WISeKey (WIHN)

  • Krokodil hat am 24.02.2017 - 15:51 folgendes geschrieben:

    Quote

    Nur substantiell starke Aktien können sie heute an der SWX im Plusbereich halten. Dazu zählen: Von Roll und WISekey!

    ..............oder sollche die kein Schwein interessieren und null Handel herscht.

  • gertrud hat am 24.02.2017 - 16:48 folgendes geschrieben:

    Quote

    Krokodil hat am 24.02.2017 - 15:51 folgendes geschrieben:

    In was fuer zwei kurrlige Knochen hast du dich da nur verbissen!


    Pfui, Kroki. Sitz! Lass aus!


    Kroki kullert eine grosse Träne die Wange runter. Aber es ist bestimmt besser, diesem Viech hinterher zu schwimmen als ihm frontal zu begegnen....

  • Ich habe es ja gestern schon gespürt. Bei Wisekey gibts am 1. März 2017, punkt 07.00 Uhr einen neuen Press Release mit interessanten Neuigkeiten.
    Bald wird sich dies auch noch auf den Kurs auswirken, schliesslich steht die Meldung noch nicht im Cash-Forum.

  • Krokodil hat am 01.03.2017 - 09:18 folgendes geschrieben:

    Quote

    Ich habe es ja gestern schon gespürt. Bei Wisekey gibts am 1. März 2017, punkt 07.00 Uhr einen neuen Press Release mit interessanten Neuigkeiten.
    Bald wird sich dies auch noch auf den Kurs auswirken, schliesslich steht die Meldung noch nicht im Cash-Forum.

    Auch auf Englisch nützen solche News dieser Pommes-Bude nichts........

  • ursinho007 hat am 01.03.2017 - 10:14 folgendes geschrieben:

    Quote

    Krokodil hat am 01.03.2017 - 09:18 folgendes geschrieben:

    Auch auf Englisch nützen solche News dieser Pommes-Bude nichts........

    Gemäss gestrigem Pressrelease von Wisekey nimmt die Gesellschaft weitere 1,2 Millionen Franken mittels Privatplatzierung
    bei Global Emerging Markets (GEM) auf. Wisekey liefert dafür 342'857 Aktien zu CHF 3.50.

    Weshalb investiert GEM soviel Geld in diese "Lotterbude"? Und wieso fällt der Kurs aufgrund dieser Meldung nicht sondern steigt heute auf 4.35, plus 3,5 %?

  • Krokodil hat am 07.03.2017 - 09:29 folgendes geschrieben:

    Quote

    ursinho007 hat am 01.03.2017 - 10:14 folgendes geschrieben:

    Gemäss gestrigem Pressrelease von Wisekey nimmt die Gesellschaft weitere 1,2 Millionen Franken mittels Privatplatzierung
    bei Global Emerging Markets (GEM) auf. Wisekey liefert dafür 342'857 Aktien zu CHF 3.50.


    Weshalb investiert GEM soviel Geld in diese "Lotterbude"? Und wieso fällt der Kurs aufgrund dieser Meldung nicht sondern steigt heute auf 4.35, plus 3,5 %?

    Ist es nicht so, dass GEM lediglich eine vermittelnde Rolle einnimmt? Glaube nicht, dass GEM eigenes Geld in Wisekey investiert.

    http://www.businesswire.com/ne…nomic-Forum-Davos-Secured



    Finde die Nachricht übrigens nicht wirklich erwähnenswert. Wisekey kann bis 2021 bis zu CHF 60 Mio über das SSF Agreement beziehen.

