Was ist mit der SNB los???????

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote
    Die Kantone warten jedes Jahr auf die Ausschüttungen der SNB.Der Bürger spart dadurch Steuern, seit Jahren.


    Da müssen sich die Kantone künftig evtl. etwas in Geduld üben, je nachdem, wie´s um die Spardisziplin der PIGS oder die Geldpolitik der EZB bestellt ist.




    "Die Nationalbank hat im letzten Jahr 21 Milliarden

    Verlust gemacht. Für die Zukunft sind die

    Ausschüttungen an Bund und Kantone gefährdet. Die

    kantonalen Finanzdirektoren sind alarmiert."


    http://www.20min.ch/finance/news/story/24240417


    Ist Globalisierung nicht wunderbar?


    Völker aller Länder vereinigt euch!

  • Was ist mit der SNB los???????

    felix.w wrote:

    Quote
    Warum fällt der Kurs der SNB eigentlich nicht?


    Wenn Dir eine ZB gehört, die offenbar CHF drucken kann, fast soviel sie will und der CHF trotzdem noch stärker wird, würdest Du die dann verkaufen?


    Würdest Du auch das Tischlein-deck-dich oder den Goldesel verkaufen?


    ;)

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:

    Quote


    In einer Welt mit steigenden Rohstoffpreisen rechnest Du allen Ernstes damit, dass bunt bedrucktes Papier gegenüber Gütern und Waren an Wert gewinnen wird, die Preise also sinken.



    Wieso fördern und verkaufen Minen eigentlich noch?


    In einer Welt, in der sogar Kupfer in Kellern (ETFs) gehortet wird, sollte man eine Mine haben, um diesen verrückten Hortern soviel wie möglich zu verkaufen. Nun, diesen Gedanken haben schon viele verwirklicht und in Minen investiert. Wird dann noch - am besten auf Kredit - in den Ausbau der Minen überinvestiert und gleichzeitig das Kupfer zwecks Hortung auf Kredit gekauft, können die Kupferpreise ganz schnell fallen. Das gilt für alle Rohstoffe.




    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Wäre die SNB intelligent gewesen, hätte Sie Gold 1981 verkauft und ab 2000 wieder begonnen, es zurückzukaufen. So aber hat die SNB das Gold just in der Nähe des Tiefpunktes verkauft.



    Die SNB hat einen anderen Auftrag.


    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Jeder, der sich mit den Wirtschaftszyklen auch nur halbwegs auskennt, hätte das besser hingekriegt.



    Die SNB hat zusammen mit der Politik ein Umfeld geschaffen, in dem tüchtige Unternehmer einen nie gekannten Wohlstand in der CH schaffen konnten. Noch vor 100 Jahren hatten tüchtige Arbeiter ihr Brot und ihr Dach nicht gesichert. Heute ist selbst für Arbeitslose solches gesichert.




    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Es genügt, dass den Menschen bewusst wird, dass unser heutiges Papiergeld durch nichts als Vertrauen gedeckt ist. Schwindet das Vertrauen, dann schwindet auch der Wert des Papieres.


    Das genügt nicht in einer Welt der verschuldeten Unternehmen und Haushalte. Jeder, der verschuldet ist, muss sich den Arsch für Geld aufreissen, ob er jetzt Vertrauen hat oder nicht. Sonst sind die Pfänder weg und es muss abgeschrieben werden. Wird abgeschrieben, ist das Geld auch verschwunden (nein, kein anderer hat's).

  • Was ist mit der SNB los???????

    Bullish wrote:

    Quote


    Wieso fördern und verkaufen Minen eigentlich noch?


    Die Chinesen machen es richtig. Obschon sie drittgrösster Goldproduzent sind, exportieren sie kein Gold mehr sondern behalten es.

    Im Gegenteil, sie kaufen in Australien und Afrika Minen aller Art.

    Es wird auch gemunkelt, dass die Chinesen 2011 kein Silber mehr exportieren werden.


    Bullish wrote:

    Quote


    Wird dann noch - am besten auf Kredit - in den Ausbau der Minen überinvestiert und gleichzeitig das Kupfer zwecks Hortung auf Kredit gekauft, können die Kupferpreise ganz schnell fallen. Das gilt für alle Rohstoffe.


    Egal wie viel Kupfer gefördert wird, es ist schwieriger zu produzieren als Papiergeld.

    Wir werden also eher eine Kupfer-Knappheit als eine Papiergeld-Knappheit erleben.



