im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien sowie für industrielle Einsätze fern vom Netz – räumt Boston Consulting bis 2020 ein Potenzial von 10 Mrd. € ein. In diesem Markt sieht Leclanché grosse Chancen, zum einen, weil er weniger umkämpft ist als der Lithium-Ionen-Batterienmarkt für Fahrzeuge, in dem sich grosse Anbieter und namhafte Joint Ventures tummeln, vor allem aber, weil das Unternehmen über eine Technologie verfügt, die ihm gemäss eigener Einschätzung einen entscheidenden Wettbewerbsvorsprung gibt.
Leclanché hat sich da wirklich auf eine sehr zukunftsträchtige Technologie spezialisiert. Für den Aufbau wurde zwar einiges an Kapital benötigt, doch die Zukunft wirds bringen und die beginnt schon morgen.
-
Das Timing ist perfekt.
Das Management scheint nicht auf den Kopf gefallen zu sein.
Gestern veröffentlichte Leclanché die Auslieferung des ersten Speicher-Containers.
Ebenfalls gestern eröffnete die New Energy Messe in Husum ihre Tore. Bei dieser Leclanche in diesem Jahr zum ersten Mal als Aussteller anwesend ist.
Nächsten Dienstag wurde eine Analysten und Investoren Konferenz organisiert. Diese Reihenfolge kann kein Zufall sein.
Obschon ich von Analysten überhaupt nichts halte, wäre es trotzdem interessant mit welchen Kurszielen die Aktie im Moment abgedeckt würde.
Nach der Konferenz könnten panikartige Deckungskäufe den Kurs in die Höhe treiben.
Je nachdem wie sich der Kurs bis Dienstag sonst schon entwickelt.
-
gute zunkunftsaussichten
Der weltweite Markt für Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Batterien) wird sich im Rahmen der Elektromobilität rasant entwickeln. Nach einer Marktstudie einer führenden Unternehmensberatung wird das Umsatzvolumen bis 2015 auf knapp 9 Mrd. US-$ steigen, bis 2020 könnten es im günstigsten Fall sogar über 50 Mrd. US-$ sein...
-
Ich würde jetzt einmal behaupten dass diese Aktien bis im August über Fr. 16.- "hochgezogen" werden, nur schon damit weitere gut 16 Millionen an Aktienkapital in die Kasse fliessen: Scratch one-s head
"Leclanché schliesst Kapitalerhöhung ab - Bruttoerlös 28 Mio CHF
07.02.2012 08:16
Yverdon-les-Bains (awp) - Der Batterie-Hersteller Leclanché hat seine Kapitalerhöhung erfolgreich abgeschlossen. Das auf die Produktion grossformatiger Lithium-Ionen-Zellen und Energiespeicherlösungen spezialisiert Unternehmen erzielte wie angekündigt einen Bruttoerlös von rund 28 Mio CHF. Dies entspricht 93% der maximalen Grösse der Transaktion, wie es in einer Pressemitteilung vom Dienstag heisst.
Leclanché hat insgesamt 2'148'238 neue Namenaktien und 2'148'238 Warrants zu einem Preis von 13 CHF je Anteil ausgegeben. Der Nettoerlös aus der Transaktion beläuft sich auf rund 25 Mio CHF.
Die im Rahmen des Angebots verkauften Warrants geben den Inhabern dieser Warrants nun das Recht, während der Ausübungsfrist der Warrants jederzeit bis zu 1'074'119 neue Namenaktien zu einem Preis von 16 CHF je neuer Namenaktie zu kaufen. Die Ausübungsfrist dauert vom 6. Februar bis 6. August 2012. Die Warrants sind vom 6. Februar bis und mit 3. August 2012 an der SIX Swiss Exchange handelbar.
pen/ra
(Quelle: AWP)"
-
Kapitalist hat am 16.03.2012 - 23:58 folgendes geschrieben:
Ich würde jetzt einmal behaupten dass diese Aktien bis im August über Fr. 16.- "hochgezogen" werden, nur schon damit weitere gut 16 Millionen an Aktienkapital in die Kasse fliessen: Scratch one-s head
Bin genau gleicher Meinung.
Dieses Geld würde Leclanché sicher auch gut gebrauchen können.
Sollten die Container tatsächlich ein Erfolg werden, könnte die neue Produktionsanlage vielleicht schon bald an ihre Grenzen stossen.
Forschung und Entwicklung sollte keinesfalls vernachlässigt werden. Sonst könnte Leclanché schnell auf dem Abstellgleis stehen.
BASF will in den nächsten Jahren 360 Mio. in F/E von Lithium-Ionen-Batterien investieren.
