Leclanché

  • nur die Aktualisierung

    gertrud hat am 29.03.2018 14:12 geschrieben:

    Quote

    Das ist nicht der eigentliche Report. Mehr Sorgfalt bei der Recherche, ursinho007!

    Sorry, aber die Aktualisierung ist doch ganz sachlich abgefasst oder nicht?

  • Will nicht langweilen

    gertrud hat am 29.03.2018 15:01 geschrieben:

    Quote

    Schon, aber um diesen Text gehts eben nicht, ursinho007. Lies den Report und lass uns hier nicht die Leute langweilen.

    Ich denke nur, dass die Aktualisierung am nächsten an die Wahrheit kommt und wir "den alten Kaffi" sein lassen *biggrin*


    allen FROHE OSTERN

  • 1.80 oder 1.90???

    Heute wieder up!.......Herrliche Schwankungen für Daytrader!


    Aber unter CHF 1.50 wird es kaum gehen. Die Grossinvestoren sind bei diesem Preis "dick" dabei.

  • ABB erhält grossauftrag für Ladestationen

    Zürich (awp) - Der Technologiekonzern ABB hat in den USA einen Auftrag für seine Elektrofahrzeuge-Ladestationen an Land gezogen. Electrify America habe sich für die ABB-Ladegeräte entschieden, die selbst die grössten Fahrzeugbatterien in weniger als 15 Minuten aufladen könnten, teilt ABB am Dienstag mit. Finanzielle Angaben werden keine gemacht.


    Laut den Angaben handelt es sich um das grösste Elektrofahrzeug-Infrastrukturprojekt in den USA. Electrify America wolle Hunderte von Ladestationen in und um 17 Metropolen und entlang mehrerer landesweiter Autobahnkorridore platzieren.

  • Ruhe vor dem Sturm?

    Die ganze Woche ein dünner Handel, heute sogar bis jetzt 0 Umsatz.


    Am Montag kommen die Zahlen. Was werden sie bewirken? Ziemlich spannend........

  • Wo bleibt der Sturm?

    ursinho007 hat am 26.04.2018 12:04 geschrieben:

    Quote

    Die ganze Woche ein dünner Handel, heute sogar bis jetzt 0 Umsatz.


    Am Montag kommen die Zahlen. Was werden sie bewirken? Ziemlich spannend........

    bzw. der Jahresbericht 2018???

  • Leclanché wird 2017-Jahresergebnis erst am 4. Mai publizieren


    Der Batterie-Hersteller Leclanché wartet mit der Publikation der Jahreszahlen weiterhin zu. Sie sollen am 4. Mai veröffentlicht werden. Der Entscheid eines Aktionärs, die Wandlung der einer Wandelanleihe ein paar Wochen später zu vollziehen, habe beim Erstellen des Jahresberichts zu dieser Verzögerung geführt, teilte Leclanché am Montagabend mit. Die Börsenaufsichtsbehörde SIX Exchange Regulation habe für die Verschiebung "grünes Licht" gegeben.


    30.04.2018 20:30


    Die Verzögerung der Publikation von vier Tagen sei daher rein technisch begründet, wird CEO Anil Srivastava in der Mitteilung zitiert. Leclanché sei ausreichend finanziert und auf Kurs, um die Umsatz-Prognose 2018 von 40 bis 50 Millionen Franken zu erreichen, bekräftigt er frühere Aussagen.


    mk


    (AWP)

  • Alles neu macht der Mai,
    macht die Seele frisch und frei.


    Nicht wirklich, bei Leclanché. Das Einhalten eines Termins wird hier bald die Ausnahme.


    Nachvollziehbar - lieber ursinho07 - ist hier, dass sich der Gläubiger wohl mehrmals überlegen musste, ob er wirklich nochmal wandeln soll, oder nicht besser endgültig den Stecker ziehen.


    (naja, die machen Akkus. Da geht es auch noch eine Zeit ohne am Netz zu sein)

  • gertrud

    Wie immer negativ interpretiert, schätze aber deine Meinung trotzdem! Es könnte ja so sein, wie du schreibst.


    Was ich immer noch nicht begreife: Im Herbst wurde für die restliche Kapitalbeschaffung eine KE angekündigt, aber nie durchgeführt. Wenn Leclanche so extrem dringend auf weiteres Kapital angewiesen ist, warum wurde die KE nicht durchgeführt?

  • JB 2017

    http://www.leclanche.com/filea…017_annual_results_en.pdf


    Ursprünglich sollte der Break-Even mal 2018/19 erreicht werden. Wegen Finanzierungsproblemen verschiebt sich das nun auf 2020. Dieser Umstand erklärt den Kursrückgang. Wer aber weiterhin längerfristig an den Erfolg von Leclanche glaubt, hat jetzt natürlich eine ausgezeichnete Gelegenheit hier zuzugreifen. Der Anlagehorizont sollte aber mind. 2 bis 3 Jahre sein.


