Ladenöffnungszeiten

  • Ladenöffnungszeiten 2010

    Ramschpapierhaendler wrote:

    Quote

    MarcusFabian wrote:


    Eigentlich wäre ich auch gegen eine Regulierung durch den Staat. Wozu das jedoch führt, sehen wir vor allem in Italien. Ich steh immer wieder vor verschlossenen Ladentüren. Die einen haben durchgehend offen, andere öffnen um 15.00h, wieder andere um 17.30h, kurz bevor die einen schon wieder schliessen. Es gibt nachmittags eigentlich nur die Zeit zwischen 17.30h und 19.00h wo du sicher sein kannst, dass dein Laden geöffnet ist. - Ausser der Besitzer ist gerade in der Cafebar. Das kann dir dort natürlich immer passieren. *wink*


    Schlussendlich ist mir da eine gewisse staatliche Regulierung sogar lieber.


    Geb ich dir recht RPH. In Spanien genau der gleiche Sch.... Einkaufen "in einem Zug" unmöglich. Irgendein Laden hat garantiert genau dann geschlossen, wenn du vorbei kommst. Und offen wenn du ganz sicher keine Zeit hast. Aber es gibt natürlich Leute, die brauchen nichts was sie nicht in einem Tankstellenshop erhalten und danach gleich zum Mac X. Ist auch eine Frage des Niveaus.


    Vor wenigen Jahren war die Siesta in Spanien heilig. Ab 14.00 - 16.00 ging gar nichts. Bis 18.00 wenig. Danach dann dafür bis 21.00 alles offen. Hat geklappt. Alle kamen zu allen Dingen. Nie wurde darüber nachgedacht, dies zu ändern. Bis die "heiligen Ökonomen" erklärten, dass die zig-tausend Nord- und Mitteleuropäer, allen voran die Engländer, unbedingt auch über den Mittag versorgt werden wollen.... und so fand die Integration von aussen nach innen statt. Nun haben die meisten Läden "irgendwann" offen, mit den bekannten folgen.


    Es hat halt immer alles zwei Seiten.Wie ich gesagt habe, schöne neue Welt.

  • Ladenöffnungszeiten 2010

    Ich stamme noch aus der Zeit, als es keine Bankomaten, Handys und Navis gab.


    Den Stiftenlohn habe ich noch bar erhalten.


    Und danach: Ach was war das schön, wenn man am Freitag es nicht mehr auf die Bank geschafft hat, um Geld abzuheben. Das Unbehagen der Illiquidität, das Weekend auf Pump.


    Spontan was abmachen oder die Verspätung mitteilen ging oft nicht.


    Was hat man früher Zeit vertrödelt, um eine Adresse zu finden.

    In den Ferien kann das noch interessant sein und unerwartete Erlebnisse bieten. Geschäftlich ist es ein Graus.

  • Ladenöffnungszeiten 2010

    Elias wrote:

    Quote
    Ich stamme noch aus der Zeit, als es keine Bankomaten, Handys und Navis gab.


    Die gute alte Zeit, wo es noch Zeit gab...


    Elias wrote:

    Quote


    Den Stiftenlohn habe ich noch bar erhalten.


    Für einige wäre das wohl die Lösung ihrer Probleme mit dem Umgang mit Geld


    Elias wrote:

    Quote


    Und danach: Ach was war das schön, wenn man am Freitag es nicht mehr auf die Bank geschafft hat, um Geld abzuheben. Das Unbehagen der Illiquidität, das Weekend auf Pump.


    Oj oj oj, hat der Überblick über den Zustand im eigenen Geldbeutel die kalkulatorischen Fähigkeiten überfordert. Da hast Du später ja dazu gelernt, auch ohne PC? Aber zum Glück hattest Du Freunde, die auch ohne Bancomat Bargeld hatten.


    Elias wrote:

    Quote


    Spontan was abmachen oder die Verspätung mitteilen ging oft nicht.


    Ja, da gab es ja keine öffentlichen Telefone an jeder Ecke und in jeder Beiz. Zudem, Verspätungen gibt es nur bei mangelndem Zeitmanagement (oder dem fehlenden Knopf im Taschentuch).


