Was ist mit der SNB los???????

  • Servus! Hier nochmal mein Post in einem eigens eröffneten passenderen Thema:


    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Bin ja gespannt, wie lange unser Volk tatenlos zuschaut, wie die SNB Volksvermögen vernichtet.

    Vielleicht wird dann endlich die Grundsatzfrage gestellt, wozu wir eine SNB überhaupt brauchen!





    Wie recht MarcusFabian doch hat! Nachdem ich heute diesen Artikel auf 20Minuten gesehen habe,



    wurde mir schlecht! Seit ein paar Jahren produziert die SNB-Spitze nur noch Müll!! Gold verkaufen, wenn es viel zu billig ist, später Euro kaufen, wenn er viel zu teuer ist, und jetzt auf Panik machen, weil man (Hildebrand) mit dem Euro in die Sch***** gegriffen hat!!



    Nachdem ich diesen Artikel gelesen hab, ist für mich eines klar: diese Politik und Machenschaften stinken doch zum Himmel! Trojanisches Pferd lässt grüssen! Da wird dem IWF und der EU wunderbar in die Hand gespielt, um die Schweiz wie eine Weihnachtsgans auszunehmen! Passt ja gerade in diese Zeit, was Herr Hildebrand da wieder produziert.



    Zitat aus dem Artikel: 'Hildebrand forderte die Bundesräte eindringlich auf, dafür zu sorgen, dass das Parlament eine Kreditlinie von 16,5 Milliarden Franken für den Internationalen Währungsfonds (IWF) bewilligt.')



    Unglaublich sowas! Logo, die Schweiz soll noch mehr abdrücken für dieses bodenlose Fass EU!! HALLOOOOO???



    Da gibt es auch andere Mittel, um dem schwächelnden Euro und dem (zu) starken Franken entgegenzuwirken.



    Gruss

    genNorden

  • Re: Was ist mit der SNB los???????

    genNorden wrote:

    Quote
    Da gibt es auch andere Mittel, um dem schwächelnden Euro und dem (zu) starken Franken entgegenzuwirken.
    Plural.


    Ich gehe mal mit einem Beispiel voran:


    Man kann den Franken an den Euro binden


    Die Idee ist nicht neu. Im Gegenteil: Sie wird immer dann zum Thema, wenn die helvetische Währung zu einem Höhenflug ansetzt. Die Debatte wurde so auch schon bei der Einführung der europäischen Gemeinschaftswährung geführt.


    Weitere Vorschläge?

  • Re: Was ist mit der SNB los???????

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Elias wrote:



    Neue 1'000er-Noten drucken und jedem eine nach Hause schicken.
    ja, feine Sache. Da es keine Tausendernoten gibt, muss man nur noch genügend Dödels finden, die den Schein wechseln.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote
    @ Elias:

    Übrigens können die alten 1'000er noch fast 10 Jahre lang umgetauscht werden.


    http://www.snb.ch/de/iabout/ca…/id/cash_history_overview


    "Diese Banknoten wurden per 1. Mai 2000 zurückgerufen und sind somit keine offiziellen Zahlungsmittel mehr. Sie können aber noch während 20 Jahren ab Rückrufdatum, also bis zum 30. April 2020, bei der Schweizerischen Nationalbank zum vollen Nennwert umgetauscht werden."

    Und damit es voll auf den Euro durchschlägt, gleich damit Euro-Stützungskäufe machen.


    Was mich immer wieder erstaunt: gemessen am Dollar und Yen ist die Staatsverschuldung im Euroraum kleiner. Nur beim Euro macht man aber so ein Drama.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Staatsverschuldung

  • Re: Was ist mit der SNB los???????

    genNorden wrote:

    Quote
    'Hildebrand forderte die Bundesräte eindringlich auf, dafür zu sorgen, dass das Parlament eine Kreditlinie von 16,5 Milliarden Franken für den Internationalen Währungsfonds (IWF) bewilligt.'


    Hildebrand will Big Dick vom IWF werden. Deshalb (und aus weiteren Gründen) ist er auf Washingtons Goodwill angewiesen, und die liebe UBS ebenso, behauptet zumindest 2:0 Minuten:




    "Das Timing von UBS-Rettung und US

    Milliardenkrediten legt geheime Absprachen zwischen

    der Schweiz und Amerika nahe. Ins Bild passt ein

    hastig bereitgestelltes Hilfspaket für den IWF."


    http://www.20min.ch/finance/ne…e-vom-Geheimdeal-15791762

  • Was ist mit der SNB los???????

    Logisch, sehe ich genauso! Die SNB-Spitze ist da nicht besser als der BR! Dort hocken auch Lakaien der EU und UNO drin! Man erinnere nur an die Profilneurose von Madame Calmy-Rey!

  • Was ist mit der SNB los???????

