Durchbruch!!
Ich denke, der Drohnenauftrag ist der Durchbruch für wisekey. Indirekt entsteht so eine Verbindunge u.a. zur US-Regierung. Sehr spannend was gerade abgeht!
b.
Ich denke, der Drohnenauftrag ist der Durchbruch für wisekey. Indirekt entsteht so eine Verbindunge u.a. zur US-Regierung. Sehr spannend was gerade abgeht!
b.
Normalerweise publiziert eine Unternehmung Finanzberichte auf der Homepage. Normalerweise kann man bei deutschen Firmen aus den Handelsregisterdaten die Jahresrechnungen einsehen. Normalerweise sind links in Pressemitteilungen börsenkotierter Firmen aktuell.
Ich schreibe diese Zeilen hier und an anderer Stelle in der Hoffnung, dass Wisekey für mehr Transparenz bei ihrem und über ihren Geschäftspartner sorgt. Denn an sich wären wiseid.com und wisedata.ch clevere Ideen und es ist für mich absolut unbegreiflich, wie man sich (als ARAGO und als Wisekey) so verhalten und wie man (als Wisekey) so kommunizieren kann. (Für Cash-Leser: Hat da mal jemand Pommes Bude geschrieben?)
Hmmm, keine dreistelligen Millionenumsätze bei Arago, keine Erfindung des Online-Bankings, nie "Sieger bei Jugend forscht..." da brechen einige Legenden weg:
https://www.msn.com/de-de/fina…-als-legenden/ar-BB14XLxL
Ein Auszug aus dem Stern-Artikel vom 20.6.2020 zu Christian Boos und Arago: "Wegen nicht offengelegter Geschäftszahlen im Bundesanzeiger hat Arago überdies Ärger mit dem Bundesamt für Justiz. Wie der stern bereits Ende April berichtet hatte, hat das Bundesamt für Justiz förmliche Ordnungsgeldverfahren gegen Arago eingeleitet. Der Grund: Kapitalgesellschaften müssen laut Handelsgesetzbuch spätestens ein Jahr nach Ablauf eines Geschäftsjahres ihren Jahresabschluss und teils auch Lageberichte im Bundesanzeiger veröffentlichen. Die Boos-Firma ist mit diesen Angaben im Verzug. Für das Jahr 2017 fehlt bis heute ein Lagebericht, für das Jahr 2018 hat die Firma noch gar nichts im Bundesanzeiger veröffentlicht."
Da fehlen im August 2020 Informationen über drei Jahre Geschäftstätigkeit, 2017, 2018, 2019 und das schafft nicht gerade Vertrauen.
In dem ganzen Relief-Hype geht die geschätzte Wisekey Aktie völlig unter, obschon sie schon wieder einen Auftrag erhalten haben. Einfach schade, dass Sie die Details nie bekannt geben......
Wisekey bekommt Auftrag von grossem Telekomkonzern
Genf (awp) - Wisekey hat einen Auftrag von einem grossen europäischen Telekomkonzern erhalten. Die Genfer Cybersecurity-Firma wird ihre Vaultitrust-Lösung bei der Entwicklung einer neuen Generation von Smart Home-Boxen installieren, wie Wisekey am Freitag in einem Communiqué bekannt gab. Der Name des Telekomkonzerns und finanzielle Details wurden keine genannt.
Mit Vaultitrust sollen die Geräte im vernetzten Haushalt gegen Hacker gesichert werden. Vaultitrust bietet unter anderem Identitätsschlüssel, die in den Chips installiert werden.
Tja, liebe Bellavista, es gilt auch für WISeKey: Vertrauen verspielen geht ziemlich schnell, es zurückerobern ist eine gewaltige, zähe Anstrengung.
Mit solchen News, wo weder Partner noch Summen genannt werden, wird das Vertauen sicher nicht zurückgewonnen, denn von echter Anstrengung kann nicht die Rede sein. So scheint bei WISeKey der Spruch: "Einmal Pommes Bude, immer Pommes Bude" voll zuzutreffen und die Aktie findet zu recht kaum mehr Anhänger.
Rein statistisch gesehen, müsste es Wisekey irgend einmal gelingen einen Deal mit Substanz abzuschliessen, der sich dann positiv in den Büchern niederschlagen würde. Bei soviel Aktivismus müsste es doch mal klappen.... Oder ist es ein Irrglaube, dass bei viel Aktivismus auch mal etwas Gutes resultiert??