    Elias wrote:

    Quote


    Was hat man früher Zeit vertrödelt, um eine Adresse zu finden.

    In den Ferien kann das noch interessant sein und unerwartete Erlebnisse bieten. Geschäftlich ist es ein Graus.


    Ja, das Rad dreht sich immer schneller und der Hamster im Rad mit ihr....


    Schöne neue Welt. Manche haben Angst, zu spät an die eigene Beerdigung zu kommen :evil: Arme, arme "Zeit"genossen

  • Ladenöffnungszeiten 2010

    CrashGuru wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Oj oj oj, hat der Überblick über den Zustand im eigenen Geldbeutel die kalkulatorischen Fähigkeiten überfordert. Da hast Du später ja dazu gelernt, auch ohne PC? Aber zum Glück hattest Du Freunde, die auch ohne Bancomat Bargeld hatten.



    Es war ganz offensichtlich vor deiner Zeit.


    Darum schätze ich all diese Dinge, wie auch die längeren Ladenöffnungszeiten.


    keep it simple

  • Ladenöffnungszeiten 2010

    Elias wrote:

    Quote

    CrashGuru wrote:



    Es war ganz offensichtlich vor deiner Zeit.


    Darum schätze ich all diese Dinge, wie auch die längeren Ladenöffnungszeiten.


    keep it simple


    Irrtum, ich habe die ganze Entwicklung mitgemacht und kann die Vorteile sehr gut erkennen. Aber auch die Nachteile; scheinbar im Gegensatz zu manchen Turbos.

  • Ladenöffnungszeiten 2010

    CrashGuru wrote:

    Quote

    Elias wrote:

    Irrtum, ich habe die ganze Entwicklung mitgemacht und kann die Vorteile sehr gut erkennen. Aber auch die Nachteile; scheinbar im Gegensatz zu manchen Turbos.


    Dann machen alle deine Bemerkungen aber keinen Sinn.


    Eine Bank Linth Filiale gab es nicht überall.

    Und selbst als ich ein Konto bei der UBS eröffnet hatte, waren deren Standorte und Öffnungszeiten nicht ideal für mich.


    Das hat nichts mit Turbo zu tun.


    Die Nachtzüge sind gut gefüllt.Offensichtlich besteht der Bedarf.


    Lidl eröffnet jetzt dann eine Filiale in Jona.

    Zu normalen Öffnungszeiten, obwohl der Kuchen nicht grösser wird.


    Warum zerbrichst du dir den Kopf über Sachen, die dich nichts angehen.

    Lass uns doch arbeiten und einkaufen, wann wir wollen

  • Ladenöffnungszeiten 2010

    Elias wrote:

    Quote


    Warum zerbrichst du dir den Kopf über Sachen, die dich nichts angehen.

    Lass uns doch arbeiten und einkaufen, wann wir wollen


    Gut, dass DU dir den Kopf über Sachen zerbrichst die mich etwas angehen. Danke.


    Gehen Dir die Argumente aus? Höflichkeit kann man überigens auch lernen, wenn man sie von der Kinderstube nicht mitbekommen hat.

  • Ladenöffnungszeiten 2010

    CrashGuru wrote:

    Quote

    Elias wrote:


    Gut, dass DU dir den Kopf über Sachen zerbrichst die mich etwas angehen. Danke.


    Gehen Dir die Argumente aus? Höflichkeit kann man überigens auch lernen, wenn man sie von der Kinderstube nicht mitbekommen hat.


    o.k. höflich:


    Ich wünsche dir von ganzem Herzen, dass du dann arbeiten und einkaufen gehen kannst, wann es dir passt.


    Und ich bitte dich, den anderen dieses Recht auch zuzugestehen.


    Von mir aus darf jeder arbeiten und einkaufen wann er will. Es geht mich nichts an, was andere tun und lassen, solange ich nicht dafür gerade stehen muss.