-
"Leclanché beabsichtigt, bis zu 2‘311‘322 neue Namenaktien mit einem Nominalwert von CHF 5 je Aktie sowie bis zu 2‘311‘322 Warrants mit dem Recht, bis zu 1‘155‘661 zusätzliche neue Namenaktien mit einem Nominalwert von CHF 5 je Aktie zu einem Ausübungspreis von CHF 16 je Namenaktie zu beziehen. Die neuen Aktien und die Warrants werden als gemeinsame Einheiten offeriert, wobei eine Aktie und ein Warrant eine Einheit bilden und zum Preis von CHF 13 je Einheit angeboten werden. Von den offerierten bis zu 2‘311‘322 neuen Namenaktien werden 750‘000 Namenaktien im Rahmen einer ordentlichen Kapitalerhöhung basierend auf den Entscheiden der ausserordentlichen Generalversammlung von Leclanché vom 8. November 2011 und bis zu 1‘561‘322 Namenaktien aus dem bestehenden genehmigten Kapital der Gesellschaft geschaffen. Die durch Ausübung der Warrants benötigten bis zu 1‘155‘661 neuen Namenaktien werden aus dem bedingtem Kapital von Leclanché geschaffen. Den bestehenden Aktionären von Leclanché wird ein Bezugsrecht für jede bestehende Aktie zugeteilt. Der Stichtag für die Zuteilung der Bezugsrechte ist voraussichtlich der 25. Januar 2012 nach Handelsschluss. Das Bezugsverhältnis beträgt 7 zu 5, das heisst sieben Bezugsrechte berechtigen den Inhaber vorbehaltlich bestimmter Verkaufsrestriktionen zum Kauf von fünf Einheiten bestehend aus je einer Aktie und einem Warrant. Zwei Warrants berechtigen den Inhaber während der Ausübungsfrist der Warrants, die voraussichtlich vom 6. Februar 2012 bis zum 6. August 2012, 12.00 Uhr (CEST) dauern wird, zum Kauf einer neuen Aktie zum Ausübungspreis von CHF 16 je Aktie. Es wird erwartet, dass die Warrants vom 6. Februar 2012 bis einschliesslich 3. August 2012 an der SIX Swiss Exchange handelbar sein werden." ...kann mir das jemand auf einfachere art nochmals erläutern? was kann das für den aktuelle aktienkurs bedeuten?
-
@trigoria:Die werden dafür
@trigoria:
Die werden dafür sorgen dass der Aktienkurs vor Ende Juli auf über 16.- steigt damit die Warrants in Aktien gewandelt werden, wenn sie das nicht schaffen sind sie Pfeiffen. Fool
-
Hier nochmals ein Ausschnitt aus der FUW vom 1.2.2012
Zuversicht zur Kapitalerhöhung
Die Kapitalerhöhung von Leclanché dürfte gelingen, hat «Finanz und Wirtschaft» aus informierten Kreisen erfahren. Im Rahmen dieser strukturierten Transaktion berechtigen sieben Bezugsrechte zum Erwerb von fünf neuen Aktien (vgl. FuW Nr. 7 vom 25. Januar). Wird das Bezugsrecht ausgeübt, erhalten Anleger
mit jedem neuen Titel zusätzlich einen Warrant. Die Einheit aus einer Aktie und einem Warrant wird für 13 Fr. offeriert. Mit den Warrants besteht die Möglichkeit, weitere neue Titel zu beziehen – pro zwei Warrants je einen für 16 Fr. Die Warrants sind vom 6. Februar bis voraussichtlich 6. August ausübbar und werden bis voraussichtlich 3. August gehandelt. Die Laufzeit der Warrants ist so bemessen, dass Leclanché Chancen hat, weitere Fortschritte zu erzielen und getroffene
Absichtserklärungen mit zwei chinesischen Unternehmen – eines davon mit Blick auf einen vorteilhaften Einkauf von Rohstoffen – in gültige Verträge umzuwandeln.
Im Rahmen des gängigen Teils der Kapitalerhöhung will Leclanché bis zu 2,31 Mio. neue Aktien emittieren und damitbis zu 30 Mio. Fr. einnehmen, mindestens aber 21 Mio. Fr. Über die Warrants kommen weitere maximal 1,16 Mio. neue Titel und weitere maximal 18,5 Mio. Fr. dazu.
Momentanliegen die Warrants bezo gen auf den Bezugspreis weit aus dem Geld.Das kann sich noch ändern; bleibt es aber so, werden sie nicht eingelöst. Daraus dürfte Leclanché jedoch kein Nachteil erwachsen: Der Businessplan baue nicht auf einer Eigenkapitalaufnahme durch Ausübung der Optionen, heisst es aus informierten Kreisen. Ein Zusatzerlös über die Warrants könnte den Businessplan jedoch beschleunigen.CBDas wegen dem Businessplan stimmt wahrscheinlich so nicht so ganz!
Die KE war aus meiner Sicht ein Griff in die Trickkiste.
-
Mont Blanc hat am 17.03.2012 - 15:31 folgendes geschrieben:
Die KE war aus meiner Sicht ein Griff in die Trickkiste.
Das sehe ich auch so, aber eine geschickte Bank wird es verstehen den Aktienkurs so hinaufzuziehen dass auch diese Warrants gewandelt werden. Für Aktionäre heisst es dann: Aussteigen vor Ende Juli. Scratch one-s head