Leclanché

  • Leclanché: SIX Exchange Regulation eröffnet Untersuchung

    Die Leclanché SA ist ins Visier des Schweizer Börsenregulators geraten. Die SIX Exchange Regulation (SER) hat am 21. April 2023 eine Untersuchung gegen den Westschweizer Batterien-Hersteller wegen einer möglichen Verletzung der Vorschriften zur Ad-hoc-Publizität eröffnet.


    21.04.2023 07:13


    Im Rahmen der Vorabklärung hätten sich genügend Anhaltspunkte für die mögliche Verletzung von Regularien ergeben, teilte die SER am Freitag mit. Daher sei eine Untersuchung eröffnet worden. Die mutmassliche Verletzung stehe im Zusammenhang mit der Bekanntgabe von kursrelevanten Tatsachen. Die SER prüfe nun, ob tatsächlich eine Verletzung der Regularien vorliege.

    Über das laufende Verfahren würden keine Auskünfte erteilt. Die SER werde über den Ausgang des Verfahrens informieren, hiess es weiter.

    pre/tv

    (AWP)

  • Leclanché liefert Batteriesysteme an Fährbetreiber in Neapel

    les-Bain (awp) - Die Firma Leclanché liefert ihre Batteriesysteme für zwei weitere neue Hybrid-Schiffe an die Grimaldi Group. Es handele sich dabei um das zehnte und elfte Schiff der Eco-Reihe, teilte der Batterie-Hersteller am Dienstag mit.


    25.04.2023 07:37


    Leclanché habe bereits neun Marine-Rack-Systeme an den in Neapel beheimateten Fährbetreiber geliefert. Mit den letzten beiden Schiffen (je 5 MWh) werde Leclanché bis zur Auslieferung im Jahr 2024 insgesamt 55 MWh an Lithium-Ionen-Batteriesystemen für Grimaldi geliefert haben.

    pre/kw

    (AWP)

  • Leclanché und indische Medha kooperieren am Schienen- und Nutzfahrzeugmarkt

    les-Bains (awp) - Der Batterienhersteller Leclanché spannt mit dem indischen Anbieter von Fahrzeugantriebssystemen Medha zusammen. Die beiden Firmen hätten sich dazu entschlossen, ihre Technologien gemeinsam auf dem Schienen- und Nutzfahrzeugmarkt zu vermarkten, teilte Leclanché am Donnerstagabend mit.


    01.06.2023 19:14


    Auf Basis des Abkommens wird Leclanché den neuen Partner Medha mit Li-Ionen-Batterielösungen, insbesondere den High-Energy-Batteriepaketen INT-53 und INT-39, für Projekte zu Hilfs- und Wartungsfahrzeugen sowie Personenzügen beliefern. Geographisch erstrecke sich die Zusammenarbeit auf Europa, den Nahen Osten und Afrika, heisst es weiter.


    "Mit der Kombination von Medhas Traktions- und zugehöriger Elektronik sowie Leclanchés Lithium-Ionen-Batteriesystemen entsteht ein überzeugendes Angebot für führende Zughersteller und OEM-Nutzfahrzeugentwickler auf drei Kontinenten", wird Phil Broad, Leiter des E-Mobility-Geschäfts bei Leclanché, in der Mitteilung zitiert.

    mk/

    (AWP)

  • Leclanché-GV befindet über Umwandlung von Schulden in Aktien

    les-Bains (awp) - Die Aktionäre des Batterienherstellers Leclanché werden an der Generalversammlung vom 26. Juni über die Umwandlung von Schulden in Aktien der Gesellschaft befinden. Damit solle die Bilanz gestärkt werden, heisst es in der Einladung zur GV, welche am Montag veröffentlicht wurde.


    05.06.2023 08:20


    Konkret sollen Schulden in Höhe von 66,7 Millionen Franken durch eine ordentliche Kapitalerhöhung in 141'299'859 Aktien der Gesellschaft umgewandelt werden, hiess es weiter. Am Deal beteiligt sein sollen die SEF-Lux, deren wirtschaftlich Berechtigter die Leclanché-Hauptaktionärin Pure Capital SA ist, Golden Partner Holding Co. S.à r.l. und Golden Partner SA.


    Die Firma sei derzeit überschuldet, verfüge aber über genügend Rangrückstellungen, um das negative Eigenkapital zu decken, so die Einladung weiter. Mit der nun vorgeschlagenen Massnahme solle die finanziellen Notlage der Gesellschaft verbessert werden.


