Was ist mit der SNB los???????

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote
    Tut sie was, ist es das falsche oder zu früh oder zu spät.


    Finde ich nicht. Was die SNB in den letzten Wochen getan hat, war fantastisch :!: Sei es das bewusste Streuen von Andeutungen in gewissen Interviews, oder letztlich die Durchgabe des Mindestkurses - die SNB-Leitung hat in den vergangenen Monaten auch dazu gelernt, das hat man in den letzten paar Wochen gemerkt. Ich glaube, sie hat endlich realisiert, dass so einige Länder die Schweiz verarschen wollen. Das war Hildebrand wohl noch nicht so klar, als er noch davon sprach, den IWF mit Milliarden zu unterstützen. NEIN, es geht jetzt darum, das eigene Land zu schützen, dafür sollte die SNB in erster Linie die Knete einsetzen, und nicht irgendwelchen ausländischen Fonds und Zentralbanken in den Allerwertesten schieben :!:

  • Was ist mit der SNB los???????

    genNorden wrote:

    Quote

    Elias wrote:


    Finde ich nicht. Was die SNB in den letzten Wochen getan hat, war fantastisch .




    Ich glaube, sie hat endlich realisiert, dass so einige Länder die Schweiz verarschen wollen.


    Was die SNB macht, ist hochriskant. Niemand wird Hildebrand beneiden.


    Niemand will die Schweiz verarschen und die Schweiz ist gezwungenermassen einer der grössten Manipulateure und hat nun den Abwertungswettkampf so richtig angeheizt.

  • Was ist mit der SNB los???????

    genNorden wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Finde ich nicht. Was die SNB in den letzten Wochen getan hat, war fantastisch :!: 
    Lies den 2. Eintrag in diesem Thread. Die Anbindung an den Euro hat niemand fantastisch gefunden.


    genNorden wrote:

    Quote
    wurde mir schlecht! Seit ein paar Jahren produziert die SNB-Spitze nur noch Müll!! Gold verkaufen, wenn es viel zu billig ist, später Euro kaufen, wenn er viel zu teuer ist, und jetzt auf Panik machen, weil man (Hildebrand) mit dem Euro in die Sch***** gegriffen hat!!

    Quote:

    Quote
    Der Verkauf von 1300 Tonnen Gold in den Jahren 2000-2005 stand im Zusammenhang mit der Aufhebung der Goldbindung des Frankens. Der Erlös aus dem Goldverkauf wurde zu zwei Dritteln an die Kantone und zu einem Drittel an den Bund ausgeschüttet. Beim Verkauf der 250 Tonnen Gold, welchen die SNB im Juni 2007 ankündigte, und der bis Ende September 2009 abgeschlossen sein wird, han-delt es sich um eine auf die geldpolitischen Bedürfnisse abgestimmte Umschichtung innerhalb der Nationalbankaktiven


    genNorden wrote:

    Quote
    Dieser Hildebrand ist in meinen Augen unfähig, weil er eine Marionette der internationalen Währungsbehörden ist, die die Schweiz als Wirtschaftsstandort schwächen wollen!


    genNorden wrote:

    Quote
    Der Euro mittlerweile auf neuem Allzeittief von unglaublichen 1.15!!!

    Muss ein tolles Gefühl sein, Herr Hildebrandt, derart sensationelle Euro-Stützkäufe bei 1.30 und höher getätigt und das Geld der Schweizer so clever verbraten zu haben!!!


    Wann kriegen wir wieder einen Mann an die Spitze der SNB, der nicht hollywood-like aussieht, aber dafür was kann???


    Es wird langsam Zeit, dass diese Wichtigtuer in der SNB endlich etwas gegen diese EU-Kurstreiberei unternehmen!!!

    jammer jammer jammer, aber keine Vorschläge bringen

    genNorden wrote:

    Quote
    Sehr gut! Endlich muss die SNB Stellung beziehen!

    http://www.wirtschaft.ch/Indus…Franken/500880/detail.htm


    Wenn die feinen SNB-Herren schon so dumm sind und jene völlig sinnlosen Euro-Stützungskäufe bei 1.30 oder noch höher vornehmen und damit horrende Summen an Schweizer Steuergeldern verbraten, dann sollen sie jetzt auch unsere Wirtschaft direkt unterstützen! Ansonsten outet sich Herr Hildebrand m.E. definitiv als EU-Lakai!