  • Bundesrat für Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten

    Quote

    In der ganzen Schweiz sollen künftig längere Ladenöffnungszeiten zulässig sein. Der Bundesrat spricht sich für eine Liberalisierung aus. Er empfiehlt den eidgenössischen Räten, eine Motion von Filippo Lombardi (CVP/TI) anzunehmen.


    http://www.suedostschweiz.ch/p…-der-ladenoeffnungszeiten


    Bei uns in Rapperswil hat die Migros auch am Sonntag ab 11 Uhr offen. Der Laden läuft und Leute haben Arbeit. Das wird den Gewerkschaften nicht passen. Wo kämen wir da hin, wenn jeder Arbeit hätte. Da wären die Gewerkschaften ja total überflüssig. Dagegen muss was unternommen werden.

  • Aktuelle Tankstellenshop-Regeln sind «bizarr»

    Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hat am Donnerstag in Bern für ein Ja zur Änderung des Arbeitsgesetzes in der Abstimmung vom 22. September geworben.


    Die bestehende Regelung für Tankstellenshops ist aus seiner Sicht unbefriedigend. Zur Debatte stehe weder eine generelle Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten noch die Einführung des 24-Stunden-Arbeitstages, sagte Schneider-Ammann. Es gehe lediglich darum, eine "bizarre Situation" zu korrigieren.


    Heute dürfen Tankstellen nur für den Verkauf von Benzin und den Betrieb von Bistros rund um die Uhr Personal beschäftigen. Im Shop darf zwischen 1 Uhr und 5 Uhr niemand arbeiten. Das Sortiment muss nachts somit abgesperrt oder abgedeckt werden.


    Stimmt das Volk der Änderung des Arbeitsgesetzes zu, dürfen Tankstellenshops auf Autobahnraststätten und an Hauptverkehrswegen mit starkem Reiseverkehr künftig rund um die Uhr sämtliche Produkte aus ihrem Sortiment verkaufen.


    Marginale Zunahme der Nachtarbeit


    Dagegen haben Gewerkschaften und kirchliche Kreise das Referendum ergriffen. Sie befürchten, dass die Nachtarbeit zunehmen würde - und dass die Änderung des Arbeitsgesetzes für Tankstellenshops zu weiteren Liberalisierungen führt.


    Schneider-Ammann lässt diese Argumente nicht gelten. Er rechnet - wenn überhaupt - nur mit einer marginalen Zunahme der Nachtarbeit. Es müsste kaum zusätzliches Personal eingesetzt werden. Und von einem Dammbruch könne keine Rede sein, sagte der Volkswirtschaftsminister. Mit anderen Vorhaben für Änderungen im Detailhandel habe die Tankstellenhop-Vorlage nichts zu tun.


    Arbeiten für weitere Schritte in Gang


    Das Parlament hatte in der Sommersession Vorstössen für weitergehende Liberalisierungen zugestimmt. So verlangt es, dass Detailhändler künftig in der ganzen Schweiz ihre Produkte werktags bis 20 Uhr und samstags bis 19 Uhr verkaufen dürfen.


    Die Arbeiten zur Umsetzung seien in Gang, sagte Schneider-Ammann. Eine generelle Liberalisierung der Öffnungszeiten im Detailhandel lehne der Bundesrat dagegen ab. Ein Vorstoss dazu ist im Parlament noch hängig. Begründet wird er mit der geplanten Lockerung des Arbeitsgesetzes für Tankstellenshops: Damit andere Detailhändler nicht diskriminiert werden, sollen auch sie nachts Personal beschäftigen dürfen.


    Bedürfnis der Kunden


    Schneider-Ammann betonte am Donnerstag, dass es in der anstehenden Abstimmung nicht um diese Diskussion, sondern ausschliesslich um bestimmte Tankstellenshops gehe. Von der Änderung wären 20 bis 30 Betriebe betroffen, gab er zu bedenken. Und es handle sich um eine Änderung im Sinne der Kundschaft.


    Gerade bei Personen, die weit in die Nacht hinein oder sehr früh am Morgen arbeiteten, bestehe ein Bedürfnis, zwischen 1 Uhr und 5 Uhr in Tankstellenshops einzukaufen. Die geringfügige Ausweitung der Nachtarbeit sei im Interesse der Kundschaft "zumutbar". Der Käufer-Markt habe sich modernisiert.


