PLEASE DON'T MISS THIS EVENT!!!!
SUPPORT OUR VISIONARIES AND DREAMERS!!!!
FINE-TUNER
PLEASE DON'T MISS THIS EVENT!!!!
SUPPORT OUR VISIONARIES AND DREAMERS!!!!
FINE-TUNER
WAS LANGE WÄHRT, WIRD ENDLICH GUT!
Mit Verzögerung hat Piccards Solarflieger die dritte Etappe absolviert. Nicht mit an Bord war indes Bertrand Piccard selbst, der von den indischen Behörden in Ahmedabad festgehalten wurde.
http://www.20min.ch/wissen/new…-den-Wetterfrust-21316025
Auch unser Tiger kann bei schlechtem Wetter nicht fliegen.....
Der Solarflieger steuert auf der schwierigsten Etappe langsam aber sicher Hawaii an. Bei der Landung dürfte Pilot André Borschberg 120 Stunden unterwegs gewesen sein. Das ist nicht der einzige Rekord.
Fast drei Viertel der Strecke hat der Solarflieger «Solar Impulse 2» auf seinem Pazifiküberflug zurückgelegt. Nach über 80 Stunden und 5663 Kilometern Flug hat das Team nach eigenen Angaben sowohl Distanz- wie auch Dauerweltrekorde für Solarflugzeuge aufgestellt.
Bei der Ankunft in Hawaii dürfte Pilot André Borschberg in der «Solar Impulse 2» insgesamt rund 120 Stunden unterwegs gewesen sein, wie das Solarflugzeug-Team mitteilte. Damit würde Borschberg auch den Rekord von Steve Fossett für den längsten Non-Stop-Soloflug übertrumpfen. Fossett war 2006 bei seiner Erdumrundung 76 Stunden alleine unterwegs.
Wegen überhitzter Batterien bleibt das Solarflugzeug mehrere Wochen auf Hawaii. Die Chancen schwinden, die Weltumrundung noch dieses Jahr abzuschliessen.
Mit ihrem spektakulären Flug wollen Borschberg und sein Piloten-Kollege Bertrand Piccard für den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien werben.
http://bazonline.ch/wissen/tec…sitzt-fest/story/11311426
Erneut musste der Flug von Solar Impulse über den Pazifik wegen schlechtem Wetter verschoben werden. Es lässt sich nicht mehr schönreden: Das vermeintliche Wunderflugzeug ist ein Flop.
http://www.watson.ch/!837824089
weico
weico hat am 11.07.2015 - 22:25 folgendes geschrieben:
QuoteBertrand Piccard hat sich verrannt: Solar Impulse zeigt, wie man es nicht machen soll
Erneut musste der Flug von Solar Impulse über den Pazifik wegen schlechtem Wetter verschoben werden. Es lässt sich nicht mehr schönreden: Das vermeintliche Wunderflugzeug ist ein Flop.
Erstmals hat am Freitag ein Elektroflugzeug den Ärmelkanal überquert. Das von Airbus konstruierte Flugzeug mit dem Namen «E-Fan» hob um 10.15 Uhr im südostenglischen Lydd ab und landete um 10.56 Uhr im nordfranzösischen Calais.
..
..
Möglich ist eine Reisegeschwindigkeit von 160 Stundenkilometern. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 220 Stundenkilometer. Laut Airbus-Chef Thomas Enders sind «in 20 bis 30 Jahren» Regionalflüge mit derartigen Maschinen denkbar.
http://www.blick.ch/news/wirts…ermelkanal-id3961482.html
Und wir stehen erst am Anfang. Batterien wie Motoren werden besser.
Quote
Wegen technischer Probleme muss der Sonnenflieger "Solar Impulse 2" seine Reise um die Welt für ein halbes Jahr unterbrechen. Zeit für eine Denkpause, denn die Solartechnik allein wird die Luftfahrt nicht umweltfreundlicher machen.
http://www.spiegel.de/wissensc…-kommentar-a-1043805.html
http://www.bluewin.ch/de/leben…berwintert-in-hawaii.html
weico
weico hat am 15.07.2015 - 17:24 folgendes geschrieben:
Quote"Solar Impulse 2": Mit Sonnenkraft nach Mallorca? Niemals!
Niemals? Da wette ich dagegen.
Tesla baut die grösste Batteriefabrik der Welt
Eben ist das von Airbus konstruierte Flugzeug mit dem Namen «E-Fan» über den Ärmelkanal geflogen. Laut Airbus-Chef Thomas Enders sind «in 20 bis 30 Jahren» Regionalflüge mit derartigen Maschinen denkbar.
Und brandaktuell:
Nach 30 Jahren wieder auf die Piste
Jahrelang haben Piloten und Verbände dafür gekämpft, dass ultraleichte Flugzeuge in der Schweiz wieder abheben dürfen. Gestern gingen die ersten in Schaffhausen an den Start. Im Zürcher Luftraum sind die Bedingungen aber ungünstig.
..
Wie die grossen Passagierflugzeuge wurden auch die kleinen Freizeitflieger weiter entwickelt. Die fliegenden Rasenmäher, wie sie Kritiker gerne bezeichneten, verfügen mittlerweile über leisere und sparsamere Verbrennungs- und Elektromotoren.
..