    Die Stützzngskäufe sind jetzt bei 1.20. Es ist aktuell genau so riskant, wenn nicht riskanter


    genNorden wrote:

    Quote
    Bravo SNB, bravo Herr (Sunnyboy) Hildebrand :!:

    Top Leistungen der SNB :lol:


    Gold verkaufen, wenn der Goldpreis am Boden ist, Euros und Dollar kaufen, wenn der Kurs hoch ist... Ich muss sagen, das hätte sogar meine Mutti besser hingekriegt als diese Witzfiguren, die in den letzten paar Jahren dort wursteln :!:

    motz motz motz, aber keine Vorschläge bringen


    genNorden wrote:

    Quote
    Verkauf von 1300 Tonnen im Jahre 2005. Hm, wirklich toll, zu einem Preis je Unze von gut 400 $. Suuuper, sag ich da nur :lol:

    Ich frage mich des Weiteren, was mit "extremer Situation" gemeint war?! Ich würde sagen, wir hatten eine solche doch eher Ende 2008 und JETZT, aber sicher nicht 2005.


    Dass die SNB seit Monaten sinnlose Euro-Stützungskäufe tätigt, wissen wir alle. Klasse Erfolgsrezept, wirklich

    und täglich grüsst das Murmeltier.


    genNorden wrote:

    Quote
    Viele Experten verlangen jetzt ein Intervenieren der SNB! Die Lage ist dramatisch! Die SNB muss klar nach aussen kommunizieren und so lange am Währungsmarkt intervenieren, bis das Ziel erreicht ist!
    endlich mal ein "Vorschlag". Sie soll also das tun, was sie von Anfang an tun wollte und schlecht war.


    genNorden wrote:

    Quote
    Wird langsam Zeit, dass die SNB ein Machtwort spricht und ein ordentliches Wechselkursziel bekannt gibt :!: :evil:

    Das kann doch nicht ewig so weitergehen mit diesem Eurozerfall :!: :!: :!:

    Was ist ein ordentliches Wechselkursziel?


    genNorden wrote:

    Da findest du es noch schlecht


    genNorden wrote:

    Quote
    So, jetzt gehts ab! 1.20 war das Mindeste, was ich erwartet habe!
    Du hast nie was erwartet. Stützungskäufe bei 1.30 hast du kritisiert

  • Was ist mit der SNB los???????

    Quote:



    Weiter Details gibt es im aktuellen PDF...


    Bilanzpositionen der SNB September 2011

    http://www.snb.ch/ext/stats/ba…r/Bilanz_der_SNB.book.pdf

  • Was ist mit der SNB los???????

    Darüber wurde doch schon herum debattiert.

    Beim Zuchtvieh macht man das seit letztem Jahr.


    Quote:

    Quote
    Unterstützung für Export-Notpaket

    Ständeratskommission folgt Bundesrat


    Die Finanzkommission des Ständerats stimmt dem 870-Millionen-Paket zur Unterstützung von Hotellerie und Exportbetrieben zu. Sie begibt sich damit auf Konfrontationskurs gegenüber der Finanzkommission des Nationalrats.

  • Was ist mit der SNB los???????

    QE3 global.


    Erklärt am Beispiel EZB/SNB


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    !


    Bullish: Deine Meinung als Buchhaltungs-Spezialist?

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    QE3 global.

    Erklärt am Beispiel EZB/SNB


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    !


    Bullish: Deine Meinung als Buchhaltungs-Spezialist?


    ..zum besseren Verständnis die Ausführungen von Mehrling lesen:


    http://ineteconomics.org/blog/money-view/lords-finance-redux




    weico

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    QE3 global.

    Erklärt am Beispiel EZB/SNB


    External Content www.youtube.com
    Content embedded from external sources will not be displayed without your consent.
    Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy.
    !


    Bullish: Deine Meinung als Buchhaltungs-Spezialist?


    Das wäre eine Möglichkeit, aber Magic-Hilde hat was anderes gemacht und ich glaube auch nicht, dass die EZB wirklich noch mehr Griechen-Anleihen kaufen möchte.