    Bullish wrote:

    Quote


    Die SNB hat zusammen mit der Politik ein Umfeld geschaffen, in dem tüchtige Unternehmer einen nie gekannten Wohlstand in der CH schaffen konnten. Noch vor 100 Jahren hatten tüchtige Arbeiter ihr Brot und ihr Dach nicht gesichert. Heute ist selbst für Arbeitslose solches gesichert.


    Das ist wohl eher dem Innovationsgeist in der Wirtschaft und dem Fleiss der Menschen zu verdanken als SNB und Politik.




    Bullish wrote:

    Quote


    Das genügt nicht in einer Welt der verschuldeten Unternehmen und Haushalte. Jeder, der verschuldet ist, muss sich den ***** für Geld aufreissen, ob er jetzt Vertrauen hat oder nicht. Sonst sind die Pfänder weg und es muss abgeschrieben werden. Wird abgeschrieben, ist das Geld auch verschwunden (nein, kein anderer hat's).


    Wenn Geld das Vertrauen verliert, wird es wertlos. Das gilt dann gleichermassen für Schulden und Vermögen.

    Im Falle einer Währungsreform wären dann alle Schulden- und Vermögensfrei.

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:



    Die Chinesen haben noch nicht einmal eine richtige funktionierende Währung sondern ein USD-Derivat. Offenbar versuchen sie langsam etwas eigenes und sie glauben, die Währung werde mit einer Metalldeckung besser funktionieren.


    MarcusFabian wrote:



    Das stimmt doch nicht. Technisch gesehen, sind beide Vorgänge schwierig.

    Faktisch funktioniert die Geldschöpfung nicht, wie Du sie beschreibst.


    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Das ist wohl eher dem Innovationsgeist in der Wirtschaft und dem Fleiss der Menschen zu verdanken als SNB und Politik.



    Sehe ich nicht so. Schau die Geschichte an und Wohlstand entsteht dort, wo das beste politische System herrscht. Ohne das richtige institutionelle Umfeld hilft weder Innovation noch Fleiss.

    z.B.:

    Aufstieg und Fall der großen Mächte: Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000 von Paul Kennedy

    http://www.amazon.de/gp/produc…4&creativeASIN=3596149681




    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Wenn Geld das Vertrauen verliert, wird es wertlos. Das gilt dann gleichermassen für Schulden und Vermögen.

    Im Falle einer Währungsreform wären dann alle Schulden- und Vermögensfrei.


    Vermögensfrei heisst 100%ige Enteignung. Haus und EM auch weg.

    Dazu noch alle Privat- und Unternehmensschulden weg?

    Und dies ist Dein Szenario für die Schweiz??


    Nochmals, die schweizer Haushalte sind weltweit am höchsten verschuldet. Diese Leute MÜSSEN etwas leisten, um an Geld zu kommen, auch wenn sie kein Vertrauen mehr ins Geld haben. Fast alle Bauern sind hoch verschuldet, sie müssen Geld verdienen, sonst verlieren sie ihre Höfe. Könnten sie mit Milch bezahlen, täten sie es schon längst.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Bullish wrote:

    Quote


    Das genügt nicht in einer Welt der verschuldeten Unternehmen und Haushalte. Jeder, der verschuldet ist, muss sich den ***** für Geld aufreissen, ob er jetzt Vertrauen hat oder nicht. Sonst sind die Pfänder weg und es muss abgeschrieben werden. Wird abgeschrieben, ist das Geld auch verschwunden (nein, kein anderer hat's).


    Ok, ist schon spät, aber trotzdem.....


    Virtuell:

    Ich kaufe bei "bin doch nicht blöd" einen Flachbildschirm. Bezahle mit Kreditkarte. "bdnb" bekommt die Gutschrift. Ich gehe Privatkonkurs. Wo ist das Geld wo?


    Physisch:

    Gleiches Szenario. Nur hole ich vorher das Geld über den Bancomaten (überziehen möglich).


    Bank schreibt ab, Geld verschwunden? Nein, ein anderer hat es.


    Allerdings bleibt die Geldmenge gleich. *wink*

  • Was ist mit der SNB los???????

    CrashGuru wrote:

    Quote

    Bullish wrote:


    Virtuell:

    Ich kaufe bei "bin doch nicht blöd" einen Flachbildschirm. Bezahle mit Kreditkarte. "bdnb" bekommt die Gutschrift. Ich gehe Privatkonkurs. Wo ist das Geld wo?