Wisekey und Arth Media Team spannen bei Hologramm-Konferenzen zusammen
Zug (awp) - Das Cybersecurity-Unternehmen Wisekey und das kanadische Unternehmen Arth Media Team spannen bei der Durchführung von Hologramm-Konferenzen zusammen. So werde Wisekey die Authentifizierungs- und zusätzliche Sicherheitsdienste für eine "HoloPresence"-Investorenkonferenz bereitstellen, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Die "weltweit erste" Konferenz dieser Art soll am 17. November an der Nasdaq MarketSide in New York stattfinden.
Ich lasse mich überraschen und schaue dem Treiben leidenschaftslos zu. Und dies im wahrsten Sinne des Wortes, ich leide kein Bisschen, weil im Moment alles andere so gut läuft, dass die paar Titel hier keine Rolle spielen. Wunder gibt es ja immer wieder, wie man bei Relief gut sieht. Sie dauern halt manchmal etwas länger als einem lieb ist. We will see.
Bellavista hat am 01.09.2020 06:15 geschrieben:
QuoteOder ist es ein Irrglaube, dass bei viel Aktivismus auch mal etwas Gutes resultiert??
Da ist man versucht zu sagen: Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn. Bei Wisekey trifft dies aber ganz offensichtlich nicht zu. Da trifft dann das Sprichwort "keine Regel ohne Ausnahme" ins Schwarze.
Mag sein, aber da setze ich halt doch lieber auf das blinde Huhn. Liegt mir ja auch viel näher als die Regel (in meinem Alter)
Wisekey erleidet im ersten Halbjahr Betriebsverlust von 7,3 Millionen Dollar
Der Cybersecurity-Anbieter Wisekey hat im ersten Halbjahr einen Betriebsverlust von 7,3 Millionen Dollar erlitten. Im Vorjahressemester hatte das Unternehmen mit einem Minus von 7,9 Millionen einen Verlust in ähnlicher Höhe eingefahren.
08.09.2020 08:03
Der Umsatz kam derweil bei 8,0 Millionen US-Dollar zu liegen nach 12,5 Millionen im ersten Semester 2019. Dieser Rückgang von 36 Prozent sei deshalb zustande gekommen, weil sich das Marktumfeld schwierig präsentiert habe, wurde Finanzchef Peter Ward in einem Communiqué vom Dienstag zitiert.
Viele Produkthersteller, die für ihre Güter auf die Dienste von Wisekey zurückgriffen, hätten ihre Lagerbestände drastisch reduziert und im Vergleich zum Vorjahr etwa 45 Prozent weniger Waren ausgeliefert. Mit einem Barmittelbestand von 17,4 Millionen Dollar sieht sich das Unternehmen derzeit aber solide finanziert.
Das Management habe seit Anfang Jahr ausserdem verschiedene Massnahmen ergriffen, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzufedern, hiess es in einem Communiqué vom Dienstag. Das operative Geschäft könne damit bis mindestens Ende 2021 gewährleistet werden. Für das Gesamtjahr erwartet das Unternehmen nun ausserdem einen Umsatz im Bereich von 17,0 bis 18,5 Millionen US-Dollar.
"Künstliche Intelligenz der Dinge"
Das Hauptziel für das Gesamtjahr sei es nun, in den Markt der sogenannten "künstlichen Intelligenz der Dinge" (AIoT) einzusteigen. Dies solle den Verlust an Einnahmen im Bereich Internet der Dinge (IoT) ausgleichen und die kurzfristigen Einnahme maximieren, heisst es weiter.
Gleichzeitig sehe man "bedeutende Marktchancen" in Sektoren wie Industrie 4.0, Detailhandel, Finanztransaktionen, Automobilindustrie, Smart Cities, Konsumgüter, Gesundheitswesen, Smart Cards, Transport oder auch IT-Infrastruktur.
Die mittelfristige Transformationsstrategie des Unternehmens bestehe darin, die eigene Technologieplattform über langfristige Beziehungen mit strategischen Partnern zu nutzen, um eine Vielzahl an hochkarätigen Kunden zu gewinnen, so das Communiqué.
kw/rw
(AWP)
Zyndicate hat am 08.09.2020 08:09 geschrieben:
Quote...