    NZZ schreibt:

    Quote:

    Quote


    http://www.nzz.ch/nachrichten/…nreserven_1.12865262.html


    Klar ist, dass die ausgewiesenen, sofort mobilisierbaren Währungsreserven der SNB im September um 29 Mrd. Fr. (von 253 Mrd. Fr. auf 282 Mrd. Fr.) angestiegen sind.


    Wenn wir einmal vernachlässigen, dass die SNB erst im Dezember Details liefert, würde der unbedarfte folgern, die SNB hätte im September 29Mrd Devisen dazu gekauft.

    Da vergisst man aber den WK. Wie bengoesgreen richtig herausgestrichen hat, hat die SNB sehr viel EUR vor der Ankündigung des PEG gekauft. Diese Devisen wurde zu 253 Mrd bewertet.

    Mit der Ankündigung des PEG hat der CHF gegen praktisch alle Währungen 20% verloren, im Extremfall wären die Devisen dadurch nun 1.2 * 253 = 303.6 Mrd

    (Extremfall: Devisen wären just zu den Tiefstkursen bilanziert worden, was nicht wahrscheinlich ist)

    Nehmen wir 10% Abwertung: 1.1 * 253 = 278.3


    Das kommt den obengenannten 282 Mrd schon recht nahe. Die SNB hat unter Umständen vorerst nur geblufft.


    Was aber passiert ist, ist dass für Schweizer Anleger deutsche Anleihen ihr WK-Risiko verlieren. Wenn wir nun wieder gedanklich ins Video gehen, dann ist es nicht die SNB, die ihre Bilanz mit DE-Anleihen verlängert, es sind CH-Anleger, die vom WR-Risiko befreit, diese Anlagen tätigen. Damit hätte das "Euro-QE" ein Bilanzkreuz mehr.


    Auch die EZB wird nicht mehr direkt GR-Anleihen wollen, deshalb wird auch dort mindestens ein Bilanzkreuz folgen (z.B. EFSF).

    Wenn der EFSF "gehebelt" wird, dann heisst es wohl nichts anderes, als dass die Staaten ein gewisses EK liefern, der EFSF sich dann per Beleihung der gekauften Anleihen selber bei der EZB Liquidität beschafft und so weitere Anleihen kaufen könnte.


    Das alles wird für 2012 relevant, wenn spanische und italienische Anleihen auslaufen. Erst dann weiss man, was die Anleihen "wert" sind.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Vielleicht werden wir nochmals eine Chance kriegen, abzusahnen. Der TALF Deal wurde damals von weissgarnix angekündigt und trat ein.


    Zur Erinnerung, wer beim TALF kassiert hat:

    http://www.rollingstone.com/po…n-on-the-bailout-20110411

    (ich empfehle, den Artikel gut durchzulesen)


    Im Prinzip ging es darum, für illiquide Assets wieder einen Markt zu schaffen und somit Preise zu erzeugen, die nicht alle Banken insolvent erscheinen liessen. Mitmachen ging so: bring 1mio und erhalte 9mio vom FED. Mit dieser Kohle musst Du dann Schrottpapiere kaufen. Gewinnst Du, kannst Du den Gewinn behalten, verlierst Du, verlierst Du maximal Dein Eigenkapital, die 1mio.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote
    Mit dem Verkauf von Schrottpapieren aus UBS-Beständen wurde hingegen ein Gewinn erzielt.

    realisierter Gewinn


    Es ist lange her: Dein Posting (obiges Zitat) stammt vom Ende Juli. (Link: http://www.cash.ch/node/4471#comment-436549)

    Aber jetzt weiss ich, woher die Gewinne kommen.


    Vereinfacht ausgedrückt funktionieren die TARP, TALF und sonstigen Buchstabensuppen-Programme der Zentralbanken wie folgt:


    Eine Geschäftsbank kann Wertpapiere bei der ZB hinterlegen (gilt gleichermassen für FED, EZB und SNB), um dafür billiges Zentralbankgeld zu bekommen.