    Der Break-Even wird bei einem Volumen von 110 MWh erreicht, wie früher mal kommuniziert wurde. Wenn die aufgelisteten Projekte alle realisiert werden können, wird das Volum ein Vielfaches davon sein. Ein Beispiel dazu aus Indien finde ich interessant und wird die armen Rickschafahrer von ihrer Treterei befreien:


    Leading automotive integrator, India:Leclanché is delivering GNMCells based battery packs for electric buses and electric auto rickshaws. The units are undergoing pilot testing. Post completion of successful trials, annual volume is expected to be in the range of 90 to 150MWh under a multi year master supply agreement. Through this partnership, Leclanché has entered in one of the largest electric vehicle market in the world, helping India reduce CO2 emissions and harmful NOx pollution in its densely populated cities.


    Allein die Realisierung dieses Projektes würde parktisch den Break-Even garantieren und das jährlich!

  • Am (goldenen) Tropf

    In den letzten 3 Jahren wurde Leclanché quasi von Golden Partner übernommen. Ueber Wandelkredite, mit denen auch die früheren investierten Fonds ausgezahlt wurden und noch werden, sodass diese nicht zu den über CHF2 fixierten Preisen wandeln müssen.


    Golden Partner steigt zum Nominalwert von CHF 1.50 ein, wenn alles wie geplant und ohne KE weitergeht, werden sie Ende Q1/2019 über 60% von Leclanché halten. Dann ist das Geld wieder aus, dann muss Leclanché wieder finanzieren.


    Das heisst:
    Leclaché hängt am Tropf oder dramatischer: an der HerzLungenmaschine von GP.


    Golden Partner SA ist keine wohltätige oder green-engergy gläubige Gesellschaft sondern ein Investmentvehikel. Wenn GP nicht mehr will, ist der Akku innert Tagen leer. Allerdings können sie sich das fast nicht leisten, sie haben schon über 50 Mio ihrer Kundengelder eingeschossen. Damit hat jiroen vielleicht recht, bei CHF1.50 ist so eine Art Unterstützung.


    Ich denke, GP wird versuchen, Leclanché irgendwo in Asien zu verheiraten. Je weniger gut es läuft desto schneller. Sonst ist nichts mehr zu lösen.


    Kommt für mich bei dieser Besitzerstruktur als Invest nicht in Frage. Aber ist natürlich spannend zu beobachten.

  • gertrud hat am 04.05.2018 20:16 geschrieben:

    Deshalb sehe ich nicht Leclanché als Long-term holding.

  • Wie habe ich diese dunkelgrünen Batterien als Kind geliebt. Sie waren das Leben für all meine Spielzeuge. Aber leider, leider ist nebst den sentimental anmutenden Erinnerungen nichts davon übrig geblieben!


    Leclanche ist toter als jeder Koma-Patient! Zu klein, zu teuer, kein Cash, no hope, no chance!


    Aber all meine Sympathie hat dieses Unternehmen und ich werde innerlich traurig sein am Tag der Konkurs-Bekanntgabe!

  • Quatsch!

    Zauberlehrling hat am 05.05.2018 00:26 geschrieben:

    Quote

    Wie habe ich diese dunkelgrünen Batterien als Kind geliebt. Sie waren das Leben für all meine Spielzeuge. Aber leider, leider ist nebst den sentimental anmutenden Erinnerungen nichts davon übrig geblieben!


    Leclanche ist toter als jeder Koma-Patient! Zu klein, zu teuer, kein Cash, no hope, no chance!


    Aber all meine Sympathie hat dieses Unternehmen und ich werde innerlich traurig sein am Tag der Konkurs-Bekanntgabe!

    Was du schreibst ist Quatsch: Behauptungen ohne auch nur ein einziges Argument.


    Bis Q1 2019 ist Leclanche finanziert. Der Grossinvestor hat hier investiert, um möglichst viel Gewinn zu erziehlen, pro Aktie CHF 1.50. Leclanche mischt in einem extrem schnell wachsenden Markt mit. Wenn es zu einem Verkauf kommen sollte, dann sicher nicht unter CHF 3.


    Abwarten in 1 Jahr sehen wir klarer. Aber immerhin hat der Kurs heute wieder stark zugelegt (+9.44%) und die CHF 2 sind bereits in greifbarer Nähe. Du bist also mit deiner Konkursmeinung ziemlich einsam.