Mit elektrisch angetriebenen Gleitschirmen oder Hängegleitern kann auch mit abgestelltem Motor durchaus lange Zeit in der Thermik geflogen werden. Insbesondere an Wettbewerben können beachtliche Distanzen von mehreren Hundert Kilometern über viele Stunden hin geflogen werden.
http://www.landbote.ch/ueberre…die-Piste-/story/26078735
Wir stehen erst am Anfang.
Elias hat am 16.07.2015 - 09:50 folgendes geschrieben:
Quote
Wir stehen erst am Anfang.
...absolut jämmerlich,wenn man bedenkt:
"1839 wurde das erste Elektrofahrzeug von Robert Anderson in Aberdeen gebaut. "
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Elektroautos
Wer eine Grundahnung über die Energiedichte hat.... kann ruhig über den gegenwärtigen Elektro-Hype ablachen..
https://de.wikipedia.org/wiki/Energiedichte
N.B..irgendwann kommt ALLES besser (..vielleicht...)
weico
weico hat am 16.07.2015 - 17:02 folgendes geschrieben:
QuoteElias hat am 16.07.2015 - 09:50 folgendes geschrieben:
...absolut jämmerlich,wenn man bedenkt:
Wer eine Grundahnung über die Energiedichte hat.... kann ruhig über den gegenwärtigen Elektro-Hype ablachen..
Wer nur eine Grundahnung über die Energiedichte hat, lacht logischerweise darüber. Das sind diejenigen, die jede Entwicklung verpennen.
Den Kraftwerksbetreibern ist das Lachen schon lange vergangen. Erste autarke Häuser wurden in der nähe von Winterthur gebaut. Auch das ist erst der Anfang.
Es handle sich nicht um ein technisches Versagen, sondern um einen Planungsfehler bezüglich des Kühlungssystems und des Designs der Batterien. Rückschläge gehörten jedoch dazu, wenn man die Grenzen der Technik auslote.
http://www.srf.ch/news/panoram…2-ueberwintert-auf-hawaii
Über Darwin wurde auch lange gelacht.
Dass es mal Lichtmikroskopie unterhalb des Abbe-Limit geben wird, hätte auch niemand geglaubt.
Als der Supercomputer Cray-2 1985 kam, war das eine Sensation. Mit 2.5 Tonnen war er massiv leichter als alles, was es bis dahin gab. 25 Millionen Dollar (heutiger Wert) hat das Ding gekostet. Heute hat ein Smartphone mehr Leistung, bei deutlich kleinerem Gewicht und Preis.
Wenn Supraleiter bei Raumtemperatur kommen (und danach sieht es aus), ist Energiedichte bestenfalls noch interessant, aber unwichtig.
für industriell gefertigte PERC-Solarzellen
Die SolarWorld AG (Bonn) berichtet, sie habe einen neuen Wirkungsgrad-Weltrekord für industriell gefertigte PERC-Solarzellen (Passivated Emitter and Rear Cell) aufgestellt. Wie das CalLab des Fraunhofer Instituts für Solare Energiesysteme bestätigte, hat der Hersteller die eigene Bestmarke auf 21,7 Prozent verbessert. Die hocheffizienten Solarzellen auf Basis kristalliner p-Typ-Siliziumwafer wurden mit industriellen Verfahren gefertigt, die schnell in die Massenfertigung zu überführen seien, berichtet SolarWorld.
Kirchheim. Vom Flugplatz Hahnweide in Kirchheim ist das Elektroflugzeug „e-Genius“ der Universität Stuttgart jüngst über die Alpen zum 320 Kilometer entfernten norditalienischen Flugplatz Varese geflogen. Noch am gleichen Tag ging es wieder zurück.
Eine Forschergruppe der ETH Zürich hat mit dem unbemannten Solarflugzeug «AtlantikSolar» einen Weltrekord aufgestellt. Das rund sieben Kilogramm schwere Flugzeug war mehr als 80 Stunden in der Luft.
..
..
Damit wurde der bisherige Rekord für unbemannte Flüge in der Gewichtsklasse unter 50 Kilogramm um rund 33 Stunden übertroffen, wie Projektleiter Philipp Oettershagen der Agentur sda sagte.
..
..
Im Sommer 2016 wollen die Forscher mit der «AtlantikSolar» einen 5-tägigen Flug von Boston (USA) nach Lissabon (Portugal) über 4500 Kilometer über den Atlantik wagen.
http://www.srf.ch/news/schweiz…unbemanntem-solarflugzeug
Für Drohneneinsätze geeignet
Pionierleistung
2016 will Bertrand Piccard seine Erdumrundung im Solarflugzeug beenden. Doch dem Flugpionier geht es nicht um Rekorde. Er will die Welt verändern und Wegbereiter einer sauberen Wirtschaft werden.
Das lange Warten in Hawaii hat ein Ende: Bald wird die Solar Impulse 2 Kurs aufs US-Festland nehmen. Nächste Woche wollen die Flugpioniere abheben, sofern das Wetter mitspielt. Ein Datum ist gesetzt.
Die Weltumrundung im Solarflugzeug geht weiter: Heute soll die «Solar Impulse 2 » von Hawaii Kurs aufs US-Festland nehmen. Ziel ist ein Flughafen in Nordkalifornien.