Das Hauptziel für das Gesamtjahr sei es nun, in den Markt der sogenannten "künstlichen Intelligenz der Dinge" (AIoT) einzusteigen. Dies solle den Verlust an Einnahmen im Bereich Internet der Dinge (IoT) ausgleichen und die kurzfristigen Einnahme maximieren, heisst es weiter.
...
Das Hauptziel ist wohl eher Carlos Moreira noch ein paar Jahre in Amt, Würde und gutem Brot zu halten. Das Geld aus dem Verkauf des SSL/TLS PKI-Geschäfts sollte dazu bis zur AHV reichen.
Erstaunlich: Das Nasdaq Listing hat doch tatsächlich vorübergehend zu ein paar WISeKey Fans in den USA geführt.
Wer mag sich noch an die Düngersäcke der Indischen Bauern erinnern? Dann kam PKI, dann IoT und jetzt also AIoT.
Schlau und unermüdlich kreativ ist der Mann, das muss man ihm lassen.
Man erkennt gar nicht so recht, wer hier vorausrennt und wer hinterher: WISeKey oder der technologische Fortschritt.
Die Tastatur von Gertrud hat ja schon viel an Weisheit produziert und viel Kritik oder auch Spott zur Welt respektive ins Forum gebracht. Ich hoffe, die einzelnen Tasten wissen nicht immer, zu was sie jeweils "herhalten" müssen. Ob sich die Buchstaben nicht manchmal fast ein wenig schämen, wenn sie zu so beissendem Spott aneinander gereiht werden? Vielleicht jubilieren sie ja auch, dass sie von so flinken Fingern und einem smarten Hirn, zur Produktion von so süffigen Texten dienen dürfen. Wer weiss?
Ich hoffe mal, dass die Tastatur nicht zu sensibel ist, den Humor nicht verliert und sich weiterhin auch zu kritischen, redaktionellen Rundumschlägen zur Verfügung halten wird
Gertrud hat doch den Nagel auf den Kopf (oder für manche den Kopf auf den Nagel) getroffen...Carlos lässt doch vor lauter (PR-)Bäumen den Aktionären keine Chance den Wald mehr zu sehen...
Es ist wohl nur noch eine Frage der Zeit, bis hier Pennystock-Niveau erreicht wird.
Was haben die nicht schon alles angekündigt: Eigene Kryptowährung, Smartuhr, Projekte mit fast allen namhaften Grosskonzernen usw......und dann hört man nie mehr etwas davon. Wäre nur ein Bruchteil erfolgreich am Markt angekommen, müssten schon Milliarden-Umsätze erzielt werden.
Wisekey erhält Auftrag von deutscher Arago - Volumen 300'000 USD
Der Cybersecurity-Spezialist Wisekey hat von dem deutschen Unternehmen Arago einen Auftrag für seine Sicherheitssoftware im Volumen von 300'000 US-Dollar erhalten. Arago arbeite an Risiko-Managementsystemen für die Bekämpfung der Covid-19-Pandemie auf Basis von künstlicher Intelligenz, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstagabend.
06.10.2020 19:00
Wisekey liefert gemäss den Angaben die nötige End-to-End-Verschlüsselungstechnologie in der Datenverwaltung, die bei den Systemen zur Risikokontrolle zum Einsatz kommt.
yr/uh
(AWP)
Wird bald Zeit, dass es hier wieder nach oben geht. Oder was meinen die Profis?
Wisekey ergänzt Sicherheits-App um Funktion für Covid-Testresultate
Die im Bereich Cybersicherheit tätige Wisekey baut ihre Sicherheits-App WIShelter aus.
27.10.2020 06:58
Neu können über diese App auch digital zertifizierte Ergebnisse von Covid-19-Tests abgerufen werden, was etwa bei Grenzübertritten oder bei Kontrollen an Flughäfen nützlich sein kann.
Wisekey will die App über eine privat-öffentliche Partnerschaft mit Touristen-Destinationen verbreiten, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Diese könnten die Technologie gratis installieren und dafür an Wisekey einen Teil der Gebühren abliefern, welche von den Reisenden bezahlt werden. Für eine Online-Zustellung von Dokumenten und den Erhalt einer digitalen Identität bezahlen die Konsumenten laut Wisekey üblicherweise eine Gebühr von 100 US-Dollar.
(AWP)
Zyndicate hat am 27.10.2020 08:20 geschrieben:
QuoteDisplay MoreWisekey ergänzt Sicherheits-App um Funktion für Covid-Testresultate
Die im Bereich Cybersicherheit tätige Wisekey baut ihre Sicherheits-App WIShelter aus.