    Endweder muss das Kreditkartenunternehmen oder Deine Bank einen Abschreiber auf ihre Forderung an Dich machen. Das Geld ist verschwunden. Die Bilanz verkürzt sich (wieder).


    CrashGuru wrote:



    Nein, Geld verschwunden, Geldmenge verkleinert sich (wieder).

    Denn, Ausgangslage Bankbilanz:

    Bankaktiven:

    Bargeld: 100

    Bankpassiven:

    Konto CrashGuru: 0

    Konto MediaMarkt: 0

    Eigenkapital: 100


    Geldmenge: 100


    Automatenbezug CHF 49:

    Aktiven:

    Bargeld: 51

    Forderung an CrashGuru: 49


    Dein Konto: 0

    Konto Media Markt: 0

    EK: 100


    Kauf, nach Eingang des Bargeldes auf Konto von MM:


    Aktiven:

    Bargeld: 100

    Forderung an CrashGuru: 49


    Passiven:

    Konto CG: 0

    Konto MM: 49

    EK: 100


    Geldmenge (nach SNB-Definition - http://de.wikipedia.org/wiki/Geldmenge :(

    - M0: 100

    - M1: 149


    Abschreiber nach Konkurs CG:

    Aktiven:

    Bargeld: 100

    (ev Erlös von TV aus CG Zwangsversteigerung)


    Passiven:

    Konto MM: 49

    EK: 51


    Geldmenge: 100



    Die Geldmenge ist durch Deinen Konkurs von 149 zurück auf 100 gefallen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Bullish wrote:

    Quote


    Vermögensfrei heisst 100%ige Enteignung. Haus und EM auch weg.


    Sorry, da habe ich mich zu wenig präzise ausgedrückt: Wenn Geld an Wert verliert, sind "nur" die Geld-Vermögen weg!

    Es ist ja nicht so, dass mit dem Verschwinden einer Papierwährung gleich alle Häuser, Höfe und Fabriken abgerissen würden ;)


    Grundbaustein aller weiteren Überlegungen ist das Wissen, dass sämtliches Geld = Schuld ist. Des einen Schuld ist des anderen Vermögen. Würden alle Schulden bezahlt, gäbe es kein Geld mehr. (s. Paul C. Martin). Und entsprechend: Gehen Schuldner Pleite, verliert die Gegenseite entsprechend Vermögen. In beiden Fällen reduziert sich die Geldmenge.




    Die 100 Fr. Note in Deinem Portemonnaie ist auch Schuldgeld. Es ist eine Forderung von Dir an die SNB.


    Gold ist das einzige schuldenfreie Geld. Nur dass Gold im Moment zufälliger Weise halt offiziell kein "Geld" ist.

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    Es ist ja nicht so, dass mit dem Verschwinden einer Papierwährung gleich alle Häuser, Höfe und Fabriken abgerissen würden ;)


    Grundbaustein aller weiteren Überlegungen ist das Wissen, dass sämtliches Geld = Schuld ist. Des einen Schuld ist des anderen Vermögen. Würden alle Schulden bezahlt, gäbe es kein Geld mehr. (s. Paul C. Martin). Und entsprechend: Gehen Schuldner Pleite, verliert die Gegenseite entsprechend Vermögen. In beiden Fällen reduziert sich die Geldmenge.



    Nur: die Sachwerte fielen dann in die Hände der Gläubiger, denn Geld kommt nur als Schuld und Schuldner wird man nur gegen Sicherheit. Dh fast alle Sachwerte sind als Sicherheit im System. Dh das Geld ist mit Sachwerten gedeckt.




    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Die 100 Fr. Note in Deinem Portemonnaie ist auch Schuldgeld. Es ist eine Forderung von Dir an die SNB.



    Genau. Deshalb ist auch die Bank im Beispiel oben dem Wettbewerbsdruck ausgesetzt. Die Bank zahlt auch einen Zins, damit sie ans Bargeld kommt. Aber auch dafür muss sie Sicherheiten bei der ZB stellen.




    MarcusFabian wrote:

    Quote


    Gold ist das einzige schuldenfreie Geld. Nur dass Gold im Moment zufälliger Weise halt offiziell kein "Geld" ist.