    Also:


    Eine Bank kauft ein Wertpapier, hinterlegt dieses bei der ZB als Sicherheit und bekommt dafür das Geld von der ZB, um besagtes Wertpapier überhaupt zu kaufen.


    Das Wertpapier liegt nun auf der Aktivseite der ZB.


    Um was für ein Wertpapier es handelt, wissen wir a priori nicht. Das kann eine deutsche oder Schweizer Staatsanleihe sein aber auch eine griechische oder ein US-Subprime-Paket.


    Nun gibt es zwei Möglichkeiten: a) Der Schuldner zahlt. b) der Schuldner zahlt nicht


    (nachfolgend: PZ = Phantasiezahl)


    a) Wenn der Schuldner seine Schuld inklusive 4%(PZ) Zins an die Bank zahlt, zahlt diese die Schuld inklusive 1%(PZ) an die ZB zurück. Die Bank macht in diesem Fall 3% Zins Gewinn, die ZB 1%.

    Das ursprünglich von der Bank geliehene Geld wie auch das Schuldpapier wird neutralisiert. Das Geld vernichtet.


    b) Wenn der Schuldner nicht zahlt, das Wertpapier im Wert sinkt, der Schuldner Konkurs geht, passiert ... gar nichts:

    Die Bank bekommt kein Geld, zahlt die Schuld an die ZB nicht und das Giftmüll-Papier bleibt mit vollem Nominalwert in der Bilanz der ZB!


    Für die Bank ist das bis hierher eine gute Lösung: "Kopf, ich gewinne; Zahl, der Steuerzahler zahlt".


    Was wir aus Sicht der ZB derzeit haben, sind die ganzen Fälle nach a) also von Schuldnern, die bezahlt haben.

    Was wir nicht wissen ist, wieviele Schrottpapiere jetzt noch gemäss Fall b) in den Bilanzen der ZB lagern, die dereinst bei Verfall abgeschrieben werden müssen.


    Das heisst: Über Gewinn oder Verlust dieser Operation können wir erst mehr sagen, wenn alle Papiere abgerechnet sind.

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Das heisst: Über Gewinn oder Verlust dieser Operation können wir erst mehr sagen, wenn alle Papiere abgerechnet sind.
    So ist es. Sobald alle UBS-Schrottpapiere verkauft sind.


    Der Bund hat Gewinn gemacht.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Sicherheiten werden vom Schuldner aktiv verbucht, nicht vom Gläubiger.

    (Wie bei Hypo, da muss auch der Hypothekennehmer die Immobilie bei den Steuern als Vermögen, also Aktiven, angeben, während die Bank die Forderung, aka Hypothek als Aktivum angibt)


    Die Notenbank bucht nur Käufe aktiv. (Pensionsgeschäfte, also Käufe mit vereinbartem Rückkauf, werden, so glaube ich, aktiv als "Pensionsgeschäfte" ausgewiesen)


    Die obenerwähnten Geschäfte sind nicht risikofrei, sie sind etwa so riskant, wie der EFSF für Staaten riskant wäre.

    Das Eigenkapital haftet zu 100% für Verluste, sowohl bei TALF wie bei EFSF.


    Der Grund, weshalb diese Programme gemacht werden, ist, dass es keinen Markt und somit keinen Preis mehr für illiquide Assets gibt.

    Sobald nun Private mit Eigenkapital haftend auf den Markt kommen, ergibt sich wieder eine Preisbildung, die zur Bewertung herangezogen werden kann.


    Die Alternative wäre gewesen, die Assets zum Nennwert zu bewerten, irgendwie zu bewerten oder auf Null zu setzen.


    Eine weitere Alternative wäre gewesen, dass das FED alles selber und direkt aufgekauft und monetisiert hätte, was schwierig gewesen wäre, denn es hätte Spezialisten einstellen müssen, die den Schrott aussortieren hätten müssen.

    Durch die 1:9 Beteiligung von Privaten, wurde dies outgesourced, wobei die Privaten zuständig waren, sich Qualität zu sichern, um ihr Eigenkapital nicht zu verlieren.


    Minimal EK war, soweit ich mich erinnere, 1 Mio.

  • Was ist mit der SNB los???????