27.10.2020 06:58
Neu können über diese App auch digital zertifizierte Ergebnisse von Covid-19-Tests abgerufen werden, was etwa bei Grenzübertritten oder bei Kontrollen an Flughäfen nützlich sein kann.
Wisekey will die App über eine privat-öffentliche Partnerschaft mit Touristen-Destinationen verbreiten, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. Diese könnten die Technologie gratis installieren und dafür an Wisekey einen Teil der Gebühren abliefern, welche von den Reisenden bezahlt werden. Für eine Online-Zustellung von Dokumenten und den Erhalt einer digitalen Identität bezahlen die Konsumenten laut Wisekey üblicherweise eine Gebühr von 100 US-Dollar.
(AWP)
Wieder News, die Schwachsinn sind. Wisekey vesucht immer mit der Aktualität eine News zu kreieren in der Hoffnung, irgendwelche dummen Investoren würden darauf reinfallen. Morreira sollte endlich checken, dass diese Zeiten längst vorbei sind und der Kurs Richtung Penny Stock gleitet.
Noch kurz erklärt, warum die News Schwachsinn sind: Wir mussten im Sommer bei unserer Rückkehr einen Covid-19 Tests bei der Zwischenlandung in Portugal vorweisen, der nicht ällter als 72 Std. sein durfte. Dazu brauchten wir kein App. Das Labor, welches den Test durchführte gab uns einen Code, womit wir den Test auf der Homepage des Labors abrufen konnten.
Wisekey plant Übernahme von deutscher KI-Firma Arago
Die Cybersecurity-Firma Wisekey möchte die deutsche Arago erwerben. An der im Bereich Künstliche Intelligenz tätigen Gesellschaft hatte Wisekey erst vor kurzem 5 Prozent der Anteile erworben.
Aktualisiert um 07:22
Nun wolle man die Geschäfte von Arago ganz übernehmen und mit dem "Internet of Things"-Bereich von Wisekey zu einer neuen Plattform verbinden, teilte die Schweizer Firma am Montagabend mit. Dazu habe man vorerst einmal ein "unverbindliches Term Sheet" unterschrieben, in dem die Absicht zum Kauf festgehalten werde. Darin werde Arago mit insgesamt 100 Millionen Franken bewertet.
Die Übernahme soll gemäss den Plänen nun in mehreren Schritten erfolgen. Zunächst plane man die Zeichnung neu ausgegebener Aktien von Arago durch Wisekey. Dies hätte zum Ergebnis, dass aus der heutigen Minderheits- eine Mehrheitsbeteiligung würde. Anschliessend sei ein Verkauf aller Minderheitsanteile, die dann noch - direkt oder indirekt - von den verbliebenen Arago-Aktionären gehalten werden, an Wisekey geplant.
Die geplante Übernahme hänge aber noch von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem der Genehmigung durch die Verwaltungsräte der beiden Firmen, der Zustimmung der Aktionäre sowie der Genehmigung durch die Behörden.
(AWP)
Wisekey will neue Aktien für Arago-Kauf schaffen
Das Cybersecurity-Unternehmen Wisekey will wie angekündigt die im Bereich Künstliche Intelligenz tätige, deutsche Firma Arago übernehmen und bezahlt dafür unter anderem mit eigenen Aktien. Wisekey plant zu diesem Zweck nun die Ausgabe von bis zu 12,3 Millionen Aktien, wie es in der Mitteilung vom Dienstag heisst.
01.12.2020 07:58
Die neu geschaffenen Class-B-Aktien werde Wisekey an den Arago-Eigner Hans-Christian Boos übertragen. Boos werde im Gegenzug seine Arago-Anteile an Wisekey abgeben, heisst es weiter. So wolle man in den Besitz aller Arago-Aktien kommen. In einem ersten Schritt hatte Wisekey bereits eine Mehrheitsbeteiligung von 51 Prozent an Arago übernommen.
Um die Kapitalerhöhung von den Aktionären absegnen zu lassen, führt Wisekey eine ausserordentliche Generalversammlung durch. Sie soll am 28. Januar virtuell über die Bühne gehen. Da stellt sich zudem Hans-Christian Boos zur Wahl in den Wisekey-Verwaltungsrat.
mk/ra
(AWP)