    Gold ist kein Geld. Gold kann aber das Trägermedium von Geld sein.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Bullish wrote:

    Quote


    Nur: die Sachwerte fielen dann in die Hände der Gläubiger, denn Geld kommt nur als Schuld und Schuldner wird man nur gegen Sicherheit. Dh fast alle Sachwerte sind als Sicherheit im System. Dh das Geld ist mit Sachwerten gedeckt.


    Das ist soweit richtig. Aber wenn die Schuld den Sachwert übersteigt (Beispiel US Immobesitzer, deren Häuser nun weniger Wert als die Hypothek haben), dann muss die Differenz abgeschrieben werden.

    Ähnlich bei Firmen- oder Privatkonkursen.

    Interessanter Weise kann die ZB nicht Pleite gehen, denn sie kann Geld beliebig drucken.


    Hier und bei Staatsbankrotten läuft es dann darauf hinaus, dass die Schuld nominal zwar zurückgezahlt wird, man sich von dem Geld aber nichts mehr kaufen kann.


    Wenn das passiert, dann werden entsprechend auch die Schulden von Firmen und Privaten gleichermassen entwertet.

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    Bullish wrote:


    Aber wenn die Schuld den Sachwert übersteigt (Beispiel US Immobesitzer, deren Häuser nun weniger Wert als die Hypothek haben), dann muss die Differenz abgeschrieben werden.


    [...], man sich von dem Geld aber nichts mehr kaufen kann.


    Wir sind uns einig, das dies nicht gleichzeitig geschehen kann, denn wenn das Problem die fallenden Preise für Sachwerte sind, kann es nicht sein, dass gleichzeitig für Geld nichts mehr gekauft werden kann.


    Das Übel der Inflation droht, wenn sich alles normalisiert zu haben scheint, aber es durch die ZB Interventionen viel mehr ZB-Geld gibt, das anstelle des implodierenden Kreditgeld der Banken getreten ist. Denn die Banken können - zB in den USA - das 10-fache (Mindestreserve 10% der Kundeneinlagen) des ZB-Geldes ausleihen. Es befindet sich aber nun ein Vielfaches des füheren ZB-Geldes im System und würde so eine viel grössere Kreditvergabe ermöglichen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Elias, Du bist schon ein komischer Kautz.

    Du befürwortest die Goldverkäufe der SNB und lässt andererseits keine Gelegenheit aus, deren Schrottpapier-Käufe in allen Tönen zu lobpreisen..

    Ich lobpreise sie (noch) nicht. Ich sage nur, dass es richtig ist. Lobpreisen werde ich die Käufe erst, wenn die SNB sie mit Gewinn verkauft hat.

    MarcusFabian wrote:

    Quote
    In einer Welt mit steigenden Rohstoffpreisen rechnest Du allen Ernstes damit, dass bunt bedrucktes Papier gegenüber Gütern und Waren an Wert gewinnen wird, die Preise also sinken.
    Es ist noch nicht lange her, sind die Preise runter gegangen. Ich sag nur: Die Waren fliessen von A nach B, bis die Preise gleich sind....


    MarcusFabian wrote:

    Quote
    Wäre die SNB intelligent gewesen, hätte Sie Gold 1981 verkauft und ab 2000 wieder begonnen, es zurückzukaufen. So aber hat die SNB das Gold just in der Nähe des Tiefpunktes verkauft.

    Jeder, der sich mit den Wirtschaftszyklen auch nur halbwegs auskennt, hätte das besser hingekriegt.
    Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er den Hasen erwischt. Hab's schon mal geschrieben: Die Verluste der entgangenen Zins- und Zinseszinserträge aus dem brach gelegenden Gold waren weitaus höher. Nicht eingerechnet die jährlichen Zinszahlungen, die letztendlich auf die Steuern durchgeschlagen haben.


    @MF: Soll die SNB jetzt verkaufen und bei tieferen Kursen kaufen oder soll sie jetzt warten, um auf noch höhere Kurse zu spekulieren und dann verkaufen?



    Denne wrote:

    Es sind Buchverluste, per Stichtag 31.12.2010. Mittlerweile hat der Euro 6 Rappen zugelegt.


    Am 31.12.2011 wird wieder neu bewertet. Sollte der Kurs dann über 1.25 liegen, wird die SNB einen Gewinn ausweisen. Jede Wette: die gleichen Zeitungen, die jetzt über Verluste schreiben, werden dann auf den Buchgewinn hinweisen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Bullish wrote:

    Quote

    CrashGuru wrote:


    Nein, Geld verschwunden, Geldmenge verkleinert sich (wieder).