    Weiterhin Lohnzuschlag


    Der Volkswirtschaftsminister erwähnte ferner, dass für die Öffnungszeiten weiterhin die Kantone zuständig wären. Die durchgehende Nachtöffnung sei nur dort möglich, wo dies die kantonale Gesetzgebung zulasse. Ausserdem ändere sich nichts an den gesetzlichen Rahmenbedingungen, die einen Lohn- und Zeitzuschlag für Nacht- und Sonntagsarbeit vorsähen.


    Die geplante Anpassung des Arbeitsgesetzes sei "vernünftig und zeitgemäss", sagte Schneider-Ammann. Er empfehle im Namen des Bundesrates ein Ja - und setze sich auch aus eigener Überzeugung dafür ein.


    http://www.cash.ch/news/top_ne…n_sind_bizarr-3113609-771

  • Von mir aus soll jeder seinen Laden so lange öffnen können wie er will. Die Kosten setzen all diesem eine sehr natürliche Grenze. Im "Land der unbegrenzten Möglichkeiten", wo fast alles geht ist abseits der Metropolen am Wochenende oder auch abends nach 19/20.00h Türe zu. WalMart o.ä. ebenfalls. Weil es sich schlicht und einfach nicht rechnet...

    Einer Straßenbahn und einer Aktie darf man nie nachlaufen. Nur Geduld: Die nächste kommt mit Sicherheit. André Kostolany

  • Läden dürfen schweizweit länger offen haben

    Detailhändler sollen ihre Geschäfte künftig in der ganzen Schweiz bis mindestens 20 Uhr offenhalten dürfen.


    Der Bundesrat hält trotz Kritik in der Vernehmlassung daran fest. Er hat das Wirtschaftsdepartement beauftragt, bis Ende Jahr eine Botschaft auszuarbeiten.


    Geht es nach dem Bundesrat, erhalten Detailhändler die Möglichkeit, ihre Waren unter der Woche zwischen 6 und 20 Uhr und am Samstag zwischen 6 und 19 Uhr anzubieten. Damit würde ein nationaler Mindeststandard für die Ladenöffnungszeiten geschaffen.


    Die Kantone könnten längere Öffnungszeiten erlauben, nicht aber ein strengeres Gesetz. Der Sonntag wäre nicht betroffen, und die kantonalen Feiertage würden von der nationalen Regelung ausgenommen. Mit dem Vorhaben müssten 11 Kantone unter der Woche und 14 Kantone an Samstagen längere Öffnungszeiten gewähren als heute.


    Er habe sich bereits früher dafür ausgesprochen und bleibe bei dieser Haltung, teilte der Bundesrat mit. Die Pläne, die auf eine Motion von Ständerat Filippo Lombardi (CVP/TI) zurück gehen, seien in der Vernehmlassung von einer Mehrheit der Teilnehmenden begrüsst worden.


    Landesweite Regelung unnötig


    Allerdings hatten sich fast alle Kantone dagegen gestellt. Sie wollen bei den Ladenöffnungszeiten am Föderalismus festhalten. Eine landesweite Regelung sei unnötig, befand die Konferenz Kantonaler Volkswirtschaftsdirektoren. Ausserdem hätten verschiedene kantonale Abstimmungen gezeigt, dass die Akzeptanz der Bevölkerung für längere Öffnungszeiten nur beschränkt vorhanden sei.


    Gegen längere Öffnungszeiten kämpfen auch die Gewerkschaften sowie SP, Grüne und EVP. Das letzte Wort könnte das Volk haben. Für den Fall, dass die Vorlage im Parlament durchkommt, ziehen die Gewerkschaften ein Referendum in Betracht. Angesichts des Widerstands der Kantone hoffen sie jedoch zunächst auf ein Nein des Parlaments.


    Begrüsst werden die Pläne von den Detailhändlern, den Konsumenten- und Tourismusorganisationen sowie den bürgerlichen Parteien. Die CVP äusserte allerdings Zweifel. Sie sei nicht überzeugt, dass eine Teilharmonisierung der Ladenöffnungszeiten einem echten Bedürfnis der Bevölkerung entspreche, schrieb sie in ihrer Vernehmlassungsantwort.


    http://www.cash.ch/news/top_ne…r_offen_haben-3236074-771