Was ist mit der SNB los???????

  • Wetten, dass...

    ...jemandem das trading mit irgend welchen blutten derivatisierenden Produkten, basierend auf synthetischen underlyings, furchtbar in die Hosen und die US $ ausgegangen und die Kollegen Gegenparteien den Hahnen abgestellt, die pipelines und Gefaesse nicht mehr miteinander kommunizieren, die Dominosteine am wackeln sind...


    ...und die SNB darum schnellstens beim Fed zusaetzlich US $ anschaffen musste weil anscheinend null komma pfiff, alles weg, keine Zeit das anderweitig zu beschaffen - wie gehabt!


    Kunststueck, dass die Maerkte verrueckt spielen. Wenn man nichts Genaues weiss, wird s halt gefaehrlich heiss und die rumors are going wild.


    bye




    Source: Zero Hedge 200 M $ Liquidity Swap Fed with SNB following 500 M $ from ECB to unnamed bank http://tinyurl.com/3ec9myw

  • Was ist mit der SNB los???????

    Na da ging aber was in den letzten Tagen! Waren schon fast bei 1.20 oben! der neuerliche Rücksetzer auf 1.16 runter, naja, Künstlerpech sag ich dem mal :lol:


    Die Marschrichtung mit Ziel 1.30 stimmt jedenfalls schon mal :!:

  • Was ist mit der SNB los???????

    Christina 007 wrote:

    Quote
    Die Schweizer Aktien werden bald arg unter Druck kommen, wenn die Nationalbank nicht rasch Nägel mit Köpfen einschlägt, die den Schweizer Franken nachhaltig schwächt.

    Nun nachdem der Schweizer Franken in den letzten zwei Tagen fast wieder 5% zum Euro und Dollar angestiegen ist, muss die Nationalbank endlich handeln. Die Schweizer Wirtschaft wird ohne diese Massnahmen einen Einbruch erleben.


    Die Nationalbank hat die Pflicht die Schweizer Wirtschaft zu unterstützen, wo sie nur kann, sofern sie die Mittel dazu hat. Gemäss dem Bundesrat hat sie solche Notpakete im Köcher.


    Wie lange will die Nationalbank noch zuschauen...?

  • Was ist mit der SNB los???????

    Innuendo wrote:

    Quote
    Was bedeutet das für die Zinsentwicklung, namentlich der Hypozinsen?
    Die SNB wird diesen Kurs verteidigen müssen. Wenn sie an der Zinsschraube dreht, wird es noch schwieriger. Ziel ist es, den Franken zu schwächen.


    Ich erwarte vorerst weiterhin tiefe Zinsen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    freie marktwirtschaft? jetzt kauft der staat tonnenweise euros, bis geht nicht mehr. und irgendwann werden sie merken dass man allein gegen die krisen in diversen eu ländern doch nichts machen kann. und was dann?

  • Was ist mit der SNB los???????

    Beograd wrote:

    Quote
    freie marktwirtschaft? jetzt kauft der staat tonnenweise euros, bis geht nicht mehr. und irgendwann werden sie merken dass man allein gegen die krisen in diversen eu ländern doch nichts machen kann. und was dann?


    Wieviel hat die SNB denn heute gekauft?

    Ich vermute, da müssen einige Spekulanten erst mal ihre Positionen schliessen und Verluste begrenzen.


    Habe es gestern schon gepostet:

    Quote:

    Quote
    zum Thema "Freie Marktwirtschaft"


    Die Pfundkrise im September 1992 war eine Spekulation gegen das Britische Pfund, die das Europäische Währungssystem (EWS) beinahe zum Einsturz brachte.


