Was ist mit der SNB los???????

  • Was ist mit der SNB los???????

    melchior wrote:


    Quote:

    Quote
    Rettung des Euro ist billiger als sein Ende


    Die Rettung der Krisen-Staaten Griechenland, Portugal und Irland ist den Berechnungen der UBS zufolge für Europäer deutlich billiger als ein Auseinanderbrechen der Euro-Zone.

    http://www.cash.ch/news/topnew…als_sein_ende-1074398-771


    Vielleicht können die Schulden nicht mehr bezahlt werden, vielleicht nur ein Teil, vielleicht fliegen Länder aus der Euro-Zone, vielleicht werden die Schulden aber auch getilgt und es gibt Steuerwettbewerb unter den Ländern mit Transferausgleich wie bei uns zwischen den Kantonen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote


    Vielleicht können die Schulden nicht mehr bezahlt werden, vielleicht nur ein Teil, vielleicht fliegen Länder aus der Euro-Zone, vielleicht werden die Schulden aber auch getilgt und es gibt Steuerwettbewerb unter den Ländern mit Transferausgleich wie bei uns zwischen den Kantonen.


    Ein grosser Unterschied zwischen der Euro-Zone und der Schweiz.

    Wir haben eine direkte Demokratie. Zudem ist die Schweiz eine gewachsene Willensnation. Der Euroraum hingegen ein Produkt aus dem Labor. Man dachte zu viel und verlor dabei den Überblick.

    Ob Griechenland oder Portugal in den Euro aufgenommen wurden, wurde nicht durch Volksabstimmungen bestimmt.

    Einen Transferausgleich halte ich im Euroraum auf die Dauer nicht für durchführbar. Das machen die Deutschen Wähler nicht mit.

    Sind natürlich nur Behauptungen von mir. Möglich ist vieles. *wink*

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote


    Vielleicht können die Schulden nicht mehr bezahlt werden, vielleicht nur ein Teil, vielleicht fliegen Länder aus der Euro-Zone, vielleicht werden die Schulden aber auch getilgt und es gibt Steuerwettbewerb unter den Ländern mit Transferausgleich wie bei uns zwischen den Kantonen.


    Das könnte ein Szenario für die Euro-Entwicklung sein:

    http://www.handelsblatt.com/po…n-eisberg-zu/4569202.html

  • Was ist mit der SNB los???????

    So, jetzt gehts ab! 1.20 war das Mindeste, was ich erwartet habe!


    Ich gratuliere Herrn Hildebrand zu diesem mutigen Schritt :!: :!: :!:


    genNorden


    06-09-2011 18:15 PRESSE/SNB-Präsident Hildebrand spricht von anspruchsvollem Weg


    Zürich (awp) - Der Präsident der Schweizer Nationalbank (SNB) begründet die am Vormittag angekündigten Massnahmen gegenüber der Schweizer Fernsehen. "Wir werden ab sofort keinen EUR/CHF-Kurs unter 1,20 akzeptieren", erklärte Philipp Hildebrand am Dienstag.


    "Die Schweizer Wirtschaft ist klein und sehr offen, so verdienen wir jeden zweiten Franken im Ausland", erklärte der SNB-Präsident weiter. Die Schweiz verfüge auch nicht über einen grossen Binnenmarkt, der einen grossen Wechselkursschock dämpfen könnte. Deshalb berge die massive Überbewertung das Risiko einer Rezession und einer deflationären Entwicklung.


    Darum strebe die SNB eine deutliche und dauerhafte Abwertung des Frankens an. "Wir werden den neuen Mindestkurs mit aller Konsequenz durchsetzen und wenn nötig unbeschränkt Devisen kaufen", so Hildebrandt weiter. Trotzdem sei die heimische Währung mit 1,20 immer noch hoch bewertet, weshalb sie sich über die Zeit weiter abschwächen sollte.