    Quote:

  • Was ist mit der SNB los???????

    Also wenn ich das richtig sehe, gehört die SNB ja in erster Linie Bund und Kantonen.

    Entsprechend sollten die doch der SNB den Tarif durchgeben, unsinnige Währungsinterventionen gefälligst zu unterlassen (denn die bringen eh nichts), bestrebt sein, Gewinne zu erzielen und die dann wie gehabt auszuschütten.

  • Was ist mit der SNB los???????

    genNorden wrote:

    Quote
    Jap!

    http://www.20min.ch/finance/ne…ank-ein--Fiasko--15816405


    Dieser Hildebrand ist in meinen Augen unfähig, weil er eine Marionette der internationalen Währungsbehörden ist, die die Schweiz als Wirtschaftsstandort schwächen wollen!

    Hildebrand ist der richtige Mann am richtigen Ort.


    Ulrich Kohli hätte die UBS - gemäss dem Interview - unkontrolliert fallen lassen, die Pfeife. Das wäre ein Fiasko geworden, an dem wir heute noch zu beissen hätten. Das wäre unumkehrbar gewesen. Eine Einbahnstrasse ohne Aussicht auf Gewinn.


    Ulrich Kohli: Der Jahresverlust der SNB sei beängstigend.

    Es ist ein Buchverlust. Gut ist er ein Ex-Chefökonom.


    Ulrich Kohli war seit 2001 bei den SNB dabei. Es gibt viele hier im Forum, die finden, die SNB hätte nie Gold verkaufen dürfen.


    Der Bund hat an der UBS verdient.

    Die SNB wird an den UBS-Schrottpapieren verdienen

    Und sie wird die Euros mit Gewinn verkaufen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote
    Der Bund hat an der UBS verdient.

    Die SNB wird an den UBS-Schrottpapieren verdienen

    Und sie wird die Euros mit Gewinn verkaufen.


    Ist Krise nicht super?

  • Was ist mit der SNB los???????

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    Denne wrote:

    Welche Krise? Hab ich was verpasst? :shock:
    nicht wirklich, vielleicht hat der eine oder andere eine Chance verpasst (Krisenbewältigung: Krise als Chance)


    Wie sind eine Insel der glückseligen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Die SNB verkauf unser Gold?


    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Unter dem Strich lässt sich zusammenfassen: Die Generation unserer Väter und Grossväter hat ein (Gold-)Vermögen aufgebaut, das wir jetzt innert 10 Jahren zur Hälfte auf den Putz gehauen haben!
    Oder verkauft sie das Gold unserer Väter?


    Wir haben es auf den Putz gehauen?


    Die Kantone warten jedes Jahr auf die Ausschüttungen der SNB.

    Der Bürger spart dadurch Steuern, seit Jahren.


    Nicht vergessen: Die Zins- und Zinsenszinsverluste in all den Jahrzehnten, in der das Gold brach lag. Aber das sieht man nicht. Goldverkäufe kann man auf's Gramm messen.


    MarcusFabian wrote:


    Die Waren fliessen nicht. Die Preise sind in Lokalwährung.


    Und die SNB druckt auch nicht unkontrolliert Geld, wie hier immer wieder behauptet wird.


    Hyperinflation (Ausweitung der Geldmenge) ist nicht ansteckend und kein G20-Staat wird die Geldmenge hyperinflationsmässig ausweiten.


    Alles Märchen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias, Du bist schon ein komischer Kautz.


    Du befürwortest die Goldverkäufe der SNB und lässt andererseits keine Gelegenheit aus, deren Schrottpapier-Käufe in allen Tönen zu lobpreisen.


    In einer Welt mit steigenden Rohstoffpreisen rechnest Du allen Ernstes damit, dass bunt bedrucktes Papier gegenüber Gütern und Waren an Wert gewinnen wird, die Preise also sinken.


    Wenn Du Dich so positioniert hast, wie Du redest, wird Dir Dein Vermögen im Falle einer Teuerung recht schnell wegschmelzen.




    Wäre die SNB intelligent gewesen, hätte Sie Gold 1981 verkauft und ab 2000 wieder begonnen, es zurückzukaufen. So aber hat die SNB das Gold just in der Nähe des Tiefpunktes verkauft.

    Jeder, der sich mit den Wirtschaftszyklen auch nur halbwegs auskennt, hätte das besser hingekriegt.


    Und wie schon erwähnt: Hyperinflation kann, muss aber nicht, durch enorme Gelddruckerei ausgelöst werden. (Obschon enorme Gelddruckeri immer zu Hyperinflation führt).

    Es genügt, dass den Menschen bewusst wird, dass unser heutiges Papiergeld durch nichts als Vertrauen gedeckt ist. Schwindet das Vertrauen, dann schwindet auch der Wert des Papieres.