    ......

    Die Geldmenge ist durch Deinen Konkurs von 149 zurück auf 100 gefallen.


    Sag ich doch, die Geldmenge bleibt gleich.

    Ob sie sich zwischenzeitlich erhöht hatte, ist eine andere Frage. Z.B. woher kamen die 49, wenn wie Du im Beispiel schreibst der Bargeldbestand der Bank immer 100 ist?


    Entschuldige, ich weiss, das ist nicht unbedingt hohe Finanzmathematik und ich bin vielleicht etwas schwer von Begriff, aber nach meinem Bezug am Automaten müsste der Bargeldbestand der Bank ja wohl um diesen Betrag sinken und nicht gleich bleiben?


    Und noch etwas: Du hast oben geschrieben "nach dem Abschreiber, kein anderer hat's". Ich behaupte, stimmt nicht, der "ich bin doch nicht blöd" hat es. Und die Forderung der Bank geht nicht an MM über. Somit ist es nicht verschwunden. Egal ob mit oder ohne Änderung der Geldmenge.... *wink*

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote
    @MF: Soll die SNB jetzt verkaufen und bei tieferen Kursen kaufen oder soll sie jetzt warten, um auf noch höhere Kurse zu spekulieren und dann verkaufen?




    Sie sollte jetzt kaufen, was noch zu kriegen ist. Und zwar physisch! Sie sollte vor allem das Schweizer Gold zurückholen, das derzeit in den Tresoren in USA und GB liegt. Und vor allem alles geliehene Gold zurückfordern.


    Kommt es in den USA, GB und Teilen Europas zu Währungsreformen, werden wir über jedes Gramm Gold glücklich sein. Denn es wird unseren Wohlstand für die Zukunft sichern.


    Kommt es zu keinen Währungsreformen, kann die SNB das Gold von mir aus ab $5700/oz wieder verschrebeln. Wären immerhin 200% Gewinn ab heutigem Niveau.

  • Was ist mit der SNB los???????

    CrashGuru wrote:


    Wenn die Geldmenge 100 beträgt, dann wissen wir nur, dass sich die Geldmenge zwingend um mindestens den Leitzins erhöhen muss(!), um die Zinsen zu bezahlen. ;)


    Bei 1% Leitzins müsste die Geldmenge also mindestens um 1 erhöht werden. Dies allerdings im unwahrscheinlichen Fall, dass das Geld bei den Banken liegt und nicht weitergegeben wurde.

    Wurden die 100 im Schnitt zu 3% weitervermietet, muss die Geldmenge um 3 steigen.


    Tut sie das nicht, haben wir eine monetäre Deflation. Die Geldmenge kann dann nur noch durch weitere Konkurse abgebaut werden.

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:


    Ja ist doch schon klar.


    Die Diskussion bezog sich ja nicht "brutto" sondern "netto" auf eine Bemerkung. Wollte nur helfen das verlorene Geld zu finden *wink* :lol:

  • Was ist mit der SNB los???????

    MarcusFabian wrote:

    Quote

    Sie sollte jetzt kaufen, was noch zu kriegen ist. Und zwar physisch! Sie sollte vor allem das Schweizer Gold zurückholen, das derzeit in den Tresoren in USA und GB liegt. Und vor allem alles geliehene Gold zurückfordern.


    Was ist eigentlich der Zweck, dass das Gold in den USA liegen soll? Im Reduit wären doch einige sichere Tresore vorhanden, sollte man aus gutem Grund das Gold nicht irgend welchen Banktresoren anvertrauen wollen.

  • Was ist mit der SNB los???????

    CrashGuru wrote:

    Quote
    Was ist eigentlich der Zweck, dass das Gold in den USA liegen soll? Im Reduit wären doch einige sichere Tresore vorhanden, sollte man aus gutem Grund das Gold nicht irgend welchen Banktresoren anvertrauen wollen.


    Risikostreuung. Wenn der Russ gekommen wär', hätt' der Exilbundesrat noch Knete gehabt, um der Alpenguerilla im Schächental Stingers zu finanzieren.

  • Was ist mit der SNB los???????

    Elias wrote:

    Quote
    Jede Wette: die gleichen Zeitungen, die jetzt über Verluste schreiben, werden dann auf den Buchgewinn hinweisen.


    Na, dann brauchen wir uns ja keine Sorgen zu machen.