    Trotzdem hält Hildebrand weitere Massnahmen für möglich. "Der Weg ist anspruchsvoll", so Hildebrand weiter. Er könne mit sehr grossen Kosten verbunden sein, diese müssten aber in Kauf genommen werden. "Ein Nichtstun würde der Volkwirtschaft enormen langfristigen Schaden zufügen", so der SNB-Präsident.


    are/dl

  • Was ist mit der SNB los???????

    genNorden wrote:

    Quote
    So, jetzt gehts ab! 1.20 war das Mindeste, was ich erwartet habe!

    Ich gratuliere Herrn Hildebrand zu diesem mutigen Schritt :!: :!: :!:

    Hört hört :!:


    *hüstel* wenn ich so den 1. Beitrag lese....

    genNorden wrote:

    Quote
    ... später Euro kaufen, wenn er viel zu teuer ist, und jetzt auf Panik machen, weil man (Hildebrand) mit dem Euro in die Sch***** gegriffen hat!!


    Die SNB kauft ab jetzt wieder Euro. Ohne Limit.

    Den Euro gibt es ev. nächstes Jahr schon nicht mehr, wenn man so liesst, was hier einige Forumsteilnehmer schreiben.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:


    Wenn die SNB wieder Euro verkauft, wenn er vorübergehend mal steigt…

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:


    Richtig. Damals hat Hildebrand auch zu früh reagiert. Das war schlecht, weshalb ich das Agieren der SNB kritisierte. Diesmal war es überfällig und gut getimt. Sonst noch irgend eine Bemerkung oder Anregung, Elias? :roll:

  • Was ist mit der SNB los???????

    Wie wirkt sich wohl dieses Währungsentwertungswettrüsten aus, das bald zwischen Dollar, Euro und Schweizer Franken losbricht? Ich kann mir kaum vorstellen, dass es NICHT zu einer starken Inflation kommt. Was meint ihr?

  • Was ist mit der SNB los???????

    genNorden wrote:

    Quote
    Richtig. Damals hat Hildebrand auch zu früh reagiert. Das war schlecht, weshalb ich das Agieren der SNB kritisierte. Diesmal war es überfällig und gut getimt. Sonst noch irgend eine Bemerkung oder Anregung, Elias? :roll:
    ja, habe ich:

    1. Wo hast du was von "zu früh" geschrieben? Deswegen hast du die SNB nie kritisiert.

    2. Meine unmittelbare Antwort auf dein erstes Posting ist die heutige "Lösung".

    3. Ich bin von Anfang an hinter der SNB gestanden


    Quote:

    Quote
    «Warum nicht schon vor drei Wochen? Das würde ich gerne wissen»
    http://www.tagesanzeiger.ch/wi…rne-wissen/story/18512838


    Es ist das, was ich schon mehrfach gepostet habe:

    Tut die SNB nichts, wird ihr vorgeworfen, sie sei untätig.

    Tut sie was, ist es das falsche oder zu früh oder zu spät.


    Ich hätte es wie die SNB gemacht. Unabhängig und früh reagiert und nachdem mir die Politik in den Rücken gefallen ist, hätte ich auch zugewartet, bis sie mich bitten, was zu tun.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Innuendo wrote:

    Quote
    Wie wirkt sich wohl dieses Währungsentwertungswettrüsten aus, das bald zwischen Dollar, Euro und Schweizer Franken losbricht? Ich kann mir kaum vorstellen, dass es NICHT zu einer starken Inflation kommt. Was meint ihr?
    Der Währungskrieg dauert nun schon mehr als ein Jahr.


    Ich kann mir sogar vorstellen, dass es zu einer Deflation kommt. Siehe Japan. Trotz ausgeweiteter Geldmenge gingen Löhne, Preise und Vermögen zurück.


    Woher soll die Inflation bei uns kommen?

    Das Geld ist nicht im Wirtschaftskreislauf, der Markt ist gesättigt, keine übermässige Nachfrage, die Güter sind langlebig geworden und jetzt noch eine drohende Rezession. Diejenigen privaten Haushalte, die vielleicht noch Nachholbedarf haben, sind verschuldet oder laufen auf der letzten Rille. Die können den Konsum nicht ankurbeln. Die Pensionierten haben schon alles und brauchen auch nichts mehr oder können sich mit der mageren Rente nicht mehr leisten. Die Rentner mit viel Vorsorgegelder treten erst in den nächsten Jahren in den Ruhestand.