  • Wisekey hat im Rahmen von Privatplatzierung 284'198 B-Aktien an GEM ausgegeben 10.03.2017 07:50 Zug (awp) - Das Cybersecurity-Unternehmen Wisekey hat im Rahmen seiner angekündigten Privatplatzierung an den Investor Global Emerging Markets (GEM) insgesamt 284'198 neue Aktien B zum Nennwert von 5 Rappen ausgegeben. Die Platzierung erfolge aus dem autorisierten Aktienkapital, teilte Wisekey am Freitagmorgen mit. Das Unternehmen hat sich damit, wie bereits Anfang Woche angekündigt, 1,2 Mio CHF besorgt. Die neuen Aktien werden ab dem (heutigen) Freitag an der SIX Swiss Exchange gehandelt, heisst es weiter. Wisekey kann laut einer Vereinbarung bis 2021 Aktien ausgeben und diese an das Investorenkonsortium zu verkaufen. Der Cybersecurity-Spezialist kann laut früheren Angaben sowohl über den Zeitpunkt als auch die Anzahl der Aktien bestimmen, die durch die institutionellen Investoren gekauft würden. Wisekey habe das Recht, aber keine Verpflichtung, die volle Summe von 60 Mio CHF zu bedienen. tp/ra (AWP)

  • Unterbewertete Wisekey

    Wisekey hat Zukunft!


    (bin erst kurz auf dem Forum und hab's mit einem Satz schon bei vielen verbockt... unten steht aber warum ich an die Story Wisekey glaube)


    Es gibt viele Arten, eine Aktie einschätzen/bewerten zu können. Nur bei solchen wie Wisekey wird es sehr schwierig!


    Firmen die nur (und noch übertrieben viel) Verluste liefern, junge Unternehmen sind und solche Unternehmen, bei welchen das Wachstum/die kommenden Umsätze (und hoffentlich auch Gewinne) bevorstehen, sind in meinen Augen mittels KUV einzuschätzen.


    Ein Kurs von CHF 4.20 à 14,7 Mio. Aktien bei einem erwarteten Umsatz im 2017 von CHF 100 Mio. ergibt ein KUV von 0.6174


    (sollte Wisekey tatsächlich sogar die höchstprognostizierten Umsätze von CHF 120 Mio. erreichen im 2017, dann wäre das KUV sogar bei 0.5145)


    Fazit: Nach KUV ist Wisekey stark unterbewertet. Der faire Kurs läge bei CHF 6.80 (Voraussetzung CHF 100 Mio. Umsatz) oder sogar bei CHF 8.10 (bei CHF 120 Mio. Umsatz).


    Research Dynamics (selbstbezahlte/in Auftrag gegebene Studie von Wisekey) kommt auf einen fairen Wert von CHF 15.00. Hier steckt noch (zu?) viel Zukunftsmusik drin!


    Was spricht für einen Kauf?


    - Managementteam: Carlos Moreira, Franz Humer, Peter Ward um nur die wichtigsten/bekanntesten zu nennen. Googelt diese mal...


    - die Margen in diesem Business! Mit wenig Personal (zudem haben noch sehr viele den gleichen Namen...:)) viel Gewinn herausholen, dies können heute nicht mehr viele Branchen behaupten (z. B. Schmolz & Bickenbach... im Verhältnis zu einer Internetbude, Versicherung, Bank... Unfair, aber Realität).


    - Key Figures auf der Homepage. Das ist NICHT NICHTS.


    - Ein Börsenwert von CHF 62 Mio. zu einem erwarteten Umsatz von CHF 110 bis 120 Mio. im 2017!!!


    - Bevorstehende weitere Aquisitionen oder selbst übernommen werden (es läuft sehr viel im Bereich Internetsicherheit)


    Weniger gefällt mir die GEM im Rücken, aber als "vermittelnder" Geldgeber wird deren Einfluss limitiert sein. Auch gefällt mir nicht, dass die Umsatzzahlen für 2016 (nur CHF 11 Mio.) nicht die erwarteten waren... Wieso sollte sich das jetzt im 2017 ändern?


    weil... die Wisekey-Eigner doch mal CHF 15.00 dafür bezahlt haben... weil sie gerne an die US-Börse gehen wollen und "sich kein Schwein" für diese Aktie interessiert wenn sich diese ohne Umsätze und ohne Nachfrage im tristen Keller bewegt...


    Meine Behauptung: Wisekey wird alles daran setzen, diese Umsatzzahlen zu erreichen um einen US-Börsengang zu wagen, im neuen Licht zu erstrahlen und glaubwürdig zu sein (=Umsatzzahlen dürfen nicht illusorisch sein, das sollte dieses Management begriffen haben). Glaubwürdigkeit ist Basis für ein IT-Sicherheitsunternehmen!


