BB Biotech

  • Ich habe mich in den letzten Tagen mit BB Biotech auseinandergesetzt und muss sagen, dass ich dieses Investment als sehr attraktiv beurteile.


    BB Biotech ist eine Beteiligungsgesellschaft (Closed end fund) auf Biotechunternehmen.


    Die grössten Positionen im Portfolio sind die 4 Kernbeteiligungen Actelion (20.8%), Celgene (17.8%), Gilead (15.5%) und Vertex (12.7%).


    Diese Aktien sind allesamt momentan sehr günstig bewertet (siehe z.B. Actelion) und weisen im Chart mehrmonatige untere Umkehrformationen auf.


    Nun, das wirklich interessante ist, dass die Gesellschaft momentan einen historisch sehr hohen Discount von 25.93% aufweist. Das bedeutet, dass man quasi für 57 Franken heute ein Aktienportfolio erwerben kann. dass 77 Franken wert ist. Das ist eine Besonderheit von Closed End Funds, diese werden oft mit einem Auf- oder Abschlag zum Wert des Portfolios (NAV) gehandelt.


    Die Chance, dass sich dieser historisch aussergewöhnlich hohe Discount in den nächsten Monaten verringern wird, ist sehr gross. Man weiss auch aus längerfristigen Untersuchungen, dass Investmentstrategien in Closed End Funds mit grossem Discount den Markt längerfristig stark outperformen.


    Der Discount ist nämlich gross, wenn ein Investmentthema "out" ist und kann sogar zu einer Prämie werden, wenn das Thema sehr gesucht ist. So hatte BB Biotech zu Anfang des letzten Jahrzehnts teilweise einen Aufschlag von über 30%.


    Kleines Rechenbeispiel:

    Wert des Portfolios 77 Franken, Discount 27%, Aktienpreis heute 57 Franken


    Biotechaktien stehen in 3 Jahren 30% höher, Discount reduziert sich auf 15%: Aktienpreis 85 Franken.


    Der Gewinn ist dadurch 49.1% statt nur 30%. Man hat also quasi eine "Hebelwirkung" eingebaut. Für jemanden der breit diversifiziert in Biotechaktien investieren will, sicherlich eine interessante Option.


    Meinungen dazu?


    Disclosure: Long BB Biotech. :)

  • BB Biotech ist an Übernahmekandidaten beteiligt.

    BB Biotech ist bei Actelion mit 6'900'000 und bei Basilea mit 200'000 Titeln beteiligt. Beides sind Übernahmekanditaten und notieren auf tiefem Niveau.


    Diese Tatsache wird den Kurs der BB Biotech noch beflügeln!


    Im Übrigen ist bei den Biotechtiteln das 2. Halbjahr immer besser.


    Facit: BB Biotech ist ein Kauf.

  • BB Biotech innerer Wert + Fr. 3.50

    Gem. Cash Guru von heute:


    BB Biotech - Übernahme von Zymogenetics durch Bristol-Myers erhöht inneren Wert der Aktie gleich um 3.50 Franken! BB Biotech ist mit 8,1pc drittgrösster Aktionär von Zymogenetics - dürfte der Aktie Schub geben.

  • Beteiligung von BB Biotech an Actelion

    Woher kommen den nun die 4.9%? in der heutigen CASH Mitteilung?


    Die Namenaktien von Actelion liegen am Montag über weite Strecken im Angebot. Eine Offenlegungsmeldung an die Schweizer Börse SIX weckt im Berufshandel Spekulationen, wonach die Grossaktionärin BB Biotech beim Allschwiler Biotechnologieunternehmen ganz aussteigen könnte.


    Der Meldung zufolge hat die hierzulande viel beachtete Beteiligungsgesellschaft ihr Aktienpaket von 4,9 auf unter 3 Prozent reduziert


    Gemäss Jahresbericht lag die Beteiligung ende Dezember 2012 bei 3.3% der Gesellschaft. Und über 13% des Portofolios der BB B. Da ist es nur sinnvoll mal was abzubauen....