    Coop und Migros verdienen immer noch so gut, dass sie täglich ganzseitige Inserate schalten können, statt die Produkte billiger zu machen. Da ist als noch viel Luft nach unten.


    In Deutschland wie auch in der EU scheint die Teuerung auch schon wieder nachzulassen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote

    Innuendo wrote:


    Dann würden auch die Hypothekarzinsen auf tiefem Niveau stagnieren.


    Allerdings könnte man einer Deflation mit einer noch grösseren Geldschwemme begegnen. Und irgendwann, um Jahre verzögert, käme es dann doch zu einer Inflation?

  • Was ist mit der SNB los???????

    Innuendo wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Dann würden auch die Hypothekarzinsen auf tiefem Niveau stagnieren.


    Allerdings könnte man einer Deflation mit einer noch grösseren Geldschwemme begegnen. Und irgendwann, um Jahre verzögert, käme es dann doch zu einer Inflation?



    Japan steckt sei 20 Jahren in der Krise, hat die Geldmenge ausgeweitet und keine Inflation. Die kämpfen weiterhin gegen die Deflation. Oder hat sich da was seit dem Reaktorunfall geändert?

  • Was ist mit der SNB los???????

    Innuendo wrote:

    Quote


    Allerdings könnte man einer Deflation mit einer noch grösseren Geldschwemme begegnen. Und irgendwann, um Jahre verzögert, käme es dann doch zu einer Inflation?


    Es gibt da verschiedene Szenarien und auch auf Ebene von Nobelpreisträgern den Streit zw. Inflationisten und Deflationisten.


    Inflationisten sehen die stark ausgeweitete Geldmenge, die einer konstanten Gütermenge gegenüberstehen und sehen über einen Wertverfall des Papiergeldes steigende Preise.


    Deflationisten sehen die steigende Geldmenge auch, sehen aber dass das Geld in einer Liquiditätsfalle bei den Banken gefangen ist, nicht in den Wirtschaftskreislauf kommt, somit nicht nach Gütern und Dienstleistungen jagt und entsprechend die Preise stabil bis sinkend sein werden.




    Um die Verwirrung komplett zu machen, gibt es mindestens 2 Definitionen von Inflation:

    Einerseits die monetäre Inflation (Auswertung der Geldmenge)

    Andererseits Inflation als Synonym für "Teuerung". Also steigende Preise.

    Wir könnten also, falls die Deflationisten recht bekommen, das Paradoxon bekommen: Einerseits Inflation der Geldmenge andererseits Deflation der Preise.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Stimme mit obiger Ausführung überein


    Quote:

    Quote
    Die letzte große Deflation in neuerer Zeit erlebte die Welt um 1930. Dafür war nicht nur der Schwarze Freitag an den Börsen in den USA verantwortlich und die anschließenden Bankenpleiten, sondern vor allem die damalige Bindung der Geldmenge an das Gold. Besonders dramatisch wirkte sich diese Bindung in Deutschland aus, wo das herausgegeben Papiergeld, gesetzlich festgeschrieben, zu 40 Prozent durch Gold und Devisen gedeckt sein musste. Als dann die US-Banken, auf Grund der eigenen Schwierigkeiten, kurzfristig erteilte Kredite vom Deutschen Staat zurückforderten, passte der damalige Reichsbankpräsident Luther auch die Geldmenge der reduzierten Deckung an. Insgesamt wurde der Notenumlauf bis Ende 1932 um 30 Prozent verringert und der Diskontzins stieg bis auf 20 Prozent. Die Reichsregierung unter dem Kanzler Brüning tat noch ein übriges, in dem sie die Beamtengehälter in einer Notverordnung reduzierte. Damit brach der gestörte Nachfragekreislauf noch mehr zusammen, die Preise brachen ein und die Arbeitslosigkeit schnellte auf mehr als sechs Millionen an, fast 20 Prozent der Erwerbstätigen.
    http://userpage.fu-berlin.de/~…eutz/creutz-deflation.htm


    Ich meine: Die Bindung an Gold war unter diesen Umständen kein Vorteil, aber nicht alleinige Ursache. Die Automatisierung und Produktionssteigerungen in der Industrie wie auch in der Landwirtschaft trugen ihren Teil dazu bei.