    SNB wrote:

    Quote
    Grundsätzlich ist die Notenbankbilanz aber keine Zielgrösse, sondern ein wichtiges Instrument, um den Auftrag der Bundesverfassung und des Nationalbankgesetzes zu erfüllen.


    = "koste es, was es wolle."

  • Was ist mit der SNB los???????

    Buchgewinne. Nur realisierte Gewinne sind echte Gewinne.


    Quote:

    Quote
    Nationalbank mit 5,8 Milliarden Gewinn

    Die Schweizerische Nationalbank hat in den ersten neun Monaten 2011 einen Gewinn von 5,8 Mrd. Fr. erzielt. Wie sie am Montag mitteilte, führten der Goldpreis und die aktuelle Zinssituation zu hohen Bewertungsgewinnen.
    http://www.nzz.ch/nachrichten/…n_monaten_1.13169322.html


    Quote:

    Quote
    SNB-Devisenbestand steigt um 55 Prozent


    Der Devisenbestand der Schweizerischen Nationalbank ist innerhalb eines Quartals um 55 Prozent auf umgerechnet 305 Mrd. Franken gestiegen. Daran kann man allerdings nicht ablesen, wie stark die Nationalbank am Devisenmarkt intervenieren musste, um den Franken zu schwächen.

    http://www.nzz.ch/finanzen/nac…5_prozent_1.13172120.html

  • Was ist mit der SNB los???????

    Bullish wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Nein (für die schwäbische Hausfrau vielleicht schon), alle Gewinne sind Buchgewinne.


    Quote:

    Quote
    Buchgewinn / Buchverlust

    Der theoretische Gewinn oder Verlust auf einer Kapitalanlage auf Grund ihrer Wertsteigerung bzw. ihres Wertverlustes solange die Anlage nicht verkauft wird.
    http://www.ubs.com/1/g/globalam/glossary/b.html


    nicht verkauft wird = nicht realisiert wird

  • Was ist mit der SNB los???????

    Quote:

    Quote
    Devisenreserven der SNB im Oktober gesunken


    (sda) Die Devisenreserven der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind im Oktober gesunken. Wie die SNB am Freitag auf ihrem Internetportal mitteilte, sank der Bestand gegenüber dem Vormonat um rund 39,5 Mrd. auf 242,7 Mrd. Franken per Ende Monat.

    http://www.nzz.ch/finanzen/nac…_gesunken_1.13218048.html

  • Was ist mit der SNB los???????

    Quote:

    Quote
    «SNB ist ein Vorbild für die Europäische Zentralbank»


    Das erfolgreiche Vorgehen der Schweizerischen Nationalbank gegen die Flucht in den Franken ruft europäische Ökonomen auf den Plan. Sie fordern nun von der Europäischen Zentralbank einen ähnlich deutliches Vorgehen.


    Der Grund für diese Lobeshymnen: Zwischen Oktober und November sanken die Devisenbestände – zum zweiten Mal in Folge. Aktuell betragen die Devisenreserven der SNB noch 229 Milliarden Franken, im September lag dieser Wert noch bei 282 Milliarden Franken. Die massive Abnahme ist zum Teil auf auslaufende Devisen-Swap-Kontrakte vom August und September zurückzuführen. Sie könnte aber auch darauf hindeuten, dass die Schweizer Währungshüter inzwischen gar kein Geld mehr in die Hände nehmen müssen, um die am 6. September festgelegte Untergrenze von 1,20 Franken zu verteidigen

    http://www.cash.ch/news/topnew…e_zentralbank-1109461-771

  • Bekanntlich hatte Blocher via «Weltwoche» monatelang versucht, den SNB-Chef aus dem Sattel zu heben. Erst der rapide Anstieg des Frankens zwang den SVP-Strategen zu einer spektakulären Spitzkehre. Offenkundig liess sich der Bundesrat letzte Woche bei seiner Informationspolitik von der Überlegung leiten, dass eine Neuauflage dieser Kampagne drohte. Er wollte rechtzeitig Gegensteuer geben. Ihm war bewusst, dass fortgesetzte Angriffe auf Hildebrand katastrophale Folgen für den Frankenkurs haben könnten.



    Das war mir schon vor ihm bewusst, dass das Scheisse ist, was der Wendehals macht.