    Gigantisch der Discount - durch den Kurssprung von Vertex und der allgemein positiven Entwicklung der Biotechs liegt der innere Wert aktuell bei 145.- // beim Kurs 110.- aktuell viel Luft nach oben!

  • 18.04.2013 | 09:41 Uhr

    Biotech-Sektor setzt Aufwärtstrend im 1. Quartal fort

    Der Biotech-Sektor setzt seinen Aufwärtstrend im laufenden Jahr unvermindert fort. Im 1. Quartal 2013 resultiert gemessen am Nasdaq Biotech Index ein Plus von 16.7% (in USD). Die Aktie von BB Biotech konnte sich erneut vom Index abheben und erzielte eine Performance von 25.8% in CHF bzw. 25.5% in EUR (inklusive Barmittelausschüttung).

    Überzeugt haben allen voran die grössten Beteiligungen im Portfolio. Die deutlichen Kursgewinne in den letzten zwei Jahren gehen mit einem starken operativen Ertragswachstum bei den Gesellschaften einher, weshalb sich die Bewertungen weiterhin auf einem gesunden Niveau befinden. Die Aussichten bleiben für Anleger attraktiv, nicht zuletzt aufgrund des prognostizierten Wachstums von durchschnittlich 20% p.a. in den nächsten vier Jahren.


    Der Biotech-Sektor knüpfte im 1. Quartal 2013 an seine starke Performance von 2012 an. Bedeutende Produktzulassungen, ein positiver klinischer Nachrichtenfluss und die anhaltend soliden fundamentalen Aussichten waren die Treiber einer neuerlichen Outperformance des Biotech-Sektors gegenüber anderen breiteren Aktienindizes. Der Nasdaq Biotech Index (NBI) legte während der ersten drei Monate 2013 um 16.7% (in USD) zu, während der MSCI World 7.9% (in USD) höher schloss.


    Sektor nicht überbewertet


    Die Stärke des Sektors ist aber noch nicht vollständig in den Aktienkursen eingepreist. Trotz der starken Performance in den vergangenen zwei Jahren sind Biotech-Unternehmen gemessen an ihrem Kurs-Gewinn-Verhältnis von ca. 18x und einem geschätzten durchschnittlichen Gewinnwachstum für 2013 bis 2017 von 20% attraktiv bewertet. Nach wie vor spielen drei Performance-Treiber eine zentrale Rolle: erstens die Veröffentlichung erfolgreicher klinischer Studien im fortgeschrittenen Stadium, zweitens die Marktzulassungen innovativer Produkte durch die Aufsichtsbehörden und drittens die stabile derzeitige Geschäftsentwicklung von Biotech-Unternehmen in Verbindung mit ausgezeichneten Wachstumsaussichten. Diese Fundamentaldaten bleiben auch in absehbarer Zukunft intakt.


    Quelle: Bellevue

  • BB Biotech erleidet Gewinneinbruch

    Die an der SIX Swiss Exchange kotierte Beteiligungsgesellschaft BB Biotech hat den Reingewinn im zweiten Halbjahr gegenüber dem Vorjahr beinahe halbiert.

    Die Gesellschaft weist für das erste Semester des Geschäftsjahres 2014 einen Reingewinn von 261,1 Mio CHF aus. Gegenüber dem Vorjahr ist das fast eine Halbierung (VJ 492,7 Mio). Der Betriebsertrag beläuft sich auf 275,2 Mio CHF (VJ 503,8 Mio), wie dem Halbjahresbericht am Donnerstag zu entnehmen ist.


    Die Abnahme sei auf ein tieferen Nettogewinn aus den Wertschriften der Beteiligungen zurückzuführen (270,1 Mio vs 496,2 Mio im Vorjahr), heisst es weiter. Dem steht ein höherer Betriebsaufwand von 14,1 Mio CHF (VJ 11,0 Mio) gegenüber.


    Der Innere Wert (NAV) der BB Biotech-Aktie stieg von Januar bis Juni in CHF um 12,5%. Die Kursperformance wies im laufenden Jahr ein Plus von 16,6% aus.


    Der Fokus der Beteiligungen liege auf jenen börsennotierten Gesellschaften, die sich laut den Angaben auf die Entwicklung und Vermarktung neuartiger Medikamente konzentrieren. Zu den wichtigsten zählen aktuell Celgene (13,2% der Wertschriften), Actelion (11,5%), Gilead (10,5%), Incyte (8,6%) und Isis Pharmaceuticals (8,4%). Während des zweiten Quartals wurden Anpassungen im Portfolio vorgenommen. Die Position in Actelion sei im Vorfeld der Bekanntgabe der Studienergebnisse zu Selexipag geringfügig reduziert worden.

    AWP

  • BB Biotech profitiert von positiven Studiendaten von Puma Biotechnology

    24.07.2014 08:40

    Zürich (awp) - Die Beteiligungsgesellschaft BB Biotech rechnet bei der Puma Biotechnology, einer ihrer Portfolio-Gesellschaften, mit einem baldigen US-Zulassungsantrag. Das Unternehmen habe mit dem Medikament Neratinib in einer Phase-III-Studie bei der Behandlung von HER2-positivem Brustkrebs überzeugt, teilte BB Biotech am Donnerstag mit. Sie attestiert dem Medikament Blockbuster-Potenzial und rechnet noch im ersten Halbjahr 2015 mit einem Zulassungsantrag.

    Nach der Publikation der positiven Studiendaten habe der Börsenkurs massiven Auftrag erhalten und fast zu einer Vervierfachung der Kapitalisierung geführt. BB Biotech hält zum Berichtszeitpunkt insgesamt 576'991 Aktien an Puma Biotechnology. Dies mache einen Anteil von 1,4% des Inneren Wertes der eigenen Gesellschaft aus, heisst es weiter.


    Gemäss der Studie blieben Patienten nach einer einjährigen Behandlung mit einer signifikant hohen Wahrscheinlichkeit von 33% länger krankheitsfrei. Die Behandlung erfolgte nach Einnahme von Herceptin als Standardtherapie über zwölf Monate. Dieses Ergebnis sei aussergewöhnlich, da die Behandlung mit Herceptin nach zwei Jahren keine Verbesserung im Vergleich zu einer einjährigen Behandlung zeige, schreibt BB Biotech.


    Die Beteiligungsgesellschaft geht davon aus, dass Neratinib damit das einzige Medikament auf dem Markt sein wird, das eine sinnvolle Verbesserung im Rahmen einer erweiterten Therapie darstellt. Angesichts der positiven Datengrundlage könne Neratinib wahrscheinlich in einem erweiterten Umfang bei HER2-Mutationen eingesetzt werden, heisst es.

    AWP

  • BB Biotech erzielt weniger Gewinn in ersten neun Monaten

    16.10.2014 08:02

    Schaffhausen (awp) - Die an der SIX Swiss Exchange kotierte Beteiligungsgesellschaft BB Biotech hat in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2014 einen Reingewinn nach Steuern von 743,9 Mio CHF erzielt, nach 831,5 Mio im Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

    Das dritte Quartal habe sich für die Aktien der meisten Sektoren als Herausforderung erwiesen. Die Biotechbranche wachse aber ungeachtet des komplexen makroökonomischen Umfelds und der Entwicklung der globalen Aktienmärkte, heisst es weiter.


    Der Fokus der Beteiligungen liegt auf Gesellschaften aus dem Bereich Biotechnologie. Zu den wichtigsten zählen aktuell Celgene (12,2% der Wertschriften), Gilead (9,9%), Actelion (9,3%), Isis Pharmaceuticals (8,5%) und Incyte (7,0%). Diese Kernbeteiligungen machen insgesamt 47% des Wertschriftenportfolios aus. Im Laufe des dritten Quartals seien bei Large-Cap-Positionen Gewinne mitgenommen worden und die Beteiligung an Agios sei deutlich ausgebaut worden. Zudem wurde das Portfolio um zwei neue Midcaps ergänzt - Receptos und Novavax.


    Für die kommenden Monate würden in der Biotech-Branche Produktzulassungen und -lancierungen mit beträchtlichem Potenzial erwartet, heisst es weiter. So dürfte Gilead aufgrund der erwarteten Marktlancierung der HCV-Kombinationstherapie aus Sovaldi und Ledipasvir im Mittelpunkt stehen. Zudem würden wichtige Phase-III-Ergebnisse von Radius Health erwartet und auch bei Celgene würden die Fortschritte der Pipeline beobachtet.


    dm/cp


    (AWP)

  • BB Biotech hat prominenten Neu-Aktionär

    Die BB Biotech hat einen prominenten neuen Aktionär erhalten. US-Milliardär Paul E. Singer hat über einige Investment-Gesellschaften - darunter Elliott Asset Management - in das Beteiligungsunternehmen investiert.

    Singer bzw. Elliott ist hierzulande zumindest seit dem gescheiterten Versuch, das Biopharma-Unternehmen Actelion im Jahre 2011 zu übernehmen, bekannt. Gemäss einer Pflichtmitteilung an die SIX Swiss Exchange haben die Singer-Vehikel per 15.11.2014 eine Beteiligung von 3,11% an BB Biotech gemeldet. Entstanden ist die Meldepflicht am 7. November mit dem Überschreiten der meldepflichtigen Schwelle von 3%.


    Darüber hinaus war war der Hedge-Fonds Elliott auch in den Schuldenstreit mit Argentinien involviert. Dabei hatten sich u.a. Aurelius Capital und Elliott vor US-Gerichten die Rückzahlung von Forderungen über 1,3 Mrd USD plus aufgelaufenen Zinsen von Argentinien erstritten. Es ging damals um Altschulden aus der Staatspleite Argentiniens von Ende 2001.


    Angesichts der bisherigen Aktivitäten der Investment-Vehikel und Hedgefonds von Singer dürfe man auf die weitere Entwicklung gespannt sein, hiess es dazu unter Marktbeobachtern. An Actelion hält Elliott (wenn überhaupt noch) unter 3%, wie Ende September 2011 gemeldet.


    (AWP)

  • BB Biotech ab 22. Dezember neu im Stoxx Europe 600

    26.11.2014 07:15

    Zürich (awp) - Die Aktien der an der SIX kotierten Beteiligungsgesellschaft BB Biotech werden neu in den Stoxx Europe 600 Index aufgenommen. Die Massnahme erfolgt im Rahmen der üblichen Index-Anpassungen und ist ab dem 22. Dezember wirksam, wie der Indexbetreiber am Dienstagabend mitteilte.

    Sonst sind keine weiteren Schweizer Titel von den Indexanpassungen betroffen.


    uh/cf


    (AWP)

  • 2brix hat am 16.12.2014 - 13:41 folgendes geschrieben:

    Quote

    Hublot_BB hat am 16.12.2014 - 13:34 folgendes geschrieben:

    wenn man den monatschart ansieht schon, aber wenn ich mir den Jahreschart so anschaue, warte ich wohl noch diese Woche ab.

    Diese Woche wird sowieso noch abgewartet, da fallen noch einige Titel. Aber ich glaube da füll' ich Ende Jahr mein Körbchen noch ein wenig mit gefallenen Titeln :) Da wird schon arg übertrieben..

  • Singer hat auf über 5% aufgestockt - der wills wissen! Und zwar wie man den Discount reduziert, ich schätze der gibt sich erst zufrieden wenn der Discount unter 10% ist. Jetzt über 20%. Schönes Potential insb. wenn man an weitere Wertsteigerung des Portfolio (zB Actelion Kursziele bei 140) und einen weiter erstarkenden Dollar glaubt.

  • BB Biotech belohnt die Aktionäre

    Die Beteiligungsgesellschaft BB Biotech hat im Geschäftsjahr 2014 einmal mehr vom Aufwärtstrend des Biotech-Sektors profitiert. Die Aktionäre sollen von einer höheren Dividende profitieren.

    Im Geschäftsjahr 2014 resultierte für die BB-Biotech-Aktie eine Kurssteigerung von rund 75% (in CHF gerechnet), im vierten Quartal avancierten die Titel um 27%. Damit wurde der Referenzindex (Nasdaq Biotech) sowohl auf das Jahr als auch auf das Schlussquartal betrachtet übertroffen. Die Kursgewinne seien fundamental solide abgestützt und basierten auf Produktlancierungen, Marktzulassungen und positiven klinischen Daten für Wirkstoffkandidaten, heisst es in einer Mitteilung vom Freitag.


    Die Aktionäre sollen an der positiven Geschäftsentwicklung in Form einer höheren Ausschüttung beteiligt werden. Der Verwaltungsrat werde der Generalversammlung am 18. März 2015 eine Barmittelausschüttung von 11,60 CHF pro Aktie vorschlagen, was eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 65% entspricht.


    Team mit personellen Veränderungen


    Zudem teilt das Unternehmen personelle Veränderungen mit. In Grossbritannien wurden die Investor-Relations-Aktivitäten durch den Aufbau einer Niederlassung in London unter Leitung von Claude Mikkelsen verstärkt. Im dritten Quartal 2014 verliess Tazio Storni das Portfolio-Management-Team, den Angaben zufolge auf eigenen Wunsch. Neu zum Team gestossen ist Christian Koch im vierten Quartal. Er unterstützt und stärkt die Research-Coverage in den Indikationsgebieten Fibrose und Netzhauterkrankungen, heisst es. BB Biotech halte in diesen Therapiebereichen weiterhin Ausschau nach neuen attraktiven Investmentkandidaten.


    Im Ausblick zeigt sich das Management optimistisch. 2015 dürfte für den Biotech-Sektor ein weiteres aufregendes Jahr mit zahlreichen bedeutenden Produktzulassungen und -lancierungen und vielen Ergebnissen bedeutender klinischer Versuche werden, heisst es. BB Biotech strebe dabei mit ihrem Portfolio über dem Branchendurchschnitt liegende Erträge und Gewinne an.


    Der vollständige Jahresbericht wird am 20. Februar veröffentlicht.


    (AWP)

  • Nicht zu bremsen!

    Schon absolute Spitzenklasse, wie BION performt! Wenn man mal vom kürzlichen Rücksetzer in CHF absieht, kennt der Kurs als auch das NAV nur eine Richtung: Streng monoton steigend :D

    Am Freitag wurde nun auch die Erhöhung der Dividende auf 11.60 empfohlen - als zusätzliches Zückerchen nehm ich das gerne an!

    Für mich ist BION aus einem anfänglichen Zock zum soliden Langzeitinvestment gereift. Nach wie vor besteht ein grosser Gap zum NAV, das Portfolio ist vielversprechend aufgestellt und der USD wird sich gegenüber dem CHF m.E. wieder etwas rehabilitieren...

    Ich freue mich auf die nahe BION-Zukunft!

  • Rekordgewinn bei BB Biotech

    Die Beteiligungsgesellschaft BB Biotech hat im vergangenen Jahr einmal mehr von der guten Entwicklung im Biotech-Sektor profitiert.

    Entsprechend hat sie im vergangenen Geschäftsjahr einen Reingewinn von 1,47 Mrd CHF (VJ 931,8 Mio) erzielt. Auch der Ausblick präsentiere sich erfreulich - die Entwicklungspipelines der Biotech-Unternehmen seien gefüllt und deren Gewinne dürften auch 2015 überdurchschnittlich zulegen, teilt das Beteiligungsunternehmen am Freitag mit.


    Die Kernbeteiligungen Celgene, Isis, Incyte, Actelion sowie Agios hätten einen wesentlichen Beitrag zur Portfolioentwicklung beigetragen und über das Gesamtjahr jeweils einen Profit von über 100 Mio CHF gebracht. Aber auch kleinere Positionen wie Puma und Receptos hätten dank überzeugenden klinischen Daten einen substanziellen Performancebeitrag geliefert, heisst es weiter. BB Biotech könne auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seit ihrer Gründung 1993 zurückblicken. Die Anlagestrategie habe sich einmal mehr ausbezahlt, wird denn das abgelaufene Geschäftsjahr in der Mitteilung auch gewürdigt.


    Der Innere Wert (NAV) der BB-Biotech-Aktie stieg laut Mitteilung um 72,3% in CHF bzw. 75,8% in EUR und 54,6% in USD und habe damit den Leitindex Nasdaq-Biotech um 20 Prozentpunkte (in USD) übertroffen. Die Jahresperformance der Aktie belaufe sich auf 75,1% in CHF und 79,3% in EUR (alle Werte berücksichtigen die Barmittelausschüttung von 7,00 CHF pro Aktie im Berichtsjahr).


    Dividende erhöht


    Der Generalversammlung vom 18. März 2015 wird - wie bereits früher angekündigt - eine verrechnungssteuerfreie Barmittelausschüttung von 11,60 CHF je Aktie vorgeschlagen, was einer Rendite von 5% auf dem gewichteten Durchschnittskurs der Aktie im Dezember 2014 entspricht. Im Vorjahr betrug die Ausschüttung 7,00 CHF je Titel.


    In der Summe halte Biotech an der konzentrierten Portfoliostrategie fest - bestehend aus Kernbeteiligungen ergänzt durch Mid Caps - die sich durch eine herausragende Technologie und/oder neue Therapieansätze auszeichneten. Mit dieser Anlagestrategie, die sich an keinen Index-Benchmarks orientiere, habe man es in den vergangenen Jahren geschafft, bei der Performance deutlich besser abzuschneiden als die Branchenindizes.


    Angesichts der Produktkandidaten in den Entwicklungspipelines der Unternehmen sei bereits jetzt absehbar, dass auch 2015 neue wirkungsstarke Medikamente auf den Markt kommen werden. Dies werde dafür sorgen, dass die Dynamik im Sektor anhalten und sich das Gewinnwachstum fortsetzen werde, gibt sich das Management der Beteiligungsgesellschaft optimistisch.


    (AWP)

  • Ist Singer bei BB Biotech ausgestiegen?

    Der US-Milliardär Paul E. Singer hat seine Beteiligung an BB Biotech abgebaut und ist möglicherweise ganz ausgestiegen.

    In einer Pflichtmitteilung an die SIX Swiss Exchange von Donnerstag meldet BB Biotech, dass Singer seine Beteiligung auf unter 3% von zuvor 5,47% gesenkt hat. Der Verkauf von Anteilen der Beteiligungsgesellschaft erfolgte bereits am 27. März.


    Da lediglich ein Über- bzw. Unterschreiten von Schwellenwerten, wie im aktuellen Fall, 5 bzw. 3% gemeldet werden muss, kann Singer auch seine vollständige BB-Biotech-Beteiligung veräussert haben.


    Erstmals sein Engagement in BB Biotech gemeldet hatte Singer Anfang November 2014 mit 3,11%; die Aufstockung auf 5,47% wurde Ende Dezember berichtet.


    Singer bzw. eine seiner Gesellschaften, Elliott, sind hierzulande zumindest seit dem gescheiterten Versuch, das Biopharma-Unternehmen Actelion im Jahre 2011 zu übernehmen, bekannt.


    (AWP)