    Es kommt darauf an, wie der Cocktail gemixt ist.

    Höhere Produktivität erzeugt tiefere Preise, tiefere Löhne reduzieren die Nachfrage, sinkende Geburtenraten verursacht sinkende Vermögen (was tun mit 3 geerbten Häusern), gesättigte Gesellschaft reduziert ebenfalls die Nachfrage. Wenn dann noch Rezession, fallende Börsen oder andere negative Ereignisse dazu kommen, kann es kippen.


    Inflation wie Deflation sind nicht zwingend eintreffende Ereignisse.

  • Was ist mit der SNB los???????

    weico wrote:

    Quote


    ..aber warum so lange die "eigenen Gedanken " (be)schreiben..wenn man doch auf gelesenes verlinken kann.. :oops: :lol:


    Weil sich eigene Gedanken meist nicht zu 100% mit denen eines anderen decken sondern sich aus den Gedanken von vielleicht ein paar Dutzend anderer Denker entwickeln.

    Zumindest mir ergeht es so.


    Es gibt viele Leute, die sich in einer bestimmten politischen Partei völlig zu Hause und repräsentiert fühlen, während andere in jeder Partei gutes und schlechtes sehen und sich somit nie zu 100% für eine Partei entscheiden könnten.

  • Was ist mit der SNB los???????

    weico wrote:

    Quote

    Bullish wrote:


    ..im Rahmen der Marktpreise sicherlich.Ist ja auch LOGISCH,oder..?!


    weico


    Ja. Marktpreise. Genauso würde es sich mit Goldkäufen verhalten: Gold, EUR, USD würden gegen CHF steigen und Gewinne erzeugen,... wenn es EZB und FED auch mit Abwerten versuchten, dann steigt nur noch Gold. Auch Marktpreise.


    Da wir wissen, dass Deflation droht/herrscht, ist es nur logisch, dass alle abzuwerten versuchen. Als wird Gold weitersteigen. Wegen der Defla. Gold steigt nicht in einer Infla, da wird ja in Unternehmen investiert, die was von den steigenden Preisen haben wollen und pflanzen damit gleich den Samen für Überkapazität und die nächste Defla. ;)


    Btw, schauen wir mal auf verschiedene SNB Szenarien und gehen wir davon aus, dass SNB viel EUR kaufen wird:


    - hält sie es durch, dann wird der CHF immer mehr zum EUR, da der CHF eigentlich mit EUR "gedeckt" sein würde

    - hält sie es nicht durch und CHF wertet auf, dann hat sie mit jedem Rappen gewaltige Verluste, die nur durch teureren USD oder Gold kompensiert werden können. USD/Gold würden auch steigen, wo käme sonst die Schwäche des EUR her?

    - hält sie es durch und schafft es sogar, den EUR Preis zu erhöhen, dann fährt sie gewaltige EUR Gewinne ein; sollten USD/Gold gleichzeitig nicht abstürzen, kann sie sich überlegen, was mit den Gewinnen gemacht werden soll, z.B. an die Kantone ausschütten, was dann die Teuerung in der CH steigen liesse

    - DE stiege aus dem EUR aus und würde die Neue-DM einführen, dann würde SNB auch wieder Verluste haben, weil der EUR noch schwächer würde und die SNB eher Neue-DM kaufen würde als weitere EUR


    Das sind doch alles nicht sooo gute Szenarien für diejenigen, die CHF halten?

    Ich erwarte mal, dass der CHF nicht mehr gleichzeitig gegen USD und Gold steigen wird?