    Ich glaube an das Produkt, an das Management und bin mit einer mittlerweilen soliden Position dabei. Werde (je nach Budget für Leonteq-Aktien) in Wisekey weiterhin zweimonatlich investieren bis diese Aktie den fairen Wert von ca. CHF 8.00 erreicht. Und sollten mal die Umsätze stimmen und eintreffen was das Management propagiert, dann halte ich diese Aktie auch noch 3-4 weitere Jahre um vom RIESEN MARKT INTERNET DER DINGE zu profitieren. (Auch wenn die Konkurrenz in diesem Bereich gross ist, bin ich überzeugt Wisekey wird auch vom Kuchen erhalten. und nicht zu wenig.).


    So, jetzt hat Krokodil endlich wieder jemand, der auch an seine Wisekey glaubt. :)



    und noch etwas: Die Blockade von 38'500 Aktien bei CHF 4.35 lassen mich auch vermuten, dass hier demnächst positive News kommen... Fusion openlimit?

  • Ja aber

    Der Börsenwert (übrigens 100 Mio) steht gerade im Verhältnis zu 40 Mio Verlust - noch hat der Markt nicht entschieden, mit welcher Technik IoT verschlüsselt wird - WiseKey bietet eine von vielen Lösungen an - was mir nicht gefällt: WK kauft sich gerade gross - der Beweis, dass WK das Gefüge profitabel unter einen Hut bringen kann, muss erst noch bewiesen werden - ich warte die nächsten Zahlen erst einmal ab - an einen höheren Umsatz glaube ich, der wurde eingekauft, aber eine schwarze 0 Ende 2017? Schaut euch den Kursverlauf von Inside Secure an. Die haben WK ihren Ballast abverkauft. Wenn der Kurs einmal dreht, dann bleibt genügend Zeit hier noch aufzuspringen. Die Aktie kennt ja noch niemand ;)

  • robincould hat am 10.03.2017 - 17:56 folgendes geschrieben:

    Quote

    noch hat der Markt nicht entschieden, mit welcher Technik IoT verschlüsselt wird

    Es wird sich ganz bestimmt nicht nur ein einziger Anbieter durchsetzen... ich bin hier auch Investiert und seeeehr zuversichtlich für die Zukunft. Wie Du aber richtig sagst, es wird noch eine Weile dauern, also bleibt genug Zeit um eine Position aufzubauen, bzw. in meinem Fall die Position auszubauen.

  • Logistiker bei Blockchain-Anwendungen laut IBM-Studie führend

    Zürich (awp) - Die Blockchain-Technologie bietet Unternehmen viele neue Möglichkeiten, um Geschäftsprozesse und Transaktionen effizienter zu gestalten. In der Schweiz ist laut einer Studie von IBM aber nicht das Finanzwesen in Sachen Blockchain-Anwendungen führend, sondern der Logistik- und Distributionssektor. Diese Branche nutzt die Technologie bereits um Geschäftsaktivitäten und Wertschöpfungsketten zu optimieren, sagt Chris Widmer, Leiter des Beratungsgeschäfts bei IBM Schweiz.


    Unter den befragten Schweizer Unternehmen arbeitet laut IBM bereits ein Drittel an Blockchain-Initiativen. Dabei gehe es aber vorderhand um mögliche Einsatzszenarien und Machbarkeitsstudien, erklärt Widmer. Ein weiteres Drittel sei zwar am Einsatz interessiert, arbeite aber nicht an konkreten Projekten. Das letzte Drittel zeige laut Studie bislang kein Interesse.


    EFFIZIENZSTEIGERUNG ZENTRAL


    Der Fokus bei der Auseinandersetzung mit Blockchains beschränke sich bisher darauf technologisches Verständnis zu schaffen und potenzielle Einsatzbereiche zu evaluieren, so Widmer. Konkret setzen sich rund 20% aller Befragten mit einer möglichen Transformation des Geschäftsmodells oder einzelner Bereiche auseinander. Dabei stünden insbesondere Effizienzsteigerungen in den Bereichen IT, Strategie und Geschäfts-, aber auch Produktentwicklung.