    George Soros und andere Investoren waren der Meinung, dass das britische Pfund überbewertet sei und dass Großbritannien entweder das Pfund abwerten oder das EWS verlassen würde. Soros und andere setzten daher große Geldsummen zur Schwächung des Pfunds ein. Zuerst versuchte die britische Notenbank noch, durch Stützungskäufe ihre Währung zu stabilisieren. Als das aber wenig Wirkung zeigte, gab sie am 16. September 1992 eine Zinserhöhung von zuerst 10 % auf 12 % bekannt, um die Attraktivität des Pfundes zu steigern und Investoren anzuziehen. Nur wenige Stunden später stellte die Notenbank eine Erhöhung des Zinssatzes auf 15 % in Aussicht. Die Spekulanten ignorierten aber diese Aussage und setzten weiterhin hohe Summen gegen das britische Pfund, so dass gegen 19 Uhr Ortszeit der Schatzkanzler (Chancellor of the Exchequer), Norman Lamont, bekannt gab, dass Großbritannien das EWS verlassen wird und die Zinsen wieder auf das alte Niveau von 10 % gesenkt werden. In der Folge fiel das britische Pfund in den nächsten fünf Wochen um fast 15 % gegenüber der deutschen Mark und um 25 % gegenüber dem US-Dollar.

    ist diese Art von freier Marktwirtschaft sinnvoll? Wem nützt das?

    Hat es den Briten geholfen?

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote
    ist diese Art von freier Marktwirtschaft sinnvoll? Wem nützt das?

    Hat es den Briten geholfen?


    Sind das nicht einfach Sachzwänge in jeder Wirtschaft, die nicht eine Binnenwirtschaft ist?

  • Was ist mit der SNB los???????

    melchior wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Sind das nicht einfach Sachzwänge in jeder Wirtschaft, die nicht eine Binnenwirtschaft ist?


    Wer hat Soros & Co. dazu gezwungen, das EWS an den Rand des Abgrund zu bringen, bzw. den Austritt der Briten zu erzwingen :?:


    Da haben sich einige bereichert, auf koste was es wolle.


    Aktuell sieht es so aus, dass sich Spaniens Wirtschaft besser erholt als die britische. Dem Euro sei Dank, wird gemunkelt.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote


    Wer hat Soros & Co. dazu gezwungen, das EWS an den Rand des Abgrund zu bringen, bzw. den Austritt der Briten zu erzwingen :?:


    Wahrscheinlich das Tier, namens Gier.


    Ich meinte meine Frage eher in Bezug auf das Verhalten von Notenbanken in solchen Situationen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote

    Innuendo wrote:

    Die SNB wird diesen Kurs verteidigen müssen. Wenn sie an der Zinsschraube dreht, wird es noch schwieriger. Ziel ist es, den Franken zu schwächen.


    Ich erwarte vorerst weiterhin tiefe Zinsen.


    Ich würde mit den Zinsen vorsichtig sein. Genau ab jetzt macht es keinen Sinn mehr, bei WK 1.2 Geld zu Nullzins in CHF Anleihen anzulegen.

    Jetzt wäre es rational, EUR-Zinsli-Picker zu werden, denn bisher war v.a. der Wechselkurs das Risiko.


    Die SNB hat auch keine Währung gestützt, sondern die eigene Währung geschwächt. CHF ist gegen alles gesunken, mehr oder weniger im Verhältnis der Abwertung.


    Kann sich die Eurozone stabilisieren, haben wir mittelfristig ein Zinsniveau nahe am EUR-Zinsniveau.


    Man muss sich auch vor Augen führen, was diese Intervention bedeuted:

    Die SNB hat nun ihre Aktiven in Franken aufgewertet, USD, EUR, Gold - das alles ist jetzt rund 10% "mehr wert".

    Es kann weiter an die Kantone ausgeschüttet werden, anstatt dass die Kantone die ausbleibenden Auschüttungen per Steuererhöhung hätten reinholen müssen.


    Das alles ist natürlich tendenziell inflationär.


    Gleichzeitig laufen weitere Austeritätsprogramme, die deflationär wirken.


    Es wäre zu erwarten gewesen, dass der SMI überproportional auf die Abwertung reagiert, denn die Abwertung wirkt sich auf den gesamten Umsatz aus, also z.B. bei 100 CHF Kostenblock:


    vorher 110 Umsatz und 100 Kosten Gewinn = 10 kapitalisiert zu P/E 10 Aktienkurs = 100


    jetzt 121 Umsatz und 100 Kosten Gewinn = 21 kapitalisiert zu P/E 10 Aktienkurs = 210


    Die Abwertung müsste also wie ein Hebel wirken und zu den Preisänderungen an EM, Rohstoff und Devisenmärkten überproportional den SMI unterstützen.