    Wie vor kurzem bekannt gegeben wurde, hat der Batterienhersteller im Geschäftsbericht 2022 tiefrote Zahlen geschrieben. Am Ende resultierte in der Rechnung des letzten Jahres ein Nettoverlust in Höhe von 85,6 Millionen Franken nach einem Verlust im Jahr zuvor von 80,0 Millionen.

    rw/uh

    (AWP)

  • Leclanché will sich stärker auf ausgewählte Märkte fokussieren

    Leclanché hat vor der Generalversammlung, an der Schulden in Aktien umgewandelt werden sollen, nun ein Strategie-Update veröffentlicht. Gemäss diesem prüft der Batteriehersteller, wie die Organisation von der derzeitigen Struktur mit drei Geschäftsbereichen auf ein stärker auf Produktlinien ausgerichtetes Geschäft umgestellt werden kann.


    20.06.2023 07:23


    Dies solle die Effizienz des Geschäfts erhöhen und es Leclanché ermöglichen, sich intensiver auf ausgewählten Märkte zu konzentrieren, teilte das Unternehmen am Montagabend mit. Die Geschäftssegmente Schifffahrt, Bahn und Spezialtransporter etwa seien Märkte, die mit der Leclanché-eigenen Zelltechnologie abgedeckt werden könnten. Man prüfe derzeit, wie die eigene Zelltechnologie in das bereits "sehr erfolgreiche" Leblock-Produkt integriert werden könne.

    In diesem Zusammenhang treibe Leclanché die Entwicklung der Version 2.0 von Leblock voran, um das Produkt geeigneter für spezifische, wachstumsstarke Anwendungen zu machen, wie z.B. in den Märkten für Microgrids und Hybridisierung von Stromaggregaten.


    Nächste Generation des Marine Rack Systems

    Im Bereich E-Mobility plane man zudem die Markteinführung der nächsten Generation des Marine Rack Systems. Dieses solle sicherstellen, dass Leclanché mit an der Spitze des Geschäftssegments der Energiespeicher für Schiffe stehe.


    Der Fokus liege hier auf einer Partnerschaft mit dem US-Unternehmen Cummins. Leclanché habe in den letzten 18 Monaten hart daran gearbeitet, eine Absichtserklärung mit dieser globalen Energie- und Technologiefirma einzugehen, die es beiden Unternehmen ermögliche, ihren Kunden eine Reihe von Hybrid-, reinen Batterie- und Brennstoffzellen-Hybrid-Paketlösungen für Schiffs- und Bahnanwendungen anzubieten. Diese Zusammenarbeit stelle einen bedeutenden Schritt nach vorne dar.


    Anhaltendes Wachstum werde auch in den Segmenten Rail & Marine erwartet. Und schliesslich biete das Spezialitätengeschäft von Leclanché viele weitere Möglichkeiten, insbesondere im medizinischen Bereich. Gerade in diesem Geschäft werde 2023 entscheidend, mit dem erwarteten Umzug am Ende des Jahres, um die Aktivitäten an einem einzigen Standort in Yverdon-les-Bains zu konzentrieren.

    kw/jb

    (AWP)

  • Leclanché-GV stimmt Umwandlung von Schulden in Aktien zu

    les-Bains (awp) - Die Aktionäre des Batterienherstellers Leclanché haben am Montag an der Generalversammlung einer Umwandlung von Schulden in Aktien der Gesellschaft zugestimmt. Damit soll die Bilanz gestärkt werden.


    26.06.2023 20:46


    Konkret werden nun Schulden in Höhe von 66,7 Millionen Franken durch eine ordentliche Kapitalerhöhung in Aktien der Gesellschaft umgewandelt, hiess es in einer Mitteilung vom Montagabend. Am Deal beteiligt sind gemäss früheren Angaben unter anderem die SEF-Lux, deren wirtschaftlich Berechtigter die Leclanché-Hauptaktionärin Pure Capital SA ist.


    Die Massnahme war mit einer Überschuldung der Firma begründet worden. Sie verfüge zwar über genügend Rangrückstellungen, um das negative Eigenkapital zu decken, mit der jetzt angenommenen Massnahme solle aber die finanzielle Notlage der Gesellschaft verbessert werden.


    De Batterienhersteller hat im Geschäftsbericht 2022 tiefrote Zahlen geschrieben. Am Ende resultierte ein Nettoverlust in Höhe von 85,6 Millionen Franken nach einem Verlust im Jahr zuvor von 80,0 Millionen.


    Die GV vom Montag wählte ausserdem die fünf Mitglieder des Verwaltungsrats wieder: Alexander Rhea als Präsident sowie Marc Lepièce, Christophe Manset, Bernard Pons und Ali Sherwani als Mitglieder des Gremiums.

    rw/

    (AWP)