    KNOW-HOW UND REGULATION ALS STOLPERSTEINE


    Trotz hohem Interesse bekundet der Grossteil der 50 befragten Entscheidungsträger aber grosse Schwierigkeiten mit konkreten Blockchain-Projekten. Sei es, dass Initiativen zu klein angelegt sind, das technisches Know-How fehlt oder auch regulatorische Unsicherheiten den Einsatz der Technologie behindere, führt Widmer aus. Gerade die regulatorischen Hindernisse tragen dazu bei, dass die Finanzindustrie Blockchains nur sehr punktuell nutze.


    Dieser Aspekt erkläre auch, dass nicht die Banken als Vorreiter in Sachen Blockchain gelten, sondern der Logistik- und Distributionssektor. Die Befragten aus dieser Branche erwarten schon in den nächsten zwei Jahren einen substanziellen Einfluss auf die eigenen Geschäftsaktivitäten und Wertschöpfungsketten. Im Bankenwesen sehe man erst ab 2019 einen konkreten Impact, so Widmer.

  • Es gibt wieder mal interessante News bei Wisekey, welche es in letzter Zeit leider nicht mehr immer durch Zyndicate ins Forum schaffen. Aber wer immer noch denkt WISEkey baue nur Luftschlösser soll mal die heutige Meldung von Wisekey konsultieren oder sich mal auf Google unter Wis.watch schlaumachen.

  • Krokodil hat am 28.03.2017 - 09:27 folgendes geschrieben:

    Quote

    Es gibt wieder mal interessante News bei Wisekey, welche es in letzter Zeit leider nicht mehr immer durch Zyndicate ins Forum schaffen. Aber wer immer noch denkt WISEkey baue nur Luftschlösser soll mal die heutige Meldung von Wisekey konsultieren oder sich mal auf Google unter Wis.watch schlaumachen.

    Anbei noch ein Artikel dazu: http://finance.yahoo.com/news/…ration-wis-050000180.html

  • Unterbewertete Wisekey

    Ergänzung zu meinem Text vom 10.03.2017: Vielen Dank "robincould" für den Hinweis betreffend der korrekten Kapitalisierung (CHF 100 Mio. / hatte mich rasch nur auf die Seite cash.ch gestützt, dort sind leider nur die börsengehandelten B-Aktien betreffend Kapitalisierung zusammengezählt.


    Auch mit einer Kapitalisierung von CHF 100 Mio. ist Wisekey gemäss KUV noch unterbewertet, wenn denn die "angekündigten" Umsatzzahlen für 2017 erreicht werden. Ein KUV tiefer als 1,5 gilt als "günstig", ein KUV unter 1 als unterbewertet. Daher mein Fazit "Unterbewertete Wisekey", sofern die Umsatzzahlen dann auch erreicht werden.


    Wieso/Wie werden die Umsatzzahlen im 2017 erreicht?


    - Zukauf Inside Secure soll geschätzte CHF 33 Mio. dazu beitragen (Info Wisekey nach Übernahme)


    - Zukauf QuoVadis soll geschätzte CHF 19 Mio. dazu beitragen (Info Wisekey nach Übernahme)



    Es fehlen noch CHF 50 bis 68 Mio., welche Wisekey ohne die Zukäufe erreichen sollte, da...


    - Zusammenarbeiten/Kooperationen mit MasterCard, CenturyLink, Microsoft, The Bancorp, Hublot, Bulgari, Samsung, SAP, Wellness Telecom (Spanien), Feitan (China), Balluun, Indien (Potential: 140 Mio. Landwirte) usw. endlich Früchte tragen sollten. Von den neuen Sitzen in Argentinien, Indien, Mauritius, Afrika, USA usw. und unzählig neuen Patenten (z. B. Kanada usw.) spreche ich noch nicht, welche mittel- bis langfristig ebenfalls zu Umsatzsteigerungen beitragen sollen.