    Das dies (noch) nicht geschehen ist, bedeutet:

    - Marktteilnehmer haben es noch nicht verstanden

    - Marktteilnehmer haben schon im voraus eine Intervention berücksichtigt und den SMI nicht noch weiter abverkauft

    - Marktteilnehmer rechenen mit einer kommenden Rezession

  • Was ist mit der SNB los???????

    melchior wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Wahrscheinlich das Tier, namens Gier.


    Ich meinte meine Frage eher in Bezug auf das Verhalten von Notenbanken in solchen Situationen.

    Ach so.


    Als die SNB es mit Eurokäufen versucht hatte und es nix nützte, wurde sie ausgebuht. Da wird man vorsichtiger. Jetzt stehen alle hinter ihr.


    Wäre ja der Knaller, wenn das nachhaltig wirken würde.

    Dann kann sie den Mindestkurs schrittweise weiter erhöhen (dörfs äs bizzeli meh si?)

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote

    melchior wrote:



    Wer hat Soros & Co. dazu gezwungen, das EWS an den Rand des Abgrund zu bringen, bzw. den Austritt der Briten zu erzwingen :?:


    Da haben sich einige bereichert, auf koste was es wolle.


    Aktuell sieht es so aus, dass sich Spaniens Wirtschaft besser erholt als die britische. Dem Euro sei Dank, wird gemunkelt.


    Bei Soros war es umgekehrt, die BoE hat das Pfund nach oben manipuliert.

    Wenn die EZB anfängt Schrottanleihen zu monetarisieren, welcher Idiot hat dann lieber EUR als CHF? Wenn die SNB anfängt, mit CHF diesen Schrott-EUR zu kaufen, wer in his right mind bleibt dann noch in CHF?

    Diese Notenbankinterventionen führen zu den "Spekulationen". Es sind grösstenteils gar keine Spekulationen sondern Vertrauensverluste in die Handlungen einiger ganz weniger Personen an der Spitze, die zu allem noch von Lobbyisten beeinflusst werden.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:


    Setzen wir uns da in ein Boot mit 1000 Löchern?


    Ich habe die Diskussion zwischen dir und MF bezüglich WR ein wenig mitverfolgt.

    Ich glaube du siehst die Möglichkeit, eines Überlebens des Fr. selbst bei einer WR?

  • Was ist mit der SNB los???????

    melchior wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Setzen wir uns da in ein Boot mit 1000 Löchern?


    Ich habe die Diskussion zwischen dir und MF bezüglich WR ein wenig mitverfolgt.

    Ich glaube du siehst die Möglichkeit, eines Überlebens des Fr. selbst bei einer WR?



    Wenn man sieht, was die SNB z.B. mitte der 30er Jahre so alles in Sachen Anbindung an Gold gemacht hat oder z.B. in den 70ern mit Negativzinsen. Es hat rund um die Schweiz schon praktisch alles gegeben. Eine WR oder Abschaffung des Franken stand nicht ansatzweise zur Diskussion. Nicht mal bei der Abstimmung zum EWR.


    Wenn selbst ein Yen steigt, wie soll da ein Franken untergehen. Der australische Dollar ist auch stark, wie viele andere Währungen auch. Warum soll den nur der Franken untergehen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote


    Wenn selbst ein Yen steigt, wie soll da ein Franken untergehen. Der australische Dollar ist auch stark, wie viele andere Währungen auch. Warum soll den nur der Franken untergehen.


    Er geht nicht unter! Nach dem DM-PEG in den Siebzigern stieg Gold in einem Jahr um 400%! Danach brach die Infla aus und die Zinsen wurden erhöht. Gold begann dann in der Infla zu sinken.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote


    Wenn selbst ein Yen steigt, wie soll da ein Franken untergehen. Der australische Dollar ist auch stark, wie viele andere Währungen auch. Warum soll den nur der Franken untergehen.


    Der Franken wird sicher nicht alleine Untergehen!

    Aber angenommen, die Schuldenberge in EU oder USA lassen sich eines Tages nicht refinanzieren. So sehe ich einen gewaltigen Tsunami.

    Vielleicht könnten wir dann mit dem Franken die halbe Welt kaufen (Neues Imperium Schweiz :lol: )

    Aber niemand könnte mehr was von uns kaufen :cry: