Actelion steigert 2015 Umsatz und Kerngewinn - Dividende erhöht 09.02.2016 07:26 Allschwil (awp) - Das Biopharma-Unternehmen Actelion hat den Umsatz im Geschäftsjahr 2015 um 4% auf einen neuen Höchststand von 2,04 Mrd CHF gesteigert - in lokalen Währung betrug das Wachstum 7%. Getragen wurde der Anstieg der Verkäufe vom neuen Medikament Opsumit, das den derzeitigen Hauptumsatzträger Tracleer ablösen soll. Der Kerngewinn verbesserte sich um 9% auf 814 Mio CH, zu konstanten Wechselkursen (kWk) betrug das Gewinnwachstum sogar 14%. Für das laufende Geschäftsjahr 2016 erwartet das Management ein etwas langsameres Wachstum des Kerngewinns. Der Umsatz des Hauptprodukts Tracleer zur Therapie von Lungenbluthochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie, PAH), dessen US-Patent im November ausgelaufen war, betrug dabei noch 1,21 Mrd CHF (-15%; -11% zu kWk), wie das Allschwiler Unternehmen am Dienstag mitteilte. Das Tracleer-Nachfolgeprodukt Opsumit kam auf einen Umsatz von 516 Mio CHF, nachdem die Verkäufe im Vorjahr noch 179 Mio CHF betragen hatten. Der US-GAAP-EBIT wuchs um 15% auf 656 Mio CHF (+21% zu kWk) während der Reingewinn mit 552 Mio CHF um 7% (kWk -3%) tiefer ausfiel. In der Vorjahresperiode hatte das Unternehmen allerdings noch von Rückstellungs-Auflösungen für Rabatte aus Patientenprogrammen in den USA profitiert. Der Verwaltungsrat schlägt der Generalversammlung für das Berichtsjahr die Ausschüttung eine erhöhte Dividende von 1,50 CHF je Aktie vor, nach 1,30 CHF im Vorjahr. Insgesamt würden über Aktienrückkauf und Dividende annähernd 1 Mrd CHF an die Aktionäre zurückgeführt, betont Actelion. Mit dem Jahresabschluss hat Actelion die Konsensschätzungen der Analysten ziemlich genau getroffen. Im Durchschnitt (AWP-Konsens) wurde ein Produktumsatz von 2,04 Mrd CHF erwartet; dabei wurden die Tracleer-Verkäufen auf 1,21 Mrd und der Opsumit-Absatz auf 57 Mio geschätzt. Den Kerngewinn hatten Analysten auf 805 Mio bzw. auf 6,10 CHF je Aktie prognostiziert. Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet das Management laut Mitteilung ein "Wachstum des Kernbetriebsgewinns zu konstanten Wechselkursen im niedrigen einstelligen Prozentbereich". tp/hr (AWP)

Actelion
-
-
Actelion - der Fels in der Brandung!!
Actelion-Aktie hält dagegen
Zu den raren Kursgewinnern gehört Actelion mit einem Kursplus von 1,1 Prozent. Die Biotechnologiefirma legte im vergangenen Jahr vor allem dank ihres neuen Lungenmedikaments Opsumit operativ markant zu. Wegen des starken Frankens ging der Reingewinn allerdings um 7 Prozent auf 552 Millionen Franken zurück. Die Aktionäre sollen trotzdem eine höhere Dividende erhalten. 2016 peilt Actelion einen Anstieg des Betriebsgewinns um einen niedrigen einstelligen Prozentbetrag an. "Die Dividende wird etwas stärker als erwartet erhöht", sagt ein Marktbeobachter.
aus
Cash
Aktien Schweiz Schluss: Erneuter Kursrutsch - Actelion als Lichtblick
09.02.2016 18:15
Die Aktie von Actelion wird bei der Bank Vontobel mit "Hold" und einem Kursziel von 150 Franken eingestuft.
Bei Jefferies International wird die Actelion-Aktie sogar mit einem Kursziel von 170 Franken zum Kauf empfohlen.
-
Actelion erhält Zulassung für Uptravi (Selexipag) in Australien/Neuseeland 22.03.2016 07:18 Zürich (awp) - Das Biopharma-Unternehmen Actelion hat für sein Medikament Uptravi (Selexipag) die Zulassung in Australien und Neuseeland erhalten. In Neuseeland sei dies durch die Gesundheitsbehörde Medsafe geschehen und in Australien durch die Therapeutic Goods Administration (TGA), teilte Actelion am Dienstag mit. Uptravi wird in der Therapie von Lungenbluthochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie, PAH) eingesetzt. In den USA ist das Mittel seit Ende 2015 zugelassen. Mit Blick auf die EU hatte das Management zuletzt Anfang Februar erklärt, eine Zulassung für den April 2016 zu erwarten. Uptravi wird Blockbuster-Potenzial zugetraut, also Spitzenumsätze von mehr als 1 Mrd CHF. hr/rw (AWP)
-
Actelion - weiter so!
- [Blocked Image: https://premium.swissquote.ch/sqi_premium/FileServlet?file=news_images/m_36092935.jpg]
- [Blocked Image: https://premium.swissquote.ch/sqi_premium/FileServlet?file=news_images/m_59166912.jpg]
Zürich (awp) - Beim Pharmaunternehmen Actelion herrscht derzeit grosse Zuversicht. Nachdem die US-Gesundheitsbehörde FDA kurz vor Weihnachten dem Mittel Uptravi (Selexipag) die Zulassung erteilt hat, informierten an diesem Dienstag CEO Jean-Paul Clozel und COO Otto Schwarz an einer Telefonkonferenz über die Markteinführung und weitere Details.
In nackten Zahlen gesprochen: Aktuell geht COO Schwarz von einem Bruttoumsatz pro Patient von 160'000 bis 170'000 USD pro Jahr aus. Dabei schränkt er ein, dass Uptravi mit einem Discount angeboten werde.
MARKTEINFÜHRUNG ERFOLGT NACH UND NACH
Gleichzeitig werde das Mittel nicht in einem Schwung eingeführt. Vielmehr konzentriere man sich zunächst auf die Ärzte, die bereits Erfahrungen in der Behandlung von Lungenbluthochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie PAH) mit Prostazyklin haben. Denn Uptravi beruht auf dem sogenannten Prostazyklin-Signalweg als "Angriffspunkt" in der PAH-Therapie.
Laut Aussagen von COO Schwarz setzen in den USA derzeit nur 25% der Ärzte in ihrer Therapie auf Prostazyklin. In einem zweiten Schritt würde man sich dann an die übrigen Ärzte richten. Klar sei, dass die Ärzte eine umfangreichere Einführung in Uptravi bräuchten als etwa bei Opsumit. "Eine schrittweise Einführung würde ich das dennoch nicht nennen", sagt der Manager.
UPTRAVI FÜLLT EINE LÜCKE
Für Schwarz füllt Uptravi eine Lücke in der Behandlung von Lungenbluthochdruck. Uptravi fülle diese, womit einer grösseren Zahl von Patienten eine Therapiemöglichkeit geboten werde. Denn entgegen Uptravi gehören etwa Opsumit, das auch von Actelion ist oder auch das Konkurrenzprodukt Letairis von Gilead zu den sogenannten ERA-Medikamenten (Endothelin-Rezeptor-Antagonisten).
CEO Clozel erklärt zudem, dass sich Actelion in seinem PAH-Portfolio bewegen werde. Man müsse weg von einer Symptom-basierten Therapie hin zu einer Ergebnis-orientierten. Nicht zuletzt dank Uptravi sei man hier auf einem guten Weg.
MANAGER RECHNEN IN KOMMENDEN 10 JAHREN MIT WACHSTUM
Gleichzeitig geben die Manager einen Langfristausblick für das Pharmaunternehmen: Für die kommenden zehn Jahre geht CEO Clozel von Wachstum aus. Um sie zu erreichen, habe sich Actelion Leistungskennzahlen gesetzt, die man erreichen wolle, ergänzt der COO. Wie genau diese aussähen, sage er aber nicht.
Gefragt nach Übernahmeplänen, halten sich die beiden Manager zurück. Er sei nicht sehr zuversichtlich mit Blick auf einen grossen und guten Zukauf. Ausserdem seien die Möglichkeiten, mit den ganz grossen der Branche zu konkurrieren, einfach begrenzt.
-
07.04.2016 | 08:46
#ACTELION – Deutsche Bank bestätigt Kaufempfehlung!
(wirtschaftsinformation.ch) – Im Vorfeld der anstehenden Quartalszahlen (21. April) hat die Deutsche Bank das Kursziel von ACTELION (CHF 147.20) von CHF 185 auf CHF 180 gesenkt. Da der zuständige Analyst aber immer noch ein Aufwärtspotenzial von +22% sieht, hält er die Einstufung „Buy“ aufrecht. Trotz der Investition im Zusammenhang mit der Lancierung von Uptravi rechnet der Studienverfasser mit einer weiteren Margenausweitung. Dies könnte dazu führen, dass ACTELION seine tiefe einstellige Wachstumszielsetzung für das Gesamtjahr erreiche oder sogar übertreffe. Positives Feedback werde zudem von der Uptravi-Einführung erwartet. Abwärtsrisiken sieht der zuständige Branchenexperte hingegen in der langsamer als erwarteten Lancierung von Opsumit sowie in einer schnelleren Erosion der bestehenden Produkte.
-
Ausblick Actelion: Quartalsumsatz bei durchschnittlich 553 Mio CHF erwartet 20.04.2016 13:30 Zürich (awp) - Das Biopharma-Unternehmen Actelion veröffentlicht am Donnerstag, 21. April, die Zahlen zum ersten Quartal 2016. Analysten erwarten folgende Resultate: Q1 16E In Mio CHF AWP-Konsens Q1 15A Umsatz 553 515 -Tracleer 282 344 -Opsumit 181 95 Core-EBIT 245 218 In CHF Gewinn/Aktie 1,92 1,61 FOKUS: Im Zentrum des Interesses stehen beim Quartalsabschluss zum einen das langjährige "Blockbuster"-Medikaments Tracleer zur Therapie von Lungenbluthochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie, PAH), dessen US-Patent im vergangenen Herbst ausgelaufen war, und zum anderen das neue PAH-Medikament Uptravi (Selexipag). Bezüglich Tracleer erwarten die Analysten, dass die Umsatzrückgänge durch das Nachfolgemedikament Opsumit mehr als kompensiert werden können. Dabei kommt Actelion entgegen, dass wegen regulatorischer Auflagen bisher in den USA noch keine Tracleer-Generika lanciert worden sind. Für Uptravi, das von Actelion Anfang Jahr in den USA lanciert worden war, erwarten die Investoren nun erste Verkaufsergebnisse wie auch auf Hinweise über die Akzeptanz des neuen Medikaments am Markt. ZIELE: Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet das Management laut Aussagen vom Februar ein "Wachstum des Kernbetriebsgewinns zu konstanten Wechselkursen im niedrigen einstelligen Prozentbereich". Die Prognose beinhalte "eine Reihe von Annahmen über die Dynamik der Opsumit- und Uptravi-Verkäufe, dem Generika-Druck in den USA und dem Preisdruck in Europa und Japan", hiess es damals. PRO MEMORIA: Die Entscheidung über eine Zulassung des PAH-Medikaments Uptravi in der EU hat sich verschoben. Die Europäische Kommission hatte von der vorberatenden Kommission (CHMP) weitere Erläuterungen dazu angefordert. Die CHMP habe daraufhin ihre Empfehlung für das neue Lungenbluthochdruck-Medikament Uptravi (Selexipag) nochmals bekräftigt, teilte Actelion Anfang April mit. Erstmals hatte sich das Amt zum Medikament Ende Januar geäussert und auch damals eine Empfehlung ausgesprochen. Die Entscheidung der Europäischen Kommission werde nun in den kommenden Monaten erwartet, hiess es von Seiten von Actelion. Die Analysten der ZKB rechneten daraufhin mit einer Entscheidung in der EU im Zeitraum Ende Mai bis Anfang Juni 2016. Bereits erteilt worden ist die Zulassung für Uptravi in Australien und Neuseeland. In Neuseeland erfolgte die Zulassung durch die Gesundheitsbehörde Medsafe und in Australien durch die Therapeutic Goods Administration (TGA), wie das Unternehmen Ende März mitteilte. Das Unternehmen will sich weiter für die Erforschung und Behandlung seltener Krankheiten einsetzen, wie Actelion Ende Februar anlässlich des "Tags der seltenen Krankheiten" betonte. Es verweist ausserdem darauf, dass dieses Engagement kürzlich vom Europäischen Dachverband der Patientenorganisationen für Menschen mit Seltenen Erkrankungen EURORDIS (European Organisation for Rare Diseases) öffentlich mit einem Award anerkannt worden sei. Zum PAH-Medikament Tracleer, dessen Patentschutz in den USA ausgelaufen ist, hat es bisher keine Meldungen über die Lancierung eines Generika gegeben. Der genaue Zeitpunkt der Einführung hängt laut früheren Angaben vor allem davon ab, dass sich Actelion sowie die beteiligten Generikafirmen auf Auflagen der US-Gesundheitsbehörde FDA für ein begleitendes Programm zur Patientensicherheit (REMS-Programm) einigen müssen. AKTIENKURS: Die Actelion-Aktie zeigt seit längerem eine beeindruckende Entwicklung und notiert mit Kursen von rund 155 CHF auf Allzeit-Höchstwerten. Seit Jahresbeginn 2016 hat der Titel um fast 9% zugelegt. Damit gehört er gemeinsam mit den SGS-Aktien zu den stärksten SMI-Titeln und übertrifft entsprechend die Performance des Leitindex SMI (-8,8%) deutlich. Bereits 2015 hatte der Actelion-Kurs mit einem Plus von 18% klar besser als der Gesamtmarkt abgeschnitten. Homepage: http://www.actelion.com sig/tp (AWP)
-
Actelion übertrifft Umsatzerwartungen Das Biopharma-Unternehmen Actelion hat im ersten Quartal 2016 den Umsatz deutlich gesteigert. Vorbörslich wirkt sich dies mit einem Plus von 2,2 Prozent des Actelion-Titels aus. Der Umsatz erhöhte sich um 14% auf 590 Mio Franken, in lokalen Währungen betrug der Anstieg 11%. Getragen wurde die Verkaufszunahme vom Medikament Opsumit, das den bisherigen Hauptumsatzträger Tracleer ablösen soll. Für das Gesamtjahr 2016 hebt das Unternehmen nun seine Prognose an. Der Umsatz des noch immer wichtigsten Medikaments Tracleer zur Therapie von Lungenbluthochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie, PAH) bildete sich im ersten Quartal weiter zurück und erreichte noch 290 Mio CHF (VJ 344 Mio). Tracleer steht nach dem Patentverfall in den USA sowie wegen neuerer Produkten unter Druck. Das designierte Tracleer-Nachfolgeprodukt Opsumit setzte sein schnelles Wachstum dagegen weiter fort und kam auf einen Umsatz von 178 Mio CHF, nachdem die Verkäufe in derselben Vorjahresperiode noch 95 Mio CHF betragen hatten. Der Start des neuen PAH-Medikament Uptravi (Selexipag) sei "exzellent" gewesen, wird CEO Jean-Paul Clozel in der Mitteilung zitiert. Das Medikament, das Anfang Jahr in den USA gestartet war, erreichte einen Umsatz von 35 Mio CHF. In Europa erwartet das Unternehmen die endgültige Entscheidung über eine Zulassung "für die nächsten Monate". Der Betriebsgewinn nach US GAAP erhöhte sich in den ersten drei Monaten des Jahres um 10% (kWk +3%) auf 208 Mio CHF, während der Reingewinn mit 178 Mio CHF um 12% (kWk +5%)% über dem Vorjahreswert ausfiel. Der Kerngewinn verbesserte sich derweil um 14% auf 249 Mio CHF. Erwartungen beim Umsatz übertroffen, beim Gewinn erreicht Mit dem Quartalsabschluss hat Actelion die Konsensschätzungen der Analysten vor allem beim Umsatz klar übertroffen und beim Kerngewinn etwa erreicht. Im Durchschnitt (AWP-Konsens) wurde ein Produktumsatz von 553 Mrd CHF und ein Kerngewinn von 245 Mio CHF erwartet worden. Die Tracleer-Verkäufen waren im Schnitt bei 282 Mio CHF etwas tiefer prognostiziert worden, die Opsumit-Umsätze mit 181 Mio dagegen leicht höher. Das Actelion-Management hat aufgrund der Zahlen seine Prognosen vom Februar für das Gesamtjahr 2016 nach oben revidiert. Neu wird "ein Wachstum des Kernbetriebsgewinns im hohen einstelligen Prozentbereich, zu konstanten Wechselkursen" erwartet, im Februar hatte Actelion noch vom "tiefen" einstelligen Prozentbereich gesprochen. Begründet wird die Prognosenanhebung mit dem guten Start ins 2016 und mit einer "grösseren Klarheit im Hinblick auf eine Reihe von Einflussfaktoren" - wie etwa die Entwicklung von Opsumit und Uptravi sowie stabile Preise von Opsumit und Tracleer in Japan. (AWP)
-
25.04.2016 | 08:48
#ACTELION – J.P.Morgan erhöht Kursziel!
(wirtschaftsinformation.ch) – Nachdem das Pharmaunternehmen ACTELION (CHF 153.90) starke Resultate für das erste Quartal veröffentlicht hatte, erhöhte die US-Bank J.P.Morgan heute Morgen das Kursziel von CHF 142 auf CHF 165. Die Einstufung lautet unverändert „Neutral“. Der zuständige Branchenexperte hat die Prognose angehoben, weil es bei der Einführung des konkurrierenden Generikums für das ACTELION-Medikament Tracleer zu Verzögerungen gekommen sei. In den neuen Schätzungen seien auch die besseren Aussichten für das neu eingeführte Medikament Uptravi berücksichtigt worden. Der Studienverfasser sieht ACTELION für das laufende Jahr gut positioniert und es bestehe ein Potenzial für die erneute Anhebung der Prognose.
-
Actelion erhält EU-Marktzulassung für Uptravi Das Biopharma-Unternehmen Actelion hat für sein Medikament Uptravi (Selexipag) die Marktzulassung in der Europäischen Union (EU) erhalten. Die Europäische Kommission hat einem entsprechendem Gesuch am 12. Mai zugestimmt. Man werde nun den Fokus auf die rasche Einführung von Uptravi in der EU richten, beginnend mit der Markteinführung in Deutschland in naher Zukunft, teilt Actelion am Dienstag mit. In Frankreich sei für Uptravi eine zeitlich befristete "ATU de cohorte" (Autorisation Temporaire d'Utilisation dite de cohorte) für Patienten bewilligt worden, deren Erkrankung durch eine ERA/PDE-5-Kombinationstherapie unzureichend kontrolliert wird. Uptravi wird in der Therapie von Lungenbluthochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie, PAH) eingesetzt. In den USA ist das Mittel seit Ende 2015 zugelassen. Das EU-Label von Uptravi basiere teilweise auf der Phase-III-Studie GRIPHON, deren Ergebnisse im Dezember 2015 im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurden. (AWP)
-
Neuer Actelion-«Blockbuster» in Deutschland auf dem Markt Das Biopharma-Unternehmen Actelion führt sein neues Medikament Uptravi zur Behandlung von Lungenbluthochdruck in Deutschland ein. Es gilt als neuer potenzieller «Blockbuster». Das Medikament stehe den Patienten in Deutschland ab dem heutigen Tag zur Verfügung, teilte Actelion am Mittwoch mit. Das Medikament hatte am 12. Mai die Marktzulassung durch die Europäische Kommission erhalten. Das neue Medikament Uptravi (Selexipag) gilt als neuer potenzieller "Blockbuster" für Actelion, also als Medikament mit Spitzenzumsätzen von mehr als 1 Mrd CHF. Das Medikament wird seit Anfang des laufenden Jahres in den USA vertrieben, zudem hat es neben der EU die Zulassung bereits in Kanada, Neuseeland, Australien und Südkorea erhalten. Derzeit werden die Unterlagen laut Mitteilung in der Schweiz, in Japan, in Taiwan und in der Türkei geprüft. Im ersten Quartal 2016 hatte Uptravi einen Umsatz von 35 Mio CHF erreicht. (AWP)
-
Zyndicate hat am 15.06.2016 - 08:17 folgendes geschrieben:
QuoteNeuer Actelion-«Blockbuster» in Deutschland auf dem Markt
Das Biopharma-Unternehmen Actelion führt sein neues Medikament Uptravi zur Behandlung von Lungenbluthochdruck in Deutschland ein. Es gilt als neuer potenzieller «Blockbuster».
Das Medikament stehe den Patienten in Deutschland ab dem heutigen Tag zur Verfügung, teilte Actelion am Mittwoch mit. Das Medikament hatte am 12. Mai die Marktzulassung durch die Europäische Kommission erhalten.
Das neue Medikament Uptravi (Selexipag) gilt als neuer potenzieller "Blockbuster" für Actelion, also als Medikament mit Spitzenzumsätzen von mehr als 1 Mrd CHF. Das Medikament wird seit Anfang des laufenden Jahres in den USA vertrieben, zudem hat es neben der EU die Zulassung bereits in Kanada, Neuseeland, Australien und Südkorea erhalten. Derzeit werden die Unterlagen laut Mitteilung in der Schweiz, in Japan, in Taiwan und in der Türkei geprüft. Im ersten Quartal 2016 hatte Uptravi einen Umsatz von 35 Mio CHF erreicht.
(AWP)
wau, das ist ein leisungsausweis, bravo.
1 Monat nach der EMA zulassung ist das medi bereits am markt erhältlich.
-
Actelion startet Phase-III-Studie von Macitentan bei Kindern mit PAH 06.07.2016 07:21 Basel (awp) - Das Biopharma-Unternehmen Actelion startet eine Phase-III-Studie mit seinem Mittel Macitentan (Opsumit) bei Kindern mit Lungenbluthochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie, PAH). Die Studie mit dem Namen TOMMOROW soll den langfristigen Nutzen von Macitentan bei PAH zeigen, heisst es in einer Medienmitteilung vom Mittwoch. Das global angelegte Programm werde von der US-Gesundheitsbehörde FDA (Pediatric Written Request) und von der EU (Paediatric Investigation Plan) befürwortet, heisst es weiter. Mit TOMORROW will Actelion untersuchen, wie Macitentan auf die Verzögerung der Krankheitsprogression bei Kindern mit PAH wirkt. Dabei werde eine pädiatrische Formulierung von Macitentan (Opsumit) verwendet. TOMORROW sei eine multizentrische, randomisierte, offene, auf klinische Ereignisse ausgerichtete Kontrollstudie zur Untersuchung der Wirksamkeit, Sicherheit und Pharmakokinetik von Macitentan im Vergleich zur Standardtherapie (Standard of Care) bei Kindern mit PAH, erklärt Actelion in der Mitteilung weiter. In die Studie werden Kinder im Alter von einem Monat bis zu unter 18 Jahren in mehr als 20 Ländern einbezogen. Sie werde bis zu sechs Jahre dauern. Opsumit ist Actelions Wachstumsmedikament, das den bisherigen Hauptumsatzträger Tracleer ablösen soll. hr/rw (AWP)
-
Actelion startet Phase-II-Studie mit Orexin-Rezeptor-Antagonisten bei Insomnie 07.07.2016 07:19 Allschwil (awp) - Das Biopharma-Unternehmen Actelion startet eine Phase-II-Studie mit einem dualen Orexin-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung von Patienten, die an Insomnie (Schlaflosigkeit) leiden. Die Studie greife dabei auf überzeugende Daten aus einem vorklinischen und Phase-I-Programm zurück, heisst es in einer Medienmitteilung vom Donnerstag. Die zusammengetragenen Informationen resultierten in der Entdeckung eines Wirkstoffs, der in Tiermodellen zu einem raschen Einsetzen der Wirkung auf das zentrale Nervensystem und einer natürlichen physiologischen Schlafarchitektur führte. Bei Insomnie handele es sich nicht um eine Lifestyle-Beschwerde, sondern um eine Erkrankung, die die physische, mentale und soziale Gesundheit beeinträchtigen könne, wird Actelion-CEO Jean-Paul Clozel in der Mitteilung zitiert. Zu den dualen Orexin-Rezeptor- Antagonisten (DORAs) heisst es, Actelion habe hier im Rahmen von Forschungsarbeiten mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren eine Wirkstoffbibliothek aufgebaut. Diese Substanzen wirkten sowohl auf OX1 als auch auf OX2, die beiden Rezeptoren, welche die Aktivität der Orexine steuern. Actelions bisherige Arbeit im Bereich des dualen Orexin-Rezeptor-Antagonismus habe gezeigt, dass die Blockade der Aktivität von Orexin-Rezeptoren den normalen physiologischen Schlaf wiederherstellen könne. Actelions neuer DORA sei oral aktiv, passiere effektiv die Blut-Hirn-Schranke und werde derzeit als Therapie der Insomnie untersucht. hr/cf (AWP)
-
Actelion-CEO: «Aktie wird weiter steigen» Nach einem erfolgreichen ersten Halbjahr erwartet Actelion-Chef Jean-Paul Clozel eine weitere Steigerung der Aktie. Optimistisch stimmt ihn die Markteinführung zweier wichtiger Medikamente. Das Biopharma-Unternehmen Actelion hat im ersten Halbjahr den Umsatz um 17 Prozent gesteigert, getragen durch die hohen Verkaufszahlen beim Medikament Opsumit. Der Erfolg des Lungenhochdruck-Wirkstoffs sei gar noch höher als erwartet, sagt der Gründer und CEO von Actelion Jean-Paul Clozel im Video-Interview. Actelion hat die Ziele für das Gesamtjahr erhöht. Neu wird ein "Wachstum des Kernbetriebsgewinns zwischen 13 und 14 Prozent, zu konstanten Wechselkursen" erwartet. Die letzte Prognose im April lautete auf ein Wachstum des Kern-EBIT im hohen einstelligen Prozentbereich gelautet. Die Entwicklung stimmt Clozel auch optimistisch für die Aktie. Der Anteilsschein des Unternehmens mit Sitz im Kanton Basel-Land gehört zu den erfolgreichsten Aktien im SMI. Allein im laufenden Jahr legte die Aktie um ein Viertel zu, während der Kurs des SMI 8 Prozent nachgab. Seit 2010 hat die Aktie ihren Wert mehr als verdreifacht. Den Star-Status der Aktie hält Clozel auch für berechtigt. Der Kurs dürfte weiter gut laufen. Erstens sei mit bestehenden Produkten für die nächsten zehn Jahre Wachstum gesichert und zweitens seien 13 Produkte in der Pipeline. "Also haben wir zwei komplementäre Wege zum Wachstum - ein Unternehmen sie Actelion finden sie nicht ein zweites Mal." Zudem war die Markteinführung von Uptravi, das bei Lungenhochdruck einen anderen Therapieansatz verfolgt als Opsumit, in den USA ein grosser Erfolg. "Ein fantastischer Launch", sagt Clozel. "Sie sehen, dass nicht nur alle Analysten, sondern auch wir total überrascht sind." Dies habe mit der hohen Qualität des Produkts, der guten Verträglichkeit sowie mit der hohen Sicherheit zu tun, so der Actelion-Chef weiter. CASH
-
22.07.2016 | 08:48
#ACTELION – Weiteres Aufwärtspotenzial?
(wirtschaftsinformation.ch) – Nach den gestern publizierten Quartalszahlen hat die Deutsche Bank heute Morgen das Kursziel von ACTELION (CHF 170) von CHF 180 auf CHF 190 erhöht und das Anlagerating „Buy“ bestätigt. Trotz der jüngst starken Performance der Aktie bleibt der zuständige Branchenexperte positiv eingestellt angesichts des weiteren Aufwärtspotenzials des Medikaments Uptravi. Das Analysehaus Jefferies hat das Kursziel von CHF 170 auf CHF 200 erhöht, die Empfehlung lautet weiterhin „Buy“. Einmal mehr hätten die Uptravi-Umsätze zu einer Erhöhung der Profiterwartungen für 2016 geführt, heisst es im aktuellen Kommentar. Profitiert habe ACTELION auch von einer Verzögerung bei der Einführung des Tracleer-Generikas in den USA. Zudem würden der robuste Trend beim Medikament Opsumit sowie die strenge Kostenkontrolle die Kaufempfehlung unterstützen. Etwas weniger optimistisch geben sich UBS und Bank Vontobel. Das Kursziel wurde heute zwar von CHF 160 auf CHF 170 resp. von CHF 150 auf CHF 172 erhöht. Da die zuständigen Analysten jedoch kein Aufwärtspotenzial mehr sehen, lautet die Empfehlung „Neutral“ resp. „Hold“.
-
Actelion: Opsumit wird bei US-Apothekenkette ausgeschlossen - Aktie unter Druck 03.08.2016 11:22 Zürich (awp) - Das Medikament Opsumit des Biotech-Unternehmens Actelion wird aus der Arzneimittel-Liste der US-Apothekenkette CVS für das kommende Jahr gestrichen. Damit drohen dem Wachstumsmedikament des Allschwiler Unternehmens zur Therapie von Lungenbluthochdruck (pulmonale arterielle Hypertonie, PAH) Umsätze zu entgehen. Am Markt sind die Actelion-Titel am Mittwochmorgen stärkste Verlierer unter den Blue-Chip-Werten. CVS Health will mit ihrer Ausschluss-Liste nach eigenen Angaben einen Beitrag zur Dämpfung der Kosten im Gesundheitswesen leisten. Auf der neuen Ausschluss-Liste für 2017 wird Opsumit als einziges Medikament der Klasse der Endothelin-Rezeptor Antagonisten (ERA) aufgeführt. Per Anfang 2017 dürften die ersten US-Generika zum PAH-Medikament Tracleer, dem bisher meistverkauften Actelion-Medikament, auf den Markt gelangen. Immerhin habe gleichzeitig das Konkurrenzunternehmen "Express Scripts" das Medikament nicht auf ihrer Ausschluss-Liste aufgeführt, heisst es in einem Kommentar der Analysten von Morgan Stanley (MS) vom Mittwoch. MS-Analyst Vincent Meunier schätzt, dass CVS im Bereich der PAH-Therapien rund 16% der US-Patienten beliefert, bei Express Scripts seien es rund 27%. Der Ausschluss von der CVS-Liste könnte für das Jahr 2017 insgesamt Umsätze in der Höhe von rund 125 Mio CHF und für 2020 von 180 Mio CHF betreffen. Insgesamt könnte die Massnahme auf den Gewinn pro Aktie (EPS) einen "niedrigen bis mittleren einstelligen Einfluss" haben, so die Analysten der US-Investmentbank. Immerhin zeige der Ausschluss auch, dass das Actelion-Management die Preisnachlässe bei Opsumit eingegrenzt habe, was bezüglich der Margen positiv sei. Insgesamt bleibt Morgan Stanley beim Rating "Overweight" bei einem Kursziel von 170 CHF. Gegen 11.10 Uhr notieren Actelion -1,6% auf 164,20 CHF während der Blue-Chip-Index SMI um 0,4% verliert. tp/rw (AWP)
-
Actelion hat Aktienkaufprogramm abgeschlossen und dabei 8,31% der Aktien gekauft 22.08.2016 07:12 Allschwil (awp) - Actelion hat sein im Dezember 2013 gestartetes Aktienkaufprogramm auf der ersten Handelslinie der Schweizer Börse SIX per letzten Freitag (19.8.) beendet. Das Biopharma-Unternehmen kaufte in diesem Zeitraum 10 Mio eigene Namenaktien, was 8,31% der Stimmrechte und des Aktienkapitals zu Beginn des Aktienkaufs entspricht. Die gekauften Namenaktien wurden zur Bedienung von Mitarbeiterbeteiligungs-Programmen verwendet, wie es in einer Mitteilung vom Montag heisst. uh/cp (AWP)
-
Wie sind eure Meinungen bezüglich Actelion? Finde die Entwicklung der letzten Wochen schon extrem enttäuschend; die Zahlen sehen ja super aus!
-
Kursentwicklung
kurz und knapp: eine riesen Verarsche!!!
-
16.11.2016 | 08:37
#ACTELION – S&P erhöht auf Strong Buy!
(wirtschaftsinformation.ch) – In einer aktuellen Studie schreibt das Analysehaus S&P Global heute Morgen, dass die Aktie des Biopharmaunternehmens ACTELION (CHF 147.80) im historischen Vergleich wie auch gegenüber den Mitbewerbern derzeit mit einer Prämie gehandelt werde. Diese sei angesichts der angestauten Nachfrage für Opsumit sowie für das neue Medikament Uptravi aber gerechtfertigt. Ausserdem verfüge ACTELION über eine starke Finanzposition. Nach einem Kursrückgang von 13% seit Oktober sieht der zuständige Analyst nun eine günstige Einstiegsgelegenheit. Er hat die Aktie von „Hold“ auf „Strong Buy“ hochgestuft, das Kursziel lautet CHF 180.