    - Per 14.7.2016 wurde auch ein weiterer möglicher Zukauf eines US-Unternehmens angekündigt, welches per Q2 oder Q3 im 2017 über die Bühne gehen soll.


    - Vielleicht kommt bald die ins stocken geratene Fusion mit openlimit ebenfalls noch zustande?


    (Meine Zusammenfassung oben ist übrigens alles nachlesbar. Z. B. via swissquote.ch, Aktie Wisekey anwählen, News... Monat für Monat. Und es gibt nicht zu wenig News...)


    Ich bin also guter Dinge, dass die Umsatzzahlen erreicht werden. Auch dass die Profitabilität bereits im 2017 erreicht werden kann/soll gefällt mir und ist für mich stimmig, schliesslich wurde auch betreffend der Zukäufe von starken Synergieeffekten gesprochen, welche nun eigentlich spürbar sein sollten.


    Hier noch eine eigene Vermutung:


    Der CEO Carlos Moreira (mit 2,583 Mio. Wisekey-Aktien) hat früher für die UNO gearbeitet. Die UNO plant gemäss den 17 Nachhaltigkeitszielen unter Punkt 16.8 bis ins Jahr 2030 eine dezentral verwaltete Datenbank, dass jede Person eine rechtliche, digitale und gesicherte Identität erhält. Da wird hoffentlich der Carlos Moreira sein Netzwerk spielen lassen um dort ebenfalls mitzumischen. Schliesslich ist ein starkes Eigeninteresse seitens Herr Moreira für eine Wertsteigerung der Aktien nicht vom Tisch zu weisen... :) und: Quovadis hat die SuisseID unter sich. Zähle 1 + 1 zusammen.


    Fazit: Ich bin und bleibe investiert. Weiterhin Zukäufe im 2 Monatstakt geplant. Mittlerweile sehe ich auch GEM (welche bisher die Kurse gedrückt hat, um möglichst viele neue Wisekey-Aktien zu erhalten nicht mehr als allzu grosses Übel an, weil GEM mittlerweile gemäss Beteiligungsmeldungen zu einem starken Aktieninvestor geworden ist. Daher früher oder später wird Wisekey's Kurs steigen, ich glaube nicht dass GEM ihre Aktien mit Verlust verkaufen will... du?


    Das Wisekey-Volumen ist übrigens ein Witz. Und es wäre eigentlich noch viel tiefer... Da Kauft und Verkauft sich jemand die Positionen selbst. Generiert immer noch ein tiefes, aber trotzdem nicht mehr ein ganz lächerliches Volumen. Was auch immer der Grund dafür ist!?, witzig zu beobachten wenn man etwas Geduld hat und das Auftragsbuch beobachtet... Dabei sind immer noch so wenig Aktien im Umlauf, dass wenn z. B. ein Multimillionär wie z. B. Franz Humer (dieser hat nur 53'444 A-Aktien, gemäss 4-traders.com) sich sagt, so ich kaufe mal ein bisschen um mit meinem Millionärs-Kumpel Franz an der GV ein Bierchen zu nehmen, wäre der Kurs von heute auf Morgen bereits wieder bei CHF 8.00 (wo er gemäss KUV auch immer noch hingehört).


    Leider bin ich nicht dieser Millionärs-Kumpel von Franz, habe also weder die Millionen noch kenne ich Franz Humer persönlich. Sorry.

  • Unterbewertete Wisekey

    @Link:


    Leider vermute ich in der Person von Krokodil (Sorry Kroki) auch nicht den Millionärs-Kollegen von Franz Humer... Sonst wäre der Kurs von Wisekey nicht dort wo er jetzt leider ist.


    Am 1. April 2017 jährt sich die Six-Kotierung von Wisekey, der Wisekey-Kurs dazu ist irgendwie passend... :)



    Aber habe ein sehr gutes Gefühl mit meinem Invest, Internet der Dinge ist der nächste Milliardenmarkt! Eine Prognose von Siemens besagt, dass bis ins Jahr 2020 rund 26 Milliarden "Dinge" mit dem Internet vernetzt sein sollen. Und da spielt nun mal auch Sicherheit eine wichtige Rolle!